• Baby-Nachttropfendrache
    Baby-Nachttropfendrache
    Nur für kurze Zeit: Sparen Sie ganze 15%!
    Geben Sie hierfür folgenden Gutschein-Code bei der Bestellung ein: save15now
  • ohrenhoch kids - Comic
    ohrenhoch kids - Comic "soundmap"
    Online Comic auf http://comic.ohrenhoch.org/ - Illustration von Knut Remond
  • ohrenhochSonntage
    ohrenhochSonntage
    Eintritt frei!
  • SoundGallery
    SoundGallery
    Videos, Sound installation und Handbag Electronics - alle Informationen rund um die Hörgalerie finden Sie hier!
  • Workshops
    Workshops
    Alle Informationen rund um die Workshop Kooperationen finden Sie hier!
  • picture,score,video
    picture,score,video
  • "smell of growing hair" Nobuko Hori
    Ein Sound und eine kleine visuelle Installation, inspiriert von meinen alten Tonbändern aus meiner Kindheit.
    Soundloop und Installation
    von Nobuko Hori
    Assistenz: Kyoka
  • Live-Acts
    Live-Acts
    ohrenhoch bietet auch eine Plattform für Live Performances
    Voraussetzung ist, dass das benutzte Material für Live-Elektronik, in einem Handtäschchen Platz hat Grösse 30 x 30 x 10 cm.
  • Soundinstallation
    Soundinstallation
    Portrait: Jo Thomas-'plugged" von Ute Safrin
    'Timepiece (Berlin, September, 2010)'
    Soundinstallation - für ohrenhoch
    von Thom Blum
  • Beton_Zeitfresser
    Beton_Zeitfresser
  • PHONPIXMIX
    PHONPIXMIX
    ohrenhoch.tv
    January 28 - 30, 2011
  • ohrenhoch_Kids
    ohrenhoch_Kids
    radio play
  • KYOKA_HONDA
    KYOKA_HONDA
    SOUND_INSTALLATION
    14. 21 AUGUST
  • .
    .
  • Kyoka_HONDA
    Kyoka_HONDA
    Sound Cape 1 u. 2
    14 u. 21 August 2011
  • .
    .
    28.8._4.9.2011
  • ohrenhoch_Land
    ohrenhoch_Land
    ohrenhoch_Kids
    June 17-19, 2011
  • ohrenhoch_Land
    ohrenhoch_Land
    ohrenhoch_Kids
    June 17-19, 2011
  • .
    .
    live performance
  • Sunday
    Sunday
  • BABY FUN
    BABY FUN
    ohrenhoch_Kids youngsters 2012
    Samstag 24. März, 18 - 21 Uhr
    Sonntag 25. März, 14 - 21 Uhr
    und am Sonntag 1. April 2012, 14 - 21 Uhr:
  • 2pm_9pm
    2pm_9pm
    every Sunday
  • SoundCake
    SoundCake
    ohrenhoch - Kids and Knut Remond
  • ohrenhochTV
    ohrenhochTV
    livestream:
    live am Sonntag 11. Dezember 2011, 21:00 Uhr
  • Tape music
    Tape music
    Every Sunday 2pm - 9pm
  • 2pm_9pm
    2pm_9pm
    Sunday 5.2 und 12.2 2012
  • Home, Premiere
    Home, Premiere
    Sunday 19 and 26 February 2012, 2pm - 9pm:
  • Trinity
    Trinity
    4 u.11 März 14:00-21:00 Uhr
  • feedback
    feedback
    ohrenhoch' launches an additional presentation platform named "feedback".
  • +
    +
    Sound Objekte Sonntag 18. März 2012, 14 - 21 Uhr:
  • Baby Fun
    Baby Fun
    Samstag 24. März, 18 - 21 Uhr
    Sonntag 25. März, 14 - 21 Uhr
    und am Sonntag 1. April 2012, 14 - 21 Uhr
  • Wunderkammer
    Wunderkammer
    Sonntag 22 and 29 April 2012
  •  _
    _
    Dariusz Mazurowski_pseudaria,ohr/ohrenhoch
  • klanginstallation
    klanginstallation
    Sunday 2 pm - 9pm
  • 15 and 22 Juli 2012
    15 and 22 Juli 2012
    Tape and Scores
  • 29 Juli und 5 August
    29 Juli und 5 August
    2012
  • sunday 12 and 19 august
    sunday 12 and 19 august
    electroacoustic music with video
  • Neele Hülcker
    Neele Hülcker
    Sunday 26 and 2 September 2012
  • TAPEMUSIC
    TAPEMUSIC
    Sunday 9 and 16 September 2012
  • 23 and 30 September 2012  2pm - 9pm
    23 and 30 September 2012 2pm - 9pm
    NEW SPEAKER Installation
  • 3,4 and 11 November
    3,4 and 11 November
    Sound_Installation
  • Sunday 18 and 25 November
    Sunday 18 and 25 November
    Every Sunday 2pm - 9pm
  • Ulrich Ludat
    Ulrich Ludat
    2 und 9 Dezember 14:00 - 21:00 Uhr
  • PREMIERE
    PREMIERE
    Every Sunday 16 and 23 December
  • 2pm - 9pm
    2pm - 9pm
    Sunday 6 and 13 January 2013
  • Zu hören am Sonntag 20. und 27. Januar 2013, 14 - 21 Uhr
    Zu hören am Sonntag 20. und 27. Januar 2013, 14 - 21 Uhr
    Every Sunday 2pm - 9pm
  • Sunday 3 and 10 February 2013
    Sunday 3 and 10 February 2013
    Every Sunday 2pm - 9pm
  • Sunday 17 and 24 February 2013
    Sunday 17 and 24 February 2013
    Tapemusic
  • BASSBOX with 5 Loudspeaker
    BASSBOX with 5 Loudspeaker
    Loudspeaker-Installation
  • 3 and 10 March 2013
    3 and 10 March 2013
    Shahrokh Yadegari "Invitable" Worldpremiere
  • Dean Rosenthal
    Dean Rosenthal
    Sunday 2pm - 9pm
  • ohrenhoch-Kids
    ohrenhoch-Kids
    Frühlingserwachen: Samstag 23 März 17:00-21:00 Uhr
    ohrenhoch_Sonntage: 24 u. 31 März 2013
  • for
    for "BASSBOX"
    Sunday 14 and 21 April
    Sunday 28 April and 5 May 2013
  • part two
    part two
    SUNDAY 28 April and 5 May 2013
  • 12 and 19 May 2013
    12 and 19 May 2013
    Every Sunday 2pm-9pm
  • Sunday 26 May and 2 June
    Sunday 26 May and 2 June
    Every Sunday 2pm - 9pm
  • with Knut Remond
    with Knut Remond
    Sunday 9 June 2013/Time:15:00_17:00_19:00
  • :-)
    :-)
    Freitag 14 Juni 19:00-23:00 Uhr
    Samstag 15 Juni 14:00-22:00 Uhr
    Sonntag 16 Juni 14:00-19:00 Uhr
  • LEBENSPROJEKT
    LEBENSPROJEKT
    Sunday 7 and 14 July 2013
  • 21 und 28 Juli 2013
    21 und 28 Juli 2013
    SOUND ± VIDEO
  • Sound-Installation with special Booklet
    Sound-Installation with special Booklet
    Every Sunday 2pm-9pm
  • Premiere 4 und 11 August 2013
    Premiere 4 und 11 August 2013
    Every Sunday 2pm-9pm
  • Sunday 18 + 25 August 2013
    Sunday 18 + 25 August 2013
    Every Sunday 2pm-9pm
  • =
    =
    Every Sunday 2pm-9pm
  • SOUNDSCAPE-PHOTO INSTALLATION
    SOUNDSCAPE-PHOTO INSTALLATION
    Sunday 15 and 22 September 2013
    2pm-9pm
  • Sound and Booklets
    Sound and Booklets
    Every Sunday 2pm-9pm
  • Sonntag 29 September 2013
    Sonntag 29 September 2013
    Mitarbeit an einer Komposition nur am Sonntag 29 September 14:00-21:00 Uhr
  • Tape with Score
    Tape with Score
    Sunday 6 and 13 October 2013
    2pm - 9pm
  • ich und...? Tonbandstück
    ich und...? Tonbandstück
    Sunday 20 and 27 Ocober 2pm-9pm 2013
  • Video_Installation
    Video_Installation
    Samstag 2.November 18:00-23:00 Uhr und 3/10November 14:00-21:00 Uhr
  • Video_Installation
    Video_Installation
    Sunday 10. November, 2pm-9pm 2013
  • echoic memory
    echoic memory
    Martyna Pozna?ska
    Sunday 17 and 24 and 1 December 2013,
    2pm - 9pm
  • 8 and 15 December 2013
    8 and 15 December 2013
    Live-Audiostream Soundstück (Uraufführung)
    18:00 - 21:00 Uhr im Schaufensterraum
  • LIVE AUDIOSTREAM
    LIVE AUDIOSTREAM
    8 und 15 Dezember:18:00-21:00 Uhr
    8 and 15 December: 6pm-9pm
  • TAGE I I I
    TAGE I I I
    Sunday 22 and 29 December 2013
    special: 22 Dec: 2am-9am and 2pm-9pm
  • THE FIRST 2014
    THE FIRST 2014
    Sonntag 5 und 12 Januar 2014
    14:00-21:00 Uhr
  • AUDIOFIELDREPORT
    AUDIOFIELDREPORT
    New edition 2014
  • 19 and 26 January 2pm-9pm 2014
    19 and 26 January 2pm-9pm 2014
    Sound and Video Installation
  • 2 and 9 February 2014
    2 and 9 February 2014
  • 16 and 23 February 2014
    16 and 23 February 2014
    world premiere!!
  • Sunday 2 march 2pm-9pm
    Sunday 2 march 2pm-9pm
    grand opening
  • Sunday 9 and 16 march 2014
    Sunday 9 and 16 march 2014
    special mix for ohrenhoch
  • The electroacoustic composer:
    The electroacoustic composer:
    The title itself comes from a declaration she made during an interview saying that some
    actor once said that kissing her was like kissing Hitler.

    What sound accompanied Marilyn Monroe’s death ?

    Sunday 23 and 30 March 2pm-9pm 2014
  • Video and Soundinstallation
    Video and Soundinstallation
    Sunday 6 and 13 April 2014
  • killAmor
    killAmor
    Sunday 20 and 27 April 2014
  • Sunday 4 and 11 May 2014
    Sunday 4 and 11 May 2014
    "I will call you with birds names"
  • Sunday 4 and 11 May 2pm-9pm 2014
    Sunday 4 and 11 May 2pm-9pm 2014
    Meeting and twittering birds experiment with Prune Bécheau at 6pm
  • Sunday 18 & 25 May 2014
    Sunday 18 & 25 May 2014
    Every Sunday 2pm-9pm
  • TAPE-MUSIC
    TAPE-MUSIC
    Sunday 1 and 8 june 2pm-9pm
  • Louise K. Wilson
    Louise K. Wilson
    Sunday: 15 and 22 June 2pm-9pm
    2014
  • 48Std.Neukölln 2014
    48Std.Neukölln 2014
    Freitag 27. Juni-Sonntag 29 Juni
    19:00-23:00/14:00-23:00/14:00-19:00 Uhr
  • "I"
    Annabel Frearson Sunday 13. and 20. July 2014, 2pm - 9 pm
  • Fieldrecording
    Fieldrecording
    Sunday 27 July and 3 August 2pm-9pm 2014
  • °
    °
    "Touch" Sunday 10 and 17 August 2014
    2pm-9pm
  • Sound-Installation 2 pm - 9 pm
    Sound-Installation 2 pm - 9 pm
    Martin Daske + Kg Augenstern (Christiane Prehn und Wolfgang Meyer)
    Sonntag 24. und 31. August
    Sonntag 7. und 14. September
    2014
  •  Schiff 014
    Schiff 014
    Video-Livestream-
    Installation
    Sunday 7 and 14
    September 2014
    2pm-9pm
  • docu-music
    docu-music
    Sunday 21 and 28 September 2014
    2pm - 9 pm
  • Tape-Music
    Tape-Music
    Sunday 5 and 12 October 2014
    2pm-9pm
  • Klang-Installation
    Klang-Installation
    Sonntag 19. und 26. Oktober 2014
    14:00-21:00 Uhr
  • Sound-Installation
    Sound-Installation
    Sunday 19 and 26 October 2014
    2 pm 9 pm
  • Dok.Sound
    Dok.Sound
    Samstag 1. November 19:00-23:00 Uhr (NachtundNebel)
    Sonntag 2. und 9. November 14:00-21:00 Uhr
  • TapeMusic
    TapeMusic
    Sunday 16 and 23 November 2014
    2 pm-9 pm
  • Performance Late Night Show
    Performance Late Night Show
    Freitag 28 November 21:00 Uhr
    Plätze Reservieren
    info@ohrenhoch.org
  • Matthias Kranebitter survival of the fittest
    Matthias Kranebitter survival of the fittest
    Sonntag: 30 November und 7 Dezember 2014
  • Neele Hülcker + Elisabeth R. Hager
    Neele Hülcker + Elisabeth R. Hager
    Sonntag 14, 21 und 28 Dezember 2014
    14:00-21:00 Uhr
  • Soundactivism 2015
    Soundactivism 2015
    at ohrenhoch in 2015 the platform "soundactivism" will be installed!
    im ohrenhoch wird 2015 die plattform "soundactivism" installiert! 
  • Salt Sculpting Martyna Poznanska
    Salt Sculpting Martyna Poznanska
    Sonntag 4 und 11 Januar 2015
    Sunday 4 and 11. January 2015
  • dieter kaufmann
    dieter kaufmann
    Sunday 18 and 25 January 2pm-9pm / 2015
  • Sound installation Christine Gedeon
    Sound installation Christine Gedeon
    Sunday 1 and 8 February 2 pm-9 pm
    2015
  • outcry Knut Remond
    outcry Knut Remond
    Sunday 15 an 22 February 2015
    2 pm - 9 pm
  • FIELDRECORDINGS moskwa
    FIELDRECORDINGS moskwa
    Sunday 1 + 8 March 2 pm - 9 pm 2015
  • Maggi Payne
    Maggi Payne
    Sunday: 15 + 22 March
    2 pm - 9 pm
  • Installation fuer einen einzelnen Gast
    Installation fuer einen einzelnen Gast
    Sunday 29 Mars + 5 April 2 pm -9 pm 2015
  • SOUNDACTIVISM DeLaurenti
    SOUNDACTIVISM DeLaurenti
    Sunday 12 + 19 April 2015
    2 pm - 9 pm
  • Dean Rosenthal
    Dean Rosenthal "Island"
    "Island" Sunday 26 April and 3 May 2015
    2 pm - 9 pm
  • Composizione elettroacustica
    Composizione elettroacustica
    Sunday 10 + 17 May 2015
    2 pm - 9 pm
  • knut remond defeat
    knut remond defeat
    Knut Remond "defeat" (2011) Sunday: 24 May 2015 2 pm - 9 pm
  • marcoll_if music
    marcoll_if music
    Sunday 31 May and 7 June 2015, 2pm - 9pm:
  • pajaro suelto
    pajaro suelto
    Sunday 14 + 21 Juni 2015, 2 pm - 9 pm
  • ;)
    ;)
    "unerhört."
    Freitag 26. Juni 19:00 - 23:00 Uhr Samstag 27. Juni 14:00 - 23:00 Uhr Sonntag 28. Juni 14:00 - 19:00 Uhr und am ohrenhoch-Sonntag Sonntag 05. Juli 14:00 - 21:00 Uhr/ 2015
  • alois spaeth
    alois spaeth
    Sunday 12 and 19 July 2015, 2pm - 9pm:

    Extension: Sunday 26 July and 2 August!
  • tina pearson this is for you
    tina pearson this is for you
    Sound installation (Premiere)
    Sunday 9 and 16 August 2015, 2pm - 9pm
  • louise wilson submerged
    louise wilson submerged
    Sunday 23 and 30 August 2015, 2pm - 9pm
  • why is why
    why is why
    Sonntag 6. und 13. September 2015, 14 - 21 Uhr
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 20 and 27 September 2015
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 4 and 11 October 2 pm - 9 pm 2015
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 18 and 25 October 2015
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Installation
    1 and 8 November 2015
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 15 November 2015
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 22 and 29 November 2015
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 6 and 13 December 2015
    2 pm - 9 pm
    premiere
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 20 and 27 December 2015
    2pm - 9pm
    premiere!
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 3 and 10 January
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 17 and 24 January
    2 pm - 9 pm
    2016
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 31 January and 7 February
    2 pm - 9 pm 2016
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 14 and 21 February
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 28 February and 6 March 2016
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 13 and 20 Mars 2016
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 27 Mars and 3 April
    2 pm - 9 pm
    2016
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 10 and 17 April 2016
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 24 April and 1 May 2016
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 8 and 15 May 2016
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 22 and 29 May 2016
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 5 and 12 June 2016
    2pm - 9pm
  • active colorize
    active colorize
    ohrenhoch-Kids and Knut Remond
    present:
    Friday 24 to Sunday 26 June, 2016
    the ohrenhoch-Kids together
    with refugee children.
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 17 and 24 July
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 31 July and 7 August
    2 pm - 9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 14 and 21 August 2016
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 28 August and 4 September 2016
    2pm - 9pm (repeat)
  • #
    #
    soundactivism
    Sunday 11 and 18 September 2016 2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 25 September and 2. October 2016
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 9 and 16 October 2016
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 23 and 30 October 2016
    2 pm -9 pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 6 and 13 November 2016
    repeat: Sunday 14 and 21 February 2016
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 20 and 27 November 2016
    2pm-9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 4 and 11 December 2016
    2pm-9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 18 and 25 December 2016
    2pm-9pm
  • .
    .
    "soundactivism" Sunday 8, 15, 22 and 29 January 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism 2017
    soundactivism 2017
    Sunday 5 and 12 February 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism 2017
    soundactivism 2017
    Sunday 14 and 21 February 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 5 and 12 March 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism017
    soundactivism017
    Sunday 19 and 26 March 2017
    2pm - 9pm
  • OPEN_DOOR ohrenhoch Archiv
    OPEN_DOOR ohrenhoch Archiv
    Sunday 2 April 2017
    2pm-9pm
  • soundactivism017
    soundactivism017
    Sunday 9, 16, 23, 30 April 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism017
    soundactivism017
    Sunday 7 and 14 May 2017
    2pm-9pm
  • soundactivism017
    soundactivism017
    Sunday 21 and 28 May 2017
    2pm-9pm
  • ohrenhoch_Rumori_Kids
    ohrenhoch_Rumori_Kids
    Sunday 18 June 2017
    2pm - 9pm
  • ohrenhoch_Rumori_Kids
    ohrenhoch_Rumori_Kids
    Freitag 23. bis Sonntag 25. Juni 2017
  • soundactivism017
    soundactivism017
    Sunday 16 and 23 July 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism017
    soundactivism017
    Sunday 30 July and 6 August 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism 017
    soundactivism 017
    Sunday 20,27 August and 3, 10 September 2017
    2pm - 9pm
  • soundactivism 017
    soundactivism 017
    Sunday 17 and 24 September and
    1 and 8 October 2017
  • soundactivism 017
    soundactivism 017
    Sunday 22,29 October and 5,12 November
    2pm-9pm
  • soundactivism 017
    soundactivism 017
    Sundays: 19 and 26 November, 3 and 10 December 2017, 14:00 - 21:00 hrs
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 17., 24., 31. Dezember 2017 und 7. Januar 2018
    2pm-9pm
  • soundactivism018
    soundactivism018
    Sunday 14, 21, 28 January + 04 February 2018 2pm – 9pm
  • LIVE
    LIVE
    Anna Stereopoulou 28.February 7 pm
  • soundactivism018
    soundactivism018
    Sunday: 11, 18, 25 February und 4 March 2018
    every Sunday 2pm-9pm
  • soundactivism2018
    soundactivism2018
    Sunday 11,18,25 March and 1. April 2018
    2pm - 9pm
  • soundactivism 2018
    soundactivism 2018
    Sunday 8, 15, 22 and 29 April 2018
  • soundactivism 2018
    soundactivism 2018
    Sunday 6, 13, 20 and 27 May 2018
    Every Sunday 2pm - 9pm
  • soundactivism
    soundactivism
    Sunday 3., 10. und 17. Juni 2018
    2 pm-9 pm
  • 'ohrenhoch, der Geräuschladen' am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln 2018
    'ohrenhoch, der Geräuschladen' am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln 2018
    Freitag 22. Juni, 19 – 22 Uhr
    Samstag 23. Juni, 14 – 22 Uhr
    Sonntag 24. Juni, 14 – 19 Uhr
    ...und an den ohrenhoch-Sonntagen
    Sonntag 1., 8. und 15. Juli, 14 – 21 Uhr
  • sound:activism 018
    sound:activism 018
    Sunday: 22,29 July and 5,12 August 2018
  • soundactivism 018
    soundactivism 018
    Sunday 19,26 August and 2, 9 September 2018
  • soundactivism 018
    soundactivism 018
    Sunday 16,23, 30 September and 7 October 2018
  • soundactivism 018
    soundactivism 018
    Sunday 14, 21, 28 October and 4 November 2018
  • soundactivism 018
    soundactivism 018
    Sunday 11,18, 25 November and 2 December 2018
  • soundactivism 018
    soundactivism 018
    Sunday 9, 16, 23 and 30 December 2018
Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)

Archiv_Sonntage

Info Archiv Suche

Für die Suche nach einem Wort bitte die Tastenkombination Strg + F benützen.


   

In der Zukunft war alles besser

In der Zukunft war alles besser | Idee, Graphik: ohrenhoch-Kids

Die ohrenhoch-Kids präsentieren am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln 2019 (Festivalthema Futur III) und an den weiteren fünf ohrenhoch-Sonntagen:

In der Zukunft war alles besser

Freitag 14. Juni: 19:00 - 21:00 Uhr
Samstag 15. Juni: 14:00 - 22:00 Uhr
Sonntag 16. Juni: 14:00 - 19:00 Uhr

... und an den ohrenhoch-Sonntagen
Sonntag 23. und 30. Juni, 7., 14., 21. Juli 2019

'ohrenhoch, der Geräuschladen' ist eine Hörgalerie für die Präsentation internationaler Sonic Art und eine Schule für Kinder im Alter von 5-14 Jahren. ohrenhoch liegt im Bezirk Neukölln von Berlin.

In der Hörgalerie wird jeden Sonntag von 14 bis 21 Uhr eine Fixed-Media-Arbeit über eine spezielle klangarchitektonische Lautsprecher-Installation im Loop präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt damit auf der Wahrnehmung einer einzelnen Arbeit, in der Anfang und Ende des Stückes aufgehoben werden.

In der ohrenhoch-Schule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Kids. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie mit Geräuschen und Klängen auf Fixed Media und mit Klanginstallationen ihre Projekte. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen.

Der wahre Sinn des Lebens besteht darin, Augenblicke des ewigen JETZT auszuloten / Die ohrenhoch-Kids gehen rückwärts in die Zukunft / Kreativität braucht Opposition.

„Falls die Welt gerettet werden kann, dann nur durch Rebellen.“
(André Gide)

"In der Zukunft war alles besser" ist eine Produktion der ohrenhoch-Kids mit Knut Remond, ihrem Mentor.

   

Empire klangempirisch / Acoustic Empire

Trade Route Chart of the British Empire ©British Library. Public Domain

Zu hören am Sonntag 2. und 9. Juni, 28. Juli, 4. August 2019, 14:00 - 21:00 Uhr:

Empire klangempirisch

Ein Soundkommentar zum Brexit
von Sylvia Necker
Produziert für die Hörgalerie „ohrenhoch“ Berlin, Juni 2019

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Sylvia Necker über ihr Stück 'Empire klangempirisch': 

Seit dem Referendum zu einem möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im Juli 2016 ist Großbritannien in zwei Lager geteilt, die auf lange Sicht erst einmal kaum eine Annäherung finden werden. Während die „Remainer“ auf ein zweites Referendum hoffen, träumen die „Brexiteers" im öffentlichen Diskurs immer lauter hörbar von dem Wiedererstehen eines britischen Empires. Für die Installation „Empire klangempirisch“ spannt Sylvia Necker Klangrouten entlang des alten britischen Empires und knüpft daran aktuelle Kommentare zum Brexit-Prozess, die sie, gerade in England lebend, in Gesprächen, in Zeitungen und Radiosendungen aufschnappt. Dieses Verweben von historischen und gegenwärtigen Klangspuren versteht sie als klangempirische Reflexion des Brexit-Prozesses, an den viele nicht glauben wollten und mit dessen Folgen wir nun alle, ob british or not, ob Empire oder Europa konfrontiert sind.

Die Soundinstallation Neckers besteht aus zwei Zuspielungen, die zwei koloniale Verbindungsrouten symbolisieren: Liverpool-Lagos und London-Delhi. Die geographische Länge der einzelnen Routen wird dabei in Spieldauer umgewandelt. Aus der Luftlinien-Entfernung zwischen Delhi und London von 7.216 km wird eine 7:22 min Soundroute, analog dazu ist die Verbindung Liverpool-Lagos durch eine 5:26 min Soundroute repräsentiert. Die Räume der Hörgalerie „ohrenhoch“ werden nicht nur mit politischen Kommentaren zum Brexit, sondern auch mit Klängen aus den ehemaligen Kolonien Großbritanniens gefüllt. Ergänzt wird dieses Rauschen durch Soundschnipsel, die Sylvia Necker mit E-Gitarre und Synthesizern eingespielt hat. An mehreren Orten im Raum kreuzen sich die Routen und übertönen sich gegenseitig – so wie in der gegenwärtigen Debatte kurz vor und nach dem Brexit Lautstärke und gegenseitiges Übertönen in Großbritannien zum politischen Kampfmittel geworden sind.

Audio Field Report no. 46, soundactivism 25: Interview mit Sylvia Necker von Knut Remond (April 2016). Limitierte Edition Audio-Kassette, 8 Stck. nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören im ohrenhoch-Archivraum auf Kopfhörer).

Sylvia Necker, Klangwerkerin, Ausstellungsmacherin und Historikerin lebt und arbeitet in Nottingham (UK) und Frankfurt/Main (DE). Als Klangwerkerin und Radiomacherin befasst sie sich mit experimenteller Musik und komponiert Hörstücke sowie Soundscapes für Museums- und Theaterräume. Zuletzt realisierte sie eine Komposition für die Inszenierung „Gisela Elsner: Heilig Blut“ (2018, Theater Landungsbrücken Frankfurt am Main) und verschiedene Klanginstallationen: „Weisses Rascheln“ (2017, oqbo Galerie Berlin) und „Muenchen Gollierplatz“ (2016, Ohrenhoch Berlin) sowie den Soundtrack zur Arbeit „Mischlinge“ (2015, Peenemünde und Wewelsburg) des New Yorker Fotografen Marc Babej.

Website Sylvia Necker

Soundcloud Sylvia Necker

   

do not listen with half an ear

do not listen with half an ear | rilo chmielorz | anna homler

Zu hören am Sonntag 5., 12., 19., 26. Mai 2019, 14:00 - 21:00 Uhr:

do not listen with half an ear

some listening exercises

(2019, Uraufführung)

von Rilo Chmielorz, Berlin
und Anna Homler, Los Angeles

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Rilo Chmielorz über 'do not listen with half an ear":
"Mit halbem Ohr (zu)hören" - was für ein schönes Paradox! Ein halbes Ohr gibt es nicht. Es gibt ein Ohr und es gibt zwei Ohren. Gemeint ist mit diesem sprachlichen Paradox ein unkonzentriertes Hören. Ein unkonzentriertes Hören ist kein Soundaktivismus. Die OHRENHOCH-KIDS sagen zu recht: "HÖREN IST ARBEIT".
Daraus ist die Idee entstanden mehrere Miniaturen zu kreieren als eine Art "Hör-Übung"  mit dem Titel:

DO NOT LISTEN WITH HALF AN EAR

Eine ironisch, lakonische Lektion, in der neben Feedbacks und Parasiten aus meiner akustischen Schatzkiste auch analoge Soundquellen im Fokus stehen, aus einer Zeit als die Reproduzierbarkeit von Ton eine neue technische Errungenschaft war - wie z.B. das Transistor-Radio, das einfach die Radiowellen, die überall um uns herumschwirren, einfängt, und ein Grammophon.
Letzteres spielt tatsächlich nur Mono - sozusagen "mit halbem Ohr" (?).

"HÖREN IST ARBEIT" - wir sollten es üben. Gerade in Zeiten von medialer Überflutung und diskursiver Erosion sollten unsere Ohren akustisch gereinigt  und das Trommelfell massiert werden. Das erledigen vor allen Dingen die Parasiten und Feedbacks ganz vortrefflich.

Dann habe ich die ersten Klangstücke nach Los Angeles verschickt. Anna Homler hat darauf reagiert:
Spielzeug und Stimme kamen aus L.A. und Anna schrieb:

„In diesem Projekt, in dem es um „sonic exchange“  (Klang-Austausch) geht, habe ich versucht mich mit Rilos Klängen zu unterhalten. Ihre Soundscapes waren sehr besonders und ich wollte mit sehr spezifischen Klängen antworten - Klängen, die sich manchmal komplementär verhalten oder einen Kontrast setzen. Diese Klang-Welt ist für mich sehr einladend und ich hoffe, dass es anderen Ohren auch so geht.“

Und ich frage mich immer noch, ob Anna uns da nicht auch in einer fremden - indigen anmutenden - Sprache das Märchen vom Hasen erzählt, der sich weigerte seine Ohren zu spitzen ….

Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Der Prozess geht weiter - genauso wie Soundaktivismus. Ein ewiger Loop auf Ohrenhöhe.

(Text: Rilo Chmielorz)

Dank an die Ohrenhoch-Kids Benjamin und Aila!

Rilo Chmielorz
ist eine Multi-Media-Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet auf dem Gebiet von Radiokunst, Klangkunst-Kompositionen, Radio-Features und Radio-Theater sowie des Schreibens.
2002 erhielt sie den Produktions-Preis des WDR, Studio Akustische Kunst im Deutschen Klangkunstpreis. Öffentliche und private Sammlungen beinhalten ihre Werke. Sie hat unzählige Einzelausstellungen, Konzerte/Performances und Klanginstallationen in Galerien, Museen und an internationalen Musik- und Klangkunst-Festivals in Europa, Mexiko, Kuba und Hongkong präsentiert.

Anna Homler und Rilo Chmielorz haben zusammen bei verschiedenen Anlässen 2000 in Köln und 2002 in Joachim Zöpfs „WERFT“ performt.

Anna Homler
ist eine Vokal-, visuelle und Performance-Künstlerin in Los Angeles. Sie hat ihre Werke an Orten rund um die Welt performt und ausgestellt. Mit einer sowohl altertümlichen wie auch postmodernen Sensibilität singt Homler in einer improvisierten melodischen Sprache. Ihre Arbeit erforscht alternative Kommunikationsmittel und die Poetik gewöhnlicher Dinge. Sie erzeugt Wahrnehmungs-Interventionen, indem sie Sprache als Musik benützt und Objekte als Instrumente.

Website Anna Homler


Website Rilo Chmielorz

   

Black Ice

Moog IIIP ©Maggi Payne

Zu hören am Sonntag 21. und 28. April 2019, 14:00 - 21:00 Uhr:

Black Ice

(2013)
von Maggi Payne

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Maggi Payne über 'Black Ice':

Dieses Werk ist eine Erforschung von Raum und Zeit, und speziell von Tiefe und Höhe. Schichten verlagern sich häufig, wie es am Anfang aufgezeigt wird, wo Geknister so präsent ist––fast als würde es von dem/der Zuhörenden ausgehen. Die Unterlage liefert eine distanzierte Atmosphäre, fast eine Nebelwolke, die sich auf den Zuhörenden zu, durch ihn hindurch und hinter ihm bewegt, indem sie durch das Knistern hindurchgeht, dessen molekulare Struktur verändert und es zu feinem Nebel macht, als es langsam zurückweicht.

Alle Sounds sind mit dem Moog IIIP generiert. Viele sind roh; einige wurden zusätzlich "equalized", um eine zusätzliche dynamische Qualität in das Werk zu bringen. Es wurde mit einem Pro Tools DAW zusammengesetzt.

Mitte Dezember 2013 hatte ich einen überwältigenden Drang in das Moog IIIP Studio am Mills College zu entfliehen, um ein paar Mußestunden mit dem Generieren von Sounds zu verbringen und sie auf Sound-Laufwerke zu überspielen. Es ist für mich faszinierend nur schon wie flexibel dieses Instrument ist.

Wie mit jedem ausgezeichneten Instrument bleibt es grundlegend dasselbe, aber die Herangehensweise verändert das Instrument beträchtlich im Laufe der Zeit. Seine offene Architektur erlaubt über die Jahrzehnte seit es erstmals gebaut wurde, ganz unterschiedliche ästhetische und technische Herangehensweisen an das Instrument.

Audio Field Report no. 27 (Februar 2015):
Interview mit Maggi Payne von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Maggi Payne

In ihren Werken erbaut/formt Maggi Payne den akustischen Raum so dass die Sounds eine geometrische Gestalt bilden, sich dann neu orientieren, zu ganz anderer Gestalt zusammenziehen oder ausdehnen, zu einem winzigen Punkt schrumpfen, sich dann wieder ausdehnen, um wieder eine "Welt" zu formen. Manchmal koexistieren mehrere Räume. Es gibt immer "Raumwahrnehmung", eine Atmosphäre in diesen akustischen Konstrukten. Die Sounds werden choreographiert als wären sie Tänzer in dreidimensionalem Raum, ohne dass Wände, Decken oder Fussböden sie einengen.

Ihre elektroakustischen Werke verkörpern oft visuelle Elemente, die sie mit Bildern von der Natur bis zu Abstraktem erzeugt. Sie hat Musik für Tanz, Theater und Video komponiert, darunter die Musik für Jordon Belsons Video 'Bardo'. Sie hat viele Jahre mit dem Videokünstler Ed Tannenbaum in seinen 'Technological Feets'-Performances gearbeitet.

Ihre Werke wurden in Amerika, Europa, Japan, Hong Kong und Australasien präsentiert. Sie erhielt Kompositionspreise und ein Stipendium für Interdisziplinäre Kunst von der Nationalen Stiftung für die Künste, Video Stipendien von der Mellon Stiftung und von dem ' Western States Regional Media Arts Fellowships Program', und erhielt fünf Ehrenauszeichnungen von Bourges und eine von Prix Ars Electronica.

Werke erschienen auf Aguirre, The Label, Innova, Starkland, Lovely Music, Root Strata, Music and Arts, Centaur, Ubuibi, MMC, New World (CRI), Digital Narcis, Frog Peak, Asphodel, and/OAR, Capstone, und Mills College Labels. Ausschnitte aus ihren Videowerken sind auf Vimeo verfügbar.

Website Maggi Payne

   

sic

Annabel Frearson - Sic

Zu hören am Sonntag 24. und 31. März, 7. und 14. April 2019, 14:00 - 21:00 Uhr:

Sic

(2018)
von Annabel Frearson

Annabel Frearson liest "Sic", ein paragrammisches Wiederschreiben von "Mein Kampf" durch globale Micro-Worker, als eine Kritik des heutigen Faschismus. Ein Paragramm ist ein sprachliches Spiel, das die Buchstaben existierender Wörter und Sätze neu ordnet.

Dadurch beabsichtigt "Sic", Hitlers Text zu untergraben, indem es ihn abweichend wiedergibt, und die darin enthaltene Sprache zu befreien, indem Geschichte ganz wörtlich umgeschrieben wird. "Sic" verordnet materielle textuelle Gewalt durch absolute Auflösung des ursprünglichen Narrativs und Regurgitation als heterologische Masse bestehend aus Anagrammen, disjunktiven Sounds und unaussprechlichen Vermischungen von lettristischen Teilen, indem das Antisemitische als Antisemantisch wiedergegeben wird. Die Lesungen werden in einer Vielfalt von Kontexten aufgenommen, um die befreite Sprache wieder mit der materiellen Welt zu verwickeln.

Audio Field Report no. 11 (Juni 2014):
Interview mit Annabel Frearson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Annabel Frearson

Meine künstlerische Vorgehensweise ist interdisziplinär, mit Fokus auf erweitertes, konzeptuelles Kunstschreiben. Ich arbeite mit historisch bedeutsamen kulturellen Gegenständen wie zum Beispiel Texten und Filmen, durch die ich gegenwärtige theoretische und sozio-politische Belange erforsche.

Kürzliche Veröffentlichungen sind unter anderem:
- "Sic": Im Auftrag von der International Literature Showcase (ILS), mitgefördert von British Council, Writers Centre Norwich und Arts Council England, bestehend aus einem paragrammischen nochmaligen Schreiben von "Mein Kampf" (Hitler 1925) durch globale Mikro-Jobber*innen über online Gig-Economy-Plattformen zur Erforschung des heutigen Faschismus.
- "Affectation Correspondence", Tombstone Press, 2017: Ein Science-Fiction-Werk, das ausschliesslich mit Worten aus "Frankenstein" (Shelley, 1831) geschrieben wurde.

Ausstellungen und Projekte wurden gezeigt bei: Camden Arts Centre, LUX/ICA Biennial of Moving Images, V&A Museum, Whitechapel Gallery, IMT Gallery, xero, kline & coma, London; Arnolfini, Bristol; Ikon Gallery, Birmingham; Haifa Museum of Art, Israel; ohrenhoch, Berlin; Shiraz Artist House, Iran; Golden Thread, Belfast; und Sheppard Fine Arts Gallery, Reno, USA.

Ich studierte moderne Sprachen an der Bristol University und Kunstwissenschaft am Central St Martin's (UAL) und an der Slade School, UCL. Im Jahr 2014 schloss ich ein PhD ab in Kunstpraxis bei Goldsmiths, University of London.

Ich lehre Kunst und Critical Studies am Imperial College London, am Goldsmiths College; an der Kingston University und bei Sotheby’s Institute of Art.

Website Annabel Frearson

   

Test Tube

Test Tube | Bernadette Johnson

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 24. Februar, 3., 10., 17. März 2019, durchgehend 14 - 21 Uhr:

es brummelt, ruckt, zuckt und schwelgt..

Test Tube

künstlich oder echt?

(2019, Uraufführung)
von Bernadette Johnson

Kurator, Lautsprecherinstallationen: Knut Remond

‚Test Tube‘ ist bereits das dritte neue Werk für ‚ohrenhoch‘ von der Klangkünstlerin Bernadette Johnson (2013: „Bespielte Landschaften, Take A: Beethoven am Berg“; 2016: „Je suis in the Kitchen“)

Bernadette Johnson über 'Test Tube':

Die Entwicklung von Systemen und Geräten, welche menschliche Gefühle erkennen, interpretieren und simulieren können, geht voran (Affective Computing). Dieser Prozess wirft Fragen auf: Wo sind die Grenzen zwischen künstlich und echt? Was passiert mit undefinierbaren Stimmungen?

In „Test Tube“ wird die Vermessung der Gefühle thematisiert.

Klänge und Geräusche aus unserm Alltag, welche Stimmungen zeichnen, prägen und manipulieren, werden verschachtelt, auseinandergenommen oder zu Geräuschknäueln verdichtet. Gesprochene Worte schildern eine mögliche Bedeutung.

Fiktive Szenarien und undefinierbare Stimmungen entstehen und verschwinden wieder. Es brummelt, ruckt, zuckt und schwelgt.

In diesem Zusammen- und Gegenspiel von fragmentierten Stimmungen werden in den Räumen des Ohrenhoch Grenzen zwischen künstlich und echt befragt und variiert.

Audio Field Report no. 58 / Soundaktivismus 37: Interview mit Bernadette Johnson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archivraum).

Die Schweizer Klangkünstlerin Bernadette Johnson lebt in Basel und ist Autorin von akustischen Gedichten und Hörstücken für Radio und andere Räume.
Für ihre Klangarbeiten wurde sie mehrmals ausgezeichnet unter anderem von Phonurgia Nova und erhielt 2007 den Karl Sczuka Förderpreis.
Auch in ihren audiovisuellen Arbeiten führt B.J.in Bereiche ausserhalb einer Semantik. Auditive Wahrnehmung wird beobachtet, hinterfragt und „gestört“. Es geht ihr um das Aufspüren von parallelen und versteckten Erfahrungsräumen.

Website Bernadette Johnson

   

the black kite

Christa Rémond-Hug, Knut Remond

Zu hören am Sonntag 27. Januar 2019, 14 - 21 Uhr:

the black kite

von Knut Remond
für Christa
meine Mutter
(27. Dezember 1931 - 22. Januar 2019) 

 

 

 

 

www.ohrenhoch.org

   

Next of Skin | Unheard Life of Stones

next of skin | Video still by Martyna Poznanska

Soundgallery: ohrenhoch-Sonntage
13. und 20. Januar, 3., 10., 17. Februar 2019, 14 - 21 Uhr:

2 Arbeiten von Martyna Poznańska

Next of Skin

(2018) Video

Unheard Life of Stones

(2018) Steine, Messingplatte, Wandler, Elektronik

Martyna Poznańska über 'next of skin' [6:18 min.]:
'Next of Skin’ (2018) ist eine Fortführung der Arbeit "My Body Is The Forest, The Forest Is My Body" (2017). Sie konzeptualisiert die Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und dem Körper der Natur, indem sie beide als einen Organismus behandelt.
In diesem Video möchte Martyna ein Wald werden, ihren Körper der natürlichen Umgebung zurückgeben, wo er hingehört. Sie legt sich nieder und hüllt sich allmählich in welches organische Material auch immer ihr Körper auf seinem Weg antrifft.
Sie fühlt, dass sie durch diese sehr physische und intime Erfahrung, ihren Körper in die Umwelt hinein zu geben, ihn aus einer näheren und reineren Perspektive wahrnehmen kann.
Es ist ein fortlaufendes Projekt, in dem Martyna neue Formen von Verbindungen mit der Umgebung sucht, indem sie ihren eigenen Körper benützt und ihn verschiedenartigen strukturellen Intimitäten öffnet.

Martyna Poznańska über 'Unheard Life of Stones':
ist eine Klangskulptur und eine künstliche Umgebung mit der Absicht, Bewegung innerhalb scheinbar unbeweglicher und fester Materie, wofür üblicherweise ein Stein gehalten wird, zu erzeugen. Da der Vorgang der Versteinerung und verschiedene Übergangsphasen von Steinen meistens über unsere eigene Lebensspanne hinausgehen, sind sie geheimnisvoll und nicht wahrnehmbar. Wir können einen Stein, der noch kein Stein ist, nur vermuten oder einen bereits bestehenden Stein beobachten. Das Stück reflektiert fortlaufende Prozesse, die ohne unser Wissen und Mitwirken in der Natur passieren aufgrund unserer flüchtigen Existenz.
Die von tiefen Frequenzen angeregten Steine offenbaren in übertriebener Weise den atomaren Austausch zwischen ihren Körpern, die nun in einem unheimlichen und erzwungenen Tanz verflochten sind.

Audio Field Report no.22:
Interview mit Martyna Poznańska von Knut Remond, künstl. Leiter und Kurator ohrenhoch. Dezember 2015. Limitierte Auflage MC Kassette, 8 Stück nummeriert. Über Kopfhörer zu hören im ohrenhoch-Archivraum.

Martyna Poznańska ist eine disziplinübergreifende Künstlerin, die mit verschiedenen Medien quer durch die Disziplinen arbeitet, indem sie Verbindungen zwischen dem nicht greifbaren Medium 'Sound' und fester Materie aufbaut. Dazu gehört die Praxis des Zuhörens und Field Recording, die Arbeit mit verschiedenen visuellen Werkzeugen wie Zeichnen, Video, Mixed Media, Fundobjekte und Schreiben tangierend.
Sie hat international ausgestellt und performt u.a. in der Akademie der Künste, Berlin, Deutsche Oper Berlin, Aperto Raum Berlin. Zusätzlich hat sie mit berühmten Künstlern wie Hans Peter Kuhn (Übergang, Martin-Gropius-Bau Museum, Berlin, 2017), und Peter Cusack gearbeitet.  2013 erhielt sie ein Stipendium des Polnischen Kulturministeriums.
Martyna hat ein master’s degree in Spanischer Sprache und Literatur von der Jagiellonian Universität in Krakau, Polen, 2010. Sie studierte Sound Art an der University of the Arts, London (LCC/UAL). 2016 she erhielt sie ein MA in Sound Studies an der Universität der Künste Berlin (UdK).
Martyna lebt und arbeitet in Berlin.

Website Martyna Poznańska

   

TAGE

TAGE | Elisabeth R. Hager & Neo Hülcker

Zu hören am Sonntag 9., 16., 23., 30. Dezember 2018, 6. Januar 2019, 14 - 21 Uhr:

TAGE

Lebensprojekt
von Neo Hülcker und Elsabeth R. Hager

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Elisabeth R. Hager und Neo Hülcker über 'TAGE':
"ohrenhoch der Geräuschladen" präsentierte bereits vier Mal seit 2013 das Lebensprojekt "TAGE" von Neo Hülcker und Elisabeth R. Hager.  Die beiden haben sich untereinander am 25.5.2011 vertraglich dazu verpflichtet, täglich bis zu ihrer beider Tod das jeweilige Datum auszusprechen & den Vorgang elektronisch aufzuzeichnen. Über die Tage, Monate & Jahre entstehen so Klangspuren zweier befreundeter Leben. TAGE ist aber auch eine Studie über den Alterungsprozess der Stimme und - im allgemeinsten Sinn - eine Hörbarmachung von gelebter Zeit.

Bei den Präsentationen am 09., 16., 23., 30.12.2018 und 6.01.2019 werden alle bisher stimmlich festgehaltenen TAGE über eine spezielle Lautsprecher-Installation im Keller des ohrenhoch zu hören sein.

Am Sonntag 09.12.2018 um 18:00 Uhr findet ein Artist Talk mit Elisabeth R. Hager & Neo Hülcker statt, bei dem die beiden den Text “Die Zeit ist mehr so ein Kuckuck” von Elisabeth R. Hager performen werden. An den ohrenhoch-Sonntagen vom 16.,23., 30.12.2018 und 6.01.2019 wird der aufgenommene Text im ohrenhoch auf Kopfhörer zu hören sein.

Audio Field Report no.21:
Interview beziehungsweise 12 Minuten sind ein TAG.
Seite A: "12 Minuten sind ein Tag" von Elisabeth R. Hager
Seite B: "12 Minuten" von Neele Hülcker
Dezember 2014
von Knut Remond, Limitierte Auflage MC Kassette, 8 Stück nummeriert.
Über Kopfhörer zu hören im ohrenhoch-Archivraum.

Neo Hülcker
Neo Hülcker ist ein* Komponist* – Performer*, dessen* Fokus auf Musik als anthropologische Untersuchung in alltäglichen Lebensumgebungen liegt. Seine* Kompositionen nehmen meist in Form von Situationen, Performance-Installationen, Videos, Aktionen und Interventionen Gestalt an und beschäftigen sich mit digitalen Praxen (wie z.B. ASMR), Kindheit, Tier-Mensch-Beziehungen, queeren Handlungsweisen und kulturellem Hacking.
Neo Hülcker studierte Komposition bei Dieter Mack und Harald Muenz an der Musikhochschule Lübeck und bei Manos Tsangaris und Franz Martin Olbrisch an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Er* performt als ASMR artist Thousand Tingles und ist Teil der Agentur „ASMR yourself“, die im HAU Berlin, PACT Zollverein, der Akademie der Künste Berlin und den Münchner Kammerspielen performte.
Neo Hülcker ist Mitglied des Y-E-S-Kollektivs, welches monatlich eine künstlerische Arbeit veröffentlicht, die sich u.a. mit Performativität, Zeitlichkeit, Klang als physischer Erfahrung und kulturellen Rahmungen auseinander setzt.
Er* kreierte Stücke und Installationen wie „ear action“ (2016) mit Stellan Veloce, „crackles“ (2016) und „good dog!“ (2017) für MOCREP, „gib Pfötchen“ (2017) für die Maulwerker und die Werkreihe „Musik für tote Tiere“ (seit 2017) „Da war ich noch nie in meinem ganzen Leben“ (2017) und „tentaculus ohri“ (2018) mit Antonia Baehr aka Henry Wilde.
Seine* Kompositionen wurden unter anderem aufgeführt während der Wittener Tage für neue Kammermusik (DE), Wien Modern (A), Warschauer Herbst  (PL), London Contemporary Music Festival (GB),  Münchener Biennale (DE), Blurred Edges (Hamburg, DE),  Frontiers Festival (Birmingham, GB), Sound Acts (Athen, GR), Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (DE), Klangwerkstatt (Berlin, DE), Dark Music Days (Reykjavik, IS), Moving Music Festival (DE)  u.a.. Neo Hülcker arbeitete zusammen mit Ensemble ascolta, mam. Manufaktur für aktuelle Musik, Ensemble Garage, MOCREP, Bastard Assignments, Maulwerker, decoder ensemble, The Agency, Antonia Baehr, Henry Wilde, Mario de Vega, Tomomi Adachi, Stellan Veloce, Lucie Vitkova, Johnny Chang, Andy Ingamells, Elisabeth R. Hager, Matthias Kaul, Astrid Schmeling, Eva Zöllner, Bill Dietz, Jennifer Torrence u.a..

Elisabeth R. Hager,
*1981 in Tirol, lebt als Autorin, Radio- & Klangkünstlerin in Berlin, Neuseeland & Tirol.
Sie studierte Komparatistik, Germanistik, christl. Philosophie & Angewandte Literaturwissenschaft in Innsbruck, Aix-en-Provence und Berlin. Nach Ausflügen in die unterschiedlichsten Künste widmet sie sich seit 2009 besonders dem Schreiben. Seit 2010 ist sie freie Mitarbeiterin der Abteilung Radiokunst von Deutschlandfunk Kultur. 2012 erschien ihr Romandebüt "Kometen" im Milena Verlag. 2014 folgte das Hörspiel „Der Knochen“, bei dem sie auch Regie führte und sprach. 2017 konzipierte sie für Deutschlandfunk Kultur eine sechsteilige Kurzfilmreihe zur Radiokunst und führte auch Regie. Im Herbst 2018 erhielt sie für einen Auszug aus dem Roman „5 Tage im Mai“ den Literaturpreis der Stadt Innsbruck. Der Roman „5 Tage im Mai“ erscheint im Februar 2019 im Klett-Cotta Verlag.
Für ihre literarischen Arbeiten erhielt Elisabeth R. Hager Auszeichnungen & Stipendien. Jüngst u.a. das Projektstipendium 2017/2018 des österreichischen Bundeskanzleramt und das Hilde-Zach-Literaturstipendium der Stadt Innsbruck 2018.

Website Neo Hülcker

Website Elisabeth R. Hager

 


   

the black kite

the black kite

Zu hören am Sonntag 11., 18., 25. November und 2. Dezember 2018, 14 - 21 Uhr:

the black kite

(2018, Erstaufführung)
von Knut Remond

Das Stück wird sich über die vier Sonntage verändern.

Knut Remond über 'the black kite', november 2018:
ich benutze verschwenderisch die ressourcen, die das leben von tieren und pflanzen zerstören. leben ist vielfalt. eine ausgewogene und funktionierende umwelt gründet auf der vielfalt der ökosysteme, der genetischen vielfalt und dem reichtum an arten bei tieren, pflanzen, pilzen und mikroorganismen.
wenn wir den zusammenbruch der menschlichen zivilisation verhindern wollen, brauchen wir nichts geringeres als jetzt einen radikalen bruch der herrschenden kulturellen muster!

was unsere ohren hören, ist nur ein bruchteil der klangwelt, die uns in wirklichkeit umgibt. viele tiere dagegen können weit mehr töne wahrnehmen und erzeugen. man sieht sie nicht, aber fische haben ohren: auftreffende schallwellen versetzen kleine, in der ohr-flüssigkeit schwimmende gehörsteinchen aus kalk in schwingung.
elefanten produzieren solch tiefe töne, dass sie zu vibrieren beginnen. diese erschütterungen übertragen sich auf die erde und verwandeln sich in bodenwellen und können von anderen artgenossen in über zehn kilomenter entfernung noch wahrgenommen werden dank ihrer besonders empfindlichen fußsohlen.

die erderwärmung steigt. die artbestände in den tropen sind seit 1970 um 60 prozent geschrumpft und 70 prozent aller fischbestände sind von überfischung bedroht. der ökologische fussabdruck ist damit 1,5 mal so groß wie er bei einem naturgemäßen verbrauch sein dürfte. das insektizid carbofuran wird allein in den USA für den tod von 17 bis 91 millionen vögeln jährlich verantwortlich gemacht.

ich bin bequem und benutze auch das flugzeug. fliegen belastet die umwelt besonders stark mit schadstoffen und lärm. fliegen ist die energieintensivste art zu reisen. ich bin verschwenderisch und partizipiere an der wegwerfgesellschaft. ich bin ein teil vom energieverbrauch und der fortlaufenden umweltzerstörung.
mache ich so weiter konsumiere ich im jahr 2030 zwei planeten jährlich. die maschinerie des verschlingenden kapitalismus frisst alles weg, was leben ist.
dass unsere erde trotz unseres lebensstils noch nicht vollständig kollabiert ist, liegt daran, dass ich auf kosten anderer lebe und dem "the black kite" ("schwarzen milan") seinen lebensraum wegnehme und lärm produziere und seine nahrung stehle!

"steig vom pferd, wenn du merkst, dass es unter dir stirbt."
lakota

Knut Remond
Soundaktivist, Komponist, Performer. Mixed Media, hardcore, imagineering portable set, human science sound. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch_Rumori-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

www.ohrenhoch.org
www.ohrenhoch.berlin

   

May you find

May you find | Hans Kämmerer | Charis Nass

Zu hören am Sonntag 14., 21., 28. Oktober und 4. November 2018, 14 - 21 Uhr:

May you find

(2018, Erstaufführung)
von Hans Kämmerer (Klangkunst) und Charis Nass (Text und Stimme)

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Hans Kämmerer über 'May you find':
Für jede Arbeit im Bereich der Klangkunst beziehe ich mich auf den Raum, in dem sie stattfindet. Im Rahmen von Soundactvism 018 nutze ich Field Recordings, die ich in Berlin Neukölln aufgenommen habe. Die stark bearbeiteten Klänge sind in ihren Frequenzen an die speziellen Sprecher der Ohrenhoch-Galerie angepasst und bilden Boden und Rahmen für Text und Stimme von Charis Nass.

Charis Nass über 'May you find':
In meiner Arbeit versuche ich, die unsichtbare innere Welt sichtbar zu machen, indem ich sie mit Worten beschreibe, die intuitiv zu mir kommen. In uns allen ist ein heiliger Raum, in dem wir rein und verletzlich sind. Das Betreten dieses Raums kann uns mit Furcht erfüllen, aber auch befreiend und freudvoll sein. Mit meinen Worten möchte ich das Herz berühren. Und möge jeder seine/ihre verlorene Krone auf seinem/ihrem Weg finden und einfach er/sie selbst sein.

Hans Kämmerer ist ein in Berlin lebender Autor und Musiker. Er schreibt Romane und hat in mehreren Bands als Bassist gespielt. Heutzutage widmet er sich tonal vor allem der Klangkunst mit Field Recordings für Theater, Galerien und Kunstausstellungen.

Charis Nass absolvierte 2003 die Schauspielschule an der Folkwang Universität Essen. Nach Engagements am Theater Essen und Schauspielhaus Düsseldorf arbeitet sie seit 2008 als freischaffende Schauspielerin und Performerin. Sie spielt als Gast in Stadttheatern und in der freien Szene und sammelt durch ihre künstlerische Karriere zahlreiche Erfahrungen in unterschiedlichen Kontexten.

Website Hans Kämmerer
Website Charis Nass

   

2kampf

2kampf | Kornelia Bruggmann, Knut Remond | artwork: Knut Remond

Zu hören am Sonntag 16., 23., 30. September und 7. Oktober 2018, 14 - 21 Uhr:

2kampf

(Dauer: 23:46 Min., 2018, Erstaufführung)
Kornelia Bruggmann
, Stimme
Knut Remond, Komposition
Text aus 'ERNST MACHT ERNST', Episode 80, von Balthasar Kübler

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Kornelia Bruggmann über '2kampf':

erinnernde gedanken zum “zweikampf” von kornelia bruggmann mit balthasar kübler

introduktsi on erinnerzie free:

bk: entweder ich erkläre lang & bright, weshalb ich so still war oder ich komme gleich zur sache: hättest du lust in einem studio deiner wahl den «Zweikmapf» solo im sprechxang aufzunehmen?
kb:jawoll !
bk:O! k hanns kaom glaoben. wann? when? quando? so ohngefähr? jeschneller destobesser.
kb: würde also nexte woche zb nach berlin mit knut remond in seinem OHRENHOCH - geräuschladen werkeln nach lust und laune und bestem gewissen deine episode 80 aufnehmen und dir schicken ?!
bk: ich weiss, das wird nicht billig, aber letzthin beim zahnarzt, da sagte ich zu mir (mich wie immer höflich siezend): «warum geben sie das nicht auch einmal für ein privates vergnügen aus?» und ernst nickte und rief [con brio]: «ja! genau!» und dann [impatiently, alla zingarese]: «wann geht’s los?»
kb: der knüttler&ko senden allso hinundher ihr gearbeit und so wäxt die chose bis sie in ch am 8.sepphänder 2018 haupt pröblich gesendet wurd in där schüüür zu sibilinga und nun parat ist im ohrenhoch premiüre zu feiern - toitoitoi ! das war eine schöne arbeit mit dir knut. das war eine sehr schmerzliche erfahrung mit dir ball the zart. kunst kommt von künden, sonst hiesse es wunst. drum bin ike sängerin und sings in die welt :


para grapf 1


ODE AN BALTHAZAR
fon korn ella liab rook a wo man

al sso wurz dem ernzt ssugrin
a bär  ist mir voll es wert.
wehrt er mich wider findn ?!
wollener er immer noch?
ike ver trüwe ins life-liche un
mit würz ssax ich in den ät heer:

ICH LIEBE DIESE AAREBEIT AUS BÄRN

wie ess zu hörrspiel „2kmapf“ cham:

kornelia frau-brugg-mann, stimme
knut remond, komposition
text aus „ernst macht ernst“ episode 80, balthasar kübler vu bärn.ch


——————————————————————————————-

für de aare brihgt in berlün korn eh liab schreibt dem zarewitsch ba'al:
ich stelle mir vor, eine art rhythmischer textcollage, schichten, dehnen, stückeln, straucheln, strudeln…
auf meine vorschläge antwortet balthasar ohrenhoch.

es ist also losgegangen nach dem telefonischen ok des meister b aus bärn, der nach abschluss der von knüttel & ko hinundher gesendeten teilaufnahmen überraschend das ko gesprochen hat. ernst macht also nicht ganz ernst. ich sax leise mit vorhersicht, aber es war zoo und nicht anders.
wir, knut & ko, haben aber die äusserst grosszügig verdankenswerte zärliche erlaubnis - da alles schon gefixed ist - den doppelten kampf aarebright im ohrenhoch - geräuscheladen im sept hmbär und okto b'herr 2018 stattfinden zu lassen! DANKSEIDIROHÄRR.
was war denn so vernichtend ??? ein missverständnis von kunzt und nicht studi ohh fabbricca lavoro.1 frauensingstimme, wie gewüntscht, elektronisch im studio verwertwurstet und kunstvoll den rhythmus der sängerinnerlichen sprache und ihrem lobsingschönend aufgefangnen takt  schlagwerkartig aufzunehmen…. erka nit... erst ahn,  aaaach, wie hat mir diese geschichte wehe gethan.
warumwarumwarumnur? hab geweinet die gantzen nächt. die aaare breit. warrumnuristsso gecko man? ichweissesnichtichweissesimmernochnicht. vielleichtweissicheseinestax. aaaaaber da die aaaaaarebeid, meinersiz gethan, und knuttersiz grad ebenso und  die daten für vernis' sage und 3folgesonnen tage gmacht, bechloss ko troz ko und doch dank b: jez machzi di aare bright and shiny allainy über lang oder schnurz z end.
sie macht ernst. wi sparn also daten und torten und spuelen mit worten tönen und klingen mit freude zu ende zu bringen, was eir begonnen mit wonnen.

DE AARE BRIGHT’S GETHAN IM GROSSZUG’GEN SEEGNN Z ZARN. NOCH M'ALL THA’ANK!

di ku rannte bis si vil, si vil auf irr ohr um.
amen
a man -  a word ?
a woman - a work !
kor eh liab rook who man

Kornelia Bruggmann,
die Sängerin, die alles singt von der Oper zum Liederabend über jazzjamsessionrockcoverimpromusiktheaterelektroakustischvokalexperimentalsakral. Lotet die Stimme bis an ihre Grenzen aus. Studierte bei Kathrin Graf und Jane Mengedoht in Zürich; in Mailand bei Floreana Cavalli; Weiterbildung im Roy Hart Theater und bei Edward Edgerten, Stimmakrobat Amerika. Freischaffend. Unterrichtete 20 Jahre an der Zürcher Hochschule der Künste und  an der Musikschule Schaffhausen. Verheiratet, fünf Kinder, 2 Pflegekinder, 7 Enkel. Kornelia Bruggamnn war mehrmals Gast im Ensemble für Neue Musik ZH, Uraufführungen/Forschung mit dem Internationalen Studio für Elektroakkustische Musik ZH (ICST) und elektronisches Studio AMEG Genève. KB ist die Sängerin des Swiss Sound Painting Ensembles und singt Liederabende mit dem Pianisten Werner Bärtschi.

Website Kornelia Bruggmann

Website Balthasar Kübler

Knut Remond
Soundaktivist, Komponist, Performer. Mixed Media, hardcore, imagineering portable set, human science sound. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch_Rumori-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

Website Knut Remond 'ohrenhoch, der Geräuschladen'

CD 'deep structure'
Kornelia Bruggmann (Stimme) und Knut Remond (Komposition) präsentierten im Jahr 2001 „deep structure" (Live electronics) mit Texten von Jenny Holzer und Bernadette Lerjen-Saarbach. Die Premiere fand in der damals stillgelegten Fussgängerunterführung am Escher-Wyss-Platz in Zürich statt. "deep structure" ist als CD im ohrenhoch erhältlich.

   

ROMA

ROMA | Cecilia Castro

Zu hören am Sonntag 19. und 26. August, 2. und 9. September 2018, 14 - 21 Uhr:

ROMA

(2018, Erstaufführung)
von Cecilia Castro (Argentinien)

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Cecilia Castro über 'ROMA':

"...Jetzt, wo wir in einer elektrischen Informationsumgebung leben, die nicht nur in visuellen sondern auch anderen sensorischen Formen codiert sind, ist es natürlich, dass wir jetzt neue Wahrnehmungen haben, die das Monopol und die Priorität visuellen Raumes zerstören und diesen älteren Raum so bizarr aussehen lassen wie ein mittelalterliches Wappen über der Tür eines Chemielabors."
(Krieg und Frieden im globalen Dorf, Marshall McLuhan)

ROMA proposes a timeless space. A future built on ruins of an aural past where all its sound elements are reused and arranged in a new scene that questions our perception of time, space and everything that human pretended to order in there. In this situation, the sampler and the sound banks are like a great archive of sonic information where we do archeology of consumption, production and attention.

Cecilia Castro, geb. 1980 in Argentinien. Komponistin, Klangkünstlerin und elektronische Performerin. Sie machte ihren Bachelorabschluss in elektroakustischen Medien und Komposition an der staatlichen Universität von Quilmes. Einige ihrer Werke haben Preise vom Nationalen Kunstfonds, von der Telefónica Stiftung und dem Museum für Moderne Kunst in Buenos Aires gewonnen. Sie hat elektronische Stücke, Werke gemischter Medien und Soundinstallationen in nationalen und internationalen Galerien wie Diapason Gallery in New York und Reina Sofia Museum in Madrid präsentiert.
In den folgenden Jahren wurde die Musik Castros – ein feiner Mix aus instrumentalem Minimalismus, "dark electronics" und Theatralität – in Buenos Aires regelmässig aufgeführt. In ihrer jüngsten Arbeit hat Castro ihre künstlerische Neugierde und ihr soziales Bewusstsein ausgeweitet und die Politik von Sound erforscht, um verfeinerte Klangkunstinstallationen zu kreieren, die Noise, Graffiti, Performancekunst und Samplingtechnik verbinden.

Website Cecilia Castro



   

Once Upon a Time

Caleb and Caius, narrators of Once Upon a Time by Hildegard Westerkamp | Photo: Hildegard Westerkamp

Zu hören am Sonntag 22. und 29. Juli, 5. und 12. August 2018, 14 - 21 Uhr:

Once Upon a Time...

(2012)

Text and composition by Hildegard Westerkamp

Narrators: Caleb and Caius Martin Ruebsaat
Girl’s Voice: Sonja Ruebsaat

Hildegard Westerkamp on 'Once Upon a Time...':

One day in the Fall of 2011 I wrote a fairy tale entitled “The Girl, the Witch, and the Magic Bird”. Ultimately it is about the power of the voice, the poisonous influence of the Muzak Corporation (among others) and the magic of listening and music making.

It seemed obvious that my two grandsons Caleb and Caius (10 and 7 at that time) should be the readers of this story. To my great delight they took up the challenge and surprised me with their hard work, endurance, and their lovely ways of speaking and reading. To read such a long story at their age and have it recorded by a very picky ‘Oma’ who wants to have every word and syllable annunciated as clearly as possible, is not an easy task. I was delighted by the creative energies that emerged in all of us during the process and the end result was a series of good recordings from which to choose for this piece.

The girl’s voice is that of my daughter, the boys’ mother, recorded when she was a little girl. Her voice is featured in an earlier piece of mine entitled Moments of Laughter (1988) and reappears here.

The recording of the loon was made by members of the World Soundscape Project at Simon Fraser University, Vancouver, Canada, in the early 1970s and is used here by permission.

Once Upon a Time was commissioned by the Western Front in Vancouver for a whole- night event in January 2012, entitled Circle of Sleep, the concept of which was conceived by music curator DB Boyko. On the night of the premiere event, the audience reclined comfortably on floor mats with blankets and pillows listening to this bedtime story, perhaps dozing off, relaxed and calmed by the end of it, ready to hear and dream of more sounds to come throughout the night.

Length: 24.39 minutes

Hildegard Westerkamp creates sonic journeys in her compositions that may not be dissimilar to daily life listening journeys—always on the edge between real and processed, real and imagined sounds. She has conducted soundwalks in many different places, creating contexts for participants to explore how ears and imagination process sonic experiences. She was active on the Board of the World Forum for Acoustic Ecology (WFAE) and co-editor of Soundscape—The Journal of Acoustic Ecology.

Her website offers detailed information about her various activities in the areas of soundscape composition, acoustic ecology and soundscape studies: hildegardwesterkamp.ca

 

   

ECHTUNECHT

Flyer ECHTUNECHT | ohrenhoch_Rumori-Kids | Knut Remond Cosmè

'ohrenhoch, der Geräuschladen' am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln 2018

Freitag 22. Juni, 19 – 22 Uhr
Samstag 23. Juni, 14 – 22 Uhr
Sonntag 24. Juni, 14 – 19 Uhr

...und an den ohrenhoch-Sonntagen
Sonntag 1., 8. und 15. Juli, 14 – 21 Uhr

ECHTUNECHT

Die Pforten der Wahrnehmungen

Hörtmal: die ohrenhoch_Rumori-Kids und Knut Remond (Cosmè) präsentieren turbulente & vife Perspektivwechsel von Ort, Raum, Zeit und Universum.

"Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt,
erschiene den Menschen alles, wie es ist: unendlich."
William Blake

Das Jahr 2018 markiert das 10-jährige Jubiläum der ohrenhoch-Kids.

Die ohrenhoch-Rumori_Kids
sind eine gemischte Gruppe zwischen 4 und 11 Jahren, die sich mit dem Hören, Zu-hören und daraus resultierenden Phänomenen auseinandersetzt bzw. experimentiert.
In der wöchentlichen Hörschule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Rumori_Kids. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie mit Geräuschen und Klängen auf Fixed Media und mit Klanginstallationen ihre Projekte. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Rumori_Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen.

Knut Remond
Komponist, Performer, Multimedia Artist. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch_Rumori-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

Sponsoren und Förderer:
Kulturnetzwerk Neukölln, Thomann Musikhaus, duophonic.
Die 'ohrenhoch-Sonntage' werden gefördert durch die initiative neue musik berlin e.V. und durch den Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Website ohrenhoch_Rumori-Kids

   

Am I Here?

'Am I Here' by Cathy Lane

Zu hören am Sonntag 3., 10. und 17. Juni 2018, 14:00 - 21:00 Uhr:

Am I Here?

von Cathy Lane

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Cathy Lane über 'Am I Here?':

Wir hören Geräusche von überall um uns herum und sind immer im Zentrum von dem, was wir hören. Doch im Rahmen von Fieldrecording ist die dominante Art und Weise, dieses Hören zu porträtieren, als ob die Welt aussen wäre und getrennt von dem/der Fieldrecording-Aufnehmenden. Dieses wohl romantische Hören der Welt sortiert aus und ignoriert die Menschen, insbesondere die Aufnehmenden – als ob sie nicht Teil dieser tönenden Welt wären, die wir hören und durch Aufnahmen studieren.

'Am I Here?' hinterfragt diese Abwesenheit und das Wesen einer Aufnahme, und die verschiedenen Grade verkörperter oder entkörperter Präsenz in einem aufgenommenen Artefakt. Es stellt den allgemeinen Glauben in Frage, dass Fieldrecordings ein 'objektives Dokument' seien, und macht wieder geltend, dass der/die Aufnehmende unfähig ist, der eigenen physischen und subjektiven Präsenz sowie seinem/ihrem Effekt auf die Welt, die er/sie aufnimmt, zu entgehen.

Cathy Lanes Soundarbeit 'Am I Here?' [dt.: Bin ich hier?] ist eine spielerische Erforschung, wie das Konzept von 'Be Here Now' [dt.: Sei jetzt hier] in aufgenommenen Sound übertragen wird. Die Arbeit nimmt den/die Hörer*in auf eine Reise durch Zeit und Raum mit – von Sounds der Steinhauer*innen von Mamallapuram, den Wäsche-Ghats in Bangalore und dem Tempel von Madurai in Südindien über die Gletscherseen von Island zu Vogelstimmen in einem Familiengarten in London, mit Zwischenstation unterwegs in Chile, Italien, Norwegen und Schottland. Diese Fieldrecordings wurden zu verschiedenen Zeiten über die letzten zehn Jahre gemacht. Oft kommt die Stimme der Komponistin vor, die kommentiert was sie sehen oder hören kann.

Dank an Maya Lane, Chloé Locatelli und Salomé Voegelin für ihre Übersetzung meiner Worte und für das Verleihen ihrer Stimmen an meine.

Cathy Lane ist Komponistin, Klangkünstlerin und Akademikerin. Ihre Arbeit benützt "Spoken Word", Fieldrecordings und Archivmaterial, um Aspekte unserer Hörbeziehung miteinander und mit dem Multiversum zu erforschen. Sie konzentriert sich momentan darauf, wie Sound aus einer feministischen Perspektive mit der Vergangenheit, mit unseren Geschichten, unserer Umgebung und unseren kollektiven und individuellen Erinnerungen in Beziehung steht.
Cathy ist Professorin für Sound Arts an der University of the Arts London und Kodirektorin von CRiSAP (Creative Research in Sound Arts Practice), University of the Arts London.

Audio Field Report no. 16 (August 2014): Interview mit Cathy Lane von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Alle 'Audio Field Reports' können auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv angehört werden.

Website Cathy Lane

   

Nowhere Close

Vukovar water tower | Photo: Gaël Segalen

Zu hören am Sonntag 6., 13., 20., 27. Mai 2018, 14:00 - 21:00 Uhr:

Nowhere Close

(17:00, 2008)
von Gaël Segalen

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Gaël Segalen über 'Nowhere Close':

Jahre nach dem Ende des Kroatien-Unabhängigkeitskrieges (1991-1995) wurde dieses Stück in Belgrad und Vukovar (Kroatien) - das eine Märtyrerstadt wurde, ein Symbol von Widerstand und Koexistenz - aufgenommen, entlang der Donau und in den Städten mit jungen Serb*innen. Es geht um Nachkriegs-Dialog, Exil der jungen Generation, Erinnerung, "dark tourism" oder "Erinnerungs-Tourismus", verbunden mit Tod, Leiden, Katastrophe und Migration...

...aber auch Versöhnung und Blicke aus verschiedenen Perspektiven zweier verfeindeter Bevölkerungen, die unter demselben Dach leben.

Wie wird das Territorium in dieser Stadt organisiert, die vor dem Krieg ein Symbol von Multikulturalismus war?
Aufgenommen im Jahr 2008 vor den offiziellen Bemühungen um Versöhnung, wurden wir Zeugen davon, dass "...Vukovar eine räumlich gemischte aber sozial polarisierte Umgebung ist. Kroat*innen und Serb*innen leben Auge in Auge in demselben Appartmenthaus, aber in zwei verschiedenen Vukovars. Hier wird Ethniztät abgesteckt und kontrolliert durch Beflaggung, das Abhalten von Erinnerungsfeiern, die Markierung von ethno-nationalistischen Ausdrücken in der Stadtlandschaft (wie z.B. Graffitis) und die Präsenz symbolischer Gebäude" (Baillie B., 2011, Staking Claim : Monuments and the Making (and Breaking?) of a Border Matrix in Vukovar, Urban Conflict Conference. p. 90)

das Boot fährt den Fluss hinauf von Serbien nach Kroatien ...
... Von Belgrad nach Vukovar hören wir der Geschichte der Identitäts-Phantasien der Einwohner*innen zu (alles geografische Belange von territorialer Zugehörigkeit), Wahrnehmungen aus verschiedenen Perspektiven, Anderssein, während ich meine Serie von Portraits neu fokussiere / zentriere auf die Problematik der migratorischen Bewegungen: soll man bleiben / gehen / zurückkommen / koexistieren.

Es ist auch eine einzigartige Aufnahme eines jungen serbischen Künstlers - an Bord lebend - im Moment, als er Vukovar erstmals entdeckt.
Ein humanistisches Bewusstsein, ein Identifikationsprozess, auf einer schwierigen Seite der Geschichte.
Feine Stimme für fliessende Worte, aufgerührt von dem martialischen Rhythmus und turbulenten Wasser.

Produziert als Teil der Europäischen Sound Delta Residenz (Juli - September 2008), MU Collective und Europäisches Kulturprogramm.

mit den Stimmen von:
Igor Stangliczky, Vladimir Radinović, Diane, "vormals" amerikanisch, oder Diana als ihr serbischer Adoptivname,
Vukovar Priester (aufgenommen von Ludger Hennig), serbokroatische Gesangsgruppe "Kudkrajina" aus Belgrad,
Silvena Garelova in Ruse - Bulgarien für den "Luna"-Song
Die Jungs von Vukovar, die in die Donau springen.

Sounds aus der Stadt Belgrad (Serbien), NoviSad (Serbien), Vukovar (Kroatien), Bratislava (Slowakei),
von verschiedenen Orten in Rumänien und Bulgarien,
und von dem Boot, das auf der Donau navigiert.
zusätzlicher Sound : Ian-John Hutchinson "Tokyo Revolver"

Gaël Segalen
Paris, Frankreich
Von Sozialwissenschaften bis Radio, Sound Recording für das Kino, Field Recording, Pädagogik, Kunst- / Sound-Interaktion als eine freie Form von Anthropologie und Geologie, elektronische Komposition,
konzentriert sich Gaël Segalen seit 20 Jahren auf die direkte Beziehung zu den Menschen und der Welt durch Sound, und nennt ihr Projekt IhearU.
Sie gibt Workshops, komponiert für Auftragsprojekte und visuelle Arbeiten und veröffentlicht Solo- und Duett-Albums (Labels: Erratum, Frm-at, Firecracker Recordings). Sie ist auch Mitbegründerin von Polyphones, einem französischen Netzwerk für Frauen in musikalischem Experimentieren.

Website Gaël Segalen

   

Absorb

Tina Pearson | Photo: Grace Salez

Zu hören am Sonntag 8., 15., 22., 29. April 2018, 14:00 - 21:00 Uhr:

Absorb

Carried on Your Winds
Flowing on Your Tongues


Partizipative audio-basierte Installation *
(2016, Europäische Erstaufführung)
von Tina Pearson (Canada)

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Tina Pearson über 'Absorb':

Absorb is an audio-based installation that attempts to reconcile an essence of human presence in the seemingly disconnected realms of technology and the biosphere. It is a response to the hard-to-grasp realities of rapid global wildlife and habitat loss that parallel a simultaneous explosion of human populations and especially their technologies, which seem, at first glance, to be propelling human being-ness further and further from communion with its evolutionary origins in water, bacteria, sponge, and fish, and toward something “unworldy” and cyborg-ian. Sometimes the simplest response is to step outside to listen, to breathe and to let loose a primal voiced echoe.

The scores of Absorb pose a set of instructions that assume and invite cellular and ancestral memory responses, or codes, from participants. Recognizing that all technologies are formed from earthly materials, the composition of Absorb asks how those coded responses might be seeded within, pollinate, or infect the networked and digital media that the composition carries into a venue.

What fragments of the blood, breath, waters and essences of those from which we came, can we perceive in the winds, waters, in rocks, earth and flora around us? What of these fragmented essences, are present in how our cells function, how we breathe, walk, move, speak and think? And what of these ancestral essences, these codes, do we project into, or can we detect in, our technologies?

The responses, extracted from their origins, fragmented, mixed and processed digitally, populate the installation space, juxtaposing the ancient organic realm of telepathy with the futuristic wired realm of telematics. Disconnected echoing digital seed-codes of listening, breathing, intending, voicing.

The audio of the first “parent” recordings of Carried on Your Winds and Flowing on Your Tongues was made from the sounds of artists from Canada, the United States and Europe, who were invited to respond to the scores remotely by digitally recording their breath and voice sounds, respectively. Their audio files, sent through the internet, were edited and processed into two long form sonic pieces. In each location where the project is installed, more contributions are gathered, rendered and mixed into the whole.

* Für die Installation in der Soundgallery ohrenhoch werden die Besucher*innen aufgefordert, ihre eigene Realisation der Partituren zu machen. Am 8. und 15. April haben sie die Möglichkeit, ihren Atem und ihre Stimme mit Hilfe von ohrenhoch aufzunehmen. Ihre Aufnahmen werden von Tina Pearson gerendert und in die Installation an den Sonntagen 22. und 29. April einbezogen.

A quote related to Absorb and Soundactivism:

“I experience both enthralment and trepidation as a daily witness to the fundamental and continuos change in my physical being, my perceptions, and my understanding of reality as a direct result of my active and passive participation in digital and networked technologies. I’m a hybrid being. In my imagination, I recall the sensation of my bare toes grasping at the mossy root of a tall red cedar, releasing a rich dusky smell, while my fingers quickly type commands for a live online audiovisual telematic performance. My eyes peer through the filter of two glass prisms, each one precisely measured to enhance my vision, as I focus on the computer screen that shows the movements and texts of my oversees colleagues’ virtual avatars. My ears, swimming in the blur of our combined electronic sounds swirling through the electronic speakers on my bookshelf, perk up suddenly to focus far up outside my real life window toward the cacophony of the local murder of crows returning from the seashore to their night time roost inland. And now, my mind and eyes can be here, typing, while another aspect of my presence can be there, remembering. I, as an essence, can be present in multiple “theres” at once in time and space.”
—From Absorb, Tina Pearson, September 2016

Audio Field Report no. 34 / Soundaktivismus 13 (August 2015): Interview mit Tina Pearson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Alle 'Audio Field Reports' können auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv angehört werden!

Tina Pearson is a composer, performer and facilitator in new music, sound art, and networked performance. Since 1979, Pearson has worked in projects that investigate notions of culture, perception, identity and place, and the relationships between creator, environment, performer and witness-participant. Her work often involves spectral-temporal forms and sonic mimicry, and usually incorporates biospheric themes and stretched modes of attention, sometimes in process oriented contexts with community participants. Since 2007, she has explored telematic performance in audio and 3-D networked platforms, and since 2014 she has engaged in an ongoing project called Biospheric Art Practice, which questions artistic contexts in relation to the non-human environment. As a performer (flute, voice, tuned glass, accordion, virtual instruments), Pearson’s sound worlds reveal shifting nuances of texture, dynamic and tuning.
Recent presentations include Root, Blood, Fractal, Breath commissioned by Contact Contemporary Music (Allan Gardens, Toronto, Canada, 2017); Weighting (works for dance and video commissioned by choreographer Lori Hamar, Victoria, Canada, 2017); Hunt (3) Chanterelles (Brown University, Providence, RI, 2017); Absorb (audio visual installation, commissioned by MediaNet, Victoria, Canada, 2016); Songs For Glass Island, with Camille Norment and Experimental Music Unit (Contemporary Art Gallery, Vancouver, 2016); PwRHm (w/helicopter) (networked media work, Firenze Media Arts Festival, Florence, Italy; 2016, Net New Music Festival Birmingham, UK, 2015; Experimental Media and Performance Centre, Troy, New York, 2014), Music For Natural History (performative installation, w/ Paul Walde, Royal BC Museum, Victoria, 2016), This Is For You (sound installation, ohrenhoch, Berlin, 2016 & 2015), among others.
Pearson was editor of the Canadian periodical Musicworks initiating its audio component in 1983. She designed and taught a sound studies course at OCAD University’s Experimental Department in Toronto for a number of years, and often presents workshops, guest lectures and talks on listening, biospheric art practice, telematic collaboration, and Deep Listening®. She was director of the Toronto New Music Co-operative (Toronto), is co-director of the new music organization LaSaM (Victoria, BC) and a member of the global networked collaboration Avatar Orchestra Metaverse.

Website Tina Pearson

   

Weites Land | Episode 2 Waldrauschen

Elisabeth Schimana | Weites Land - Episode 2 Waldrauschen | Foto: Elisabeth Schimana

Zu hören am Sonntag 11., 18., 25. März und 1. April 2018, 14:00 - 21:00 Uhr:

Weites Land
Episode 2 Waldrauschen

(Eine Produktion des Ö1 Kunstradio, 2017, Deutsche Erstaufführung)
von Elisabeth Schimana

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Elisabeth Schimana über 'Weites Land, Episode 2 Waldrauschen':

Es gibt eine bestimmte Erinnerung an eine Busfahrt im Jahr 2011 von Vilnius nach Druskininai und die dabei erlebte Landschaft – das weite Land.

In Episode 2 sind es binaurale Aufnahmen in den Wäldern rund um Druskininkai die verwendet werden – eine Reise mit meinen artifiziellen Ohren in die lebendige Stille der Wälder. Diese Klänge verlangen nach Hingebung, der Bereitschaft HINEIN zu Hören und dabei diese lebendige Stille zu genießen.

Selten ist es geworden eine akustische Landschaft ohne Fluglärm im Minutenabstand erleben zu dürfen. Selten ist es geworden, dass Menschen sich Zeit nehmen kleine Veränderungen wahrzunehmen.

Brauchen wir einen 100jährigen Schlaf um Zeit zu haben in die Tiefe zu hören? Und diesem Planeten Zeit zu geben sich von uns Menschen zu erholen?

Audio Field Report no. 25 / Soundaktivismus 4 (März 2015): Interview mit bzw. ein Hörguide von Elisabeth Schimana. Idee: Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert.

Kurzbiografie Elisabeth Schimana
Die Musikerin und Komponistin Elisabeth Schimana ist seit den 1980er Jahren als eine der österreichischen Pionierinnen der elektronischen Musik mit Projekten präsent, die sich durch einen radikalen Ansatz und eine ebensolche Ästhetik auszeichnen.

Nach einer Gesangsausbildung absolviert sie Studien in Komposition, Computermusik, Musikwissenschaft und Völkerkunde, befasst sich in Moskau intensiv mit dem Theremin und in Wien mit dem Max Brand Synthesizer. Sie kreiert zahlreiche Radioarbeiten in Kooperation mit dem ORF-Kunstradio sowie Klanginstallationen, interdisziplinäre und performative Projekte und konzipiert Versuchsanordnungen im sozialen Feld sowie solche, die neue Wege musikalischer Interaktion im Internet erproben.

Schimana untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit Fragen des Raums, der Kommunikation oder des Körpers in seiner An- bzw. Abwesenheit, insbesondere die Vermittlung kompositorischer Konzepte (Partituren), was zu völlig neuen Ansätzen führt, die das Hören experimentell ausloten und eine erhöhte musizierende Präsenz erfordern.

Ihr forschender Zugang hat auch die Gründung des „IMA Institut für Medienarchäologie“ zur Folge, das sich seit 2005 den akustischen Medien an der Schnittstelle analog/digital, sowie dem Thema Frauen, Kunst und Technologie widmet.

Schimanas mehrfach ausgezeichnete und international rezipierte Arbeit steht im Spannungsfeld von Komposition und freiem Spiel, nicht zu trennen von ihr als live Agierender, bezieht sich auf historische Positionen, verweigert sich aber jeglicher Vereinnahmung und besticht, eindringlich und reduziert, mit hoher Intensität.

Milena Meller

Website Elisabeth Schimana

   

Sic

Annabel Frearson - Sic

Zu hören am Sonntag 11., 18., 25. Februar und 4. März 2018, 14:00 - 21:00 Uhr:

Sic

(2018, Premiere)
von Annabel Frearson

Annabel Frearson liest "Sic", ein paragrammisches Wiederschreiben von "Mein Kampf" durch globale Micro-Worker, als eine Kritik des heutigen Faschismus. Ein Pargramm ist ein sprachliches Spiel, das die Buchstaben existierender Wörter und Sätze neu ordnet.

Thus, Sic intends to undermine Hitler’s text by rendering it deviant and to liberate the language contained therein by quite literally rewriting history. Sic enacts a material textual violence through an absolute dissolution of the original narrative and regurgitation as heterological mass comprising anagrams, disjunctive sounds and unspeakable interminglings of lettristic parts, rendering the antisemitic as antisemantic. The readings are recorded in a variety of contexts so as to re-entangle the liberated language with the material world.

Audio Field Report no. 11 (Juni 2014):
Interview mit Annabel Frearson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Annabel Frearson

Meine künstlerische Vorgehensweise ist interdisziplinär, mit Fokus auf erweitertes, konzeptuelles Kunstschreiben. Ich arbeite mit historisch bedeutsamen kulturellen Gegenständen wie zum Beispiel Texten und Filmen, durch die ich gegenwärtige theoretische und sozio-politische Belange erforsche.

Kürzliche Veröffentlichungen sind unter anderem:
- "Sic": Im Auftrag von der International Literature Showcase (ILS), mitgefördert von British Council, Writers Centre Norwich und Arts Council England, bestehend aus einem paragrammischen nochmaligen Schreiben von "Mein Kampf" (Hitler 1925) durch globale Mikro-Jobber*innen über online Gig-Economy-Plattformen zur Erforschung des heutigen Faschismus.
- "Affectation Correspondence", Tombstone Press, 2017: Ein Science-Fiction-Werk, das ausschliesslich mit Worten aus "Frankenstein" (Shelley, 1831) geschrieben wurde.

Ausstellungen und Projekte wurden gezeigt bei: Camden Arts Centre, LUX/ICA Biennial of Moving Images, V&A Museum, Whitechapel Gallery, IMT Gallery, xero, kline & coma, London; Arnolfini, Bristol; Ikon Gallery, Birmingham; Haifa Museum of Art, Israel; ohrenhoch, Berlin; Shiraz Artist House, Iran; Golden Thread, Belfast; und Sheppard Fine Arts Gallery, Reno, USA.

Ich studierte moderne Sprachen an der Bristol University und Kunstwissenschaft am Central St Martin's (UAL) und an der Slade School, UCL. Im Jahr 2014 schloss ich ein PhD ab in Kunstpraxis bei Goldsmiths, University of London.

Ich lehre Kunst und Critical Studies am Imperial College London, am Goldsmiths College; an der Kingston University und bei Sotheby’s Institute of Art.

Website Annabel Frearson

   

SYN

SYN | Anna Stereopoulou

Zu hören am Sonntag 14., 21., 28.* Januar und 4. Februar 2018, 14:00 - 21:00 Uhr:

SYN

eine kymatische Umgebung
(2017-2018, Uraufführung)
von Anna Stereopoulou

* Am 28.1. wird Anna Stereopoulou anwesend sein und um 19:00 Uhr eine live]SYN[thesis des Werkes offerieren – eine Kombination von Elementen von Live-Konzert/Live Synthese – Soundinstallation – Vortrag. Dauer: 55'. Das Live-Act-Konzept von ohrenhoch trägt den Namen "Handbag Electronics": das Live-Equipment muss in einer Handtasche 30 x 30 x 10 cm Platz haben.

«Sound ist der helfende Ariadnefaden;
er ist die Karte der (Mutter) Natur, die Struktur und Funktion unserer Gesellschaft enthüllend.»

«SYN» von der in Athen lebenden Komponistin Anna Stereopoulou wird von der Künstlerin als Cymatic Environment© (kymatische Umgebung) beschrieben. Es basiert auf der Einheit von verschiedenen Genres, Präsentationsformen und Kunst-und-Wissenschaft-Subjekten, und bildet ein breiteres und universelleres "Soma" des Ganzen.

Die aktuelle Einladung, es in der Soundgallery 'ohrenhoch, der Geräuschladen' zu präsentieren (Berlin Premiere, Januar-Februar 2018) bietet den Funken, eine spezielle und neue Version seines Konzeptes zu kreieren; das Verständnis unserer Gesellschaft, durch die Geschichte und durch (menschliche) Natur & Körper.

Genauer gesagt, das Werk funktioniert als eine 'poetische' Simulation zweier parallel präsentierter Themen;
a. Die Struktur und Funktion des menschlichen Ohrs & und Körperbalance
(Themenbasiertes Projekt der Komponistin / Album namens «electron») | Anatomie, Psychologie, Philosophie
-und-
b. Die Struktur des Minoischen Palastes und der Minoischen Kultur (Kreta, Griechenland) | Geschichte, Architektur, Gesellschaft

Anders formuliert, ein akusmatischer Spaziergang in ein kontinuierliches Labyrinth aus mehrfachen Schichten und Elementen, wie reflektiert in einem repetitiven und bewegenden Kern, der schlussendlich angetroffen und umgeformt wird von seinem Träger, dem/der Betrachter*in selbst. «Ein Gedankenspiel mit dem Ziel, den Moment zu erreichen, in dem du den Schlüssel findest in deiner eigenen Hand..!»

«Sei klug, Ariadne!...
Du hast kleine Ohren, du hast meine Ohren:
steck ein kluges Wort hinein! –
Muß man sich nicht erst hassen, wenn man sich lieben soll?...
Ich bin dein Labyrinth...»
Friedrich Nietzsche, aus Klage der Ariadne (Dionysus-Dithyramben, 1888)

SYN: https://annastereoscopic.wordpress.com/2017/06/09/syn-premiere-30-05-2017-av-memo/

©Copyright, Anna Stereopoulou, 2017-2018
A STEREOSCOPIC perspective of Music & Art©

Audio Field Report no. 47 / Soundaktivismus 26 (Mai 2016):
Interview mit Anna Stereopoulou von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Anna Stereopoulou

Greek composer and pianist Anna Stereopoulou specialises in the field of Music Composition for Film & TV, also inspired by her on-going research on the Human Brain. She has presented her art in various cultural centres worldwide, notably at Megaron Athens Concert Hall, Royal Marines Orchestra (UK), «ohrenhoch, der Geräuschladen» Sound Gallery (2016, Berlin), Università degli Studi dell'Insubria (Astrophysics Conference, Italy), Synch Festival (Greece), Piano City Milano (2013 & 2014, Italy), Off_Herzios Festival 2014 (Spain), and Portello River Festival & River Film Festival (Padova, Italy), at which she had also been working as Music Consultant / Programming. She has composed the score for various theatrical, dance and film productions, including «A Place Called Home» (dir. Maria Douza, 2014), for which she won the Best Original Score award at the 9th Cyprus International Film Festival.
«electron» [ἤλεκτρον – ḗlektron] by Anna Stereopoulou is her 5th solo album and the 2nd work of her concept-project trilogy ["…oneirograph…v.5.spindle" (2009-2010) - "electron" (2011) - "c i r c e :the black cut:" (2014-2016)], giving life to her latest project, titled SYN, as premiered at the "Teaching Hall of the Music Library" at Megaron – The Athens Concert Hall (May 30th, 2017 / Greece), and since then, developing in a «live_SYN_thesis» concept. Her solo records are available to listen and study at the Music Library of Greece «Lilian Voudouri».

A STEREOSCOPIC perspective of Music and Art©

   

uma's position

Kornelia Bruggmann

Zu hören am Sonntag 17., 24., 31. Dezember 2017 und 7. Januar 2018, 14:00 - 21:00 Uhr:

uma's position

(2017, Uraufführung)
Gemeinschaftskomposition
von Kornelia Bruggmann und Knut Remond

Kornelia Bruggmann singt und reflektiert mit Klavier die fragenden Aufrufe von soundactivism 017.
Mit dem Smartphone als Audiorecorder hat Kornelia Bruggmann ihre Befehle bzw. Statements aufgenommen.
Knut Remond hat die Aufnahme bearbeitet bzw. weiter gespielt. Es ist eine Gemeinschaftskomposition.
„uma’s position 2017“ ist sozusagen der Abschluss 2017 und der Beginn auf das kommende Jahr 2018.

Kornelia Bruggmann, die Sängerin, die alles singt von der Oper zum Liederabend über jazzjamsessionrockcoverimpromusiktheaterelektroakustischvokalexperimentalsakral. Lotet die Stimme bis an ihre Grenzen aus. Studierte bei Kathrin Graf und Jane Mengedoht in Zürich; in Mailand bei Floreana Cavalli; Weiterbildung im Roy Hart Theater und bei Edward Edgerten, Stimmakrobat Amerika. Freischaffend. Unterrichtete 20 Jahre an der Zürcher Hochschule der Künste und  an der Musikschule Schaffhausen. Verheiratet, fünf Kinder, 2 Pflegekinder, 7 Enkel. Kornelia Bruggamnn ist Gast im Ensemble für Neue Musik ZH, Uraufführungen/Forschung mit dem Internationalen Studio für Elektroakkustische Musik ZH (ICST und elektronisches Studio AMEG Genève.

Kornelia Bruggmann (Stimme) und Knut Remond (Komposition und DJay) präsentierten im Jahr 2001 „deep structure" (Live electronics) mit Texten von Jenny Holzer und Bernadette Lerjen-Saarbach. "deep structure" ist als CD im ohrenhoch erhältlich.

Knut Remond
Soundaktivist, Komponist, Performer. Mixed Media, hardcore, imagineering portable set, human science sound. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch_Rumori-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

soundactivism  017 
POSITIONIERUNG

Ist Rhetorik prägnant geworden?
Demokratie
Grenzen
Alternativ
Opposition
Freiheit
Totalitär
Populismus 
Bildung
Political correctness
Volk
Kunst
Wohlstand
Integration 
Werte 
Flüchtlingskrise
Postfaktisch
Wahrheit 

Wie klingt der New Faschismus 
Begriffe ohne Substanz (aber mit grosser Resonanz)  

Konstanz. Konsequenz
Muss man Effizienz zerstören?
Akzent(e)
Schall
Courage
Rausch
Wie wollen wir leben?
Fear of Missing Out (FoMO)
Brauchen wir ein absolutes Hier und Jetzt?
Überwindet das Internet die Räume?
Voll von Gegenwart
 
Das Hören, die Stimme, die Sprache, die Mitgestaltung sind zentrale Instrumente  für ein sog. (sozialistisches) demokratisches Zusammensein.
Rumori_Kids
Wissen Sprache Austausch Kunst 
Wechselseitigkeit / Durcheinanderbringen / Verhandeln
Medienkompetenz (Interviews und Lieder)
Verklingen die Stimmen bzw Fragen ungehört?

Resonanzen
Anklang, Echo, Mitschwingen, Widerhall
Wie kann das Experiment in der sog. Demokratie behandelt werden?
Stille: Einwurf oder Resignation?
Laboratorium des Hörens
Wird die Kunst in sakrale Architekturen verbannt? Ist es ein Austritt eine Kündigung von politischen und sozialen Umwälzungen?
Was für eine Bedeutung hat Idealismus für sog. andere Kulturen? 

Wie definiere ich Weiblichkeit?
Soll man ästhetische Produkte als/weil weiblich definieren?
Muss das Sprechen der Frauen arrogant sein?
Anerkennung versus unstrategisches Spiel Langeweile Spektakulär Leistung

Kann Kunst Wissen produzieren?
Was für ein Wissen?
Wissen versus Umsetzen? Denken versus Handeln? Emotionen?
Herrschaft der Zahlen (kulturelle Identitäten)
Sind Klangkünstler*innen verstrickt in die Technik, zu abgehoben?
Sind sie brave Empfänger*innen von strukturellen ritualisierten Klangideologien bzw Ästhetik, taub für Vielfalt?
Verschwindet der Klang bzw verschwinden die zarten Stimmen?

Text: Isabella Zamboni + Knut Remond
"ohrenhoch, der Geräuschladen" Von Knut Remond und Katharina Moos



   

State of Dread

State of Dread | 2017 | Stefan Gec, Andrew Stones, Louise K Wilson

Zu hören am Sonntag 19. und 26. November, 3. und 10. Dezember 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

State of Dread

(2017, Uraufführung)
von Stefan Gec, Andrew Stones, Louise K Wilson

gecstoneswilson über 'State of Dread':

"State of Dread" ist eine Audio-Arbeit in zwei Teilen: ein Effekt-Zyklus und ein Sprech-Zyklus.

Der Sprech-Zyklus ist aus Interviews aufbereitet, die von allen drei Künstler*innen mit Freund*innen und Bekannten geführt wurden. In diesem Teil der Arbeit hört man die Interviewten wie sie eine immer wiederkehrende und tiefgreifende Empfindung zu beschreiben versuchen, die manchmal mit bestimmten Ereignissen im Leben assoziiert ist, aber auch wie ein unwillkommener Hausgeist in der Nacht erscheint, ohne bestimmte Absicht, mit keinem bestimmten Gedanken, keiner bestimmten Vorstellung verbunden.

Diese subjektiven Kämpfe, um mit einem kollektiv eingestandenen Gefühl zurechtzukommen, sind im Kontext eines kontinuierlichen Effekt-Zyklus' zu hören. Hier, aus einem dauermurmelnden Unterstrom, tauchen viele verschiedene Hörereignisse auf und fallen wieder zurück, den Eindruck einer kaum enthaltenen Bösartigkeit vermittelnd, die in einem unaufhörlichen Leerlaufmechanismus beherbergt ist, wie ein Bewusstsein oder ein Ökosystem.

Gec, Stones und Wilson sind in Großbritannien ansässig und arbeiten seit 2013 zusammen. Sie haben alle auch individuelle Tätigkeiten, die zusammen Galerie- und Orts-spezifische Kunst, akademische Forschung, Schreiben und Musik umfassen.

More information: www.gecstoneswilson.org

Andrew Stones was born in Sheffield, England. He has worked as an artist since 1984, exhibiting widely. His video, audio and mixed-media installations often explore the coexistence of artistic and scientific thinking, via the cultural manifestations of each broad field. His many awards and commissions include a NESTA Fellowship (2001-04) which enabled video shoots at major science establishments, including Arecibo Radio Observatory (Puerto Rico), and CERN (Switzerland/France). He holds a PhD (Slade School of Art/UCL 2011) and writes on subjects related to the core concerns of his work. His individual work is archived at www.andrewstones.com. His collaborative work with Frances Hegarty is at www.brighter.org/hegartystones.

Louise K. Wilson was born in Aldershot, England. She has worked as an artist since 1987. Her installations, live events, sound and video works often involve the participation of individuals from industry, museums, medicine and the scientific community. Recent exhibitions include ‘States of Mind: Tracing the edges of consciousness’ at the Wellcome Collection, London (2016), ‘Submerged: Silent Service’ (Ohrenoch, Berlin, 2015) and ‘Topophobia’ (Danielle Arnaud Gallery, London; Bluecoat Gallery, Liverpool and Spacex Gallery, Exeter, 2012). She is a lecturer (Art and Design) at the University of Leeds and holds a PhD from the University of Derby. Her individual work is archived at www.lkwilson.org.

Stefan Gec was born in Huddersfield in 1958, his practice utilises carefully sourced materials from specific times and places, often referencing technologies both past and present to investigate ideas of transformation through re-positioning and context. Gec completed his post-graduate studies at the Slade School of Art, UCL, 1991-93 and was a recipient of the Hamlyn Award for visual arts in 1995. In 2003 he was shortlisted for the Fourth Plinth in Trafalgar Square, London. His work is in numerous collections both nationally and internationally. He is represented by Annely Juda Fine Art, London and exhibits widely both nationally and internationally. His individual work is archived at www.stefangec.com.

Audio Field Reports nos. 1-60 / Soundaktivismus 1-39: ohrenhoch Interviews seit Januar 2014 mit den einzelnen KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

   

A Social Harmony

Ben Glas | Photo: Xander Marrow

Zu hören am Sonntag 22. und 29. Oktober, 5. und 12. November 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

A Social Harmony

(2017, Uraufführung)
von Ben Glas

Ben Glas über 'A Social Harmony':
"An: ohrenhoch Soundgalerie, Neukölln, Berlin.

Über Soundaktivismus017

"A Social Harmony" (auf Deutsch: "Ein sozialer Frieden") ist eine Geräusch-Komposition, die aus 15 verschiedenen Antworten auf eine sehr allgemeine Umfrage besteht. Die allgemeine Umfrage dient stumpfsinnig als Aufforderung für die TeilnehmerInnen, die ihre Antworten akustisch aufgenommen haben und mir ihre ausdrückliche Genehmigung gegeben haben, ihre Stellungnahmen hier in der ohrenhoch-Soundgalerie unter "Soundaktivismus017" vorzustellen.

Jede*r Teilnehmer*In erzählt eine eigene Geschichte, ein einzigartiges Narrativ. Die allgemeinen Fragen innerhalb der Umfrage beziehen sich auf politische Themen; soziale Diskurse über Ungleichheit, rassische und geschlechtsspezifische Spannungen, die weltweit inhärent sind. Der Akt, alle aufgenommenen Spuren zusammen abzuspielen, ist ein Versuch, den manchmal schwer zu steuernden Schwellenbereich aus Information, Meinung und persönlich gefärbter Geschichte nachzuahmen.

Hier ist das zweischneidige Schwert, die Reibung, auf welcher dieses Stück ruht und aufbaut; die Hörer*Innen bekommen eine Geräuschwand oder Geräuschmasse präsentiert. Da jede*r Hörer*In durch die eigenen physischen Bewegungen eine Einwirkungs-basierte Auswahl trifft, beginnen einzelne Spuren mehr wahrnehmbar zu werden, indem sie für den/die individuelle*n Hörer*In eine akustische Neigung erschaffen. Dies ist kein reines Modell der Unordnung des aktuellen politischen Diskurses, sondern eher ein Makrokosmos derselben.

In einem Akt von Aktivismus habe ich diese Spuren als formale Komposition zusammengestellt, um die Wichtigkeit von Perspektiven und das Multiplex von verschiedenen Meinungen und Annahmen, durch die wir täglich hindurchgehen, anzuzeigen. Jede einzelne Stimme, Sicht und Perspektive, die hier gehört wird, ist an sich ein Akt von Trotz gegen ein potenziell korruptes System, eines, das eine konstruierte wahnhafte Hierarchie sowohl kultiviert wie auch darauf gedeiht. Der Akt, seine Stimme zu erheben, ist eine tägliche, trotzige Haltung, die viele dieser Teilnehmer in ihrem Alltag einnehmen. Eine Erweiterung dieses Aktivismus soll von jedem einzelnen Zuhörer in diesem Raum aktiviert und ausgehandelt werden; Der Einzelne hat die Handlungsfähigkeit, subjektiv positiv zu navigieren und potenziell negative Standpunkte zu negieren. Dies alles ist Aktivismus.

Und die Tatsache, dass Sie sich die Zeit nehmen und diesen Text beachten; auch dies ist ein Akt von Aktivismus.

Danke für Ihr Verständnis,
Ben Glas

Die TeilnehmerInnen dieses Projekts sind:
"Denny"
Alan Page-Duffy
Anonymous (3)
Cassandra Lankford
Cheyenne Preys
Christine Tannenvald
Ellena Rosenthal
Israel David
Jerry Schlesser
Katie Piatt
Laura Medina
Nadia Preys
Nick Bukea"

Ben Glas ist ein interdisziplinärer Künstler und Komponist, ansässig in Portland, OR.
Mit einem scharfen Fokus auf Schallphänomene und Vibration lässt seine Arbeit Relativitäts-Konzepte, menschliche Wahrnehmung, Raumzeit und egalitäre Arten von Sound-Erlebnis ineinander greifen.
Glas is a prolific composer with debuts and performances at PICA's TBA Festival, Open Signal's Unity Gain and is an active member of the Pacific Northwest Art community. Through work released on the labels Blankstairs (NY/PDX), Deep White Sound (PDX) and Sounds Et Al (PDX) Glas explores alternative inquiries into hearing, listening and experiencing. Glas is an active member of the International artist collective In Naam Der Kunst (I.N.K).
His work contemporary work can be found at thankyouforyourunderstanding.com

Audio Field Reports nos. 1-60 / Soundaktivismus 1-39: ohrenhoch Interviews seit Januar 2014 mit den einzelnen KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

   

open door - ohrenhoch Archiv - Information

ohrenhoch-Archiv | Foto: Manuel Liebeskind

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 15. Oktober 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

Offene Tür
ohrenhoch-Archiv + Informationstag

Das ohrenhoch-Archiv lädt ein zu:

- Interviews 'Audio Field Reports' Nrn.1-60, seit 2014 (siehe unten)
- Interview-Booklets 2012 - 2013
- Sound-Objekte
- CDs + Hörgeschichten von den ohrenhoch-Kids
- Texte zu SOUNDAKTIVISMUS
- SOUNDAKTIVISMUS 017 Positionierung

Audio Field Reports nos. 1-60 / Soundaktivismus 1-39: Interviews seit Januar 2014 mit den einzelnen KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

   

To Heal a Broken Heart / The Greatest Thing You'll Ever Learn

Gisela Frick | To Heal a Broken Heart (ohrenhoch Version) | The Greatest Thing You'll Ever Learn

Soundaktivismus017

Zu hören am Sonntag 17. und 24. September 2017, durchgehend 14 - 21 Uhr:

To Heal a Broken Heart

(Audio 11:14, 2015-2017)

Zu hören am Sonntag 1. und 8. Oktober 2017, durchgehend 14 - 21 Uhr:

The Greatest Thing You'll Ever Learn

( Audio 11:14, 2017)

von Gisela Frick - Hassenberg (Chile)

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

To Heal a Broken Heart
To Heal a Broken Heart ist eine Ambient-Komposition, die auf einem Seed einer Synthesizer-Improvisation basiert, die ursprünglich den Titel 'Some Joke' trug, aufgenommen in London im August 2015. The transmutation from this raw, cynical improvisation, to a few minutes seed later processed to its final result was a meaning bearing process, a search for spiritual knowledge through art. It is a part of a personal journey as a sound artist and composer to learn from the path of harmony in the craft of sound: pursuing deeper, slower experiences, accepting frailty as a basis to all expression and communication between the composer and the listener. 
Consequently, and in order to address the Ohrenhoch space as a new media for the composition, To Heal A Broken Heart is re-versioned in 2017 as a complete aural experience. It is now reinterpreted as two superimposed tracks: the original 2015 track, filled with harmonics and extended, stretched notes from analogue sources and filters, and an extra track to be played simultaneously in the basement of the gallery. The basement track is the hidden basis of the composition: as its seed constructs a surrounding illusion of sound penetrating nostrils from the left to the right ear, it creates a cycle of 12x1’ seeds linked and faded in and out through the 11’14” of the total composition.

The Greatest Thing You’ll Ever Learn
The Greatest Thing You’ll Ever Learn is a spatialized sound collage, designed to be heard alternately in both the Ohrenhoch street level space and its basement. It mirrors Sound Activism 2017 concepts:  Can art produce knowledge? Spiritual Knowledge / How do we want to live? Soulful presence / Perseverance: As in the zen way. The composition name and seed concept/question is taken from the famous song ‘Nature Boy’ by Eden Ahbez (1948): its tacit answer to the title “is just to love and be loved in return”. The composition is the result of two linked spaces / tracks: a) The ‘living’/learning space: with recordings of piano rehearsals of Nature Boy played by Frick documenting her learning process. These may be raw or tweaked, superimposed or solo, fragments accepting ‘mis’takes and searching for a ‘personal’ version. A testimony of the process of learning and accepting imperfection. b) The ‘ghost’ room/basement: a sound collage –processed and raw- of different historical versions and fragments of Nature Boy by Eden Ahbez, John Coltrane, Nat King Cole among others who have passed away. An ode to the artists who in their continuous learning process gave a different interpretation of a ‘canonical’ song.  Both tracks are intertwined together in sound and composition of their harmonic parts, interlacing the ‘living learning’ and the ‘canonic lessons’ from those who lived, learned and loved music as an open journey as well.

Gisela Frick - Hassenberg
Born 1981, Santiago, Chile.
Gisela Frick – Hassenberg is a sound artist and experimental composer. A few of her solo works are Réquiem para el Camarada Pablo Neruda (2012), Cárcel V'al Paraíso (2013), Slow Motion Graphics (RRS Radio Museo Reina Sofía, 2014), Mirror Forest (Resonancias RTVE / 2016), Raindrop Lullaby (Music Hackspace / Apiary Studios, 2016) and Kindernacht (Ohrenhoch Gallery, 2016) with past collaborations in Tegualda Records (Tegualda Vol III 2012), Ciclo Sonoridades Disociadas, Valparaíso (2014, 2015), Esto lo Puede Hacer Cualquiera (GFR Broadcasting System, 2014-2015), Disquiet Junto Projects (2016, 2017) among others. She is engaged in continuous development and research in sound collage, graphic composition and improvisation. Her focus lies on the paradoxes and harmonies between the abstract and the narrative in sound through processed and raw sources, combining timbres and timing through MIDI and/or analogue. She lives and works in Santiago, Chile.

Website Gisela Frick

   

Temporal Feed / Gitmo List

Liam Slevin

Zu hören am Sonntag 20. und 27. August und 3. und 10. September 2017, 14:00 - 21:00 Uhr

Temporal Feed
Gitmo List

von Liam Slevin (IRL)

Sound Activism2017

Temporal Feed ( Audio 20:48, 2017)
Gitmo List ( Audio 5:40, 2017)

Temporal Feed

'Temporal Feed' ist die akustische Dokumentation einer Sammlung von Licht/Sound-Installationen und vorgefertigten Feedback-Systemen, die mit einem hoch nachhallenden architektonischen Raum reagieren. Live aufgenommen im Auxiliary Project Space im August 2017.

Indem es entfernte Landschaften evoziert, sieht 'Temporal Feed' eine vielfältige Sammlung von Verbraucherelektronik Werkzeuge akustischen Ausdrucks werden, indem Slevins Feedback-Wände auf physischen Raum treffen. Er vertieft sich in die Potentialität von jedem System, indem er neue Möglichkeiten herauskitzelt und die Wirkung, die konstruierte Räume auf unsere Hör-Ökologie haben, untersucht.

Indem er mit den Resonanzfrequenzen des Raumes arbeitet, erforscht er Ideen von systematischer Kontrolle und von Machtbeziehungen durch die Manipulation dieser akustischen Strukturen. Durch das Einbringen eines physischen performativen Elements oder einer physischen performativen Manipulation stellt Slevin diese akustischen Strukturen als Antithese von Balance und Harmonie in eine Umgebung am Rande von Dissonanz.

Gitmo List

'Gitmo List' ist eine Komposition aus 14 Popsongs, die gleichzeitig gespielt und durch eine Feedback-Matrix bearbeitet werden. Die ausgewählten Songs sind Teil der als 'Gitmo-Liste' bekannten Sammlung von Songs, die die amerikanische Armee als Methode der akustischen Folter in früheren Konflikten angewendet hat.

'Gitmo List' ist Teil eines größeren Oeuvres, das Slevin hinsichtlich Physikalität von Sound erforscht in Beziehung zu der Geschichte von politisiertem Sound. Hauptsächlich geprägt von seinen Untersuchungen des Falles Irland versus England 1978, der vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gebracht wurde. Der Fall wurde von England gewonnen und resultierte in der Verordnung, dass es nicht als Foltermethode klassifiziert wird, andere gegen ihren Willen Sound auszusetzen. Sondern eher als inhuman, und dieser Fall wird nun oft benutzt, um den Gebrauch von Sound als Folterwerkzeug zu rechtfertigen.

Durch das gleichzeitige Abspielen jedes Titels durch die Feedback-Matrix fungiert sie tatsächlich als Echokammer. Die Information wird sofort verzerrt und alle Merkmale westlicher Popkultur werden in einer Wand von Feedback aufgelöst, was die HörerInnen einer verlagerten Hörerfahrung aussetzt.

Liam Slevin
geb. 1984, Cork, Irland
Slevin is an artist and cultural producer from Cork, Ireland. He is the creative director of The Auxiliary Project Space is a co-founder and director of the Middlesbrough Art Weekender. As a multi-disciplinary artist working predominately in sound, his works can be experienced as architectural interventions, sound sculpture, audiovisual installations, performances and recorded sound-works.
Over the last 10 years Slevin has founded and directed a number of artist-led initiative in Ireland, Germany and England. In 2008 he co-founded the artist collective Cork Contemporary Projects. C.C.P. theSPACE, a one year artist led project space hosting exhibitions, talks, workshops, screenings and performative events. In 2011 Slevin set up TACTIC, a new gallery and project space in Cork city. TACTIC was formed to address the lack of cultural space available for curators to develop and maintain a working practice in Cork. In 2012 he moved to Berlin, where he undertook a 10 month curatorial residency at the Waterloo Artspace. Over the 10 months he curated and facilitated over 15 experimental art events at Waterloo under the banner of Av format working with Salon Bruit, Urban Arts Berlin, The Suicide Pizza Club, PussyKrew among others.
In 2015 he was studio resident at NK Projects, Berlin's leading performance studio space for experimental music and noise. During this time there he programmed a series of experimental music events at Lauschangriff, Normal Bar and Urban Spree under the monikers of Pure, Bualadh and B.T.D.K.Y.D
In 2016 he moved to Stockton-on-Tees where he established The Auxiliary - a new project space that focuses on sound art as well as hosting an international A.i.R. program. In 2017 he also established and directed the Middlesbrough Art Weekender - a three day international arts festival.
Upcoming projects include Creative Arc - Middlesbrough, Detroit, an Arts Council of England funded project looking at creating creative links between Middlesbrough and Detroit.
He lives and works Stockton-on-Tees, England.

Website Liam Slevin

   

The Antigone Project

Gio Janiashvili

Zu hören am Sonntag 30. Juli und 6. August 2017, 14:00 - 21:00 Uhr

Verlängerung: Sonntag 13. August 2017 !!!

The Antigone Project: After Sophocles (2013)

I - RITUAL AFTER ANTIGONE
Für sechs Stimmen und Elektronik. Stereo Klanginstallation. Dauer: 04’ 15

II - AFTER ANTIGONE’S DEATH
Für konkrete und elektronische Sounds. Stereo Klanginstallation. Dauer: 13’00

von Gio Janiashvili (*1989, Tiflis, Georgien). A resident of the USA (New York City).
Komponist und Künstler.

Lautsprecherinstallation 'BassBox': Knut Remond

Gio Janiashvili über 'The Antigone Project: After Sophocles':

Die Klanginstallation ist eine bildhafte Landschaft, die den/die HörerIn auf eine Reise in eine ritualistische surreale Welt mitnimmt, wo das Publikum einen Raum für die Betrachtung der tragischen Thematik von "Antigone" hat. "Antigone" ist eine griechische Tragödie, die nicht nur auf eine Weise interpretiert werden kann. Das Theaterstück entkapselt sich im Geist des Publikums, indem es die Multidimensionalität des menschlichen Lebens zeigt: Liebe, Sünde, religiöse und Kriegs-Bräuche, Macht, Widerstand, Gewalt, Mord, etc. Wie der georgische Philosoph Merab Mamardashvili feststellte: "Ein Opferkörper ist schon ein Licht." Antigone ist diese Art von Figur: Sie widersetzt sich menschgemachten Gesetzen, stellt sich gegen die Macht und opfert sich im Namen der göttlichen Liebe.

Antigone and her brothers Eteocles and Polyneices are the children of the incestuous love of King Oedipus and his mother Jocasta. After Kreon expelled Oedipus from Thebes Oedipus’ sons Polyneices the elder and Eteocles the younger had to share the rule of Thebes. But Eteocles forcefully expelled Polyneices in order to become an absolute ruler of Thebes. Polyneices rebelled and assisted by the Argive army attempted to take over the throne of Thebes. His younger brother Eteocles fought to defend his Theban state. In the battle Eteocles’ forces were victorious, but both brothers perished at the hands of each other. Immediately after the death of his nephews Creon (Jocasta’s brother) took over the throne of Thebes. He buried Eteocles honorably according to custom and ordered to penalize Polyneices as a traitor by leaving his body unburied to be eaten by wild birds and animals. Antigone, who was to marry Creon’s son Haemon, defied the king and declared that she would bury the body of her brother Polyneices even if she faced the death as a result. She failed to persuade her sister Ismene to help her. The rebellious Antigone resisted power alone and sacrificed herself in the name of love for her brother. With this act Antigone forwent the possibility of marrying Haemon and chose to die for her beloved brother. This is expressed well in her following statement: “I, who love him, will lie down next to him, who loves me, – my criminal conduct blameless!” Afterwards when Tiresias told Creon how wrong he was for ordering Antigone’s punishment and that the curse laid his crown Creon realized his wrongdoing, but it was too late. Antigone was already dead, and when Haemon saw her dead body he committed suicide. Having heard about her son’s death Creon’s wife Eurydice also killed herself. The king was devastated.

Am Ende bringt die Geschichte ans Licht, wie die Macht eine Person, die sie erhält, zerstören kann.

Die PerformerInnen in der Aufnahme "Ritual After Antigone":
Louise Fuller (Sopran), Tom Drew (Tenor), Guy Elliot (Tenor), James Newby (Bariton), Nicholas Moodie (Bariton), Simon Dryer (Bass).

© ℗ GIORGI JANIASHVILI 2013.

Stellungnahme von Knut Remond, künstlerischer Leiter 'ohrenhoch':
"Ich habe „The Antigone Project: After Sophokles“ von Gio Janiashvili zur Präsentation in der Soundgallery 'ohrenhoch, der Geräuschladen' gewählt, weil ohrenhoch es im Zusammenhang mit soundactivism 017 für richtig und wichtig erachtet.

Antigone bzw. Frauen hatten in diesem Herrschaftsdenken nichts zu sagen, sodass Antigone gleich mit zwei Weltanschauungen bricht. 
Antigone begehrt gegen das Gesetz auf. In der heutigen gegenwärtigen Situationen gibt es gewisse Beschlüsse und Gesetze, gegen die man sich wie Antigone widersetzen sollte.

Stichwort Flüchtlinge bzw. Geflüchtete: Man müsste alles tun, um die Menschen die auf der Flucht sind zu retten und aufzunehmen. Die Gesetze, die man in Deutschland (Europa) bezüglich Flucht kürzlich verabschiedet hat, sind unter humanitären Aspekten nicht vertretbar.

Wir müssen die anti-demokratische Gesetzgebung stoppen, die gegen freie Meinungsäusserung entscheidet und das totale Überwachen ermöglicht.

Wir leben in einem Zeitabschnitt, in dem wir mit Gewalt in eine ökonomische, monotheistische Struktur hineingepresst werden und von Herrschaftdenken bzw. Herrschaftlenkern befehligt werden, was einer aufgeklärten sog. demokratischen Gesellschft widerspricht."

Knut Remond , artistic director 'ohrenhoch, der Geräuschladen'
Berlin_July 2017

Gio (Giorgi) Janiashvili (geb. 1989, Tiflis, Georgien) ist ein Komponist, dessen kreative Produktion Kammer-, Vokal-, Orchester- und elektronische Musik umfasst; Multimedia-Konzert und Musiktheater; Sound, Video, Performance und Installationskunst.

He staged concerts, multimedia performances and installations worldwide.

His major work includes: the multimedia concert MUFFLING FOG - after Martin Heidegger (2014 - Tsinandali Award 2015), Rendezvous of Friends - The Friends Become Flowers for string orchestra (2017), Triptych for orchestra (2016), EXIT YOUR FLESH! after William Blake for sound and video art (2015), the multimedia music-theatre LIFE IS REAL ONLY THEN, WHEN I AM (2013), Ek-Stasis for piano (2012), io io for viola, ensemble and electronics (2010), and etc.
Janiashvili wohnt in den USA (New York City). Er erhielt einen Bachelor's und Master’s Degrees in Komposition vom Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance (London). Seine Ausbildung erhielt er auch durch die Studien in Komposition am Staatlichen Konservatorium Tiflis. Er gab Seminare über seine Arbeit, Musik, visuelle Kunst, Theater und Film am Berklee College of Music in Boston und am Trinity Laban in London.

Website Gio Janiashvili

   

Ohrfeigen #9

Ohrfeigen #9 - Live Radio Late Night Show

Live Radio ohrenhoch Late Night Show

Ohrfeigen #9

Live-Sendung aus 'ohrenhoch, der Geräuschladen'
Idee und performt von Knut Remond

Dienstag 18. Juli 2017
von 22:00 bis 23:00 Uhr
Radio: 88,4 MHz in Berlin
Live Stream: www.colaboradio.de

Gast: Laura Mello

LIVE Publikum bitte zwischen 21:30 und 21:50 Uhr im ohrenhoch eintreffen.
Das ohrenhoch- und Ohrfeigen-Team freut sich auf Ihre/deine Teilnahme!

   

The Flux

The Flux | M4T & Kerta von Kubin

Zu hören am Sonntag 16. und 23. Juli 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

The Flux

Soundinstallation von M4T & Kerta von Kubin

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

M4T und Kerta von Kubin über 'The Flux':

Wie es geschrieben steht in 'Soundaktivismus017': Brauchen wir ein absolutes « Hier » und « Jetzt »?

Sind « Hier » und « Jetzt » zwei relevante Konzepte, um in einem prozesshaften Paradigma zu denken?

« The Flux » ist eine Soundinstallation, die diese neue Prozess-Ontologie in ihrer Beziehung zur Umgebung und dem städtischen Raum erforscht.
Es ist ein Vorschlag, aktiv zu sein vor unseren Umgebungsgeräuschen, sie zu benützen, anzuordnen, um ein Universum zu kreieren, eine Sprache, die das Hier und Jetzt transzendiert.
Es ist eine politische und sozial gesinnte Aktion, unsere Städte zurückzufordern, unser Recht, sie zu ändern und in sie einzugreifen.
Eine Aufforderung, sich bewusst zu sein, Teil des öffentlichen Raumes zu sein, zu entscheiden und aktiv teilzunehmen in seiner Strukturierung.

Dieses Stück ist eine Mischung aus Feldaufnahmen, elektronischer Musik und realen Instrumenten. Die Aufnahmen innerhalb der U-Bahn-Stationen, die man am Anfang und am Ende hört, sind die Symbole der Fluidität und Nicht-Beständigkeit, des Schmelzens von Zeiten und von Zeiten und Räumen, die unsere moderne Gesellschaft aufrechterhalten.
Es gibt kein Absolutes mehr, kein Hier mehr, und kein Jetzt mehr.
Städtischer Raum ist nur eine Folge von Übergängen, eine Abfolge von Nicht-Orten, die schnell aus dem Gedächtnis dessen, der sie durchläuft, verschwinden.
Sounds sind entstehende und verschwindende Ereignisse und Menschen sind Teil dieses Flusses, als HörerInnen und MacherInnen, VerwahrerInnen dieses Prozesses.

M4T is an electronic music producer, born in Italy in 1980. His music embraces lots of different genres, mantaining as common denominator the minimal structure and the accurate research about the sonority and the textures. During the last years M4T has deepened the techniques for field recordings and for building virtual synthetizers, with the aim of creating his  unique and original sound.      
Since 2008 he has been making lots of releases with netlabels of the ambient and IDM scene across the Europe. He also realized various collaborations with visual artists to make advertising, performances, installations and other audio-visual projects.

Kerta von Kubin is a metal sculptor and musician born in France in 1990.
After studying philosophy and musicology in Lyon she moved in 2011 to Berlin where she joined the Kunsthaus Tacheles, she began there to work with metal and exhibited her first sculptures. She also took part as guitarist, percussionist and singer in various musical projects going from improvised experimental music for movies (Holy Movie) to industrial/concrete music (Hammerschlägen), going through dark electronic (Ciguri) and toured several times in Europe.
In 2013 she founded and builded the art place Kunstwerkstatt Marzahn in Berlin, where she was working, teaching sculpture and organising socio-cultural projects.
She is now managing a new atelier/gallery and handcraft shop in Lyon where she is also leading researches in philosophy under the direction of the Pr. Mauro Carbone.
Beside her sculptural work she is also collaborating with different artists on multimedia installations, mixing metal with natural elements, video, paintings, sound...
She is also part of the Hapto association, a network of independent art places in Europe developed by and for artists, providing living, working and exhibiting spaces.

   

SCHATTENLEBEN

SCHATTENLEBEN | ohrenhoch_Rumori-Kids | Knut Remond

ohrenhoch präsentiert am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln:

SCHATTENLEBEN

ein Projekt von den ohrenhoch-Rumori_Kids
für 48 Stunden Neukölln zu dem Thema „Schatten“
'ohrenhoch, der Geräuschladen' Berlin-Neukölln
Konzept und Leitung: Knut Remond

Öffnungszeiten:
Am Festival 48 Stunden Neukölln:
Freitag 23. Juni: 19 - 23 Uhr
Samstag 24. Juni: 14 - 22 Uhr
Sonntag 25. Juni: 14 - 19 Uhr

An den darauffolgenden 'ohrenhoch-Sonntagen':
Sonntag 2. Juli: 14 - 21 Uhr

Sonntag 9. Juli: 14 - 21 Uhr

Die ohrenhoch-Rumori_Kids filmen mit einem Smartphone auf dem Spielplatz (Weichselpark) die Schatten von Menschen, die sich dort aufhalten, und stellen ihnen Fragen. Ihr reales Aussehen wird nicht gefilmt. Die Stimmen und die Geräusche der Umgebung werden mit dem Schatten konfrontiert und umgekehrt. Das Handy wird live gestreamt und in die Hörgalerie 'ohrenhoch' auf einen Bildschirm übertragen, gleichzeitig kann man es auf www.ohrenhoch.tv live mitverfolgen. SCHATTENLEBEN ist bewegendes Bild im Kontext mit Audio bzw. Fieldrecordings.

Je nach Situation - abhängig vom Wetter oder technischen Zwischenfällen - sehen und hören Sie eine Zusammenstellung der SCHATTENLEBEN-Videosessions der ohrenhoch_Rumori-Kids.
Die ohrenhoch_Rumori-Kids sind eine Gruppe, ein Ensemble. Sie haben die unterschiedlichsten kulturellen Hintergründe. Unter den ohrenhoch_Rumori-Kids sind auch geflüchtete Kinder; sie haben für das Projekt SCHATTENLEBEN Großartiges vollbracht.

Das Risiko von SCHATTENLEBEN ist, dass die Sonne scheinen muss. Das Projekt ist in diesem Sinne ein Wagnis.

Liegt vielleicht in der Dunkelheit die Schönheit?
Verdunkelt das Lichtdurchflutete, Grelle, Glänzende die Individualität, das Unspektakuläre, das Geheimnisvolle, das Humorvolle?
Das Beobachten von Dazwischenliegendem.
Das permanent sich verändernde Wechselspiel von Zufälligkeiten: das Wahrnehmbare als das Gewebe, das Individuen, Kulturen und Dinge verbindet.

Die Sonne als Ausgangspunkt von Licht und Schatten, übertragen auf Technologie.
Lucky Luke behauptet von sich, er schieße schneller als sein eigener Schatten.
Verstehen wir die Welt durch Technologie besser bzw. ist die westliche Kultur ohne Technologie überhaupt denkbar?

Die Thematik von "Schattenleben" ist verknüpft mit "Soundaktivismus017 - Positionierung“ von ohrenhoch.
Der Abschnitt in "Soundaktivismus017“ über die ohrenhoch-Rumori_Kids:

Das Hören, die Stimme, die Sprache, die Mitgestaltung sind zentrale Instrumente für ein sog. (sozialistisches) demokratisches Zusammensein.
Rumori_Kids
Wissen Sprache Austausch Kunst
Wechselseitigkeit / Durcheinanderbringen / Verhandeln
Medienkompetenz (Interviews und Lieder)
Verklingen die Stimmen bzw Fragen ungehört?

Die ohrenhoch-Rumori_Kids sind eine gemischte Gruppe zwischen 6 und 14 Jahren, die sich mit dem Hören, Zu-hören und daraus resultierenden Phänomenen auseinandersetzt bzw. experimentiert.
In der wöchentlichen Hörschule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Rumori_Kids. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie mit Geräuschen und Klängen auf Fixed Media und mit Klanginstallationen ihre Projekte. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Rumori_Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen.

Knut Remond
Komponist, Performer, Multimedia Artist. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln  – einer Präsentationsform von elektronischer und elektroakustischer Musik in Kombination mit einem klangarchitektonischen Raumkonzept. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch_Rumori-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

Aufzeichnung der ohrenhoch-Late-Night Radio Show 'Ohrfeigen #8' (20.06.2017) mit dem Gast Martin Steffens, Festivalleitung 48 Stunden Neukölln:
Radio Late Night Show 'Ohrfeigen #8'

Kooperationspartner:
48 Stunden Neukölln

Kulturnetzwerk Neukölln 

Erstaufnahme Groß-Berliner Damm
Sponsoren:
Musikhaus Thomann
serve-u Technical Support
Die 'ohrenhoch-Sonntage' werden gefördert durch:
initiative neue musik berlin e.V.
Konzert des Deutschen Musikrates

   

Schattenleben-Soundflyer-Loop

Mitglieder des Ensembles ohrenhoch_Rumori-Kids | Photo: Knut Remond

Zu hören am Sonntag 18. Mai, 14:00 - 21:00 Uhr:

Schattenleben-Soundflyer-Loop

mit den ohrenhoch_Rumori-Kids
Recording und Komposition: Knut Remond

"Schattenleben-Soundflyer-Loop“ ist quasi ein klingender Flyer bzw. eine Ankündigung mittels einer Soundkomposition für das Video-Livestream-Projekt "Schattenleben“, das am darauffolgenden Wochenende Freitag 23. bis Sonntag 25. Juni von den ohrenhoch_Rumori-Kids am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln präsentiert wird.
Leitung: Knut Remond

"Schattenleben-Soundflyer-Loop“ ist auch ein Flashback an die minimalistische musikalische Komposition für Tonband. Ein Beispiel ist das Stück "Come Out“ (1966) für Tonband von Steve Reich, das vor fast genau 50 Jahren komponiert wurde.

Knut Remond Juni 2017

Die ohrenhoch-Rumori_Kids sind eine gemischte Gruppe zwischen 7 und 14 Jahren, die sich mit dem Hören, Zu-hören und daraus resultierenden Phänomenen auseinandersetzt bzw. experimentiert.

In der wöchentlichen Hörschule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Rumori_Kids. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie mit Geräuschen und Klängen auf Fixed Media und mit Klanginstallationen ihre Projekte. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Rumori_Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen.

Knut Remond
Komponist, Performer, Multimedia Artist. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln  – einer Präsentationsform von elektronischer und elektroakustischer Musik in Kombination mit einem klangarchitektonischen Raumkonzept. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

   

Distillation for Ohrenhoch (Spring 2017)

Hans Grusel's krankenkabinet

Zu hören am Sonntag 21. und 28. Mai, 4. und 11. Juni 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

Distillation for ohrenhoch (Spring 2017)

(Uraufführung)
von Hans Grusel (USA)

Hans Grusel über 'Distillation for ohrenhoch':

'Distillation for Ohrenhoch (Spring 2017)' besteht aus einem Angebot von drei Kompositionen für Ihre Hör-Betrachtung. Eine brandneu, eine von vor einem Jahr und eine dritte aus vergangenen Jahren.

'Turn to Black (Ausschnitt komponiert für Ended Tymes 2017)'
'Organ Room (Sound für Animation 2016)'
In Tribute (Trauermarsch von Zukerkerg 2011-13)'

'Turn to Black':
Nach Konsultation eines Ouijabretts materialisierte sich eine Reihe von Phonemen.
Ich steckte sie in meine Sprechbox ein und heraus kam Titel "Turn to Black".
Die vorausgehenden und anhängenden Abschnitte sind Sounds von einer Gruppe von Metallrohr-Leimschnüfflern in einer Parkgarage, durch einen LFO gepulst, und zurückgeschickt durch eine Hallspirale. Natur wurde eingelegt mit Wind und Holzmaserung, um das Diorama zu komplettieren.

'Organ Room':
Eine Destillation, die aus einer Kollaboriation mit der Künstlerin Bonnie Banks erwuchs und von Kasper animiert wurde. Das ganze Stück wurde 2016 in einer Begleitung unserer physischen Wesen via Bird-Friend-Flügel nach Osaka geflattert.

'In Tribute':
Horcht zurück zu dem Eröffnungsteil mit einer 'Grundgestalt' dem Anschein nach vom Kehlkopf, angereichert mit Posaunenorchester. Stück erwuchs aus Berlin während des Jahres 2011 (realisiert 2013 in San Francisco)

"Audio Field Report" Nrn. 1-60 / Soundaktivismus 1-39: Interviews seit Januar 2014 mit den einzelnen KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Hans Grusels Krankenkabinet
ist ein sich ständig veränderndes Holzmaserungs-Diorama von dunklen Waldfiguren. Mit Hilfe von Elektronik, Feldaufnahmen, akustischen Instrumenten, Requisiten, Kostümen und Kulissen erforscht das Ensemble die verschwundenen teutonischen Riten der Vergangenheit und stolpert in das Scheitern der Zukunft.

Website Hans Grusel

   

Ohrfeigen #7

Ohrfeigen #7 - Live Radio Late Night Show | Artwork: Knut Remond

Live Radio ohrenhoch Late Night Show

Ohrfeigen #7

Live-Sendung aus 'ohrenhoch, der Geräuschladen'
Idee und performt von Knut Remond

Dienstag 16. Mai 2017
von 22:00 bis 23:00 Uhr
Radio: 88,4 MHz in Berlin
Live Stream: www.colaboradio.de

Gast: Elisabeth R Hager

LIVE Publikum bitte zwischen 21:30 und 21:50 Uhr im ohrenhoch eintreffen.
Das ohrenhoch- und Ohrfeigen-Team freut sich auf Euch!

   

Schluchten

Sao Paulo, Paulista | Photo: Elisabeth Schimana

Zu hören am Sonntag 7. und 14. Mai 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

Schluchten

 (2016, Deutsche Erstaufführung)
von Elisabeth Schimana (Österreich)

Elisabeth Schimana über 'Schluchten':

Ich bewege mich durch Schluchten von Hochhäusern, es ist laut,
private Helikopter am Himmel, Straßenlärm,
Massen von Jugendlichen im Park – ruhelos,
verstummte Obdachlose auf den Gehsteigen liegend.

Und doch – ein Hahn kräht, Zikadenschwärme singen,
die Echos der Trommeln des Streiks ziehen über die sonntägliche Paulista.

Alle Klangmaterialien aufgenommen von Elisabeth Schimana Oktober 2016

Audio Field Report no. 25 / Soundaktivismus 4: Interview mit bzw. ein Hörguide von Elisabeth Schimana. Idee: Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert.

Elisabeth Schimana
Arbeitet als Komponistin, Performerin und Radio Künstlerin seit 1983.
Sie studierte Elektroakustische und Experimentelle Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Computermusik - Komposition am IEM, Graz und Musikwissenschaften und Ethnologie an der Universität Wien.
In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit Raum / Körper / Elektronik.
Sie kooperiert laufend mit dem ORF Kunstradio und forscht im Bereich Frauen Kunst und Technologie. Gründete IMA Institut für Medienarchäologie.

Website von Elisabeth Schimana

IMA Institut für Medienarchäologie

   

FROZENTONES

FROZENTONES | Artwork: Knut Remond

Zu hören am Sonntag 9., 16., 23. und 30. April 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

FROZENTONES

Akusmatischer Loop
reflektiert mit dem Gedicht 'Grodek' von Georg Trakl
(2017, Uraufführung)
von Knut Remond

"Grodek" wird gesprochen von Jacob (ohrenhoch-Rumori_Kids)

ohrenhoch-Rumori_Kids
Wissen Sprache Austausch Kunst
Wechselseitigkeit / Durcheinanderbringen / Verhandeln
Medienkompetenz (Interviews und Lieder)
Verklingen die Stimmen bzw. Fragen ungehört?
(Zeilen aus 'SOUNDAKTIVISMUS 017" von Isabella Zamboni + Knut Remond)

"FROZENTONES“ besteht aus der Stimme von Jacob mit dem Gedicht "Grodek" von Georg Trakl.
Das Klangmaterial besteht aus Aufnahmen von einem Tasteninstrument (Flügel). Die aufgenommenen Töne, Resonanzen von dem Flügel habe ich elektronisch bearbeitet, um sozusagen die gekneteten Tonkonstrukte mit dokumentarischen Handymaterialien* von Kriegsgebieten zu verbinden.

* Kontext: Der US-amerikanische General John Allen spricht an einer Hillary-Clinton-Wahlveranstaltung der Demokraten (28. Juli 2016); Bombenabwürfe in Jemen (2015); Militärflugzeug vom atomgetriebenen Flugzeugträger "Harry S. Truman".

Die Flügelaufnahmen waren Vorbereitungen für Workshops an Grundschulen in Sachsen-Anhalt. Die meisten Grundschulen haben ein Klavier, das die SchülerInnen halbwegs als Begleitinstrument kennen, aber nicht als einen resonierenden Klangkörper, den man auseinandernehmen kann.

Knut Remond, April 2017

Audio Field Reports nos. 1-60 / Soundaktivismus 1-39: Interviews seit Januar 2014 mit den einzelnen KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Knut Remond ist Komponist, Performer, Multimedia Artist, und Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln  – einer Präsentationsform von elektronischer und elektroakustischer Musik in Kombination mit einem klangarchitektonischen Raumkonzept. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

   

Open door - ohrenhoch-Archiv

ohrenhoch-Archiv | Foto: Manuel Liebeskind

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 2. April 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

Offene Tür
ohrenhoch-Archiv + Informationstag

Das ohrenhoch-Archiv lädt ein zum Hören, Zuhören, Lesen und zu Gesprächen auf der Fensterbank vor der Hörgalerie.

- SPEZIAL: 'Audio Field Reports' Nrn.1-60,
seit 2014
- Interview-Booklets 2012 - 2013
- Sound-Objekte
- CDs + Hörgeschichten von den ohrenhoch-Kids
- Texte zu SOUNDAKTIVISMUS
- 'SOUNDAKTIVISMUS 017' Positionierung

Audio Field Reports nos. 1-60 / Soundaktivismus 1-39: Interviews seit Januar 2014 mit den einzelnen KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

   

Ich Weiss Nicht / Deduction

Whispering Wall Unit | Albert Raven

Zu hören am Sonntag 19. und 26. März 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

Ich Weiss Nicht (I Don't Know)

(2016) Audioinstallation, 8 Min. Loop
von Albert Raven

Albert Raven über 'Ich Weiss Nicht (I Don't Know):

Ich betrachte Zweifel nicht als Abwesenheit von Wissen, sondern eher als eine andere Art von Wissen; ein Nicht-Wissen, eine Vorphase des Wissens, oder vielleicht sogar ein Multi-Wissen (schließlich hat es eine Menge noch unbekannten Wissens in sich). Es ist eine liminale Phase, die man nicht fürchten oder so schnell wie möglich mit bestimmtem Wissen füllen sollte. Vielmehr kann man diese nutzen, um weiter zu kommen, irgendwohin zu geraten, wohin man nicht gekommen wäre, wenn man nur gewusst hätte, statt nicht-gewusst.

Deduction (Deduktion)

(2014) Audioinstallation. Stück für zwei Violinisten und Flüsterwand, 7:55 min.
von Albert Raven

Albert Raven über 'Deduction (Deduktion)':

Eine Geige ist ein sehr spezifisches Instrument. Jede Geige ist anders, jeder Ton verschieden. Oft hat eine Geige ein oder mehrere Töne, die schlecht klingen oder nur mit sehr viel Mühe gut klingen: sogenannte Wolfstöne. Jeder Violinist hat eine persönliche Beziehung zu seiner Geige und zu jedem Ton: manche Töne werden sehr geliebt, manche aber auch gehasst. Das Stück Deduction besteht aus nur einem Ton. Dieser wird von zwei Violinisten gespielt und ist dabei der absolute Favorit des einen, wird aber von dem anderen zutiefst gehasst.

ÜBER DAS FLÜSTERWAND PROJEKT
Eine FLÜSTERWAND (Whispering Wall) ist ein Kollektiv individueller, interaktiver, über das Internet miteinander verbundener Audio-Module, die auf meine – in einer virtuellen Cloud gespeicherten – Audio-Kunstwerke zugreifen. Jede einzelne Flüsterwand kreiert damit ihr eigenes, spezifisches Werk. Die FLÜSTERWAND ist eine globale Internet-der-Dinge Audio-Kunstinstallation.

ÜBER SOUNDAKTIVISMUS
Spekulativer Aktivismus
Sound Activism is a contradiction in terms. To be able to listen, I have to stop doing things. As long as I am active, I don’t listen. I may think I do, but I don’t. Listening is passive, not active.
Activism in itself is a contradiction as well. When I try to actively change the present into a future, I’m trying to build something new using the material from the old. I’m trying to find a solution from within the parameters of the problem. That won’t work: rethinking the future from the present simply means extending that present, preventing what could be the future from happening. Changing the present and calling it the future does not work either. Future won’t have it. That’s why revolutions devour their children: when future comes, past goes.
Time is relative. But I can only recognize this relativity from outside the system I am in. The same goes for the present: I need to not be in the present to see its relativity. I cannot change the present to make a better future. I cannot change the future either, because I am not in it. If I want a better future, I must stop being in the present.
The only way for change to happen, is to stop doing what I am doing. I have to let go. This is what I do as an artist on a daily basis: leaving the old, finding the new. My work shows what I don’t (or at least didn’t) know. When past goes, future comes.
Albert Raven 2017

Audio Field Report no.60 / Soundaktivismus 39:
Interview mit Albert Raven von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Albert Raven
In meiner Arbeit geht es um Veränderung und den Widerstand gegen Veränderung, folglich um Zeit. Von der Überzeugung angetrieben, dass das, was wir ‘Zeit’ nennen, nicht existiert, erforsche ich diese Welt-ohne-Zeit. Einerseits aus der Perspektive des Klanges - durch mein Flüsterwand-Projekt (Klangwerke, die von einem Anzahl von kleinen interaktiven, durch Internet verbunden Geräten erzeugt werden). Anderseits aus der Sicht des Bildes - durch meine Fotografien.

Website Albert Raven
Whispering Wall Project

   

untitled #337

Francisco López | untitled #337

Zu hören am Sonntag 5. und 12. März 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

untitled #337

Kreiert auf ‘mobile messor’ (weltweit), 2014-2015.
von Francisco López

Francisco López über 'untitled #337':

- Eine Komposition zwischen Soundstück und Klangumgebung.

- Generiert mittels ‘Low-resolution High Definition Lopezsonics’® system (LHDL) [bei 16kbps / 16-bit].

- Dieses 80-minütige Stück kommt als Audiodatei von 9.6 MB (ja, Megabytes). Das ist ein Größenverhältnis von fast 100 mal kleiner als ein Prototyp-CD-Standard oder eine wav-Datei audio "quality" (44 kHz / 16-bit).

- Wichtig aber, dies ist nicht eine komprimierte Version irgendeiner Originaldatei, sondern eher das eigentliche Datei-Stück wie es konzipiert und kreiert wurde. Alle akustischen Artefakte wurden  absichtlich generiert, ausgewählt und aus ästhetischen Gründen beibehalten.

- Bei maximaler Lautstärke spielen.Anders als die mühsame gewohnte herkömmliche Empfehlung ist dies nicht ein lautes Stück, sondern eher ein sehr subtiles, wo die wesentlichen akustischen Details nur hörbar werden - und auf die richtige Weise hörbar - bei maximaler Lautstärke (keine lauten Überraschungen oder unverantwortlichen Tricks).
[Dieses offenkundige Paradox ist erklärbar durch absichtliche Unterschalle, die tatsächlich ein Soundstück mit starken Amplituden-Pegeln erzeugen (einfach zu sehen in der Wellenform- oder Lautstärkenanzeige, für die, die es interessiert), die eine unverzerrte Zunahme in wahrnehmbarer Lautstärke in der Datei selbst unmöglich machen.]

- Bitte geeignete Kopfhörer oder Lautsprecher benützen. Typische Laptop- oder Handgerät-Lautsprecher werden komplett unhörbaren Sound ergeben (und folglich noch mehr mühsame Reaktionen von der Kopfkratz-Art wie „es gibt keinen Sound“, „es ist ein konzeptuelles stilles Stück“, und ähnlichen Schrott)

- Dieses Stück ist ohne Illustrationen.- Konzipiert, um einfach vertrieben zu werden, in einer direkten persönlichen Art, einfach als Email-Anhang (unter der üblichen Standardgröße von maximal 10 MB), sogar ohne einen klassischen Website-basierten Download zu benötigen. Zögern Sie nicht, das Stück weiter zu verteilen und zu verbreiten.

Audio Field Reports nos. 1-59 / Soundaktivismus 1-38: Interviews seit Januar 2014 mit den einzelnen KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Francisco López ist Klangkünstler und experimenteller Musiker. Im Laufe der letzten 35 Jahre hat er ein erstaunliches Klanguniversum entwickelt, das absolut persönlich und ikonoklastisch ist und auf einem tiefen Hören der Welt beruht. Dabei zerstört er die Grenzen zwischen industriellen Sounds und Soundumgebungen der Wildnis, wechselt mit Leidenschaft von den Grenzbereichen der Wahrnehmung zum schrecklichsten Abgrund der akustischen Kraft, regt ein blindes, tiefes und transzendentales Zuhören an, das befreit ist von den Imperativen des Wissens und offen für sensorische und spirituelle Erweiterung.

Er realisierte hunderte von Konzerten, Projekten mit Fieldrecordings, Workshops und Klanginstallationen in über 70 Ländern auf allen sechs Kontinenten. Sein umfangreicher Katalog von Soundstücken (mit Live- und Studiozusammenarbeit mit über 150 internationalen KünstlerInnen) wurde von mehr als 350 Plattenlabels weltweit veröffentlicht. Er wurde viermal mit lobenden Erwähnungen im Wettbewerb des Ars Electronica Festivals ausgezeichnet und erhielt den Qwartz Preis 2010 für beste Soundanthologie.

Website Francisco López

   

TRASH MUSIC

Lucie Vítková | TRASH MUSIC | © lucie vítkovà

Zu hören am Sonntag 19. und 26. Februar 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

Trash Music

Elektroakustisches Stück / Klanginstallation
(2017, Uraufführung)
von Lucie Vítková

Lucie Vítková über 'Trash Music':

Das Stück 'Trash Music' folgt meinem Interesse an Ökologie und Umwelt. Seit Herbst 2016 habe ich entdeckt, wie ich den Müll spielen und seine Musik kennenlernen kann.

Fasziniert von den Objekten des alltäglichen Gebrauchs und ihren Klanglichkeiten, sammelte ich eine Reihe von Soundquellen, während ich Materialien wie Blechbüchsen, Polystyren, verschiedene Arten von Papier, gebrauchtes Klebeband und Aluminiumfolie, Plasticboxen, Stecknadeln und Gummibänder wiederverwendete.

Aus einigen dieser Objekte habe ich neue Instrumente gebaut und sie zusammen mit meinem Akkordeon, Harmonika, Hichiriki und Stimme gespielt, indem ich einen Dialog schuf und die Müllästhetik in meinen Hintergrund als klassische Akkordeonistin brachte.

Die Musik von Müll breitet sich leider mit der allgemeinen Materialverschwendung aus. Das Stück 'Trash Music' ist eine Erinnerung daran, wiederzuverwenden und zu recyceln, damit wir nicht die Stimme der Erde komplett zudecken.

Audio Field Report no. 59 / Soundaktivismus 38:
Interview mit Lucie Vítková von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Lucie Vítková
Ich bin Komponistin, Improvisatorin und Performerin (Akkordeon, Harmonika, Stimme und Stepptanz) aus Tschechien. Während meines Studiums der Komposition an der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Brno (CZ) war ich Gaststudentin am Royal Conservatory in Den Haag (NL), California Institute of the Arts in Valencia (USA), Universität der Künste in Berlin (D) und kürzlich an der Columbia University in New York bei Prof. George E. Lewis.

Meine Kompositionen fokussieren auf die Sonifikation (Kompositionen basierend auf abstrakten Modellen, die von physikalischen Objekten hergeleitet sind), während ich in meiner Improvisationspraxis die Charakteristika von eigenständigen Räumen durch die Interaktion zwischen Sound und Bewegung erforsche. In meiner jüngsten Arbeit interessiere ich mich für das musikalische Vermächtnis des Morse-Codes und die sozio-politischen Aspekte von Musik in Bezug auf den Alltag.

In Berlin habe ich 'Temporary Ensemble' und 'Experimental Music Orchestra of UdK' organisiert. Entlang meiner Studien in New York wurde ich für den 2017 Herb Alpert Awards in Arts in der Kategorie Musik nominiert und habe zwei Ensembles zusammengestellt – 'NYC Constellation Ensemble' (fokussiert auf musikalisches Verhalten) und neuerdings 'OPERA ensemble' (für singende InstrumentalistInnen).

Website Lucie Vitkova

   

Salton Sublime

Photo: Roxanne Varzi, Salton Sea, California

ohrenhoch präsentiert an den Sonntagen 5. und 12. Februar 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

Salton Sublime

(2017, Uraufführung)
Sound/Video-Stück

von Roxanne Varzi

Roxanne Varzi über 'Salton Sublime':

Poets and painters of the 18th century sought a religious experience in the sublime continence of nature.  They enjoyed meditating on the beauty of nature’s danger and the inherent tension and possibility it always offered of sudden and assured death – as a result for example, of a fall from a high cliff, a storm at sea, a volcano’s eruption or chasm opening in the earth to swallow one whole. They also meditated on the vastness, infinity, magnificence and the resulting exultation, the possibility of being raised up, temporarily overwhelmed in a spiritual sense and being made to feel small in the face of overwhelming emotion and the awe which nature can inspire. This transcendental desire has humans seeking a god or something greater in nature. Salton Sublime meditates on the meaning of sublime today in the midst of massive environmental degradation.  The Salton Sea in southern California brings a whole new meaning to the sublime as it contains both the awe-inspiring possibilities of a spiritual experience as well as terror and abject fear –especially of death.  This project is a remnant of that same heritage of sublime art that seeks to engage the beauty and the terrifying danger of nature while examining both our reliance on and abuse of nature… it asks, what is ultimately left of the sublime? Can we inspire awe from terror?

Roxanne Varzi is a writer, artist, filmmaker and anthropologist. She was the recipient of the first Fulbright to Iran since the Revolution and has been published in Public Culture, Aeon, Eastern Art Report, Savage Minds and The London Review of Books; quoted in the LA Times, New York Times, Chronicle of Higher and others. Her latest book Last Scene Underground: An Ethnographic Novel of Iran won the 2016 Independent Publishers Gold Medal Award. Her film Plastic Flowers Never Die is distributed by Documentary Educational Resources and has been shown in Festivals all over the world. Her first sound installation “Whole World Blind” premiered at Soundwalk in Long Beach, and was installed in Berlin, Paris, Philadelphia, San Francisco and is featured permanently at Publicbooks.org. This is her first installation at Ohrenhoch.

Website Roxanne Varzi

 

 

   

FUKUSHIMA 2011-2017

FUKUSHIMA ©Tsutomu Otsuka

ohrenhoch präsentiert an den Sonntagen 8., 15., 22., 29. Januar 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:

FUKUSHIMA 2011-2017

Sound and photo exhibition

by Tetsuo Furudate (Sound artist, Japan) and Tsutomu Otsuka (Photographer, Japan)

with sound contributions by Daniel Menche, Rudolf Eb.er, ILIOS, Hiroshi Hasegawa, Keiko Higuchi

Tetsuo Furudate about the sound exhibition FUKUSHIMA 2011-2017:
Disaster and tragedy are always existing with big noise.
Even if happened by nature or human being they needed big sound as their 'background music'. Moreover they wanted crying and many shouts from human mouth as additional sound.
We want to represent this kind of 'background music' to the photographs of Tsutomu Otsuka.
He knows that there will be coming silence by coagulation after.

Four variations based on FUKUSHIMA 2011-2017 will be presented each on a Sunday during January 2017.

Tsutomu Otsuka about the photo exhibition FUKUSHIMA:
Tohoku earthquake and tsunami happened in 2011 March 11th.
I was starting my photos series about FUKUSHIMA after that.
15,891 deaths have been confirmed by this disaster.
Oddly strangely, the rescue parties searching for victims gradually also started looking for photographs buried by flood damage.
Those were memories of lost families and proof of missing lives.
And those pictures had been metamorphosed by chemical reaction in the mud.
Especially, they fascinated me, because I already have interest in chemical change of emulsion of printed photo paper by mud since 1992.
I tried many experiments how to change in quality pictures in the mud, swamp.
That's why I cannot overlook those photos that are rescued from the disaster.
Those emulsions are exfoliated and changed in appearance.
Even if they were lost by their families, I could accept strong memory that kept.

About my landscape in FUKUSHIMA:
The nuclear accidents of FUKUSHIMA have made grave pollution and zone.
The situation of pollution has not changed still now. Even forest, fields, dwelling, lake, marsh and mud.
Landscape where everything is with radioactive material, nothing changes.
I have been entering this zone since 2014. I took landscapes without human beings. I just took branches, leaves, earth that are totally contaminated.

Tetsuo Furudate
Born in Tokyo. Started his career in experimental film and video art in 1981, then he started music and performing art. He premiered the experimental opera “Othello” 2001 at Podewil, “Auditory Sense of Mr. Roderick Usher” at Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik. He won the BLAUE BRÜCKE prize 2003. His radio productions were broadcasted by Deutschlandradio: “Motome-Zuka“2007, “GOYA” 2008, “Death Fragments Prelude” 2011. He premiered “DEATH FRAGMENTS” theatrical event with Edwin van der Heide and actors at Theatre Bielefeld.

Tsutomu Otsuka
He was born in Japan/Chiba prefecture, 1951.
He is an experimental photographer based on chemical reaction and he has a special sensitivity of his sexuallty.
His career started with making experimental short films.
Since 1986, he tried to establish his own style on photographic paper.
He developed his original technique that is reaction with photo paper with muds in natural swamp. We could see this result at an exhibition in 1992.
He continues trying this way to find his image.
He had many exhibitions based in Tokyo, also Lion, Los Angeles and more.

In 2011, Tōhoku earthquake and tsunami happened in Japan.
He got big effect from this tragedy.
Since after, he has been visiting the stricken area many times, and he has been taking photos there until now.

Websites:
Tetsuo Furudate
Daniel Menche
Rudolf Eb.er
ILIOS
Hiroshi Hasegawa
Keiko Higuchi


   

ohrfeigen Late Night Show no.2

 

Live Radio ohrenhoch Late Night Show 'OHRFEIGEN'

Idee und performt von Knut Remond
Dienstag 20. Dezember 2016
von 22:00 bis 23:00 Uhr
88,4 MHz in Berlin
Live Stream colaboradio.de

Gast: Chiara Fuchs (ohrenhoch-Kids)

LIVE Publikum bitte reservieren auf Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Bitte um 21:30 Uhr im ohrenhoch eintreffen. Nach 21:50 Uhr ist kein Einlass mehr möglich!
Das ohrenhoch- und "ohrfeigen"-Team freut sich auf Ihren Besuch!

   

Vote on Voting

Vote on Voting | Yan Jun & MattinZu hören am Sonntag 18. und 25. Dezember 2016, 14:00 - 21:00 Uhr:

Vote on Voting

(2016)
von Yan Jun (China) & Mattin (Spanien)

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Yan Jun & Mattin über 'Vote on Voting':

Dies ist ein laufendes Forschungsprojekt, welches die Beziehung zwischen Demokratie und experimenteller Musik erkundet. Die erste Präsentation fand in Form eines Konzerts statt, am 18. September 2016, dem Wahltag in Berlin. In Vorbereitung auf dieses Konzert riefen wir alle politischen Parteien an, stellten mehrere Fragen und nahmen sie auf. Vor dem Konzert gingen wir zum Wahllokal und nahmen dort den Umgebungssound auf. Danach gingen wir zum Veranstaltungsort des Konzerts und spielten die Dateien ab, während die Leute am Trinken waren. Wir begannen ungezwungene Gespräche mit Mitgliedern des Publikums, aber das Publikum dachte, dass nichts passierte. Nach zweieinhalb Stunden wurde eine Frage, die von einem Mitglied des Publikums privat formuliert worden war, mit allen im Raum geteilt:

"Vielleicht wird die Demokratie aufhören, weil immer weniger Leute an sie glauben."

Gerade als die Konversation startete, begann N.M.O., die Gruppe die nach uns hätte DJ-en sollen, Musik zu spielen, und unser Konzert endete eigentlich mit einer Abstimmung, ob das Publikum gerne Konversation, Musik, beides oder Ruhe wollte. Es wurde für Ruhe gestimmt, aber eigentlich respektierte niemand die Abstimmung und es gab voll Musik und Gespräche. Was nach diesem Mikro-Experiment klar war ist, dass die Demokratie in einer Krise ist und viele Leute in der experimentellen Musikszene ihr misstrauen. Dies kann auf der Makro-Ebene durch die kürzlichen politischen Ereignisse bestätigt werden: Brexit, Trump, Italien, FARC-Wahl in Kolumbien…

Für diese zwei-sonntägliche Ausstellung werden Sie Material von unserer ersten Intervention hören und aufgefordert werden, über Abstimmen oder nicht-Abstimmen abzustimmen und Ihre Gedanken mit uns zu teilen.

Audio Field Reports nos. 1-56 / Soundaktivismus 1-35: Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Yan Jun,  Musiker und Dichter. Geboren 1973 in Lanzhou. Ansässig in Peking. Lebt zurzeit in Berlin für Künstlerresidenz (DAAD).
Seine Aktivitäten beinhalten improvisierte Musik, experimentelle Musik, Fieldrecording, Organisieren und Schreiben.
Ausser an Veranstaltungsorten geht er zum Publikum nach Hause, um mit der Umgebung und was sonst im Raum (Wohnzimmer-Tour-Projekt) vorhanden ist, zu spielen. Und er macht Noise-Hypnotisieren an beliebigen Orten für kleines Publikum.
Verstärkt auch Körperbewegungen oder andere performative Elemente auf einfache Art.
Er ist Mitglied von FEN, Tea Rockers Quintet und Impro Committee. Und Gründer des Guerilla-Labels Sub Jam.

Mattin ist ein Künstler aus Bilbao, Spanien - im Moment in Berlin lebend - der mit Noise und Improvisation arbeitet. Seine Arbeit strebt danach, sich mit den sozialen und ökonomischen Strukturen experimenteller akustischer Produktion zu befassen, durch Live Performance, Aufnahmen und Schreiben. Mit einer konzeptuellen Vorgehensweise beabsichtigt er, die Beschaffenheit und Parameter von Improvisation zu hinterfragen, speziell die Beziehung zwischen der Idee von "Freiheit" und konstanter Innovation, die sie traditionellerweise impliziert, und die etablierten Konventionen von Improvisation als Genre. Er macht momentan ein PhD an der Universität Baskenland unter der Supervision von Ray Brassier und Josu Rekalde. Zusammen mit Anthony Iles gaben sie im Jahr 2009 das Buch "Noise & Capitalism" heraus. 2012 veröffentlichte Brétigny und Tuamaturgia "Uconsitituted Praxis", ein Buch, das sein Schreiben versammelt plus Interviews von Performances, an denen er  teilhatte. Mattin wurde eingeladen, an der documenta 14 teilzunehmen, die 2017 in Athen und Kassel stattfinden wird.

Website Yan Jun
Website Mattin

   

Je suis in the kitchen

'Je suis in the kitchen' von Bernadette Johnson | Photo: Bernadette Johnson

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 4. und 11. Dezember 2016, 14:00 - 21:00 Uhr:

Je suis in the kitchen

Audio-Videoarbeit (2016, Uraufführung)
von Bernadette Johnson (Schweiz)

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Bernadette Johnson über 'Je suis in the kitchen':

Öl, Wasser, Zucker und Mariechen.. Die Sehnsucht ist gross. Aus der Mitte der Küche, vom Herd aus wird eine Küchenlandschaft gezeichnet, wo die Pfannen wackeln und die Suppe brodelt. Sentimentale Lieder erklingen und verstummen, es wird gestikuliert und geträumt..„Je suis in the kitchen“ geht von Küchenliedfragmenten aus.
Küchenlieder wurden meist vom Personal bürgerlicher Haushalte bei der Verrichtung der Hausarbeit gesungen. In der Komposition habe ich diese historische Gattung der Volkspoesie mit irritierenden Momenten und assoziativen Einfällen durchsetzt und damit den sentimentalen Grundton gebrochen. Dabei hat mich die Ambivalenz von „Harmonie“ und „störenden Elementen“ interessiert.
Klangmaterial sind Küchenliedfragmente, Geräusche aus der Küche und der Welt draussen.
Sowohl das akustische, als auch das Bildmaterial wird bearbeitet, geordnet und in ungewohnten Gegenüberstellungen verdichtet. „Je suis in the kitchen“ spürt der Ambivalenz von Ängsten und Sehnsüchten, Haltungen und Gefühlen nach.
B.J. 2016

Audio Field Report no. 58 / Soundaktivismus 37: Interview mit Bernadette Johnson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).
Audio Field Reports nos. 1-57 / Soundaktivismus 1-36: Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond.

Bernadette Johnson
*1955 in St. Gallen, lebt heute in Basel (CH).
Sie ist Autorin von akustischen Gedichten und Klangarbeiten für Radio und andere Hörräume.
Für ihre Klangarbeiten erhielt sie zahlreiche Preise, unter anderem den Karl Sczuka Förderpreis.
Auch in ihren audiovisuellen Arbeiten führt sie in Bereiche ausserhalb einer Semantik. Wahrnehmung wird hinterfragt, Bezüge zwischen Klängen und Bildern gefunden und erfunden. Es geht ihr um das Aufspüren von parallelen und versteckten Erfahrungsräumen.

Website Bernadette Johnson

   

Dry/Friction

Dry/Friction by Khaled Kaddal

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 20. und 27. November 2016, 14:00 - 21:00 Uhr:

Dry/Friction

(2014, audiovisuelles Stück)
von Khaled Kaddal (Ägypten)

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

Khaled Kaddal über 'Dry/Friction':

“Dry/Friction" ist ein 3-minütiges audiovisuelles Stück, das die politische Vorstellung des Mikrophons hinterfragt. Letzteres symbolisiert eine gewisse Autorität, die die Macht hat zu wählen, welche Sounds lauter als andere sein würden. Indem es über verschiedene Oberflächen geschleift wird, bewirken konstante Schläge und Reibungen eine Art Dröhnen und Geräusche. Durch das Befragen der konzeptuellen Bindungen zwischen dem Sound von Politik und der Politik von Sound experimentiert das Stück mit der Rolle eines Mikrophons von einem Verstärkungs-Werkzeug zu einem Musikinstrument.

Audio Field Report no. 56 / Soundaktivismus 35: Interview mit Khaled Kaddal von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).
Audio Field Reports nos. 1-55 / Soundaktivismus 1-34: Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond.

Khaled Kaddal ist ein ägyptischer interdisziplinärer Künstler und experimenteller Musiker. Derzeit in London, verfolgt er seine Studien in Sound Art. Seine Arbeiten fokussieren die Ästhetik von Sound mit dem Interesse an erweitertem Hören und den gesellschaftspolitischen Aspekten von Sound und Musik.
In gründlicher Betrachtung der Wahrnehmungen und Schwellen des Hörens, durch das Hinterfragen der radikalen Differenz zwischen Konsonanz und Dissonanz, Stille und Lärm. Interessiert an der Erweiterung des Verständnisses von orientaler Ästhetik, indem sie in einen post-Musik-Bereich genommen wird, wo die musikalischen Strukturen de-komponiert werden zu Vorstellungen von Sounds. Begleitet von Visuellem benutzen seine Performances elektronische und akustische Instrumente, um eine klangliche Narration zu formen, um die Seele zu tanzen anstatt den Körper.

Website Khaled Kaddal

   

ohrfeigen Late Night Show

ohrfeigen | Late Night Show | Knut Remond

 

Live Radio
ohrenhoch Late Night Show
"OHRFEIGEN"

Colaboradio 88,4 MHz in Berlin
Premiere am Dienstag 15. November 2016, 22:00 - 23:00 Uhr.
Idee und performt von Knut Remond
Gast: Bill Dietz
Die Sendung ist in deutscher Sprache.

'ohrfeigen' wird auch in Zukunft mit einem Gast aus der Welt der sog. Klangkunst stattfinden.

Online Stream: colaboradio.de

Live Publikum:
Die Gäste finden sich bitte um 21:30 Uhr im ohrenhoch ein. Nach 21:50 Uhr ist kein Einlass mehr möglich!

Das ohrenhoch- und "ohrfeigen"-Team freut sich auf Ihren Besuch!

   

Thinking of you ( fragments )

thinking of you | Gaël Segalen | Photo: Joachim Montessuis

Sie hören am Sonntag 6. und 13. November 2016, 14 - 21 Uhr:

Thinking of you (fragments)

(2010)
von Gaël Segalen (Frankreich)
Autorinnen: Gaël Segalen + 8 Frauen
Sprache: arabisch-französisch 

Lautsprecherinstallationen: Knut Remond / ohrenhoch

Gaël Segalen über 'Thinking of you (fragments)':

Kreativer Workshop und Audiokorrespondenz mit 8 Pariser Frauen von Nordafrika: Aufnahmen und Treffen von Februar bis Mai 2010 im 17. Arrondissement (Paris).
Jede Woche nahmen die Teilnehmerinnen ein Aufnahmegerät mit nach Hause, um selbst irgendwelchen Sound zu sammeln und zu erfinden, in ihrem Privatbereich ("interiors") und im Alltagsleben, allein und mit der Umgebung, indem sie ihre Einstellung zur Zeit verfeinerten.
Diese Audio-Materialien erhielt ich auf anonyme Weise; hier ist das Audiostück, das ich ihnen zurück offerierte.

(Uraufgeführt als Stück für Kopfhörer und Audiovisuelle Installation im Theater Bouffes du Nord, Paris, Juni 2010, von dem Collectif Mu - Gaël Segalen - Vincent Voillat - Platform Siwa.
Deutsche Erstaufführung: 'ohrenhoch, der Geräuschladen' Sonntage 21. und 28. Februar 2016)

Ein Text von Gaël Segalen zu 'Thinking of you (fragments)' in Bezug zu 'Soundaktivismus' ist im 'ohrenhoch' erhältlich.

Gaël Segalen
20 Jahre im Sound, von Sozialwissenschaften über Radio, Sound am Drehort für Film, Fieldrecording, Bildung, die Welt bereisen, um Stimmen zu sammeln, Audio-Art / -Interaction, bis zu Musik komponieren - die französische Soundaktivistin, Pädagogin und Musikerin Gaël Segalen (alias IhearU) hat eine mannigfaltige Erfahrung mit Sound und konzentriert sich auf Poly-Hören, Dissonanz und Neue Musik, wie auch darauf, die Begegnung von Leuten in Improvisationsräumen zu kreieren. Sie glaubt, dass all die Geräusche, die sie gesammelt oder manipuliert hat, zusammen in einem inklusiven Geist koexistieren können, hier und jetzt, und setzt die Komplexität der Welt um in Klanglandschaften (Soundscapes) und DFR-Kompositionen (Tanzbare Fieldrecordings).

Sie ist daran, ihr Debutalbum auf Erratum herauszugeben (Frühling 2016), hat ein Diplom in konkreter und elektroakustischer Komposition in der Linie der GRM (Groupe de Recherches Musicales), arbeitet seit 2005 mit dem Pariser Collectif Mu an Sound-Art-Projekten, unterschreibt zusammen mit Joachim Montessuis das Stück und die Performance "Vertigo", arbeitet seit 2012 mit 'Afrikan Sciences' an ihrem Duo "Les Graciés" (Debutalbum auf Firecracker Mitte 2016), leitet Sound-Workshops für spezielles Publikum, komponiert Musik für Filme und Installationen.

Website Gaël Segalen

   

Fehlberliner U-Wirr

Jaap Blonk | Photo: Lars Opstad

Zu hören am Sonntag 23. und 30. Oktober 2016, 14 - 21 Uhr:

Fehlberliner U-Wirr

(2016, Uraufführung)
von Jaap Blonk (Holland)

Jaap Blonk über 'Fehlberliner U-Wirr':

Als Jaap Blonk zum ersten Mal das Schild “Fehrbelliner Straße” sah, hat er das ‘fehlgelesen’ als “Fehlberliner Straße”, und hat es seitdem nie mehr richtig lesen können.

Daher kommt der Titel dieses Klangtückes. Blonk hat die Listen der Stationen der Berliner U-Bahnlinien, U1 bis U9, mit einem Zufallsprozeß durcheinandergebracht. Dabei entstand teilweise reine Lautpoesie, die von Blonk mit den unterschiedlichsten Stimmklängen interpretiert wird.

Für die klanglichen Begleitungen wurde eine Kombination von Instrumentalklängen und anderen Geräuschen, oft Maschinen-Sounds, gewählt. Die Kompositionen sind algorithmisch, nach mathematischen Zahlenreihen, gestaltet.

Für die Ansagen “U1” bis “U9” sowie für den letzten Teil “Das ganze Berliner U-Bahnnetz zusammengenommen” wurden Computerstimmen verwendet.

Audio Field Reports nos. 1-54:
Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv)
Audio Field Report no. 55 / Soundaktivismus 34: Interview mit Jaap Blonk von Knut Remond.

LABORATORIUM DES HÖRENS
Teilen Sie Ihre Gedanken mit bezüglich Hören und Ihre Erlebnisse bei den Präsentationen der 'ohrenhoch-Sonntage' mit der Thematik 'Soundactivism'!
Ein Bogen Papier liegt bereit, damit Sie Ihre Gedanken, Fragen oder Antworten aufschreiben können. Eure Statements bleiben in der Soundgallery und somit lesbar für alle BesucherInnen und SoundaktivistInnen.
ohrenhoch ist ein Ort der versucht, seine Aktivitäten auf beiden Seiten zu intensivieren, einerseits bei den KünstlerInnen und andererseits bei den BesucherInnen, die selbstverständlich auch aktiv sind und dazu beitragen können, schlussendlich gemeinsam einen gesellschaftlichen, aufklärerischen Diskurs anzustacheln.
ohrenhoch, der Geräuschladen  | Sept. 2016

Jaap Blonk (geboren 1953 in Woerden, Holland) ist Komponist, Dichter, Musiker und Performer. Er studierte zunächst Physik, Mathematik und Musikwissenschaft, brach diese Ausbildung später jedoch ab. In den späten 70er Jahren begann er, Saxophon zu spielen und zu komponieren. Wenige Jahre später entdeckte er sein stimmliches Potential, zunächst beim Rezitieren von Gedichten, dann beim Improvisieren und bei der Aufführung eigener Vokalkompositionen. Fast zwanzig Jahre lang blieb die Stimme sein Hauptmittel beim Entdecken und Erforschen neuer Klänge. Um das Jahr 2000 begann Blonk auch Elektronik in seine Arbeit mit einzubeziehen. Neben Samples seiner Stimme verwendete er zunehmend dabei auch synthetisch erzeugte Klänge. 2006 zog er sich für ein Jahr von der Bühne zurück, in dieser Zeit kehrte er zu seinem Interesse für die Mathematik zurück, er begann mit der Erforschung der Möglichkeiten algorithmischer Komposition für die Schöpfung von Musik, visueller Animation und Poesie.

Auftritte führten Jaap Blonk durch alle Kontinente der Welt. Neben seinen Soloperformances arbeitete er mit verschiedensten Musikern und Ensembles aus dem Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik wie u.a. Maja Ratkje, Carl Ludwig Hübsch, Ute Wassermann, David Moss, Joan La Barbara, The Ex und dem Netherlands Wind Ensemble. Blonk brachte verschiedene Stücke der Komponistin Carola Bauckholt zur Uraufführung, darunter auch eines für Stimme und Orchester. 2002 schrieb er eine Auftragsarbeit für die Donaueschinger Musiktage. Mehrfach arbeitete er mit dem Bild-und-Computerkünstler Golan Levin. 
Zu Blonks Schaffen für Radio und Fernsehen gehören mehrere Auftragsarbeiten im Hörspielbereich. 
Von seinen Partituren stellt er großformatige Zeichnungen her, die er in Ausstellungen zeigt. 
Er war Gründer und Leiter der Bands Splinks (modern jazz, 1983-1999) und BRAAXTAAL (avant-rock, 1987-2005). 

Seine Musik ist auf bislang 22 CDs bei seinem eigenen Label Kontrans erschienen; andere Aufnahmen finden sich u.a. bei VICTO (Kanada), Monotype Records (Polen) und Balance Point Acoustics (USA). 
2012 erschien beim Hybriden-Verlag Berlin Sprachspuren (visuelle poesie mit einer CD). 
Eine Sammlung seiner Lautpoesie wurde 2013 in einem Buch mit 2 CDs veröffentlicht vom flämischen Verlag het balanseer, mit dem Titel KLINKT.

Website Jaap Blonk

   

acoustic turntable ©

acoustic turntable © Andreas Trobollowitsch

acoustic turntable ©

Zu hören am Sonntag 9. und 16. Oktober 2016, 14 - 21 Uhr:

acoustic turntable ©
ohrenhochversion
Klanginstallation (2016)

von Andreas Trobollowitsch

Andreas Trobollowitsch über 'acoustic turntable ©':

acoustic turntable © ist ein mechanischer Plattenspieler bestehend aus einem Schraubstock, einem Scheibenwischermotor und einer auf ihm montieren Metallscheibe.
Die Klangerzeugung basiert auf Reibung zweier oder mehrerer Materialien, die, entweder im Schraubstock eingespannt oder auf die Metallplatte gelegt werden. Das Moment der Abnützung und der damit einhergehenden Klangtransformation spielt dabei eine zentrale Rolle.
Bei der ohrenhochversion treffen unterschiedlichste Materialien (Plattenspieler-Diamantenadel, Meissel ...) auf eine Steinplatte mit eingemeißeltem Copyrightzeichen, welches langsam abgeschliffen wird und nach und nach komplett verschwindet.

Audio Field Reports nos. 1-53: 
Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv)

Audio Field Report no. 54 / Soundaktivismus 33: Interview mit Andreas Trobollowitsch von Knut Remond.

LABORATORIUM DES HÖRENS
Teilen Sie Ihre Gedanken mit bezüglich Hören und Ihre Erlebnisse bei den Präsentationen der 'ohrenhoch-Sonntage' mit der Thematik 'Soundactivism'!

Ein Bogen Papier liegt bereit, damit Sie Ihre Gedanken, Fragen oder Antworten aufschreiben können. Eure Statements bleiben in der Soundgallery und somit lesbar für alle BesucherInnen und SoundaktivistInnen.
ohrenhoch ist ein Ort der versucht, seine Aktivitäten auf beiden Seiten zu intensivieren, einerseits bei den KünstlerInnen und andererseits bei den BesucherInnen, die selbstverständlich auch aktiv sind und dazu beitragen können, schlussendlich gemeinsam einen gesellschaftlichen, aufklärerischen Diskurs anzustacheln.

ohrenhoch, der Geräuschladen  | Sept. 2016

Weiterlesen: acoustic turntable ©

   

In the Throats of Trees

In the Throats of Trees | Stephanie Loveless

In the Throats of Trees

Zu hören am Sonntag 25. September und 2. Oktober 2016, 14 - 21 Uhr:

In the Throats of Trees
Soundinstallation (2016)

von Stephanie Loveless

Stephanie Loveless über 'In the Throats of Trees':

'In the Throats of Trees' (In den Kehlen von Bäumen) ist eine Soundinstallation, begleitet von einem Booklet mit Höranleitungen. Die Soundinstallation erforscht die "Stimmen" von Bäumen. Die Komposition besteht aus Aufnahmen, in denen die Künstlerin mit dem Sound von Wind durch die Äste von fünf Baumarten vokalisiert – Lärche, Birke, Föhre, Fichte, Ahorn – einen dunklen Wald von Sounds erzeugend.

Die Höranleitungen laden das Publikum ein, als Bäume zu hören. Bäume funktionieren in einem ganz anderen Zeit- und Bewegungsumfang als Menschen – was könnten wir von ihnen lernen, wenn wir innehalten würden, um zu lauschen?

Das Stück ist von der Überzeugung inspiriert, dass das Leben – und Überleben – im Zeitalter des Anthropozäns die radikale Erneuerung dominanter menschlicher Kultur erfordern wird. "In den Kehlen von Bäumen" schlägt eine Kultur vor, die darauf gründet, den nicht-menschlichen, verwurzelten Stimmen der Welt um uns empathisch zu lauschen.

Audio Field Reports nos. 1-52 / Soundaktivismus 31: 
Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv)


Audio Field Report no. 53 / Soundaktivismus 32: Interview mit Stephanie Loveless von Knut Remond.

LABORATORIUM DES HÖRENS
Teilen Sie Ihre Gedanken mit bezüglich Hören und Ihre Erlebnisse bei den Präsentationen der 'ohrenhoch-Sonntage' mit der Thematik 'Soundactivism'!

Ein Bogen Papier liegt bereit, damit Sie Ihre Gedanken, Fragen oder Antworten aufschreiben können. Eure Statements bleiben in der Soundgallery und somit lesbar für alle BesucherInnen und SoundaktivistInnen.
ohrenhoch ist ein Ort der versucht, seine Aktivitäten auf beiden Seiten zu intensivieren, einerseits bei den KünstlerInnen und andererseits bei den BesucherInnen, die selbstverständlich auch aktiv sind und dazu beitragen können, schlussendlich gemeinsam einen gesellschaftlichen, aufklärerischen Diskurs anzustacheln.
ohrenhoch -  | Sept. 2016

Weiterlesen: In the Throats of Trees

   

Dead or Ice Cream

Knut Remond | Photo: Philipp Keitel

Dead or Ice Cream

Zu hören am Sonntag 11. und 18. September 2016, 14 - 21 Uhr:

Dead or Ice Cream
Sound-Installation (2016)

von Knut Remond

Krieg und Liederlichkeit! die bleiben immer in der Mode.
William Shakespeare

(Vertreibung, Hunger, Armut, Nationalismus und Rassismus.)

Die Sound-Installation osziliert u.a. zwischen 9/11 und der sog. "Flüchtlingskrise".

Der Narben lacht, wer Wunden nie gefühlt.
William Shakespeare

Ich beziehe mich auf den Satz in „soundactivism 2016“:

REPRESSIVE TOLERANZ = GLAUBE, HOFFNUNG, ZUKUNFT

Die Sound-Installation besteht aus einem 33:35 Minuten Loop in mono.
Entstanden ist die Installation mit dem sog. Stück mit 3 Teilen im Keller von ohrenhoch.

Bespielt werden zwei Räume mit je einem Lautsprecher.

Zu dieser Instrumentierung gehört noch eine Lauflichtsteuerung über ein eingebautes Mikrofon.

Das Stück ist in drei Teilen strukturiert mit den Titeln:

1. „alarm“ Time: 13:09 Minuten

2. „attack“ Time: 8:16 Minuten 

3. „sea“ Time: 12:10 Minuten

Total time: 33:35 Minuten

Audio Field Report no. 52 / Soundaktivismus 31: Interview bzw. Gespräch mit Milan Tomic von Knut Remond. Das Gespräch handelt von dem Krieg und der gegenwärtigen chaotischen Situation in seinem Heimatland Ex-Jugoslawien. Das Interview war eine spontane Entscheidung, und zwar wollte ich im Kontext von "Dead or Ice Cream" einen Menschen sprechen, der von seinem zerstörten Land und einer daraus resultierenden kaputten Kultur spricht.

Audio Field Reports nos. 1-51 / Soundaktivismus 1-30: 
Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

LABORATORIUM DES HÖRENS
Teilen Sie Ihre Gedanken mit bezüglich Hören und Ihre Erlebnisse bei den Präsentationen der 'ohrenhoch-Sonntage' mit der Thematik 'Soundactivism'!

Mit dieser Aktion beginnt das Laboratorium des Hörens anlässlich von "Dead or Ice Cream".

Ein Bogen Papier liegt bereit, damit Sie Ihre Gedanken, Fragen oder Antworten aufschreiben können. Eure Statements bleiben in der Soundgallery und somit lesbar für alle BesucherInnen und SoundaktivistInnen.

ohrenhoch ist ein Ort der versucht, seine Aktivitäten auf beiden Seiten zu intensivieren, einerseits bei den KünstlerInnen und andererseits bei den BesucherInnen, die selbstverständlich auch aktiv sind und dazu beitragen können, schlussendlich gemeinsam einen gesellschaftlichen, aufklärerischen Diskurs anzustacheln.

ohrenhoch -  | Sept. 2016

Weiterlesen: Dead or Ice Cream

   

This Is For You (ohrenhoch, Berlin)

This Is For You (ohrenhoch, Berlin) by Tina Pearson | Photo: Knut Remond, ohrenhoch

This Is For You (ohrenhoch, Berlin)

Zu hören am Sonntag 28. August und 4. September 2016, 14 - 21 Uhr:

This Is For You (ohrenhoch, Berlin)
(2015)

von Tina M Pearson

ohrenhoch versucht mit "This is For You (ohrenhoch, Berlin)" von Tina M Pearson erstmalig eine Präsentation zu wiederholen bzw. repeaten. Es ist für ohrenhoch, Tina M Pearson und die BesucherInnen ein mini 'Work in Progress'.

"This is For You (ohrenhoch, Berlin)" wurde von Tina M Pearson im August 2015 für die Sound-Gallery ohrenhoch kreiert und hier präsentiert. Es gibt für diejenigen, die "This Is For You" verpasst haben, die Gelegenheit, die Soundinstallation anzuhören. Es betrifft aber auch diejenigen, die sie schon gehört haben, und für sie kann "This Is For You“ eine interessante wiederholende Neuentdeckung sein: das kann für jeden einzelnen heissen, dass das Gegenwärtige und Vergangene bzw. das Hören und das Gehörte in seiner Vielschichtigkeit aktuell mit dem Zukünftigen in Beziehung gerät.

In diesem Kontext zitiere ich Tina M Pearson für "This Is for You“: "…Die Wahrnehmung dieser Audiosounds variiert je nach anderen Geräuschen, die man hört, Geräuschen die man sich vorstellt oder an die man sich erinnert, Geräuschen, die man macht, und je nachdem wie man in der Galerie positioniert ist und sich durch sie bewegt."

Ich bin überzeugt, dass wir Geräusche bewusster wahrnehmen müssen um rebellischer zu werden. Hören gehört in diese Bewegung, weil es in seiner Feinheit und Differenziertheit ein wesentlicher Faktor ist für eine neuartige Aufklärung. In diesem Sinne: 

This is for you

Knut Remond

Tina M Pearson über 'This Is For You (ohrenhoch, Berlin)':

'This Is for You' ist eine ortsspezifische Installation, die den ohrenhoch-Galerieraum als multidimensionale Partitur für persönliches Hören innerhalb einer akustisch aktivierten Umgebung neu imaginiert. 
Entlang den Wänden von jedem der drei Ausstellungsräume wird eine Reihe von Texten präsentiert, die die BesucherInnen dazu einladen, viele verschiedene Arten des Wahrnehmens und Hörens zu untersuchen.

'This Is For You' lässt sich auf den subjektiven Bereich ein, der passives und aktives Hören mit akustischer Imagination vereint, erweitert durch Audiosignale und subtile Sounds, die sich an der Schwelle der Hörbarkeit einflechten und entflechten. Diese Sounds werden von jedem/jeder ZuhörerIn in einzigartiger Weise wahrgenommen, abhängig vom Standort, der Grösse, Bewegung, Hörfähigkeit und Geistesverfassung des Einzelnen.

'This Is For You' demontiert die Vorstellung einer homogenen Hör- oder Performance-Präsentation für ein passives Publikum, indem das Installationserlebnis im Einfluss der Absichten und Wahrnehmungen des Hörenden platziert ist, in den nüchternen Bereich von Allein-Sein hinein – bei Geburt, Tod, Empfindung – individuell erlebt, solo, aus einer einzigartigen Perspektive.

Hier können die einzigartigen intimen inneren Sounds, akustischen Erinnerungen und Vorstellungen jeder Hörerin und jedes Hörers die Basis für eine individuelle und tiefe akustische Beziehung mit der Realität bilden; darunter die gegenwärtige und vergangene Resonanz des Ortes des ohrenhoch-Gebäudes; mit dem Gestein, den Baumwurzeln und der Erde, auf denen es gebaut ist; mit der Flora, Fauna, den Gewässern, Böden und dem Himmel seiner Biosphäre.

'This Is For You' ist geprägt von Tina Pearson's Beschäftigung mit Hören und Wahrnehmung, darunter ihre Arbeit mit Aufmerksamkeitszuständen, Atemzyklen und verbalen, graphischen und Text-Partituren in Musikkomposition; ihr Projekt 2012-2013 A Year of 4’33” (wöchentliche Freiluftperformances von John Cage's Kultwerk), und durch die "Sonic Meditations" der amerikanischen Komponistin Pauline Oliveros.

Audio Field Reports nos. 1-51 / Soundaktivismus 1-30: 
Interviews seit Januar 2014 mit den KünstlerInnen, Konzept und Design von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archivraum).

Audio Field Report no. 34 / Soundaktivismus 13: Interview mit Tina M Pearson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer im Archivraum).

Weiterlesen: This Is For You (ohrenhoch, Berlin)

   

You Will Understand It, When You Come Alone

You Will Understand It, When You Come Alone | Eric Dickson

You Will Understand It, When You Come Alone

Zu hören am Sonntag 14. und 21. August 2016, 14 - 21 Uhr:

You Will Understand It, When You Come Alone
(2016, Uraufführung)

Interaktive Audioinstallation

von Eric Dickson

Eric Dickson über 'You Will Understand It, When You Come Alone':

"You Will Understand It, When You Come Alone" (auf Deutsch: Du wirst es verstehen, wenn Du allein kommst) ist eine interaktive Audioinstallation, die sich mit dem ohrenhoch-Thema von 2016 'Soundaktivismus' befasst: "Inwiefern können wir uns alle als Ausländer - als "andere" - betrachten?" Wenn die BesucherInnen im Kellerraum der Galerie herumgehen, lösen sie Bewegungsmelder aus und setzen dadurch eine Klanglandschaft frei, die sich zwischen Vogelgesang und politischen Reden bewegt. Die Art dieser Klanglandschaft ist absichtlich schwer fassbar. Der Kellerraum von 'ohrenhoch' ist in zwei Haupträume unterteilt; eine Person, die einen bestimmten Raum erkundet, wird stets nur Sounds hören, die vom anderen Raum ausgehen. Wenn irgendwann mehr als eine Person im Raum erkannt wird, setzt der Ton komplett aus. EinE BesucherIn, der/die die Installation in Anspruch nehmen möchte, muss demnach allein eintreten und wird nie die Quelle irgendeines Sounds erreichen, während dieser ausgestrahlt wird. Der/die BesucherIn muss während des ganzen Ablaufs des Galeriebesuchs AussenseiterIn bleiben, physisch getrennt von der Quelle freudiger Sounds oder sich anstrengend, aus der Ferne gesprochene, kaum hörbare Stimmen zu dechiffrieren. Die Installation beruft sich damit auf die entfremdenden Auswirkungen einiger moderner Technologien und erzwingt auch die Erfahrung permanenter Ausgeschlossenheit als von unbekannten, willkürlichen Regeln durchgesetzt. Die Beziehung zwischen Bewegungen von BesucherInnen und der resultierenden Klanglandschaft wird von einer Vielzahl von Computeralgorithmen geregelt; die Steuerung der Installation geht hin und her unter diesen Algorithmen und produziert eine wechselnde, unvorhersehbare Audio-Umgebung.

Audio Field Report no. 51 / Soundaktivismus 30: 

Interview mit Eric Dickson von Knut Remond.
Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archivraum).

Weiterlesen: You Will Understand It, When You Come Alone

   

Kindernacht

Kindernacht | von Gisela Frick Hassenberg

Kindernacht

Zu hören am Sonntag 31. Juli und 7. August 2016, 14 - 21 Uhr:

Kindernacht
für ohrenhoch
(2016, Uraufführung)

von Gisela Frick Hassenberg

Gisela Frick Hassenberg über 'Kindernacht':

'Kindernacht' ist eine 12-minütige Komposition, die von der Resilienz von Kindern inspiriert ist, die mit Missbrauch durch diktatorische Staaten und Kriegsführung konfrontiert waren und ihn überlebten.

'Kindernacht' ist in drei Teilen arrangiert.

Der erste Teil ist ein bearbeiteter Bass-Drone mit dem Titel 'The Invention of the Electric Barbed Wire' 'Die Erfindung des elektrischen Stacheldrahts' (2'47'') und stammt von der initialen magnetischen Stille von Kassettenband. Er wurde zuerst als Kurvenverlauf in der Form von elektrischem Stacheldraht bearbeitet und dann tonhöhen-verschoben, um magnetischen Tieftöner-Sound zu erzielen.

Der zweite Teil trägt den Titel 'False March' (3'03'') und ist ein Fehlmarsch - oder Fehlstart - sowohl bezogen auf die generelle Komposition des Stückes als auch als umgekehrtes Soundarchiv.

Der dritte Teil, 'Kindernacht: Guten Abend, Gute Nacht' (9'25'') ist eine zugrunde gelegte Orgel- und Metronomimprovisation mit weiteren Arrangements von Kinderchor-Stimmsamples aus Chilenisch-Deutschen historischen Archiven. Er endet in jenseitigen Fieldrecordings von Walgesängen - gefunden in Internetarchiven - als die Stimme der Natur, die Stimmen der Gewalt überwindend.

Dieses Stück wurde speziell für 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (Berlin-Neukölln) komponiert und sein Sounddesign berücksichtigt den Gebrauch des Kellers für 'The Invention of the Electric Barbed Wire' und den Galerieraum für sowohl 'False March' als auch 'Kindernacht'.

Audio Field Report no. 50 / Soundaktivismus 29: 
Interview mit Gisela Frick Hassenberg von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Weiterlesen: Kindernacht

   

cozy new gastfeindlichkeit

Julia Mihály | cozy new gastfeindlichkeit

cozy new gastfeindlichkeit

Zu hören am Sonntag 17. und 24. Juli 2016, 14 - 21 Uhr:

cozy new gastfeindlichkeit
(2016, Uraufführung)
von Julia Mihály

Julia Mihály über 'cozy new gastfeindlichkeit':

Das Stück besteht aus semantisch zersetzten und klanglich zum Teil extrem verfremdeten Sprachaufnahmen von Menschen, die eine Flucht hinter sich haben. Die Aufnahmen wurden dafür durch Modulationsverfahren in melodisch abstrahierte Formen umgewandelt. Die geflüchteten Menschen erzählen von ihrem Leben davor, von ihrer Reise, und von ihrem Ankommen. Dabei merkt man, dass die Geschichten dieser Menschen nach ihrer Ankunft noch lange kein Ende finden. In den Erzählungen schwingen nicht nur die Emotionalitäten aus der Zeit ihrer Flucht mit, sondern auch neue Erfahrungen und Eindrücke am Ort ihrer Ankunft.

Audio Field Report no. 49 / Soundaktivismus 28: 
Interview mit Julia Mihály von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archivraum).

Weiterlesen: cozy new gastfeindlichkeit

   

ACTIVE COLORIZE

ACTIVE COLORIZE | ohrenhoch-Kids | Knut Remond

ACTIVE COLORIZE

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln 2016 zum Festivalthema "SATT" und an zwei weiteren ohrenhoch-Sonntagen:

ACTIVE COLORIZE 
voll von Gegenwart

von den ohrenhoch-Kids und Knut Remond
Leitung, Idee, Konzept: Knut Remond

"Active Colorize“ - voll von Gegenwart offenbart sich mit Phantasie und Witz, ist mutig, grell und einfallsreich, ist übersatt von Gedankenaustausch, saftig an Lebendigem, vollgefressen an Ideen und bunt an Utopie!

Die ohrenhoch-Kids präsentieren zusammen mit geflüchteten Kindern von 3 bis 15 Jahren ein Füllhorn von Sprache, Stimmen und Ideen aus ihrem Think-Tank, von Menschen für Menschen.

Öffnungszeiten 'ohrenhoch' an 48 Stunden Neukölln 2016:
Freitag    24. Juni: 19 - 23 Uhr
Samstag 25. Juni: 14 - 22 Uhr
Sonntag 26. Juni: 14 - 19 Uhr

“Active Colorize”  zusätzliche ohrenhoch-Sonntage:

Sonntage 3. und 10. Juli: 14 - 21 Uhr

Unbeeindruckt von schwadronierenden gemästeten Dummköpfen gedeihen im 'ohrenhoch' Momente des Entzückens. Die ohrenhoch-Kids präsentieren zusammen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen "Active Colorize". Das sind u.a. satte, kolorierte Sound-Prozesse, Bilder und Diagramme - ein Füllhorn vollgepfropft mit unzähligen Teilstücken, die improvisiert und komponiert sind und in einer Klanginstallation von Menschen für Menschen präsentiert werden.

Es handelt sich bei „Active Colorize“ in dieser Präsentation um aktivierte, heterogene vollgestopfte Dichte. Es geht um das Hören, Zuhören und Gehörtwerden. In diesem Projekt in Zusammenarbeit mit “Berlin Mondiale” entstand von Januar-Juni im ohrenhoch eine wundervolle Zusammenarbeit  von den ursprünglichen ohrenhoch-Kids (seit 2008) und den geflüchteten Kindern bzw. Neuen ohrenhoch-Kids. Daraus entstand ein Think-Tank: eine grelle, volle Klang-, Raum- und Bild-Installation. Ein Konglomerat mündet in die Präsentation bzw. Klanginstallation für 48 Stunden Neukölln.

Ausgangspunkt waren deutsche Wörter, die ins Arabische, Farsi, Englische, Französische und Finnische übersetzt bzw. auf eine Papierrolle aufgeschrieben wurden. Die Sprache , die Wörter sind ein Brückenschlag zu einem spielerischen Kontext im Verbund mit Schrift, Zeichnen, Photographieren, eingebettet mit vielen klitzekleinen elektroakustischen Klangkompositionen.

Wir sind satt, kleinmütig und schwachsinnige Idioten! Wir zerstören uns selbst, und merken es nicht! Das heisst u.a., dass wir in unserer sog. kulturellen Vielfalt und gleichzeitig unserer historischen Verantwortung neue Wege gehen und uns auf die Fähigkeit, erfinderisch zu sein, konzentrieren müssen. Das ist auch mein Bestreben mit den ohrenhoch-Kids, nämlich Begabungen zu unterstützen und wie schon ein ohrenhoch-Kid sagte: "Leben ist Kunst und Kunst ist Leben". Stattdessen begegnen wir anderen Begabten mit Hetze, verbaler und physischer Gewalt und zerstören mit Kriegseinsätzen nicht nur Menschen mit grossem Potenzial sondern uns alle.

Knut Remond, Juni 2016

Kooperationspartner:
48 Stunden Neukölln

Kulturnetzwerk Neukölln 

Berlin Mondiale

Erstaufnahme Groß-Berliner Damm

Sponsoren:
ZOOM

Musikhaus Thomann

Die 'ohrenhoch-Sonntage 2016'
werden gefördert von der initiative neue musik berlin e.V. und Konzert des Deutschen Musikrates

Weiterlesen: ACTIVE COLORIZE

   

Scorched Earth

Lauren Sarah Hayes | Scorched Earth | Photo © Tobias Feltus

Scorched Earth

Zu hören am Sonntag 5. und 12. Juni 2016, 14 - 21 Uhr:

Scorched Earth
(ohrenhoch remix 2016, Premiere)
von Lauren Sarah Hayes

Scorched Earth‘ wird präsentiert in der Hörkabine (fest eingebaute Lautsprecher-Installation konzipiert von Knut Remond nach einer Idee von Jacob, ohrenhoch-Kids)

Lauren Sarah Hayes über 'Scorched Earth':

'Scorched Earth' (ohrenhoch remix 2016, Uraufführung) ist Teil von Sounding Out Spaces, einer fortlaufenden Serie von Kollaborationen zwischen Lauren Sarah Hayes (ortsreagierende Performance) und Tobias Feltus (analoge [+ digitale] Fotografie). Dieses Stück dokumentiert eine Performance an dem einstmals boomenden und jetzt verlassenen Küsten-Badeort Bombay Beach, Saltonsee, Kalifornien. Der Saltonsee ist ein von Menschenhand geschaffenes ökologisches Desaster. Der faulende See ist Schauplatz von Vogel- und Fischsterben in grossem Umfang. Seine Ufer sind mit salzverkrusteten Skeletten bedeckt. In Erwartung, mit tragbarer Live-Elektronik zu arbeiten, waren wir freudig überrascht, am Strand ein verlassenes Klaviergerippe zu finden. Dies ist das einzige Instrument, das in der ursprünglichen Performance vorkommt. Zusammen mit Vogelstimmen, Flugzeugen und entfernten Güterzügen. In diesen Remix flechte ich meine derzeitige Erwiderung auf die ursprüngliche Performance ein, indem ich Klavier und Live-Elektronik dazufüge. Ich transformiere das ursprüngliche Material, um die fortlaufenden Transformationen und Abtragungen des Sees zu reflektieren, der post-apokalyptisch in meiner Erinnerung bleibt...

SPECIAL: Text von Lauren Sarah Hayes zu 'Soundactivism' ist erhältlich bei ohrenhoch!

Weiterlesen: Scorched Earth

   

pars stridens 
& 
sublocation

'pars stridens' & 'sublocation' | Daniel Lercher

pars stridens & sublocation

Zu hören am Sonntag 22. und 29. Mai 2016, 14 - 21 Uhr:

pars stridens

&

sublocation

(2016, Uraufführung)
von Daniel Lercher

'pars stridens' ist eine Komposition, deren Klangmaterial sich hauptsächlich aus unbearbeiteten Feldaufnahmen von Grillen & Zikaden in Neuseeland, Indien und Australien zusammensetzt. 
Im Mittelteil des Stückes werden zudem Hochfrequenz-Resonatoren mit Partialtönen der Stridulation (Lauterzeugung) angeregt.

Das Ende bildet eine Feldaufnahme einer Höhle in Norwegen.

Die Komposition 'sublocation' entstand ebenfalls 2016 und ist für die Lautsprecher-Installation 'BassBox' im Keller des 
Geräuschladens konzipiert. 
Hierbei wird die psychoakustische Raumwahrnehmung der RezipientInnen mittels sehr tieffrequenten Signalen und einer granularen Spatialisierung beeinflusst und somit eine Diskrepanz zwischen der visuellen & der auditiven Lokalisation erzeugt.

Weiterlesen: pars stridens 
& 
sublocation

   

RHO

RHO by Anna Stereopoulou | Photo © Tilemachos Kouklakis

RHO

Zu hören am Sonntag 8. und 15. Mai 2016, 14 - 21 Uhr:

RHO
(2016, Uraufführung)
von Anna Stereopoulou

Präsentiert in der Hörkabine (fest eingebaute Lautsprecherinstallation konzipiert von Knut Remond nach einer Idee von Jacob, ohrenhoch-Kids)

Anna Stereopoulou über 'RHO':

Geräusch = Beruhigend oder maskierend?
Gebärmutter = Sicherheit oder Gefangenschaft?
Hindernis = Einschränkung oder Herausforderung?
Start = Grillen oder Zikaden?

Erinnerung oder Traum? Tod oder Leben? Frage oder Antwort?
Vielfache, kontrastierende Ansichten des Ganzen; eine akustische und verbale Anamorphose.

RHO wurde komponiert von Anna Stereopoulou zwischen Februar und März 2016, im Auftrag der Soundgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln, Deutschland. Die Hörkabine, für die die Komposition konzipiert wurde, wirkt als eine Simulation einer Gebärmutter, während die Künstlerin darum bat, ein zusätzliches Material an der Installation anzubringen. Ausserdem motivieren die Struktur der Installation und die Anordnung der Lautsprecher den/die HörerIn, sich auf das Gefühl (Vibrationen) zu konzentrieren, anstatt nur zu hören. Sie sind eingeladen, entweder innerhalb oder ausserhalb der Kabine zuzuhören, sitzend oder stehend.
Die Dauer der Komposition basiert auf einem 20-minütigen (repetitiven) Schlafzyklus, wobei ihr Titel den immer währenden Fluss repräsentiert, zu hören in dem Geräusch von Wasser, das sich in jegliche Richtung bewegt und sowohl als Übermittler als auch Empfänger wirkt. Der griechische Fliesslaut 'Rho' [/ˈroʊ/; Griechisch: ῥῶ (polytonisch)] geht in unserem Ohr ein und aus.
RHO hat ökologischen, sozio-kulturellen und psychoakustischen Charakter, und es ist inspiriert von antiken Asklepieions und der heilenden Kraft von Wasser und Traum.

Aufgenommen, gemischt und produziert von Anna Stereopoulou [Februar-März 2016] [Aufnahmeorte in Griechenland (Fliessendes Wasser und andere Sounds)]
- Dorf Vyzitsa, Berg Pelion (Quelle im Wald; Zikaden)

- Dorf Panagia, Insel Thassos (verschiedene Quellen und Bäche)

- Eingang der Flussenge des Nestos, Galani, Thrace (Fluss; Zikaden)
- Flussufer des Podoniftis, Patissia, Attika

- Säulengang von Avaton oder Enkoimeterion (Schlafraum) des Altarraums von Asklepios, antikes Epidauros (Regen)

- Antikes Theater von Epidaurus [Touristenführer und Studierende einer amerikanischen Schule auf Besuch, die Akustik testend (Klatschen im Kreis; Rezitation von William Shakespeares 'Ein Sommernachtstraum' (Auszug, 3. Akt, Szene 2)]
- Sägen einer Pappschachtel (Balkon in Athener Viertel)
Alle Sounds aufgenommen mit einem Zoom H2n Digital Audio Recorder

Stil: Akusmatik, Dark Ambient, Experimental, Soundscape

Audio Field Report no. 47 / Soundaktivismus 26: Interview mit Anna Stereopoulou von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Weiterlesen: RHO

   

MÜNCHEN GOLLIERPLATZ

MÜNCHEN GOLLIERPLATZ von Sylvia Necker | Zeichnung: Sylvia Necker

MÜNCHEN GOLLIERPLATZ

Zu hören am Sonntag 24. April und 1. Mai 2016, 14 - 21 Uhr:

MÜNCHEN GOLLIERPLATZ
Ein stadtraumklangliches Beziehungsgeflecht
verwoben und entwirrt von Sylvia Necker (Hamburg/München)

komponiert und produziert 2016 als zwei-teilige Soundarbeit für ohrenhoch Berlin

Sylvia Necker über 'MÜNCHEN GOLLIERPLATZ':

2014 verschlug es die Klangwerkerin und Historikerin Sylvia Necker vollkommen unerwartet nach München. Ihren neuen Arbeits- und Wohnort fand sie am Gollierplatz im Münchner Westend. Während des vor Ort seins und des Ort hörens wurde der Stadtraum von ihr zunehmend als klangliches Beziehungsgeflecht wahrgenommen. MÜNCHEN GOLLIERPLATZ macht acht verschiedene Orte am Platz hörbar und geht den Klangkorrespondenzen nach: zwei Kirchen, eine Schule, eine Bank, das Wirtshaus, der Kinderspielplatz, der Springbrunnen und das letzte Männer-Ledigenwohnheim Deutschlands sind die Ortsbezüge dieser Soundarbeit. Neben den Klangbildern der acht Orte sind jeweils OFF-Kommentare zur Wahrnhehmung des Gollierplatzes im April 2016 zu hören sowie Klangspuren, die Sylvia Necker mit Synthesizern, Kontrabass und Schlagwerk einspielte.

In ‚Soundaktivismus' heißt es „ohrenhoch ist ein Befehl, ein bewusstes Wahrnehmen des akustischen und des implizit politischen, gesellschaftlichen, individuellen Umfeldes in die Öffentlichkeit zu stellen. Das Spektrum aufklappen. Die Wirkung des Akustischen ausloten. Eine Gehör-Aufklärung. Aufprall über den Sound hinaus.“
MÜNCHEN GOLLIERPLATZ will klangaufklappen, klangausloten, klangaufklären und klangaufprallen.
 
Audio Field Report no. 46 / Soundaktivismus 25: Interview mit Sylvia Necker von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und zu hören auf Kopfhörer im ohrenhoch-Archiv).

Weiterlesen: MÜNCHEN GOLLIERPLATZ

   

The kitchen sessions: 4AM

The kitchen sessions: 4AM | Sol Andersson | © Sol Andersson

The kitchen sessions: 4AM

Zu hören am Sonntag 10. und 17. April 2016, 14 - 21 Uhr:

The kitchen sessions: 4AM
Ein intellektuelles Experiment in Zeit, Raum und Erinnerung
(2016, Uraufführung)

von Sol Andersson (Schweden)

Sol Andersson über 'The kitchen sessions: 4AM':

Was ist Präsenz, was ist Sein und was bedeutet es? Ich hatte diese Idee, durch Aufnahmen die Spuren von Präsenz erfassen zu können, oder im besten Falle: des Raumes eigenes Wesen. Aber wie kann man wohl eine Grinse-Katze einfangen? Es geht nicht um die Rekonstruktion der Geräusche der Küche während dieser Sessions, sondern darum, die Küche, die (in einigen Dimensionen) in Zeit und Raum bereits existiert, zu erschaffen.
Das Material für dieses Stück besteht aus vier einzelnen 24-Stunden-Aufnahmesessions, die ich von September bis November 2015 in meiner früheren Küche in Stockholm gemacht habe. Für dieses Stück entschied ich mich, mit den Aufnahmen, die um 4 Uhr früh (4AM) gemacht wurden, zu arbeiten.

Audio Field Report no. 45 / Soundaktivismus 24: Interview mit Sol Andersson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer im Archivraum).

Weiterlesen: The kitchen sessions: 4AM

   

El Pozo (die Grube)

Cecilia Castro | El Pozo | Photo: Lucas Garses

El Pozo (die Grube)

Zu hören am Sonntag 27. März und 3. April 2016, 14 - 21 Uhr:

El Pozo (die Grube)
(2016, Uraufführung)

von Cecilia Castro (Argentinien)

Cecilia Castro über 'El Pozo':

Das Stück wurde ganz mit Sounds aus dem Inneren von Minen gemacht.
Arbeiter, die Steine klopfen,
Erdrutsche,
Pumpen,
Maschinen.

Tiefe Sounds, die ersticken, projizieren Sauerstoffmangel. Hall und Verzögerung erzählen uns von dem Raum. Die Soundsequenz berichtet über Methoden der Mineralgewinnung in der Geschichte von Lateinamerika.
und die Erde tönt immer lauter, Pocht manchmal.

//////

Lateinamerika hat eine lange Geschichte und unglückliche Beziehung mit der Mineralgewinnung. Die Ankunft von Europäern in Amerika 1492 bereitete den Weg auf dem wir heute gehen. Damals wurde der Cerro Rico bei Potosí (Bolivien) der internationale Geldfonds für die Entwicklung Europas, heute ist die Stadt wohl eine der ärmsten der Region.

Und nichts hat sich verändert. Derzeit erschliessen Bergbauunternehmen, meist kanadische, den Tagebau im Norden meines Landes. Die aktuellen Konsequenzen sind nicht nur soziale und ökonomische, sondern auch ökologische.

Diese Unternehmen wie Barrick Gold hinterlassen nicht nur Armut. Die zur Mineralgewinnung aktuell benützten Methoden trocknen Flüsse aus und verseuchen Erde und Wasser mit Cyanid.



Dann gehen sie und hinterlassen nur Die Grube...

Audio Field Report no. 44 / Soundaktivismus 23: Interview mit Cecilia Castro von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer im Archivraum).

Weiterlesen: El Pozo (die Grube)

   

Tinnitus Studies

Hui Ye: Tinnitus Studies | Photo: Hui Ye

Tinnitus Studies

Zu hören am Sonntag 13. und 20. März 2016, 14 - 21 Uhr:

Tinnitus Studies
von Hui Ye (China, Österreich)

Hui Ye über 'Tinnitus Studies':

Tinnitus ist eine auditive Wahrnehmung von Klängen, die ohne physikalische Vibrationen entstehen. Die Betroffenen hören Geräusche, die in der Welt außerhalb ihres Körpers nicht existieren. Diese Hörerfahrung ist zwanghaft und absolut intim.

Mittels auditiver sowie sprachlicher Werkzeuge sucht die Künstlerin in der Arbeit nach möglichen Zugängen zu diesem Phänomen, der einen kleinen Einblick in die inneren Wahrnehmungswelten der Betroffenen und ihre Leiden geben lässt. 

Durch die Vertonung der Tinnitusempfindungen kann diese absolut persönliche und dabei zwanghafte Hörerfahrung simuliert und damit in eine Gemeinschaftsempfindung transformiert werden.

Hui Ye bezieht sich insbesondere auf folgende SOUNDAKTIVISMUS-Words von ohrenhoch:

"Inwiefern können wir uns alle als Ausländer - als "Andere" - betrachten?

Wie können wir hybride Identitäten und mehr integrative Räume entwickeln?"

Hui Ye: Wenn jemand Klänge hört, die außerhalb ihres/seines Körpers nicht existieren, wird dies zu einer absolut intimen und unteilbaren Hörerfahrung. Der Zugang zu einem gemeinsamen, auditiven Erlebnis dieser Klangwelt ist für jede andere Person unmöglich. In unserem Alltag, wo eine gemeinschaftliche Hörerfahrung auch Teil des Soziallebens ist, wird jemand mit nicht teilbaren und auch nur schwer kommunizierbaren Erfahrungen wie Tinnitus somit auch als "Anderer" betrachtet. 
In der Arbeit - Tinnitus Studies, versuche ich mittels auditiver Imitationen von Tinnitus-Klängen sowie mittels Text/Sprache einen integrativen Raum für "Tinnitus-Personen" zu schaffen.

Audio Field Report no. 43 / Soundaktivismus 20: Interview mit Hui Ye von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer).

Weiterlesen: Tinnitus Studies

   

smash cars, an LOVE

Portrait Knut Remond, von den ohrenhoch-Kids Jacob und Manuel, 2015

smash cars, and LOVE

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert am Sonntag 28. Februar und 6. März 2016, 14 - 21 Uhr:

smash cars, and LOVE
Soundtrack (ungeschnitten) mit mobiler Lautsprecher-Installation (2016) 

von Knut Remond

"Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark!"
Rosa Luxemburg

'smash cars, and LOVE' ist ein Protestsong, aus Dringlichkeit und im Zusammenhang mit den Fragen an alle interessierten Menschen mit aufgeweckten Ohren, die ich mit Isabella Zamboni mit den neuen words 'SOUNDACTIVISM 2016' realisiert habe (erhältlich in gedruckter Form im 'ohrenhoch').

'smash cars and LOVE' beinhaltet die Fragen: „Aufprall über den Sound hinaus“ und "Geräusche der Gegenwart = das Ästhetische ins Politische"

'smash cars, and LOVE' ist auch entstanden aus den aktuellen Geschehnissen von Kriegstreibern, Neoliberalen, Rassisten und Brandstiftern, die mit der stupidesten Sprache operieren und den Diskurs bestimmen und verbreiten. 

Daraus kann ich u.a schliessen, dass Waffen wichtiger sind als Menschen, oder dass Menschen, die über das Meer kommen, für viele Politiker, Medienschaffenden empörender, gefährlicher sind als z.B. die mit Plastik und Atomschrott zugemüllten Meere. 

Honey, shoot me to hell. 

Wir werden geflutet von Autos, und nicht von Menschen. 

'smash cars, and LOVE' bezieht sich auch auf das Auto, das für mich klar das idiotischste Gefährt darstellt, das die Menschheit je erfunden hat, und auf die Tatsache, dass die Anzahl der giftigen zerstörenden Blechbomben kontinuierlich wächst. 

Liebe und Revolution setze ich auf die gleiche Ebene. 

Sweety, give me intelligent words! 

Es bräuchte dringend Mut zu einem neuen solidarischen experimentelleren Zusammenleben und es ist nach meiner Ansicht dringendst notwendig, unser Bewusstsein zu schärfen, wie bedrohlich die Situation der Welt insgesamt ist, und was lassen wir noch zu, das sich als apokalyptisch offenbart. 

Künstler sein heisst nichts anderes als die gesellschaftlichen, politischen und sozialen Dinge in seine Performance einzubeziehen.  

Alles andere ist Quark. 

Knut Remond, Februar 2016

Audio Field Report no. 42 / Soundaktivismus 21: Interview mit Knut Remond von Isabella Zamboni. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer im Archivraum).

Weiterlesen: smash cars, an LOVE

   

Thinking of you (fragments)

thinking of you | Gaël Segalen | Photo: Joachim Montessuis

Thinking of you (fragments)

Sie hören am Sonntag 14. und 21. Februar 2016, 14 - 21 Uhr:

Thinking of you (fragments)
(2010, Deutsche Erstaufführung)

von Gaël Segalen (Frankreich)

Autorinnen: Gaël Segalen + 8 Frauen

Sprache: arabisch-französisch

Lautsprecherinstallationen: Knut Remond / ohrenhoch

Gaël Segalen über 'Thinking of you (fragments)':

Kreativer Workshop und Audiokorrespondenz mit 8 Pariser Frauen von Nordafrika: Aufnahmen und Treffen von Februar bis Mai 2010 im 17. Arrondissement (Paris).

Jede Woche nahmen die Teilnehmerinnen ein Aufnahmegerät mit nach Hause, um selbst irgendwelchen Sound zu sammeln und zu erfinden, in ihrem Privatbereich ("interiors") und im Alltagsleben, allein und mit der Umgebung, indem sie ihre Einstellung zur Zeit verfeinerten.

Diese Audio-Materialien erhielt ich auf anonyme Weise; hier ist das Audiostück, das ich ihnen zurück offerierte.

(Uraufgeführt als Stück für Kopfhörer und Audiovisuelle Installation im Theater Bouffes du Nord, Paris, Juni 2010, von dem Collectif Mu - Gaël Segalen - Vincent Voillat - Platform Siwa)

Ein Text von Gaël Segalen zu 'Thinking of you (fragments)' in Bezug zu 'Soundaktivismus' ist im 'ohrenhoch' erhältlich.

Weiterlesen: Thinking of you (fragments)

   

ohne titel

Photo: Patrik Lechner

ohne titel

Sie hören am Sonntag 31. Januar und 7. Februar 2016, 14 - 21 Uhr:

Stück ohne Titel (2016, Uraufführung)
von Patrik Lechner (Österreich)

Lautsprecherinstallation: Knut Remond / ohrenhoch

Patrik Lechner über sein Stück:

Das Stück ist eine Zusammensetzung dreier Elemente; Den Hauptteil bildet ein synthetisierter Ambient Sound. Hier wurde eine Art parametrisches/synthetisches abstraktes Gewitter erzeugt, es bildet den Rahmen um die beiden anderen Teile.
Der zweite Teil ist entstanden aus dem Versuch, mit Partikelsystemen, perkussive, rhythmische Strukturen zu schaffen. Da das Resultat zwar intellektuell aber nicht ästhetisch befriedigend war wurde es im Anschluss so stark prozessiert, bis es auch meinen künstlerischen Ansprüchen genügte.
Der dritte Teil hingegen ist eine rein ästhetisch motivierte perkussive Arbeit.

Demnach bildet dieses Stück sozusagen eine Auseinandersetzung mit dem der Kunst inhärenten Zusammenspiel aus Intellekt und reinem Wohlgefallen. Alle verwendeten Klänge sind rein synthetisch, d.h. es wurden keine field recordings, samples o.ä. verwendet.

Weiterlesen: ohne titel

   

practice

practice | Yan Jun

practice

Sie hören am Sonntag 17. und 24. Januar 2016, 14 - 21 Uhr:

practice
(2015-2016, Uraufführung)
von Yan Jun (China)

Lautsprecherinstallation: Knut Remond / ohrenhoch

Yan Jun über 'practice':

Dieses Stück wurde eher von einem Interesse als von einer Idee initiiert. Einem Interesse am Editieren. Oder, um genauer zu sein, einem Interesse, den Sound zu schneiden. Eine Art, die Hand des Künstlers, des Manipulators von Realität, zu zeigen und zu hören.

Das Material selbst ist nicht rein akustisches Objekt (akusmatisch). Es ist einfach zu erkennen: Schritte auf Holzboden, Kameraverschlüsse, und vielleicht Atemzüge. Um meine Arbeit kennenzulernen, kann man Hinweise auf ihre Quellen auf meiner Website finden. Ja es geht um Bilderlehre, Dokumentieren, Gewalt von Ästhetik, minimales Hören, Körperbewegungen, und so weiter. Aber doch sind es Sounds, als Medium, von Illusion, von Realem, oder ihrer selbst.
Seit einiger Zeit arbeite ich viel an Aufnahmen von Proben, Übung, Soundcheck, Intervall, Momenten vor und nach Veranstaltungen, von Leuten am Arbeiten und von Publikum.
Dieses Stück wurde speziell für ohrenhoch's Sonntags-Präsentation gemacht.

Audio Field Report no. 41 / Soundaktivismus 20: Interview mit Yan Jun von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer im Archivraum).

Weiterlesen: practice

   

Ornaments II

Ornaments II | Ricardo Arias

Ornaments II

Sie hören am Sonntag 3. und 10. Januar 2016, 14 - 21 Uhr:

Ornaments II
(2015, Uraufführung)

von Ricardo Arias (Kolumbien)

Lautsprecherinstallation: Knut Remond / ohrenhoch

Ricardo Arias über 'Ornaments II':

Die erste Version des Stückes 'Ornaments' wurde für 'You may or you may not be' komponiert, eine von Modelab organisierte Veranstaltung zum 95. Jubiläum von Erik Saties 'Musique d'Ameublement' ('Möbelmusik'), präsentiert am 8. März 2015 in der Ex-Galerie Barbazanges in Paris. Es war ein kurzes Stück, das vorschlug, ein paar ornamentale Objekte auf Saties musikalische-Möbel-Stücke zu platzieren. Jedes Ornament ist durch ein gleitendes Soundthema an eine andere Instanz (Erscheinung) seiner selbst oder eines anderen Objektes gebunden oder befestigt. Die zweite Version von 'Ornaments', viel länger als die erste, präsentiert vier Objekte und legt sie auf sehr sorgsame, langsame und ausgedehnte Weise auf der Möbelmusik an.

Audio Field Report no. 40 / Soundaktivismus 19: Interview mit Ricardo Arias von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören im Archivraum auf Kopfhörer).

Weiterlesen: Ornaments II

   

Sprachgerüste, Sprachgelüste

Sprachgerüste, Sprachgelüste | Photo: Laura Mello

Sprachgerüste, Sprachgelüste

Sie hören am Sonntag 20. und 27. Dezember 2015, 14 - 21 Uhr:

Sprachgerüste, Sprachgelüste

(2015, Uraufführung)

von Laura Mello (Deutschland)

Lautsprecherinstallationen: Knut Remond / ohrenhoch

Laura Mello über 'Sprachgerüste, Sprachgelüste':



“Der ganzheitliche, undurchdringliche, unsagbare Sinn stünde jedoch in der Ferne wie eine Fata Morgana und würde aus der Stimmübung eine zweifache, mit einem “Hintergrund” versehene Landschaft machen; statt daß die Musik der Phoneme den “Hintergrund” unserer Mitteilungen abgibt (wie dies in unserer Poesie geschieht), wäre hier der Sinn der Fluchtpunkt der Lust.” (Roland Barthes in Das Rauschen der Sprache, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2005)

Wie lauschen wir der Sprache, was nehmen wir wahr, bevor wir den Sinn der Wörter verstehen?

Die gesprochene deutsche Sprache wird in ihren klanglichen Eigenschaften zerlegt und in den Räumlichkeiten der Soundgalerie ohrenhoch verteilt. Am Eingang, ein Gerüst aus melodisch-rhythmischen Mustern; in der Hörkabine, Konsonanten; im Keller, extrem verlangsamte Vokale.

Zwischen diesen Räumen wird jeder Zuhörerin eine eigene Wahrnehmung des Sprachklangs ermöglicht, als Suggestion, als ein Schatten von sich selbst, als Traum, als innerliche Vorstellung der Sprache und des Sinnes, die Spuren eines Mediums, das auch eines der Gerüste unserer Persönlichkeit ist.

Audio Field Report no. 39 / Soundaktivismus 18: Interview mit Laura Mello von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer im Archivraum).

Weiterlesen: Sprachgerüste, Sprachgelüste

   

Preparations for an Imaginary Conflict

Preparations for an Imaginary Conflict | Cathy Lane

Preparations for an Imaginary Conflict

Sie hören am Sonntag 6. und 13. Dezember 2015, 14 - 21 Uhr:

Preparations for an Imaginary Conflict

(2015, Uraufführung)

von Cathy Lane (Großbritannien)

Cathy Lane über 'Preparations for an Imaginary Conflict':



"Es geht uns hier nicht so sehr um das fast natürliche Phänomen der Identifizierung eines Feindes, der uns bedroht, sondern um den Prozess der Fabrikation und Dämonisierung des Feindes."

Umberto Eco

Sound und Sprache sind mächtige Werkzeuge bei der Konstruktion von imaginierten Konfliktszenarien und ihren Folgen. 'Vorbereitungen für einen imaginären Konflikt' greift auf die Kriegsrhetorik zurück und wie sie in etlichen realen und fiktiven Situationen während der letzten siebzig Jahre benützt wurde, um die Öffentlichkeit auf einen möglichen Angriff vorzubereiten (und zu verängstigen) oder um die Vorstellung des feindlichen "Anderen" aufzubauen. Die Arbeit beinhaltet Aufnahmen gesprochenen Wortes von öffentlichen Informationsmedien, mündliche Überlieferung, Archivnachrichten, Texte und Fieldrecordings von speziellen geographischen Orten.

Während ich dies schreibe, werden genau dieselben Phrasen von David Cameron, dem Premierminister des Vereinigten Königreichs, benützt, als er versucht, das Land und die Regierung davon zu überzeugen, Syrien zu bombardieren.


Cathy Lane, London, November 2015
[Übersetzung: K. Moos]

Weiterlesen: Preparations for an Imaginary Conflict

   

Kynische Fragmente

Cynical Fragments | © Prune Bécheau

Kynische Fragmente

Sonntag 22. und 29. November 2015, 14 - 21 Uhr:

Kynische Fragmente
20 Soundstücke mit 75 Farbzeichnungen
(2015, Uraufführung)

von Prune Bécheau (Frankreich)

Fragmente, Krümel, Grimassen, Anekdoten, Stümpfe, Fetzen, Schnipsel, Überreste, Nachäffen, Spott, Schmähungen, nach der Methode von, unter anderen, griechischen Kynikern.

Ein Text von Prune Bécheau zu 'Kynische Fragmente' in Bezug zu dem Thema SOUNDAKTIVISMUS ist im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' erhältlich.

Weiterlesen: Kynische Fragmente

   

unlimited

unlimited | Soundpiece by Knut Remond | artwork: Knut Remond

unlimited

Zu hören am Sonntag 15. November 2015, 14 - 21 Uhr:

unlimited
Soundstück (2015, Uraufführung)

von Knut Remond (Deutschland)

mit Material von dem Fieldrecording-Spaziergang und Workshop "Zugvögel" (Koordinierung: Dionysis Anemogiannis) mit migrierten, geflüchteten und hier wohnhaften Kindern und ihren Eltern.

Beschreibung des Workshops:
Am 26. und 27. Oktober 2015 kam eine gemischte Gruppe von migrierten, geflüchteten und hier wohnhaften Kindern und ihren Eltern in Heinersdorf, Brandenburg, zusammen und nahm teil an einem experimentellen Workshop über Sprache und Sound. Dieser BYOL-(Bring Your Own Language)Workshop legte den Schwerpunkt auf non-verbale und unübersetzte verbale Kommunikation, aber auch Umgebungsgeräusche als Werkzeuge, um neue Wege von Kommunikation zu erforschen und erfinden.


Die Soundkomposition von Knut Remond, präsentiert im 'ohrenhoch, der Geräuschladen', besteht aus Soundclips von einem Klangspaziergang in der Gegend und einer Geschichten-Erzähl- und Sing-Session, die während des Workshops stattfand, mit zusätzlich Aufnahmen von Zugvögeln in Brandenburg aus dem Soundarchiv des Museums für Naturkunde Berlin.


Der Workshop 'Zugvögel' wurde gefördert durch das "stART"-Programm der Robert Bosch Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Thessaloniki und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.

Weiterlesen: unlimited

   

METEJAMYAC

METEJAMYAC Radio-Komposition von den ohrenhoch-Kids | Artwork: Knut Remond

METEJAMYAC

Die ohrenhoch-Kids teilen mit, dass ihre Radio-Komposition

METEJAMYAC

auf Deutschlandradio Kultur (Berlin: 89,6 MHz) am
Freitag 6. November 2015 22:00 - 22.30 Uhr
ausgestrahlt wird.

Programmtext Deutschlandradio Kultur:

Ohren hoch!
Eine Musikschule der anderen Art in Berlin-Neukölln
Von Leonie Reineke

In der ohrenhoch-Kids Musikschule in Berlin Neukölln lernen, forschen und experimentieren Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 13 Jahren mit elektronischen Musikinstrumenten und Geräten. Aus ihren Ideen realisieren sie akusmatische Kompositionen, Klanginstallationen oder Hörspielprojekte. Pädagogischer Ausgangspunkt des Leiters der Musikschule Knut Remond ist, die ohrenhoch-Kids ernst zu nehmen und das Gespräch auf Themen zu lenken, die im Alltag der Schüler von Bedeutung sind. Für den 'Einstand' erarbeiteten die ohrenhoch-Kids eine Komposition, in der sie sich gezielt mit dem Medium Radio auseinandersetzen.

Weiterlesen: METEJAMYAC

   

aus den Papierwerken 1

aus den Papierwerken 1 | von Volkmar Klien | Photo © Volkmar Klien

aus den Papierwerken 1

ohrenhoch präsentiert am
Sonntag 1. und 8. November 2015, 14 - 21 Uhr

aus den Papierwerken 1

Eine Vorrichtung, um mit Hilfe eines Fadens eine Rolle dünnen Papiers der Länge nach zu durchtrennen.
(2015)
von Volkmar Klien (Österreich)

Volkmar Klien über 'aus den Papierwerken 1':

'aus den Papierwerken 1' ist ein Angebot, sich in dieser Welt der Telepräsenzen und Gleichzeitigkeiten im Hier und Jetzt anzubinden.
Stetige Bewegung dient als Quelle fragilen Klangs, der doch innerhalb eines Rahmens des Erwartbaren bleibt, ohne je in diesem aufzugehen. Der Ursprung der Klänge liegt vor einem, wird vor einem aus- und aufgerollt. Gerade die Aktion in ihrer klanglichen Realität, das Knistern und das Ziehen, lassen Konkretheit aufblitzen, die sich medialer Repräsentation immer entzieht.

Audio Field Report no. 38 / Soundaktivismus 17: Interview mit Volkmar Klien von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer Nr.1).

Weiterlesen: aus den Papierwerken 1

   

Melbourne Calls

Viv Corringham | Photo by Ahmet Dogan

Melbourne Calls

Zu hören am Sonntag 18. und 25. Oktober 2015, 14 - 21 Uhr

Melbourne Calls
(2015, Uraufführung)
von Viv Corringham (USA, UK)

Viv Corringham über 'Melbourne Calls':

In Melbourne, Australien, traf ich drei Personen mit verschiedenen Sichtweisen auf Sound. Ich bat sie, mich an Orte mitzunehmen, wo Sound für sie das Schlüsselelement ist.
Warren Burt, ein Komponist Neuer Musik, nahm mich zu dem lauten und überschäumenden Southern-Cross-Bahnhof. Anthony Megan, ein Akustik-Ökologe, führte mich auf einen Soundspaziergang, wo Natur und Stadt zusammen exisitieren. Catherine Clover, eine Künstlerin, die sich mit dem Studium von Vogelsprachen beschäftigt, wählte einen abgeschiedenen Kanalweg.
Später kehrte ich allein an diese drei Orte zurück und antwortete auf die Klanglandschaften mit Stimmimprovisationen. Diese Arbeit beinhaltet (unbearbeitete) Fieldrecordings, Kommentare von meinen drei Guides und meinen Gesang.

"Melbourne Calls" und "Soundaktivismus"
Es beginnt mit Zuhören, Aufmerksamkeit schenken.
Fragen stellen, als wir durch Melbourne gehen:
Was ist das lauteste Geräusch hier, und wem gehört es? (Immer ein Hinweis darauf, wo die Macht liegt.)
Nicht so sehr Sound als "agent", sondern Sound an sich.
Akustische Ökologie.
Sounds ändern sich und verschwinden - wer entscheidet? Welche Art von akustischer Umgebung wollen wir?
Nur leise Naturgeräusche?
(Lernen, Krähen und Staren zuzuhören als wäre es das erste Mal: Die Verlockung des Exotischen und Missachtung des Gewöhnlichen bemerken.)
Was ist mit den Freuden von Lärm?
Diese lauten Maschinen bedeuten gute öffentliche Verkehrspolitik.
Wie kann ich meinen eigenen Platz in der Umgebung finden?
Wenn ich mit der Klanglandschaft singe, können unsere Sounds zusammen im Gleichgewicht sein?
(Übersetzung aus dem Englischen: Katharina Moos)

Weiterlesen: Melbourne Calls

   

Bring on the Magic of Coca Cola

Knut Remond

Bring on the Magic of Coca Cola

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert zum Thema „soundactivism“

Sonntag 4. und 11. Oktober 2015, 14 - 21 Uhr
25. Jubiläum der Deutschen Einheit

Bring on the Magic of Coca Cola

für Tonband
(2010 / 2015)
von Knut Remond (D)

Für die Präsentation im 'ohrenhoch' wird das Tonband auf einem Stereo-Spulentonbandgerät AKAI X-201D mit automatischer Reverse-Wiedergabe abgespielt.

'Bring on the Magic of Coca-Cola' ist eine klangdokumentarische Auseinandersetzung (doc.sound) mit Politik und Musik im Kontext der Wende 1989/90. Es entstand als Kernstück und Zeitleiste in Knut Remonds Oratorium 'Erhebe Deine Stimme' für Doppelchor, SchülerInnen und Tonband (2010). Weitere Teile des Oratoriums sind von den SchülerInnen selbst komponierte und dirigierte 7-minütige Sequenzen. Die Uraufführung fand am 3.10.2010 in der Philharmonie Berlin statt, mit den Chören Berliner Cappella und Deutscher Jugendkammerchor und SchülerInnen Berliner Schulen.

'Bring on the Magic of Coca-Cola' ist erstmals für sich stehend in einer leicht bearbeiteten Version speziell für 'ohrenhoch' zu hören.

Die Tonbandkomposition 'Bring on the Magic of Coca Cola' beruht in der Grundstruktur auf Wörtern, Sätzen von Politikern und bildet ein Konglomerat von Sprache bzw. Sprechakten, die insbesondere durch Ritual, Emotionalität und soziale Fremdherrschaft geprägt sind. Sprache und Sprechakt als Waffe der Herrschenden zielt in ihrer Performativität auf Individuen, die als Quintessenz eine stumme Masse bilden, und führt zu widerspruchsloser Akzeptanz von Macht und gezielter Unterdrückung. (Knut Remond, Oktober 2015)

"Den Begriff 'Schmerz' hast du mit der Sprache gelernt." Ludwig Wittgenstein

Weiterlesen: Bring on the Magic of Coca Cola

   

Democracy isn't just a Tweet away

Shelly Knotts | Photo by Antonio Roberts

Democracy isn't just a Tweet away

Zu hören am Sonntag 20. und 27. September 2015, 14 - 21 Uhr:

Democracy isn't just a Tweet away

(2015, Deutsche Erstaufführung)
von Shelly Knotts (UK)

Shelly Knotts über 'Democracy isn't just a Tweet away':

"Democracy isn’t just a Tweet away" [1] nimmt Stellung zu der Vereinfachung und Polarisierung von politischer Rhetorik und zu populären Meinungen, dass Twitter und andere soziale Medienplattformen demokratisierende Kräfte im 21. Jahrhundert sind, zum Beispiel die weit verbreitete Ansicht, dass Twitter eine mächtige Kraft war, fähig, das iranische Volk in den iranischen Wahlen 2009 zu befreien.

Die Installation benützt eine Reihe von zusammengetragenen Tweets von politischen Leitfiguren. Die Tweets werden auf ihren Wortgebrauch analysiert und unter Verwendung von Audioaufnahmen von politischen Ansprachen neu synthetisiert. Der Sound der 'Audio-Tweets' wird verarbeitet werden, so dass Wörter, die häufiger benützt werden, hörbarer für die BesucherInnen der Installation sind und selten gebrauchte Wörter stark verarbeitet werden bis zu dem Punkt, an dem sie unkenntlich sind und eine unverständliche Kulisse von gesang-artigen Sounds bilden.

[1] Gedmin, Jeffrey. (22. April 2010). Democracy isn’t just a tweet away. Link zum online-Artikel.

Audio Field Report no. 35 / Soundaktivismus 14: Interview mit Shelly Knotts von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer).

Weiterlesen: Democracy isn't just a Tweet away

   

Why is why of no stranger

Why is why of no stranger | Stelios Manousakis | Photo by Stelios Manousakis

Why is why of no stranger

Zu hören am Sonntag 6. und 13. September 2015, 14 - 21 Uhr:

Why is why of no stranger

Speziell kreiert für die 'Bassbox' Lautsprecher-Installation im ohrenhoch-Keller

(2014, Uraufführung)
von Stelios Manousakis (Griechenland)

Stelios Manousakis über 'Why is why of no stranger':

'Why is why of no stranger' ist ein Sound-Film ohne Bild in der Ichform. Er soll erlebt werden als immersive, räumlich verbreitete akusmatische Umgebung ohne Anfang und Ende.

Das Stück hat mit Verkörperung, vermittelter Erinnerung und Hyperrealität zu tun. Während sein Mittel Sound ist, will es über eine rein akustische Erfahrung hinaus. Filmische Motive und Modalitäten werden abstrahiert, um Fragmente von Narrativ, von Orten und von psychogeographischen Auras zu erschaffen, zu entwickeln und zu zerstören. Der Film entsteht im Geiste durch die Ohren wenn man sich durch die Galerie bewegt.

Das Stück wurde unter Verwendung von original Soundmaterial komponiert, das von 2008 bis 2013 an verschiedenen Orten aufgenommen wurde:

USA: Mount Rainier, Washington; Seattle, Washington; Redwood National Forest, California; Humbolt Redwood Forest, California; San Francisco, California; Oahu, Hawaii
Österreich: Wien; Kramsach, Tirol
Niederlande: Den Haag; Scheveningen; Bunker IJmuiden

Griechenland: Chrisi Akti, Kreta; Kontokynigi, Kreta

Spezial: Ein vertiefender Text von Stelios Manousakis zu seinem Stück 'Why is why of no stranger' in Bezug zu der Thematik 'Soundaktivismus', mit der sich ohrenhoch im Jahr 2015 auseinandersetzt. Der Text ist im 'ohrenhoch' erhältlich.

Weiterlesen: Why is why of no stranger

   

Submerged: Silent Service

Louise K Wilson 'Submerged: Silent Service' | Photo by Louise K Wilson

Submerged: Silent Service

Sonntag 23. und 30. August 2015, 14 - 21 Uhr:

Submerged: Silent Service
(2015, Uraufführung)
von Louise K Wilson (UK)

Louise K. Wilson über 'Submerged: Silent Service':

'Submerged: Silent Service' erforscht die Idee eines 'sanften' auditiven Aktivismus, bei dem Hintergrundintensitäten nach vorne gebracht werden, was zu einer politisch geladenen Umgebungs-Klanglandschaft führt. In diesem Fall wurden die lesbaren Stimmen und die offentsichtlichste 'Musik' aus Tonspuren ausgewählter Unterwasserfilme entfernt. Das Stück entspringt einer Konversation, die die Künstlerin mit einem U-Boot-Fahrer hatte, der beschrieb wie er beim Anschauen von Spielfilmen sich ständig dabei ertappe, sich auf den akustischen 'Hintergrund' zu konzentrieren anstatt auf den Dialog.

Spezial: Louise K Wilson hat einen Text verfasst über ihr Stück 'Submerged: Silent Service' in Bezug zu der Thematik 'Soundaktivismus', mit der sich ohrenhoch im Jahr 2015 auseinandersetzt. Der Text ist im 'ohrenhoch' erhältlich.

Weiterlesen: Submerged: Silent Service

   

This Is For You (ohrenhoch Berlin)

Tina M Pearson 'This Is For You (ohrenhoch Berlin)' | Photo by Lyssa Pearson

This Is For You (ohrenhoch Berlin)

Sonntag 9. und 16. August 2015, 14 - 21 Uhr:

This Is For You (ohrenhoch Berlin)

Klanginstallation (Uraufführung)
von Tina M Pearson (Kanada)

Tina M. Pearson über 'This Is For You':

'This Is for You' ist eine ortsspezifische Installation, die den ohrenhoch-Galerieraum als multidimensionale Partitur für persönliches Hören innerhalb eines aktiven akustischen Raumes neu imaginiert. Entlang den Wänden von jedem der Ausstellungsräume wird eine Reihe von Texten präsentiert, die die BesucherInnen detaillierte Aufforderungen zum Wahrnehmen und Hören im Raum in Betracht ziehen lassen.

'This Is For You' lässt sich auf den subjektiven Bereich ein, der passives und aktives Hören mit akustischer Imagination vereint, erweitert durch Audiosignale und subtile Sounds, die sich an der Schwelle der Hörbarkeit einflechten und entflechten. Diese Sounds werden von jedem/jeder ZuhörerIn in einzigartiger Weise wahrgenommen, abhängig vom Standort des Individuums, seiner Grösse, Bewegung, Hörfähigkeit und seiner Geistesverfassung.

'This Is For You' demontiert die Idee einer homogenen Hör- oder Performance-Präsentation für ein passives Publikum, indem das Installationserlebnis fest innerhalb der Kontrolle der Absichten und Wahrnehmungen des/der HörerIn platziert ist. Die harten Realitäten von Alleinsein – bei Geburt, Tod, Gefühl, Wahrnehmung – wie sie individuell erlebt werden, allein, aus einer einzigartigen Perspektive, machen das Werk, vielleicht, herausfordernd, provokativ, da es im Geistesinneren erfahren wird.

Es enthüllt jedoch ein Verlangen, für den/die HörerIn die Spuren einer starken, komplizierten Wechselbeziehung mit der komplexen Klangwelt zu enthüllen – mit den einzigartigen intimen inneren Sounds, akustischen Erinnerungen und Vorstellungen des/der HörerIn als Basis für eine sehr individuelle und tiefe akustische Beziehung mit der Realität; die gegenwärtige und vergangene Resonanz des Gebäudeortes; mit dem Gestein, dem Grund und der Erde, auf denen es gebaut ist; mit der Flora, Fauna, den Gewässern, Böden und dem Himmel seiner Biosphäre.

'This Is For You' ist geprägt von Tina Pearson's Beschäftigung mit Hören und Wahrnehmung, darunter ihre Arbeit mit Aufmerksamkeitszuständen, Atemzyklen und verbalen, graphischen und Text-Partituren in Musikkomposition; ihr Projekt 2012-2013 A Year of 4’33” (wöchentliche Freiluftperformances von John Cage's Kultwerk), und durch die "Sonic Meditations" der amerikanischen Komponistin Pauline Oliveros.

Audio Field Report no. 34 / Soundaktivismus 13: Interview mit Tina M Pearson von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören mit Kopfhörer).

Weiterlesen: This Is For You (ohrenhoch Berlin)

   

AGNES, TINA, LION & MATHIS

Alois Späth | AGNES, TINA, LION & MATHIS

AGNES, TINA, LION & MATHIS

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert am Sonntag 12. und 19. Juli 2015, 14 - 21 Uhr:

Verlängerung: Sonntag 26. Juli und 2. August!

AGNES, TINA, LION & MATHIS

Klanginstallation (Uraufführung)
von Alois Späth

Alois Späth über 'AGNES, TINA, LION & MATHIS":

Die in "ohrenhoch - der Geräuschladen" von Alois Späth gezeigte, dreiteilige Klanginstallation ist aus der einfachen Erkenntnis heraus entstanden, dass Dinge, Objekte, Alltagsgegenstände, die (teilweise in Massenproduktion) seriell gefertigt wurden, für unsere Augen äußerlich gleich aussehen, sobald wir aber mit den Ohren in ihr Inneres hineinhorchen (indem wir sie zum Beispiel mit dem Finger anschnippen und klingen lassen), einen individuellen Eigenklang preisgeben und sich voneinander unterscheiden.

Sogenannte Transducer — kleine spezielle Schwingungs-Lautsprecher, die erst im Kontakt mit Gegenständen über diese ihren Klang ausbreiten — werden auf metallenen Kleiderbügeln, Regal-Bücherständern, Glas-Blumenvasen und Keramik-Untertellern als Resonanzkörper platziert.

Die seriell gefertigten IKEA-Einrichtungsobjekte geben Geräusche und Klänge ganz normaler Alltagssituationen, Lebensräume und -ereignisse wieder. Jedes Objekt schwingt dabei mit seinem Eigenklang, der sich vom Eigenklang des anderen — visuell identisch wirkenden — Objekts akustisch leicht bis stark unterscheidet, mit dem auf ihm abgespielten Klang mit und färbt diesen ein.

Im hörbaren Gesamteindruck lässt sich vernehmen, dass die Einzelobjekte dem zugespielten Grundklang ein musikalisch anmutendes Klanggewand verleihen und teilweise durch unterschiedliches „Mitschwingen“ den Klang durch die Installation wandern lassen - fast wie in einer Surround- oder Mehrkanalinstallation.

In Bezug zu der Frage 'Soundaktivismus', mit der sich ohrenhoch 2015 auseinandersetzt, schreibt Alois Späth:
"Klang erzeugt, wenn er vom Menschen sowohl gemacht als auch gehört wird, Selbstbestimmung und Eigenständigkeit beim Menschen. Klangkunst wie jede Kunstform befördert Empowerment. Selbstbestimmung und Eigenständigkeit erzeugen immer weiter Vielgestaltigkeit und Vielfältigkeit, welche sich wiederum vervielfältigen.

"Audio Field Report no. 33 / Soundaktivismus 12: Interview mit Alois Späth von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer Nr.1).

 

Weiterlesen: AGNES, TINA, LION & MATHIS

   

unerhört

ohrenhoch-Kids 'unerhört' | Photo: Knut Remond

unerhört

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert am Festival 48 Stunden Neukölln (Festivalthema „S.O.S. - Kunst rettet die Welt"):

unerhört.

von den ohrenhoch-Kids 

Freitag  26. Juni 19 - 23 Uhr 

Samstag  27. Juni 14 - 23 Uhr

Sonntag 28. Juni 14 - 19 Uhr

und an den ohrenhoch-Sonntagen
Sonntag   5. Juli 14 - 21 Uhr  

unerhört.
Ein Patchwork aus Fieldrecordings, Interviews, Klanginstallationen, Performance und Soundaktionen. Die ohrenhoch-Kids forschen nach dem Unerhörten, in Auseinandersetzung mit Herrschaft, Krieg und Ökologie, und in aktiver Vermittlung und Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs.

ohrenhoch-Kids seit 2008
Die Soundgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' wurde 2008 parallel mit der ohrenhoch-Schule eröffnet. In der ohrenhoch-Schule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Kids im Alter zwischen 5 und 13 Jahren. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie akustische Projekte auf Fixed Media mit elektroakustischen/akusmatischen Kompositionen, Performance, Field Recordings (Feldaufnahmen) und Klanginstallationen. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen. Leiter und Mentor der ohrenhoch-Kids ist Knut Remond, der künstlerische Leiter von 'ohrenhoch, der Geräuschladen'. Die ohrenhoch-Kids wirken auf derselben Plattform wie die internationalen KlangkünstlerInnen, deren Werke jeden Sonntag in der Soundgalerie präsentiert werden.

Idee, Gestaltung und Ausführung:  Chiara, Elias, Tarek, Yuri, Elsa, Jacob, Aila, Manuel, Alma, Minze. 

Leitung: Knut Remond  

Die ohrenhoch-Kids haben in unterschiedlichen Themenfeldern über Zerstörung und Ausbeutung der globalisierten Welt debattiert und mit den akustischen Möglichkeiten verschiedene Projekte realisiert. Es sind aktivistische, mutige, aber auch witzige und zukunftsweisende Ideen entstanden, die eines gemeinsam haben: Die Überzeugung, dass jeder Mensch seine individuellen Möglichkeiten aktiv einsetzen kann, um in seinem Umfeld und in der Gesellschaft für eine bessere und solidarische, fantasievollere Welt einzustehen.

unerhört
Die Welt bzw. die medialen Informationen bestehen nicht nur aus Bildern und Texten, sondern auch aus Akustischem. ohrenhoch und die ohrenhoch-Schule basieren auf der Grundlage des Hörens und versuchen, das Akustische bzw. den Begriff der Musik aus seinen engen Schranken zu befreien. Töne, Geräusche und Klänge sind nicht nur in sog. musikalischen Dingen enthalten. Es geht um eine Demokratisierung, um die Hierarchien in der Musik, im Leben, in unserem Alltag aufzulösen. Die Vielfalt der Akustik wird bei den ohrenhoch-Kids auf unterschiedlichsten Ebenen in einem interdisziplinären Kontext gespiegelt, transformiert und kontrastiert, um die Welt besser zu verstehen und aktiver und kritischer für sich selbst und für andere zu sein.

Soundaktivismus 
"unerhört" ist speziell im Zusammenhang mit der Fragestellung „Soundaktivismus“ entstanden, die das Grundmotiv der Soundgalerie ohrenhoch im Jahr 2015 darstellt und aus unterschiedlichen Perspektiven von KlangkünstlerInnen und KomponistInnen reflektiert und präsentiert wird.

S.O.S. - Kunst rettet die Welt
Die ohrenhoch-Kids konzentrieren sich auf unsere Ohren, das heisst auf die akustischen Möglichkeiten, um aktiv und kritisch daran teilzunehmen, die Zustände der jetzigen Weltordnung zu hinterfragen. Die ohrenhoch-Kids haben für S.O.S. unterschiedliche Projekte angefertigt, um die Menschen zu sensibilisieren und auf die Kunst der Akustik hinzuweisen, und dies in einem unabhängigen, kritischen und lebhaften Diskurs. Sie wollen auch darauf hinweisen, dass jeder einzelne Mensch mit seinem Hören und überhaupt mit seinen Sinnen aktiv etwas verändern und mitbestimmen kann, jede/r mit seinen persönlichen gestalterischen Möglichkeiten.  

"unerhört" besteht aus 7 unterschiedlichen Projekten, die für 48 Stunden Neukölln von den ohrenhoch-Kids präsentiert werden:

„Mitten auf der Strasse" (in Neukölln) 
ein Loop-Stück, ertönt im Gallery-Raum auf der fest installierten ohrenhoch-Lautsprecherinstallation. Es besteht aus Geräusch-Interviews mit PassantInnen auf den Strassen von Neukölln. Die ohrenhoch-Kids haben mit ihrem Tonbandgerät Erwachsene und Kinder gefragt, ob sie mit ihrer Stimme ein Geräusch machen könnten und sie es aufnehmen dürften. Sie haben kleine winzige  Aufnahmen gesammelt, die sie zum Schluss kompositorisch zu einem Loop-Stück zusammengeführt haben.

„Bewegungs-Mitmach-Kopfhörer“ „Movement-experience-headphones“ 
Ebenfalls im Gallery-Raum von ohrenhoch befinden sich auf den Regalbrettern die "Hör-Becher", gefertigt aus präparierten Wegwerf-Kaffeebechern, die man an die Ohren halten kann und die durch Klopfen, Kratzen, Schaben und Reiben zu Geräusch-Erlebnissen führen.

„Bundes-WEHR?" (Performance) 
Im Gallery-Raum wird spontan (ohne Zeitangaben, wiederholt über die 48 Stunden) eine Performance stattfinden , die auf einer Video-Werbung der Bundeswehr 2013 beruht. Der Originaltitel der Video-Werbung ist:  „Karriere mit Zukunft“.

„Werft die Fahnen fort"
ist eine (Musik-) Performance, die auf Texten von Kurt Tucholsky basiert. Die Aufführungen finden wiederholt über die 48 Stunden statt, ohne Zeitangabe.

„Bundes-WEHR?" (Feature) 
Ein Feature von Tarek, Yuri und Knut. Mit Interviews, die Tarek und Yuri geführt haben. Im ohrenhoch-Archiv 'Die Kartoffel' wird auf einem Kopfhörer das Stück „Bundes-WEHR?“ präsentiert. Es sind Smartphone-Aufnahmen von Befragungen verschiedener Menschen über Krieg, die Bundeswehr und die Politik der Bundesregierung. Aus den gesammelten Interviews und den Soundbearbeitungen von Tarek und Yuri hat Knut Remond eine Komposition, ein sog. Feature kreiert.

„Singapore"
ist eine elektroakustische (akusmatische) Komposition, bestehend aus Feldaufnahmen aus Singapur. Jacob verbrachte mit seinen Eltern ein Jahr in Singapur und durfte von ohrenhoch ein Tonbandgerät mitnehmen. Er hat in Singapur verschiedene Aufnahmen von Insekten gemacht und sie später in Berlin bei ohrenhoch zusammen mit Manuel zu einer speziellen Soundkomposition verarbeitet.

„No Future" 
„No Future“ ist eine elektroakustische (akusmatische) Komposition von Chiara und findet über die fest installierte Lautsprecher-Installation „Bassbox“ in den Kellerräumen statt. Es geht bei „No Future“ um die Zerstörung des Regenwaldes.

Website Kunstfestival 48 Stunden Neukölln

Weiterlesen: unerhört

   

pájaro suelto

"pájaro suelto" by Rubén D'Hers | Photo: Rubén D'Hers

pájaro suelto

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert am Sonntag 14. und 21. Juni 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

pájaro suelto

Soundinstallation
Vogelkäfige, Federn, Stahlsaiten, Gitarren-Stimmwirbel, Gleichstrommotoren und Piezos
(2015, Uraufführung)
von Rubén D'Hers

Rubén D'Hers über 'pájaro suelto':
(Übersetzung aus dem Englischen: K.Moos) 

In zwei Vogelkäfigen ist jeweils ein kleiner Motor, der im Käfig aufgespannte Stahlsaiten schrummt. Verschiedene Aufnahmen von Vögeln, die in einem Käfig leben, definieren die Art und Weise, wie sich der Motor dreht, was die am Motor befestigte Feder die Saiten leicht berühren lässt. Die Stimmwirbel ermöglichen es, den Käfig zu stimmen. Wenn also die Vögel singen, entsteht ein Akkord / Tuning.

(Notizen über die Käfige während des Erstellens der Arbeit)

die Stimmung   |öffnet|  oder umschliesst, was innerhalb des Käfigs ist...
                       |löst|aber ich weiss nicht genau, was in dem Käfig ist...

Zu stimmen, um zu öffnen und schliessen
                        auszudehnen und zu verdichten
                       etwas loszulassen und zu fangen

der Käfig versperrt nicht mehr
jetzt wird er der Resonanzkörper eines "leichten Signals" *

* Levedad de una señal (Leichtigkeit eines Signals). Installation mit Fundobjekten von der Künstlerin Ana Alenso.

Audio Field Report no. 32 / Soundaktivismus 11: Interview mit Rubén D'Hers von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer Nr.1).

Weiterlesen: pájaro suelto

   

If music be the food of love

Maximilian Marcoll - If music be the food of love

If music be the food of love

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert am Sonntag 31. Mai und 7. Juni 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

If music be the food of love

(2015, Uraufführung)
von Maximilian Marcoll

Video-Installation?
mit Ausstellung von Partitur und Skizzen

Maximilian Marcoll über 'If music be the food of love':

In den geheimen Gefängnissen in Guantánamo Bay und Abu Ghraib haben die US-Streitkräfte Musik als Folterinstrument benutzt. Die Auswahl an Songs, die als “Torture Playlist” oder “GTMO-Playlist” bekannt ist, besteht aus Pop-, Rock- und Metal-Stücken, die in der westlichen Welt bekannt, verfügbar und populär sind.?Nachdem sie als Folterinstrumente benutzt worden sind, ist in die Songs eine spezielle Ambivalenz eingeschrieben:

Für die Opfer sind sie als Pop-Songs nicht erreichbar, für sie bedeuten sie ausschliesslich Schmerz, Leid, die Unfähigkeit die eigenen Gedanken zu hören.
Für uns mögen sich die Songs durch unser Wissen um ihre Anwendung als Folterinstrumente verändert haben, diese spezielle Wirkung aber liegt weit jenseits unseres Vorstellungsvermögens.?Die folternden Soldaten veränderten die Songs für sich auf eine ganz drastische Weise. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie die Songs im Nachhinein hören können ohne die Folterinstrumente mitzuhören.

Man ist gezwungen sich zwischen zwei Wahrnehmungsweisen zu entscheiden, die niemals gleichzeitig erreichbar sind. Die Songs als Waffen und als Popsongs sind immer gleichzeitig da und nicht da, immer im genau inversen Verhältnis.

"If music be the food of love" macht genau diese Ambivalenz hörbar.
Die Ausstellung präsentiert das Stück als Video-Installation sowie Material zum Kontext, inklusive Partitur und Skizzen.

An den ohrenhoch-Sonntagen mit der Video-Installation "If music be the food of love" von Maximilian Marcoll wird zusätzlich eine simulierte Fassung seines für Pfingsten geplanten, aber von dem Veranstalter/Interpreten abgesagten Stücks “Adhan – Tripartite Appropriation”, zu hören sein.

Audio Field Report no. 31 / Soundaktivismus 10: Interview mit Maximilian Marcoll von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer Nr.1).

Weiterlesen: If music be the food of love

   

defeat

"defeat" by Knut Remond | Score detail

defeat

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert zum Thema 'Soundaktivismus'
am Sonntag 24. Mai 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

defeat

audiodrama or psychosonic?
(2011)?
von Knut Remond

Mit Ausstellung der Partitur

Knut Remond über 'defeat':

Die sog. Kompositionstechnik entstand durch ein Spinnennetz bzw. eine Verknüpfung von digitalen neuen Medien und Musik-Kompositions- Software. Wenn man heute als Künstler mit einem Laptop als Arbeitsinstrument arbeitet, ist man quasi unmittelbar oder gleichzeitig in einer digitalen Flut von Nachrichten, man bewegt sich in einem Cluster von (Massen-)Informationen. Interessant finde ich, dass man heute als Komponist, Künstler mit der digitalen Technik bewusst, unbewusst bzw. automatisch in einem journalistischen, recherchierenden Kontext steht. Die Frage ist: Sind wir in diesem digitalen Zeitalter besser, umfangreicher und aufgeklärter informiert?

„defeat“ bezeichne ich als „doc. sound“ (dokumentarischer Sound).

Aus einer Mischung von Zorn und Experiment entstand 2011 das digitale (copy and paste) Stück „defeat“. Es war eine Recherche über den von den USA und der Koalition der Willigen angezettelten Irakkrieg, bzw. über das Vorgehen von amerikanischen Soldaten im Irak im Besonderen mit Kindern. Das über Irak verhängte Embargo hat besonders Kinder getroffen. Auch die Napalm-Bomben-Weiterentwicklung MK77 wurde eingesetzt.

Verschiedene Wissenschaftler in den USA untersuchten im Nachhinein das Verhalten der US-Medien im Irakkrieg. Ernüchterndes Ergebnis: Während Kritiker des US-Krieges praktisch nicht zu Wort kamen, übernahmen die US-Medien meist kritiklos die vom Pentagon vorgegebenen Inhalte.

Das dokumentarische Material für "defeat" sind Handy-Videoaufnahmen von US-Soldaten, die irakische Kinder u.a. mit Fussbällen, Schokolade und Stofftieren erziehen. ICH LÖSTE DIE TONSPUR VON DEN BILDERN AB UND ZERSCHNITT SIE.

ohrenhoch-Archiv 'Kartoffel':

'Audio Field Reports' nos.1-30 (seit Januar 2014): Interviews mit den KomponistInnen von Knut Remond. Limitierte Auflagen Audio-Kassette, je 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörern).?
Booklets 2012 - 2013: Interviews mit den KomponistInnen und Illustrationen von Knut Remond, Werkbeschreibungen, Biografien, Limitierte Auflagen je ca. 10 Stück, einsehbar im ohrenhoch-Archiv. Einzelne Booklets noch erhältlich.

Weiterlesen: defeat

   

La rosa incarnata del suono

Giuseppe Iacono | Photo: Nicola Iacono

La rosa incarnata del suono

Zu hören am Sonntag 10. und 17. Mai 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

La rosa incarnata del suono

(2014, Deutsche Erstaufführung)
vonGiuseppe Iacono

Lautsprecherinstallation, Kurator: Knut Remond

Giuseppe Iacono über 'La rosa incarnata del suono':

Ein violetter und gewundener Tonnebel, zerbrechlich und traumhaft, und eine Sammlung von Verzerrungen mit heftigen und deutlichen Zeichen, ein aus silbernen und bronzenen Buchstaben bestehendes Alphabet, klirrende Kohlesplitter, bis zu einem russigen und dichten feinen Staub.

Im Hintergrund sind die wahren Klangquellen dieser zwei divergierenden Substanzen kaum sichtbar: Die metallene Heckklappe eines Schiffes, das die Mole eines Hafens schrammt und die IV Saite der Violine, mit starkem Druck an zehn verletzlichen Stellen gespielt.

Die Entfaltung der Reaktionen, die aus dieser heterogenen Materie und ihrer mikroskopischen Erforschung hervorgehen, gesellt sich zu vielfältigen konkreten Bildern (gespannte Saiten, Flaschenzüge, Bienen, Strassenszenen) ohne irgendeine Absicht, eine Geschichte zu erzählen oder suggerieren, sondern zum Zweck des Vergnügens als solches, das ihr gegenseitiger Kontakt erzeugt.

[Übersetzung aus dem Italienischen: K. Moos]

'Audio Field Report no. 30 / Soundaktivismus 9':Interview mit Giuseppe Iacono von Knut Remond, basierend auf den Fragen zu 'Soundaktivismus' von Knut Remond und Isabella Zamboni. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert. Erhältlich bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen' (und dort zu hören auf Kopfhörer Nr.1).

Spezial: Interview Faltblatt mit weiteren Fragen an Giuseppe Iacono von Knut Remond.

Weiterlesen: La rosa incarnata del suono

   

Island

Dean Rosenthal | Photo: Karin Rosenthal

Island

Zu hören am Sonntag 26. April und 3. Mai 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

Island
(dt.: Insel)

(2015, Uraufführung)
von Dean Rosenthal

Lautsprecherinstallation, Kurator: Knut Remond

Dean Rosenthal über 'Island':

Was Sie in "Island" hören, ist ein Auszug, eine Studie tatsächlich, in Vorbereitung eines viel längeren, auch "Island" genannten Stückes, dessen Komposition im Werden ist. "Island" erforscht die Geschichte und Gemeinschaft der Insel, auf der ich lebe, Martha's Vineyard. In Amerika und weltweit ist Martha's Vineyard dafür berühmt, Präsidenten und Berühmtheiten in ihrer Urlaubszeit zu Gast zu haben, und bietet auch ein Plätzchen für die Wohlhabenden und Vermögenden der Welt, auf das sie sich stützen können, wenn sie dem Alltagsleben entfliehen möchten.

Die ganzjährige Gemeinschaft, die Martha's Vineyard als ihr Zuhause ansieht, führt oft getrennte Leben und beinhaltet eine Reichhaltigkeit, die BesucherInnen selten sehen. Jene Reichhaltigkeit und Überlieferungen sind das Thema von "Island". Ich interviewte etliche ganzjährige BewohnerInnen, indem ich ihnen die gleichen drei Fragen stellte: Was brachte dich hierher? Warum bleibst du? Hast du eine Geschichte zu erzählen? Ich ging auch auf der Insel herum, um Sounds von woher auch immer ich konnte aufzunehmen. Schlussendlich ist "Island" eine Erzählung von der Inselgemeinschaft und von Inselsounds, die die dauerhafte und einzigartige Verbindung bildet, die wir als Ganzjährige erleben, indem wir hier auf der Insel und in der Hör- und spirituellen Landschaft, die Martha's Vineyard ist, leben.

In Bezug zu der Frage 'Soundaktivismus', mit der sich ohrenhoch 2015 auseinandersetzt, schreibt Dean Rosenthal:

Soundaktivismus ist für mich etwas, was jeder Sound anstrebt – ob er sozial oder politisch ist oder nicht, Sound geht auf andere zu, um uns zusammenzubringen, uns auseinander zu stossen, uns in Einsamkeit zu ziehen oder uns zu einem intellektuellen und emotionalen Raum zu führen, so dass wir nachsinnen oder weinen oder Freudensprünge machen oder uns neu beleben; solche Dinge, sowohl auf Erfahrung beruhend als auch a priori.

Als Komponist, wenn ich Musik aktiviere, ist es beinahe als ob ich lediglich etwas übersetze, das schon existiert hat und für immer existieren wird. Meine Arbeit ist oft angetrieben von musikalischen Ideen, die ich ausserhalb von mir finde. Diese musikalischen Ideen zu finden erscheint mir meist ohne Provokation, und so ist das Element des Soundaktivismus weniger als intellektuelle oder ästhetische Modalität von Einfluss als der Soundaktivismus, den ich in meiner persönlichen Erfahrung von Gemeinschaft finde, aber auch durch Logik temperierte Akte der Inspiration.

[Übersetzung aus dem Englischen: K. Moos/ohrenhoch]

['Island' wird zum Teil gefördert durch den Martha's Vineyard Cultural Council, ein Bezirksamt, das durch das Landesamt Massachusetts Cultural Council unterstützt wird.?Die ohrenhoch-Sonntage 2015 werden gefördert durch die Initiative Neue Musik Berlin e.V. und Konzert des Deutschen Musikrates]

Weiterlesen: Island

   

Breathe Between the Lines / Atmen Zwischen Linien

Atmen Zwischen Linien | Photo: Christopher DeLaurenti

Breathe Between the Lines / Atmen zwischen Linien

Zu hören am Sonntag 12. und 19. April 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

Breathe Between the Lines / Atmen Zwischen Linien

für Eric Garner
(2015, Uraufführung)
von Christopher DeLaurenti

Lautsprecherinstallation, Kurator: Knut Remond

Christopher DeLaurenti über 'Breathe Between the Lines / Atmen Zwischen Linien':

"Breathe Between the Lines" / "Atmen Zwischen Linien" vermischt Aussagen von denen, die töteten, denen, die starben und denen, die Zeugen von Tötungen waren. Zu hören als kurzer Einakter, stützt sich dieses Drama auch auf die wahrscheinlich ungenaue Übersetzung aus der Muttersprache seines Autors, Englisch, in die Hauptsprache, die im Land seiner Präsentation gesprochen wird. Unter den vielen Stimmen in diesem mit-übersetzten Werk werden Sie Eric Garner hören, der am 7. Juli 2014 von Mitgliedern des New York Police Department erstickt wurde, und den U.S.-Navy-Scharfschützen Chris Kyle (1974-2013), dessen Buch "American Sniper" später verfilmt wurde. "Wenn man in das Gegenwärtige schneidet, sickert das Zukünftige durch." William S. Burroughs

'Audio Field Report no.29': Interview mit Christopher DeLaurenti von Knut Remond. Limitierte Auflage Audio-Kassette, 8 Stück nummeriert.

Weiterlesen: Breathe Between the Lines / Atmen Zwischen Linien

   

Labor in the Territory of Hawaii, 1939

To Hawaii | Ludwig Abraham

Labor in the Territory of Hawaii, 1939

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 29. März und 5. April 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

Labor in the Territory of Hawaii, 1939

Installation für einen einzelnen Gast
(2015, Uraufführung)
von Ludwig Abraham

Ludwig Abraham über 'Labor in the Territory of Hawaii, 1939':

Eine Beschäftigung mit verschiedenen akustischen Reizen, mit der Frage ob ein Klang oder die Klanglichkeit einer Umgebung eine bestimmte Reaktion hervorruft, wie diese Reaktionen manipulieren und manipuliert werden können. Aufnahmen von verlassenen Hallen und Schwimmbädern, Kellergewölben und Wohnzimmern, bewohnten und unbewohnten Räumen. Interviews und Aktionen in diesen Räumen. Montage, Rekontextualisierung, Mittel des Sound Designs.

„The word Hawaii, to the average person, conveys two ideas — a tourist paradise, and a powerful national outpost. Although these impressions are not incorrect, they are decidedly incomplete. The purpose of this ______ is to portray an aspect of these islands concerning which there are many misconceptions. It has to do with significant features of the economy of the islands; with the relations between those who live there and the basic industries, and, in particular, with statistical details regarding wages, hours, and working conditions.

 “Diese Arbeit wird unterstützt durch die Georg Neumann GmbH.

Weiterlesen: Labor in the Territory of Hawaii, 1939

   

Black Ice

Moog IIIP modular synthesizer | Photo Maggi Payne

Black Ice

Zu hören am Sonntag 15. und 2. März 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

Black Ice

(2014, Europäische Erstaufführung)
von Maggi Payne

Lautsprecherinstallation, Kurator: Knut Remond

Maggi Payne über 'Black Ice' [20 Min.]:

Obwohl ich Stückchen und Teile von Sounds verwendet habe, die ich unter zeitweiser Verwendung des Moog Synthesizers in meiner letzten Arbeit kreierte, hatte ich Mitte Dezember einen überwältigenden Drang in das Moog IIIP Studio am Mills College zu entfliehen, um ein paar Mussestunden mit dem Generieren von Sounds auf ein paar Sound-Laufwerke zu verbringen. Es ist für mich faszinierend, nur schon wie flexibel dieses Instrument ist.

Wie mit jedem ausgezeichneten Instrument, bleibt es grundlegend dasselbe, aber die Art und Weise wie man an das Instrument herangeht verändert sich beträchtlich im Laufe der Zeit. Seine offene Architektur erlaubte über die Jahrzehnte seit es erstmals gebaut wurde, ganz unterschiedliche ästhetische und technische Herangehensweisen an das Instrument.

Dieses Werk ist eine Erforschung von Raum und Zeit, und speziell von Tiefe und Höhe. Schichten verlagern sich häufig, wie es am Anfang aufgezeigt wird, wo Geknister so präsent ist––fast als würde es von dem/der Zuhörenden ausgehen. Die Unterlage liefert eine distanzierte Atmosphäre, fast eine Nebelwolke, die sich auf den Zuhörenden zu, durch ihn hindurch und hinter ihm bewegt, indem sie durch das Knistern hindurchgeht, dessen molekulare Struktur verändert und es zu feinem Nebel macht, als es langsam zurückweicht.

Alle Sounds wurden durch den Moog generiert. Viele sind roh; einige wurden zusätzlich ausgerichtet, um eine zusätzliche dynamische Qualität in die Arbeit zu bringen.

In Bezug zu der Frage 'Soundaktivismus', mit der sich ohrenhoch 2015 auseinandersetzt, schreibt Maggi Payne:?
"Sound aktiviert den Raum, den wir und andere Lebewesen einnehmen. Er liefert eine sich ständig ändernde Atmosphäre, die wir in unterschiedlichem Masse erleben, je nachdem wie aufmerksam wir der akustischen Umgebung gegenüber sind, in der wir leben. Sound aktiviert den Geist, die Vorstellungskraft, die Kreativität in uns, und bringt uns auf eine Weise alle zusammen in dem akustischen Raum, den wir teilen. Er bereichert unser Leben, sogar wenn wir seine Existenz offenkundig nicht bemerken."

Weiterlesen: Black Ice

   

MOSKWA

MOSKWA | Photo: Elisabeth Schimana

MOSKWA

Zu hören am Sonntag 1. und 8. März 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

MOSKWA

(M)eine (O)hnmacht (S)endet (K)alte (W)ärme (A)us

Radiokunst (2005, Deutsche Erstaufführung)
von Elisabeth Schimana 

Lautsprecherinstallation, Kurator: Knut Remond

Elisabeth Schimana über 'MOSKWA':

Stadt ohne Herz
eine Liebesgeschichte

Zwei Jahre leben in Moskau und immer noch scheint es unmöglich für diese Stadt die richtigen Worte zu finden. Eine Stadt der Gegensätze, der sich überlagernden und aneinander aufprallenden Systeme. In aller Härte. Dröhnende Metroklänge werden von frisch verschneiten Winterlandschaften und deren leisen Klängen abgelöst. Glockenspiele im Rauschband der Stadt. Vogelgezwitscher am Vogelmarkt und in den Innenhöfen. Urinstrumente der elektronischen Musik wie der ANS Sythesizer, das Rhythmikon und das Theremin. Und die russische Seele. 

Alle Klangmaterialien aufgenommen von Elisabeth Schimana 2001 bis 2005
Technik: Martin Leitner und Anna Kuncio
Eine ORF Kunstradio Produktion 

In Bezug zu der Frage 'Soundaktivismus', mit der sich ohrenhoch 2015 auseinandersetzt, schreibt Elisabeth Schimana:

MOSKWA verzichtet auf Sprache und erzählt trotzdem eine sehr intime Liebesgeschichte 
MOSKWA verzichtet auf jedwede modisch raffinierte Klangbearbeitung, das Material bleibt roh und schmutzig und in dieser Rauheit der Klänge liegt das Lebendige
MOSKWA streift akustisch durch aufprallende Systeme
MOSKWA löst für die Einen ein Wiedererkennen, ein mit den Klängen soziales Verbundensein und für manch Andere ein Erstaunen, eine Neugier aus
MOSKWA hören kann, aber muss nicht politisch sein, denn WANN und für WEN wird ein Klang politisch?

Weiterlesen: MOSKWA

   

outcry

knut remond |outcry | bild/grafik knut remond

outcry

Zu hören am Sonntag 15. und 22. Februar 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

outcry
für Bassbox
(2015, Uraufführung)
von Knut Remond 

Lautsprecherinstallation 'Bassbox': 'ohrenhoch, der Geräuschladen' Knut Remond.

Knut Remond über 'outcry':

"outcry" ist  ein persönliches Stück, das gleichzeitig aber im Kontext der Fragen zu "Soundaktivismus" steht.

Ich habe mir zwei Fragen von dem Text "Soundaktivismus" unterstrichen:
1. Die Wirkung des Akustischen ausloten.
2. Wie kann ich Dinge zu Aktion(en) beeinflussen, ohne mit der Sprache zu operieren?

Das Stück "outcry" entstand zufällig, und zwar habe ich mit einem Klavier Präparationen für eine Soundobjekt-Grundlage ausprobiert für junge SchülerInnen, die im straffen Korsett der westlichen klassischen Musiktraditionen und der sog. Popmusik stecken und darin gefangen sind.

Weiterlesen: outcry

   

Syria..as my mother speaks

Aleppo, Syria, Matson Photograph Collection, ca.1900-1920 | Modified by Christine Gedeon

Syria..as my mother speaks

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 1. und 8. Februar 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

Syria..as my mother speaks
(2015)
von Christine Gedeon
mit dem Klangkünstler Bent Bøgedal Christoffersen

Kurator: Knut Remond
Lautsprecherinstallation: 'ohrenhoch, der Geräuschladen' Knut Remond

Christine Gedeon über 'Syria..as my mother speaks':

'Syria..as my mother speaks' ist ein interaktives spielbares "Saiteninstrument", bei dem Drahtschnüre mit der Architektur des Raumes verbunden sind. Das Instrument spielt, wenn ausgelöst, geschichtete Sounds und Schnipsel von Geschichten und Konversationen mit Christine Gedeons Mutter (hauptsächlich auf Arabisch), die sich um den Krieg in Syrien drehen, um ihre Verwandten dort und um die Erinnerungen ihrer Mutter an vor dem Krieg.

Der dänische Klangkünstler Bent Bøgedal Christoffersen hat diese Konversationsschnipsel gegen eine Kulisse von Kriegsgeräuschen, Gesängen und traditionellen Syrischen Liedern geschichtet. Dieses Instrument ist wie eine Harfe, wo jede Saite verschiedene Punkte in dieser Soundcollage auslöst.

Syrien, einst ein für seine Liebe zur Musik berühmtes Land, hat zwangsweise die traditionellen Musikklänge mit den gewaltsamen Sounds dieser ununterbrochenen Schlacht ausgetauscht. Dieses Musikinstrument wird als Agens für die Übermittlung der Geschichten und Erinnerungen durch Sound benützt, während der Zusammenbruch dieses Landes immer noch der Soundtrack für die Leute ist.

Weiterlesen: Syria..as my mother speaks

   

Meine-Welt-Musik - 2. Symphonie

ieter Kaufmann | Photo Clara Kaufmann

Meine-Welt-Musik - 2. Symphonie

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 18. und 25. Januar 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

Meine-Welt-Musik – 2. Symphonie
(Op.148/2013, Deutsche Erstaufführung)

von Dieter Kaufmann

Dieter Kaufmann über 'Meine-Welt-Musik' [35:00]:

Eine Klangreise durch Länder und Zeiten mit O-Ton-Aufnahmen aus Frankreich, Schweden, Island, Ägypten, Algerien, Taiwan und Österreich,Musik aus verschiedenen Zeiten und Kulturen (Schumann, Dufay, Codex Montpellier, Muezzin-Rufe, schwedische Gstanzeln), Sprachen von Menschen und Tieren (Wasservögel, Hühnerstall, Krähen, Ziegen), Wind und Wasser. Die Gleichzeitigkeit des Unzeitgemäßen, die Simultanität desUnvereinbaren, das Multikulturelle durch Zeiten und Räume.Wie bescheiden sind Schumanns Kinderszenen (Von fremden Ländern und Menschen)! Mit einer einzigen Melodie zieht das Kind aus, die Welt zu entdecken. Beladen mit dem Müll der Geschichte, kehrt es, gealtert, zurück. Ein musikalisches Hörspiel.

In Bezug zu der Frage 'Soundaktivismus', mit der sich ohrenhoch 2015 auseinandersetzt, schreibt Dieter Kaufmann:

„fremd – vertraut“
Die Klänge meiner Welt mögen für Andere fremd sein.
Ich stelle diesen Prozess der Entfremdung des Vertrauten immer wieder durch technische „Übertreibungen“ (Verstimmung, Akkumulierung, Schärfung . . .) dar.
Mein Wunsch ist, durch „meditatives“ Hören zur Annahme des Fremden und durch kritisches Hören zur Distanz vom Vertrauten beizutragen.

Weiterlesen: Meine-Welt-Musik - 2. Symphonie

   

Salt-Sculpting

Martyna Pozna?ska | Photo: Gregor Pfeffer

Salt-Sculpting

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 4. und 11. Januar 2015, 14:00 - 21:00 Uhr:

Salt-Sculpting
(A Tribute to Max Eastley)
von Martyna Pozna?ska

Kurator: Knut Remond

Martyna Pozna?ska über 'Salt-Sculpting':

Salz spielt mehrere verschiedene Rollen auf der Erde, in der Natur und im Menschenleben.?Es kann ein mächtiger Destruktor oder eine Konservierungshilfe sein, ein Retter oder ein Heilmittel.

Das Glasrohr enthält Salzlösung. Der Motor lässt die Schnur vibrieren, was ein Dröhnen bewirkt. Während das Wasser durch die Tage verdampft wird die Schnur allmählich ein Gerüst, über das die Salzkristalle wachsen.

Diese Klanginstallation erforscht den Prozess von Transformation und Wandel des Aggregatzustandes.

Indem die Flüssigkeit aus der Salzlösung verdunsten kann, wird das Wachstum der Salzkristalle ermöglicht.?Was als sterbend/verfallend erscheint, ist eigentlich nur ein Prozess der Transformation in eine neue Form. Die Salzelemente erlangen ihre körperliche Präsenz. Die vorher einzeln in der Lösung verwickelten Teilchen greifen nun stark ineinander und erschaffen eine neue Kraft in der Einheit der Kristalle. 

Die Salt-Sculpting-Installation wurde neu erschaffen als Erwiderung auf das Thema des Jahres 2015 von 'ohrenhoch der Geräuschladen' - Soundaktivismus. Der innerhalb der Installation ermöglichte Prozess dient als Mikro-Maßstab-Observatorium, in dem die Besucher den Prozess nicht nur beobachten, sondern auch beeinflussen. Präsenz des Körpers im Raum, jeder Atemzug, jede Bewegung, jedes Geräusch löst einen gegenseitigen Austausch aus und trägt zu dem Prozess des Salt-Sculpting bei. Die Veränderung ist nicht augenblicklich oder plötzlich, sie bleibt im Wachstum, sie braucht die richtige Dauer, sie braucht die richtigen Bedingungen. Sie ist nicht spektakulär, sondern entsteht nach und nach. Sie führt uns zu den Ursprüngen des Aktes der Teilnahme (lat. participare - teilnehmen) und In-der-Welt-Seins. Im Gegensatz dazu die gleichzeitige Erstarrung und der Bruch von persönlicher und kollektiver Identität, und der Fortschritt von Technologie und Bürokratie kombiniert mit einem wachsenden philosophischen Skeptizismus gegenüber Wahrheit und Subjektivität, die wir heutzutage erleben.
Das Salt-Sculpting ist eine Kombination aus der Zerbrechlichkeit von Sound und der Kraft des Kristalls. Es reflektiert Kraft und Verletzlichkeit, Gewinn und Verlust. Es ist eine Einführung in die Poetik des Wandels.

Besonderen Dank an: Kris Poznanski, Jakob Motter, Dirk Zozmann, Hans Peter Kuhn, Peter Cusack, Ecki Guether and Thomas Eisl.

Weiterlesen: Salt-Sculpting

   

TAGE IV

TAGE IV | Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager | artwork Knut Remond

TAGE IV

Zu hören am Sonntag 14., 21. und 28. Dezember 2014, 14:00 - 21:00 Uhr:

TAGE IV

Lebensprojekt?
von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager

Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentierte 2013/14 bisher drei mal ein ganz besonderes Projekt: "TAGE", ein Lebensprojekt von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager. 

Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager haben sich am 25.5.2011 vertraglich verpflichtet, täglich bis zu ihrem Tod das Datum auszusprechen und diesen Vorgang elektronisch aufzuzeichnen. Über die Tage, Monate, Jahre hinterlässt das Projekt TAGE Klangspuren zweier befreundeter Leben.  TAGE ist eine Studie über den Alterungsprozess der Stimme und - im allgemeinsten Sinn - eine Hörbarmachung gelebter Zeit.  

Bei der kommenden Präsentation am 14. und 21.12. werden die bisher stimmlich festgehaltenen TAGE über eine spezielle Lautsprecher-Installation im Keller des ohrenhoch erklingen.

Weiterlesen: TAGE IV

   

survival of the fittest

balzgesaenge | Matthias Kranebitter

survival of the fittest (balzgesänge im spätkapitalismus)

Zu hören Sonntag 30. November und 7. Dezember 2014, 14:00 - 21:00 Uhr:

survival of the fittest (balzgesänge im spätkapitalismus)

(2014, Uraufführung)
von Matthias Kranebitter

Matthias Kranebitter über 'survival of the fittest':

'survival of the fittest (balzgesänge im spätkapitalismus)'ist eine Liste darwinistisch selektierter Gesänge aus Werbespots, Fernsehshows und Popsongsamples. Ein Versuch der Ordnung im kunterbunten Chaos der Welt.

Weiterlesen: survival of the fittest

   

spitz & glitzer

spitz & glitzer | artwork: Knut Remond

spitz & glitzer

spitz&glitzer

Late Night Show

mit Neele Hülcker und Knut Remond

Live im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' und Livestream auf? ohrenhoch.tv

Freitag 28. November 2014, 21:00 Uhr

Nur wenige Plätze. Reservieren: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Weiterlesen: spitz & glitzer

   

Synkopierten

Synkopierten | Marinos Koutsomichalis

Synkopierten

Zu hören Sonntag 16. und 23. November 2014, 14:00 - 21:00 Uhr:

Synkopierten

(2014, Uraufführung)?
von Marinos Koutsomichalis

Marinos Koutsomichalis über 'Synkopierten':

'Synkopierten' ist ein ortsspezifisches Audiostück, konzipiert und realisiert für 'ohrenhoch, der Geräuschladen' und seine besondere Lautsprecherinstallation. 'Synkopierten' versucht eine Erkundung und eine Neudefinierung von Raum in akustischer Hinsicht, und die Anwendung von synkopierten Geräuschen und unharmonischen Spektren.

Weiterlesen: Synkopierten

   

TAGAKTIV

ohrenhoch-Kids Klanginstallation "Tagaktiv" Recording, Gruson-Gewächshaus | artwork: Knut Remond

TAGAKTIV

Zu hören Samstag 1. November 2014, 19:00 - 23:00 Uhr?
im Rahmen des Festivals NachtundNebel

und an den ohrenhoch-Sonntagen?
2. und 9. November 2014, 14:00 - 21:00 Uhr:

Stereo-Mitschnitt der Klanginstallation

Tagaktiv
(2009 - 2014)
von den ohrenhoch-Kids

zusammengestellt für das Gruson-Gewächshaus Magdeburg aus "Nachtaktiv1+2" und "Superfrösche und Kröten Music".?
Leitung: Knut Remond

Aufnahme [14:02] vom 25. Oktober 2014, Palmenhaus der Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, SinusTon - Magdeburger Tage der elektroakustischen Musik.

Die ohrenhoch-Kids haben an den Magdeburger Tagen der elektroakustischen Musik SinusTon am 25. Oktober im Palmenhaus der Gruson-Gewächshäuser die von ihnen selbst komponierte und inszenierte Klang-Raum-Installation "Tagaktiv" präsentiert.

Die aus über 70 einzelnen Kreationen von imitierten und Phantasie-Tieren bestehenden Geräuschkompositionen wurden von den ohrenhoch-Kids zum ersten Mal im Jahr 2009 in dem verdunkelten Kellerraum im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' als "Nachtaktiv" inszeniert und installiert. 2013 haben die ohrenhoch-Kids "Superfrösche und Kröten Music" inszeniert, mit derselben Idee wie das "Nachtaktiv"-Kompositions- und Installations-Prinzip, nur dass es zusätzlich gespickt ist mit sog. richtigen Fröschen und Kröten, deren Stimmen den ohrenhoch-Kids vom Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin zur Verfügung gestellt wurden.

Für die Erschaffung der fiktiven Tiere nahmen die ohrenhoch-Kids unterschiedliche akustische Alltagsgegenstände auf wie zum Beispiel Plastikbecher, präparierte Blockflöte, Strohhalme, Gummibänder und ihre Stimmen, und bearbeiteten sie mit dem Computer. Die über 70 Stückchen oder Aufnahmen stellten sie auf 9 MP3-Playern mit aufgesteckten kleinen Aktiv-Lautsprechern zusammen und strukturierten sie zum Teil zusätzlich mit Pausen. Die Pausen sind in diesem Konzept bzw. dieser Komposition sehr wichtig, weil die einzelnen Abspielgeräte ineinander greifen und der ganzen kollektiven Komposition eine phantastische Räumlichkeit verleihen.

Für die Klang-Raum-Installation "Tagaktiv" im Gruson-Gewächshaus haben sich die ohrenhoch-Kids für das Palmenhaus entschieden. Für die Gesamtkomposition haben sie zusätzlich neue Tiergeräusche komponiert. Die Zusammenstellung für das Gruson-Gewächshaus von 94 Kompositionen wurde für das Palmenhaus neu auf 12 MP3-Player verteilt.   

Die ohrenhoch-Kids haben "Tagaktiv" im Gruson-Gewächshaus zwischen den Pflanzen installiert und für die kleinen und grossen ZuhörerInnen als "Guides" durch das fabelhafte Geräuschlabyrinth fungiert, kombiniert mit einer botanischen Führung.  

Die ohrenhoch-Kids, die zwischen 2009 und 2014 an dieser Komposition bzw. Klanginstallation gearbeitet haben:
Ferdinand, Louis, Clara, Samuel, Jacob, Chiara, Tarek, Yuri, Elias

Die Namen der Tiergeräusch-Kompositionen:
EULE, CHIP, GOSTY-KRÖTE, NACHTSPATZ, ENTE MIT MIKROPHON, UHU, WASSERBLECH-FROSCH, AUSTRALISCHE KRÖTE, WILDSCHWEIN(E), WABENKRÖTE, KLORAX, RALOHFX, DACHS, PFEIFER, MESSERSCHARFES NACHTKONZERT, STAR-KRÖTE, NASUZULAMI, NACHTIGALL, SCHRAUBEN-KRÖTE, NUSSVOGEL, SPECHT, LIZZARD-KRÖTE, SMILISCA Südamerika, FASSI-FROSCH, GRILLE(N), PLASTIKVOGEL, TOLLWÜTIGE NACHTIGALL, VOGELKONZERT, HUGO-FROSCH, KLEINER WASSERFROSCH, SCHLAMM-FROSCH, JAPANISCHER LAUBFROSCH, RADIO-VOGEL, ROHRSPATZ, REGENSPATZ, WASSERNACHTGLUCKVOGEL, RIEDFROSCH Afrika, ROTBAUCHUNKE Europa, KAKTUS-KRÖTE, HANDY-VOGEL, MESSERSCHARF, TROMPETEN-NASEN-VOGEL, VOGELOMETER, WELLENSITTICH, PLATSCH einzeln, WASSERGLUCKVOGEL, IGEL SCHMATZT, MAUS UND IGEL TANZEN, GRÜNER MUSIK-FROSCH, RABE, MAUS TANZT, TECHNIK-KRÖTE, LUFT-KRÖTE, EISI-FROSCH, DONNER-KRÖTE, INDIADA-KRÖTE, VLAKRO-KRÖTE, GLIBBO KRÖTE, GLIBBER-FROSCH, ALIGARORI FRO, FRO JOKE, ROYAL FROSCH, KRISTALL-FROSCH, BLIZZER-KRÖTE, HANDY-KRÖTE, NEUKÖLLNI-KRÖTE, NO FROSCH, STAHL-WÄCHTER, KUGEL-FROSCH, CHINESISCHER WASSERFROSCH, TEICHFROSCH, WASSERFROSCH Türkei, MOORFROSCH, RODOQUALLE, MAULTROMMELENTE, MONSTERBRÜHL, HAMMER-KRÖTE, KREUZKRÖTE, SAHARAFROSCH Afrika, GIFTFROSCH Südafrika, ZIRPFROSCH Australien, GRASFROSCH Befreiungsrufe, KRALLENFROSCH Südafrika, TORNADO-KRÖTE, SPIEGELFROSCH, AGA-KRÖTE Amerika, MAURISCHE KRÖTE Afrika, BAMBINA-BAMBINA, MOTORI-FROSCH, WASSERSCHNEPFE, ENTENKÜKEN, TUBA, SPATZ, KLAPPERSCHLANGE

Die ohrenhoch-Kids auf der ohrenhoch-Website

Festival NachtundNebel

   

Who is ruling your kingdom, dear ambrosia?

Who is ruling your kingdom, dear ambrosia? | Photo credit: Tamara Friebel

Who is ruling your kingdom, dear ambrosia?

Zu hören am Sonntag 19. und 26. Oktober 2014, 14 - 21 Uhr:

Who is ruling your kingdom, dear ambrosia?

Wer regiert dein Königreich, liebste Ambrosia?

von Tamara Friebel 

Tamara Friebel über 'Wer regiert dein Königreich, liebste Ambrosia?':

future  

dear past.
does it matter how much I remember of you?

Weiterlesen: Who is ruling your kingdom, dear ambrosia?

   

Sonic Skin 1.3

Liam Slevin Sonic Skin 1.3 | Photo: Anna Byrne

Sonic Skin 1.3

Zu hören am Sonntag 5. und 12. Oktober 2014, 14 - 21 Uhr:

Sonic Skin 1.3

 von Liam Slevin 

Liam Slevin über 'Sonic Skin 1.3':

'Sonic Skin' ist eine vorübergehende, ungesehene Forschungseinheit und Live Audio Plattform, erfunden, instand gehalten und verbreitet von Liam Slevin. Sonic Skin ist momentan aktiv in zwei Städten; Detroit und Berlin.

'Sonic Skin' nähert sich der urbanen Umgebung als Analogie des Körperhaften, mit einer komplexen Zusammenstellung von Systemen: Organe, Nerven, Drüsen, Flüssigkeiten, Skelett und Haut. Unter Verwendung von Fieldrecordings, die aus der städtischen Sound-Ökologie von Detroit und Berlin gegriffen sind, wird Slevin eine Auswahl dieser Aufnahmen präsentieren, die im Zufallsmodus komponiert wurden und eine geschichtete und zerlegte Klanglandschaft erschaffen.

Die Aufnahmen aus beiden Städten wurden unter Gebrauch von minimalen, simplen Technologien gemacht, hauptsächlich Kontaktmikrophone und Kontaktlautsprecher. Dieser simple Akt physischer Verbindung zwischen Mikrophon und Membran verwandelt jedes Glasfenster, jedes Metallgeländer, jeden Bushaltestelle-Unterstand, jede Café-Arbeitsplatte, jeden abgenutzten Sitz sowohl in ein Ohr wie einen Mund, eine akustische Öffnung, um die frenetische Energie innerhalb dieser scheinbar passiven Oberflächen aufzunehmen und freizulassen.

Weiterlesen: Sonic Skin 1.3

   

Sweet Airs

Cathy Lane | Photo: Polly Bagnall

Sweet Airs

Zu hören am Sonntag 21. und 28. September 2014, 14 - 21 Uhr:

Sweet Airs

(2014, Uraufführung)
von Cathy Lane

Cathy Lane über 'Sweet Airs':

Der Wind ist verantwortlich für so viele Dinge auf den Hebriden (abgelegene Inseln vor der Westküste Schottlands). Er hört kaum einmal auf zu wehen. Er hat viele Charakteren und wird von allen möglichen Wetterbedingungen begleitet. Für eine Klangkünstlerin und Komponistin, die Aufnahmen auf den Inseln macht, kann der Wind ein Fluch sein, aber er ist häufiger ein reizvoller Träger der Stimmen von Leuten, Tieren, Vögeln und Dingen. Diese luftübertragenen Sounds kommen oft von weit her, ihre Quelle dem Blick verborgen, mysteriös wie die 'sweet airs' in Shakespeares Stück "The Tempest" - die Sounds einer Geburtstagsfeier weit über die Insel; Schafe, die die Klippen durchstreifen; Leute, die in einem Haus zusammen Hymnen singen; Kühe, die darauf warten, an Bord der Fähre zu gehen, um auf dem Festland verkauft zu werden; Schnipsel von einem Gottesdienst und die Rufe von verschiedenen Vögeln. Der Wind hat auch seine eigenen Stimmen und aktiviert die Gesänge von anderen Objekten - von Pforten, Pflanzen, Blättern, Zäunen. Der Wind ist eine Begleitung zu allen Aspekten des Lebens auf diesen einzigartigen Inseln.

Weiterlesen: Sweet Airs

   

Schiff 014

KG Augenstern | Tentacles | Photo: Wolfgang Meyer

Schiff 014

Schiff 014

Kurator: Knut Remond

Sonntage 24. und 31. August

Sonntage 7. und 14. September 2014
Livestream auf ohrenhoch.tv 

jeweils 14:00 - 21:00 Uhr

Die Soundgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert an 2 x 2 Sonntagen je zwei unterschiedliche Klanginstallationen mit dem Thema Schiff: 'Backbord ein Kolibri' von Martin Daske und 'Tentacles' von Kg Augenstern (Christiane Prehn und Wolfgang Meyer).

24. und 31. August:
"Backbord ein Kolibri" (1996)
von Martin Daske 

Aus über mehrere Jahre gesammelten Aufnahmen von Binnenschiffen und Schleusen und allem, was damit zusammenhängt, und unter Verwendung von detaillierten Wasserkarten und seines Bordtagebuches hat der Komponist Martin Daske eine auf 50 Minuten komprimierte virtuelle "Schiffsreise" von Paris bis Namur (Belgien) arrangiert. Die feste Lautsprecherinstallation (von Knut Remond) im Schaufensterraum von ohrenhoch ist wie gemacht für diese "kreisförmige" Klanginstallation: Je nach Himmelsrichtung, in die die Reise geht, wandern die Klanglandschaften im Kreis. In der Mitte des Raumes schwimmt ein Modellschiff. Aus dem Modellschiff ertönen Fragmente aus einem (fiktiven?) Bordtagebuch. Die neben der durchkomponierten "Geräuschmusik" entstandene Instrumentalmusik (Baßklarinette und Kontrabaß) kommt immer "von vorne" und hat etwas mit Brücken zu tun. Und mit dem, was hinter der nächsten Biegung sein mag ...

Martin Daske, 1962 in Berlin geboren. Kompositorische Ausbildung in den USA am Dartmouth College bei Christian Wolff, in Krakòw und am Mozarteum Salzburg bei Boguslaw Schaeffer. Daske entwickelte neben seinem „normalen“ kompositorischen Schaffen eine Form dreidimensionaler Notation ("folianten") und 2010 eine weitere ("Notensetzen"). 2001 Gründung des Duos "Soundscrapers" mit dem Berliner Philharmoniker Janne Saksala. 2002 Gründung des Duos „Die Klangschürfer“ mit dem Sprachkünstler Rainer Rudloff. Zahlreiche Hörspiele und andere Radioarbeiten. Klanginstallationen, Kinderhörspiele, Theater- und Filmmusiken. Seit 1989 einer der beiden künstlerischen Leiter der Konzertreihe "Unerhörte Musik" in Berlin. Seit 1993 betreibt Daske sein eigenes Produktionsstudio: tribord studio. CD-Veröffentlichungen bei WERGO, edel-records, dem Hörverlag, der Hörcompany und beim Baumhaus Verlag.

Website Martin Daske

7. und 14. September:
"TENTACLES"
von Kg Augenstern (Christiane Prehn und Wolfgang Meyer)

Die Künstlergruppe Augenstern lebt und arbeitet seit Jahren auf dem Schiff Anuschka. Im Juli 2014 verliess die MS Anuschka Berlin in Richtung Paris und Südfrankreich, um alle Brücken, die sie auf dem Weg passiert, zu untersuchen mithilfe von Fühlern oder Tentakeln, die an Bord installiert sind und das Schiff in ein sensibles wahrnehmendes und tönendes Laboratorium verwandeln.

Für ohrenhoch wird speziell ein audio-visueller Livestream von dem Schiff Anuschka in den Galerieraum von ohrenhoch gesendet, installativ projiziert durchgehend von 14 bis 21 Uhr. Quasi ein Abenteuer, bei dem gewiss mit technischen Kenterungen zu rechnen ist…

Livestream vom Schiff auf ohrenhoch.tv

KG Augenstern Christiane Prehn, Wolfgang Meyer (Berlin)
Die Künstlergruppe Augenstern lebt und arbeitet seit Jahren auf dem Schiff Anuschka.?Christiane Prehn: Dipl. bildende Künstlerin, Akademie der Künste Stuttgart. Bildhauerin, Filmregie. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und Preise im In- und Ausland.?Wolfgang Meyer: Experimenteller Musiker, Klangkünstler, Videos, Filmmusik.

Link zu Kg Augenstern auf facebook

 

"Schiff 014 als Heterotopie" - ein simultan Text von Isabella Zamboni und Knut Remond, erhältlich im 'ohrenhoch, der Geräuschladen'.

   

Touch

Margaret Noble - Touch

Touch

Zu hören am Sonntag 10. und 17. August 2014, 14 - 21 Uhr:

"Touch"
Sound Art
von Margaret Noble
Kreiert für 'ohrenhoch, der Geräuschladen'

Margaret Noble über 'Touch':

'Touch' ist eine Komposition sensorischer Desorientiertheit. Klangliche Artefakte und Versehen werden nebeneinandergestellt in einer Audiocollage aus den Aufnahmen von Händen, die Objekte und Strukturen berühren. Finger ziehen Treppen hinunter, über Böden, quer über Wände und um Kristallglaswaren, auf der Suche nach unerwarteten Momenten. Indem es übersehene sensorische Momente in den Vordergrund rückt, ist das Berühren von Objekten nicht neutral.

Weiterlesen: Touch

   

Conical Sound Test 1b

Alan Nakagawa

Conical Sound Test 1b

Zu hören am Sonntag 27. Juli und 3. August 2014, 14 - 21 Uhr:

Conical Sound Test 1b
(2014, Uraufführung)
von Alan Nakagawa

Alan Nakagawa über 'Conical Sound Test 1b' [26:53]:

Conical Sound Test 1b ist eine Kombination von Fieldrecordings von verschiedenen Innenräumen im Barcelona-Baustil von Antoni Gaudi und Los Angeles' ikonischer Outsider-Kunst, den Watts Towers von Simon Rodia. Beide benützten durchgehend in ihrer Arbeit konische Formen und ich strebte an, ein Sound-Environment zu kreieren, das mit Omnipräsenz und unsichtbarer Architektur spielt.

Weiterlesen: Conical Sound Test 1b

   

I

"I" von Annabel Frearson

I

Zu hören am Sonntag 13. und 20. Juli 2014, 14 - 21 Uhr:

"I"
(2014, Uraufführung)
von Annabel Frearson

Annabel Frearson über "I" [10 Min.]:

Die akustische Darstellung von neun Wörtern aus Mary Shelleys Roman 'Frankenstein' (1831), von denen man sagen könnte sie fassen die Basis der Geschichte zusammen, wie auch die Geburt der Subjektivität. Die Sounds sind aus einer kürzlichen filmischen Bastardisierung der Geschichte gesampelt. "I" zeichnet auch Frearsons sich entwickelnde Einarbeitung in die Sound-Editing-Technologien auf.

Diese neue Arbeit gehört zu Frearsons laufendem Projekt '‘Frankenstein2; oder das Monster von Main Stream’, das zum Ziel hat, die Gesamtheit von Shelleys Roman neu zu konfigurieren zu einem neuen Roman und dazugehörigen Arbeiten.

Weiterlesen: I

   

Tollkühn - ohrenhoch-Kids

ohrenhoch-Kids Youngsters | Tollkühn | 33 1/3 by John Cage | Photo: Knut Remond

Tollkühn

Am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln 2014 zum Festivalthema 'Courage' präsentieren die

ohrenhoch-Kids:

"Tollkühn"

'33 1/3' von John Cage und eigene Solo-Sound-Performances

Leiter und Mentor der ohrenhoch-Kids: Knut Remond 

Am Festival 48 Stunden Neukölln
Freitag 27. Juni?: 19 - 23 Uhr ?
Samstag 28. Juni?: 14 - 23 Uhr
Sonntag 29. Juni?: 14 - 19 Uhr?
Zusätzliche Aufführung am ohrenhoch-Sonntag?
Sonntag 6. Juli: 14 - 21 Uhr

Die ohrenhoch-Kids von 5-12 Jahren präsentieren zum Thema "Courage" durchgehend "33 ?" (1969) von John Cage und von ihnen selbst kreierte Solo-Sound-Performances.

Ihr mehrjähriger Umgang mit Klangkunst und elektroakustischer Musik, die sie mit Überzeugung vertreten können, befähigt die ohrenhoch-Kids, ein Stück von einem der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts für die BesucherInnen zu inszenieren: "33 ?" von John Cage. Die BesucherInnen können selber daran teilhaben. Die Zeitdauer des Stückes ist unbegrenzt.

Für "33 1/3" von John Cage werden 8 Plattenspieler mit Lautsprechern im Raum aufgestellt und zahlreiche, verschiedenste 33 1/3 Schallplatten zur Verfügung gestellt. Die Besucher können aus den Platten wählen. Jeder Plattenspieler hat einen technischen Assistenten (ohrenhoch-Kids), der die Platten auflegt. Die Besucher sind die Performer, denn ohne sie ist nichts zu hören.

Dazu sind eigene Solo-Musikperformances und Solostücke von den ohrenhoch-Kids konzipiert, tollkühn werden sie sie präsentieren - parallel zur Inszenierung von "33 1/3" von John Cage.

Die Zeitung „The ohrenhoch Newspaper“, von den ohrenhoch-Kids mit eigenen Texten und Bildern gestaltet und gelayoutet, erscheint anlässlich ihrer Produktion „Tollkühn“ zum Festival.

ohrenhoch-Kids
In der ohrenhoch-Schule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Kids. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie mit Geräuschen und Klängen auf Fixed Media und mit Klanginstallationen ihre Projekte. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Kids und -Youngsters auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen. Leiter und Mentor der ohrenhoch-Kids: Knut Remond

Sponsoren:? ION Audio, Musikhaus Thomann, ZOOM

Die 'ohrenhoch-Sonntage 2014' werden gefördert durch die Initiative Neue Musik Berlin e.V. und Konzert des Deutschen Musikrates

Kunstfestival 48 Stunden Neukölln

 

   

Duet for One: Intangible Culture

Louise K Wilson | Duet for One: Intangible culture | Photo: Louise K Wilson

Duet for One: Intangible Culture

Zu hören am Sonntag 15. und 22. Juni 2014, 14 - 21 Uhr:

"Duet for One: Intangible culture"
(Uraufführung)
von Louise K Wilson

Louise K Wilson über 'Duet for One: Intangible culture':

Ich interessiere mich dafür, wie Sprache erworben wird, für Übersetzungsakte und für die hörbar gemachten Fehler, wenn man neue Lieder nach Gehör lernt. Das Vehikel dafür ist "Stille Nacht, Heilige Nacht" (1818 in Österreich geschrieben) – ein Weihnachtslied, das auf der nationalen UNESCO-Liste "Immaterielles Kulturerbe" ist (die Vorstellung formalisierend, dass Kulturerbe in anpassbaren Formen wie Musik, Sprache und Ritual von Generation zu Generation übermittelt wird). Das Lied hat eine andauernde Mythologie bekommen – vor hundert Jahren wurde es angeblich von deutschen und englischen Truppen in dem kurzen und inoffiziellen Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg (der 'Weihnachtsfrieden') gesungen. Polly, meine fünfjährige Tochter, lernte das Lied in der Schule, und wir singen es manchmal abends zusammen, um sie zum Schlafen zu bringen. In der Aufnahme singt sie es in ein "Groovy Tunes'-Plastik-Spielzeugmikrofon, das einen hallartigen Federmechanismus enthält. An sich führt dies mein Interesse an der Simulation und dem Archivieren von verschiedenen resonanten akustischen Räumen fort. Dieses Fieldrecording wurde auf dem Dachboden unseres Hauses gemacht.

Weiterlesen: Duet for One: Intangible Culture

   

Time Traveler

Picture: Painting by Elyse Turbide

Time Traveler

Zu hören am Sonntag 1. und 8. Juni 2014, 14 - 21 Uhr:

"Time Traveler"
(2005, Uraufführung)
von Valérie Delaney

Valérie Delaney über 'Time Traveler' [6 min.]:

Eine geisterhafte Melodie, die sich fortschreitend in einen mechanischen Rhythmus einflicht.

Weiterlesen: Time Traveler

   

Eine Tasse Kaffee | Angra Spenta

Zeichnung von Shohreh Jandaghian

Eine Tasse Kaffee | Angra Spenta: The Condition of being Double

Sonntag 18. und 25. Mai 2014, 14 - 21 Uhr:

"Eine Tasse Kaffee"
"Angra Spenta: The Condition of Being Double"

Zwillings-Audiostücke
von Shohreh Jandaghian

Kurator: Knut Remond

Shohreh Jandaghian über “Eine Tasse Kaffee” und “Angra Spenta: The Condition of Being Double”:

"Eine Tasse Kaffee" und "Angra Spenta: The Condition of Being Double" sind Zwillings-Audiostücke, die in zwei unterschiedlichen Zeiten und Orten komponiert worden sind. Der Gedanke eine akustische Dualität zu gestalten, stammt aus der alt persischen Mythologie. Die Konfrontation zweier gegensätzlicher Kräfte, also der Falschheit (Angra) und der Wahrheit (Spenta) verursacht den Kreis der Existenz. Solange diese Gegenüberstellung zwischen dem Positiven und Negativen herrscht, existiert auch die Dynamik des Universums. Nur wenn eine von den beiden Kräften die andere ganzheitlich erobert, endet die Welt. Das ist der Moment, wo man endlich mal in Ruhe "eine Tasse Kaffee" genießen könnte!

Persischer Dichter Omar Khayyam – 11. Jahrhundert:

Fiel Gut und Böse deinem Wesen zu,?
gab dir das Schicksal Kummer oder Ruh,?
schieb´s nicht dem Weltrad zu: in der Erkenntnis
ist´s tausendmal ohnmächtiger als du!

Weiterlesen: Eine Tasse Kaffee | Angra Spenta

   

I will call you with birds names

I will call you with birds names | Prune Bécheau

I will call you with birds names

Sonntag 4. und 11. Mai 2014,
durchgehend 14 - 21 Uhr:

"I will call you with birds names"
(Ich werde dich mit Vogelnamen rufen)
Soundstücke, selbst gemachte Lockrufe, Partituren, Video

von Prune Bécheau

Treffen und Gezwitscher-Experiment mit Prune Bécheau um 18:00 Uhr

Prune Bécheau über ihre Präsentation "I will call you with birds names":

SPIEL DER TERRITORIALEN REIBUNGEN
Ein Satz von selbst gemachten Lockrufen auf einem Spieltisch. Inspiriert durch die Undefiniertheit der im Handel erhältlichen "Reibungs-Lockrufe", die Vögel imitieren, welche jedoch ganz verschieden singen: Nachtigall, Rotkehlchen, Distelfink. Sie gleichen also "Vogelgesängen" von was wir alles "Vögel" nennen und die wir nicht benennen können, wollen oder müssen. Territoriale und territorialisierende Reibungen.

FÜHRER HUMANOIDEN VOGELGEZWITSCHERS
Ein Satz von Soundstücken für Stimme, Violine, Synthesizer und Lockrufe. Es sind alles Transkriptionen von Vogelgesängen, ja sogar Transkriptionen von Transkriptionen von Vogelgesängen: Onomatopoetische Transkriptionen, motivische, suggestive, relative, partielle Transkriptionen. Humanoide Vogelgesänge, wissenschaftlich vereinigt in einem Geschwätz- & Geäst-Führer.

 

Weiterlesen: I will call you with birds names

   

killAmor

killAmor | photo: Manuel Liebeskind

killAmor

Zu hören am Sonntag 20. und 27. April 2014, 14 - 21 Uhr:

"killAmor"
Sound Konstrukt für 11 Lautspecher aufgeteilt in 2 Lautsprecher-Installationen, begehbar in geknickten, verformten Zonen bzw. Hörräumen

Aufnahmetechnik von killAmor für die Präsentation im 'ohrenhoch':

Die Aufnahme von killAmor entstand im Oktober 2013 im ohrenhoch-Keller. killAmor haben an 2 Tagen in den 3 Räumen im Untergeschoss mehrere Sessions eingespielt. Es wurden 2 unterschiedliche Stereoaufnahmetechniken verwendet, sowie mehrere Nahmikrofone an den Lautsprechern von Gitarrenverstärkern platziert und Line-Signale direkt aufgenommen. Dadurch ergeben sich 2 akustische Ebenen. Eine räumliche Aufnahme, die sehr stark den Klang der ohrenhoch-Räume reflektiert, den Klang des Kellers im ohrenhoch quasi akustisch ausmessend/ausleuchtend, und eine direkte Ebene, die die von killAmor produzierten Klänge unmittelbar und sehr "trocken" hörbar macht. Die beiden Stereosetups haben unterschiedliche Eigenschaften: Die OSS-Stereoaufnahmetechnik gilt als vor allem für Kammermusikaufnahmen geeignet. Sie ergibt einen fast zum greifen realistisch wirkenden "natürlichen" Raumklang. Die XY- resp. Blumlein-Sterefonie bildet den Klang räumlich direkt und deutlich präsenter ab, zuweilen den Eindruck erweckend, die Musik, wie durch eine Lupe gesehen, zu vergrössern. Die beiden Stereomikrofone wurden während den Aufnahmen an wechselnden Positionen platziert, sodass sich unterschiedliche akustische Bilder ergeben.

Im Schnitt/Edit haben wir die beiden Aufnahmen in manchen Passagen überlagert, in andern nur eine der Stereospuren stehen gelassen. 

killAmor auf den beiden Lautsprecher-Installationen von ohrenhoch

Die beiden Klangebenen Raum- bzw. die Direktaufnahme haben wir schliesslich den beiden Lautsprecherinstallationen im ohrenhoch-Schaufensterraum und im Keller ("Bassbox") zugeordnet.

Das am Sonntag zu hörende Stück ist ein vierkanaliges Zuspiel. Es projiziert das gespielte akustisch in die originalen Räume, in denen gespielt wurde, oder transportiert den räumlichen Eindruck der Aufnahme in einen anderen Raum oder eine andere Stelle im ohrenhoch. Der Besucher erfährt häufige und manchmal überraschende Perspektivwechsel, Projektionen der Musik von KillAmor, in und aus den ohrenhoch-Räumen.

 

   

Non Acoustic Symphony | Two Silly Dancers

Graphics by Dariusz Mazurowski

Non Acoustic Symphony / Two Silly Dancers

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 6. und 13. April 2014, 14 - 21 Uhr zwei Werke von Dariusz Mazurowski:

"Non Acoustic Symphony"
Electroacoustic composition - Special version for ohrenhoch gallery
(2014, Uraufführung)?
Auf der ohrenhoch-Lautsprecherinstallation im Schaufensterraum
Mit Ausstellung der Skizzen, Spektrogramme und Partituren 

"Two Silly Dancers"
Video and Audio Installation
(2014, Uraufführung)
Im ohrenhoch-Keller

Dariusz Mazurowski über "Non Acoustic Symphony" [45:33]:

'Non Acoustic Symphony' ist eine elektroakustische Grosskomposition (in der Vergangenheit wurde diese Art Musik als "music for tape" beschrieben), die sieben Teile beinhaltet – jeder hat seine eigene dramatische Struktur und sein eigenes Profil.

'Non Acoustic Symphony' ist eine Abhandlung über die Natur und die Koexistenz von verschiedenen Sounds – von rein akustischem zu rein elektronischem. Beide Gegenstücke wurden bearbeitet, so viele Male, dass es praktisch unmöglich ist, die Quelle zu erkennen. Und es hat viele Beispiele von hybriden Sounds, gemischt aus verschiedenen Quellen, bearbeitet mit analogen und digitalen Werkzeugen.

Jeder Teil hat ein Instrument, eine Instrumentengruppe oder einen Sound als Hauptthema. Die Untertitel haben eigentlich nichts gemein mit dem musikalischen Verständnis, sondern sie reflektieren Ideen, Leidenschaften und manchmal Obsessionen des Komponisten. Da 'Non Acoustic Symphony' auch eine Art musikalischer Reise durch Zeit und Raum ist – beziehen sich die Titel generell auf die berühmte Voyager (1 und 2) Weltraummission, Phänomene des Sonnensystems und ausgewählte Objekte. Auf jeden Fall ist es nicht die Absicht des Künstlers, irgendeine einfache Beschreibung oder Assoziation zu machen – 'Non Acoustic Symphony' könnte möglicherweise alles sein, was Sie, der/die ZuhörerIn, wollen. 

Dariusz Mazurowski über "Two Silly Dancers":

'Two Silly Dancers' ist eine spezielle Art von Reise durch virtuellen Raum und Echtzeit – eine Reise, die "eingefroren" ist in einem Loop oder eine Serie von Loops, um präzise zu sein. Die Hauptidee hinter dieser Installation basiert auf einer Fernseh- und Internet-Rolle als eine virtuelle Alternative zum wirklichen Leben. Deshalb können wir gemischte Schnipsel und Samples von verschiedenen Bildern beobachten, die manchmal echte Ereignisse reflektieren, oder geführte Szenen – aber alle wie durch TV- oder Computerbildschirm. So sind sie "unrealistisch" real... Alles ist scheinbar ohne logische Ordnung zusammengestellt oder scheint jenseits normalen Verständnisses zu sein. Einige Momente könnten gar provokativ sein. Dies mag ein Paradox unserer Existenz symbolisieren, wo ernste Momente mit leichteren überlappen, Sinn mit Unsinn etc. Und schliesslich – geschieht alles auf einem TV-Bildschirm... Also was ist real, was macht Sinn, was bedeutet es? Die Installation 'Two Silly Dancers' wurde nicht zusammengestellt, um irgendeine Antwort zu geben, wenn überhaupt eine Programmidee dahinter ist – eher, um Fragen zu stellen. Alles in allem haben wir in unserem wirklichen Leben viel mehr Fragen als Antworten.

Die oben erwähnte Reise ist auch ein bisschen fragwürdig – während wir eine Autobahn durch die Frontscheibe eines Autos betrachten, befinden wir uns in einem Galerieraum mit einer Videoprojektion. Die Zeit ändert sich, das Bild ändert sich, also was tun wir eigentlich? Stehen wir oder bewegen wir uns? Heute haben das Fernsehen und andere elektronische Medien (speziell das Internet) die Fähigkeit, viele Leute auszutricksen, so dass sie unfähig sind, die virtuelle Welt von der realen zu unterscheiden. Und da dieses virtuelle Gegenstück attraktiver als ein reales Leben zu sein scheint (falsch, das ist ein grosser Fehler!) geben sie die Realität auf zugunsten der Illusion. Dies mag zu einem Alptraum wie diese Installation führen.

 

Weiterlesen: Non Acoustic Symphony | Two Silly Dancers

   

Kissing Hitler

Emilie Payeur

Kissing Hitler

Zu hören am Sonntag 23. und 30. März 2014, 14 - 21 Uhr:

"Kissing Hitler"
(2014, Uraufführung)
von Emilie Payeur

Emilie Payeur über ihr Stück 'Kissing Hitler' [10:05, Stereo]:

Welcher Sound begleitete den Tod Marilyn Monroes? (Frage von Knut Remond im Interview 'Audio Field Report Nr. 5')*
Der Versuch, diese Frage zu beantworten, war die Motivation hinter "Kissing Hitler".?
Ich habe viele Sound-Aufnahmen aus Archiven benützt und je mehr ich ihnen zuhörte, umso mehr verstand ich, wie unglücklich und verletzt Marilyn Monroe war jenseits des äusseren Scheins.

Der Titel selber kommt von einer Erklärung, die sie während eines Interviews machte: Sie sagte, dass ein Schauspieler einst gesagt habe, sie zu küssen sei wie Hitler zu küssen.

* "Audio Field Report Nr. 5" – erhältlich bei ohrenhoch
MC Kassette, Limitierte Auflage (8 Stück), nummeriert:?
Interview with Emilie Payeur?
Fragen, Soundfile, Mix von Knut Remond, März 2014

Weiterlesen: Kissing Hitler

   

Unstuck in Time

Warren Burt | Photo by Clinton Green

Like Billy Pilgrim, he had come Unstuck in Time

Zu hören am Sonntag 9. und 16. März 2014, 14 - 21 Uhr:

"Like Billy Pilgrim, He Had Come Unstuck in Time"
"Wie Billy Pilgrim hatte er sich von der Zeit gelöst"
Komposition für Radio?
(Europäische Erstaufführung)

von Warren Burt

"Wenn du die Natur wirklich kennen möchtest, musst du sie in ihren schlechten wie ihren guten Launen kennen." –Henry David Thoreau

Warren Burt über "Like Billy Pilgrim, He Had Come Unstuck in Time" [Dauer 18:00 Min.]:

Im frühen Oktober erlebten wir die Natur in einer ihrer schlechten Launen. Ein sehr starker Windsturm traf Victoria. Wir waren in Portarlington, auf der Bellarine Halbinsel, als der Sturm in seiner ganzen Wut zuschlug. Wir waren in einem Bed and Breakfast und ich stellte fest, dass es sehr gute Aufnahmen von Sturmgeräuschen ohne Windgeräusch auf den Mikrofonen gab, wenn wir ein Tonaufnahmegerät nahe am Fenster aufstellten. Haus und Windschutz, wenn man so will. Mit Böen von über 100km/h war dies etwa die grösse eines Windschutzes, die es brauchte. Ich machte zwei Aufnahmen, eine im vorderen, die andere im hinteren Teil des Hauses. Diese Aufnahmen bilden die Basis des Stückes. Im August hatte ich auch mehrere Aufnahmen in Malaysia gemacht – in der Lobby des G-Tower Hotel, im Einkaufszentrum Ampang Park und am Flughafen von Kuala Lumpur. Diese, kombiniert mit einer Aufnahme von unserem Hinterhof in Daylesford im Oktober um 5 Uhr früh, bilden das Material des Stückes.

Ich habe sowohl Rohaufnahmen des Umgebungssounds benützt als auch 1-minütige Segmente von jedem Sound genommen und unter Verwendung des Programms Photosounder das Spektrum von jedem Sound invertiert – wörtlich, ich habe den Sound umgekehrt – und diese auf 3 Minuten Dauer zeitgedehnt. Ich nahm auch die 1-Minuten-Segmente, sowohl in ursprünglicher Form wie umgekehrt, und konvertierte den Sound in MIDI-Information mittels des Programms Melodyne. Diese MIDI-Information spielte dann eine Vielzahl an virtuellen Klavieren unter Verwendung des Pianoteq virtual piano. Jedes Klaviersegment wurde auch in eine besondere mikrotonale Tonleiter gesetzt, die auf den "Mt. Meru"-Tonleiterdiagrammen des Mexikanisch-Amerikanischen Musiktheoretikers Ervin Wilson basiert.

Was wir also in dem Stück haben sind unveränderte Umgebungsaufnahmen, invertierte und zeitgedehnte Umgebungssounds und Sequenzen von Klaviermusik, die eine Umwandlung in Noten von den ursprünglichen und invertierten Umgebungssounds sind. Alle diese Sounds sind in eine Form gebracht, die ziemlich unnachgiebig ist und hochenergetisch. Wie Billy Pilgrim, der Held von Kurt Vonneguts Roman "Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug", ist der/die ZuhörerIn auch "von der Zeit gelöst", indem er/sie von einem Soundscape zum anderen geschleudert wird, manchmal erkennbar, manchmal unerkennbar verzerrt. Verschiedene Überraschungen geschehen durch das ganze Stück hindurch, einige humorvoll, andere nahe des Makabren. Die Zeit wird hier surreal und flüssig, trotz der Tatsache, dass das Stück in unerbittlichen Einheiten von je 1 Minute vorangeht. Der Sturm ist nicht nur ein physischer – in diesem Mix ist es auch ein psychologischer.

Die Sounds wurden im August und Oktober 2013 in Malaysia und Victoria aufgenommen. Mischen, Bearbeitung und Editing fanden am 19./20. Oktober 2013 statt, und das Stück wurde am 23. Oktober 2013 fertiggestellt. Es wurde angefordert von Scarlett de Maio für ihr Programm Ears Have Ears auf FBi Radio Sydney.

 

Weiterlesen: Unstuck in Time

   

die Kartoffel

ohrenhoch-Archiv "die Kartoffel"  "the potato" | von Knut Remond

die Kartoffel

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert
am Sonntag 2. März 2014, 14 - 21 Uhr:

Eröffnung des ohrenhoch-Archivs 
"die Kartoffel"

"die kartoffel" ist ein Multimedia-Archiv für die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Präsentationen im ohrenhoch. 

"die kartoffel" ist speziell konzipiert für Mini-Klangobjekte, die von SoundkünstlerInnen im Auftrag von 'ohrenhoch' kreiert werden und die zu kaufen sind.
Bei der Eröffnung wird exklusiv das Klangobjekt "Whiskerphone" von Bryan Day präsentiert.

Es werden sämtliche Booklets zur Ansicht und zum Kaufen ausgestellt.
Die "Audio Field Report"-Sound-Interviews von den einzelnen KünstlerInnen, die es als MC-Kassetten zu kaufen gibt, werden mit Kopfhörern zu hören sein. ?
Die ohrenhoch-Kids werden auch mit Sachen vertreten sein. 

Es gibt auch eine neue spezielle Lautsprecherinstallation namens "Pencil oH", die für hauchfeine, zartgliedrige Stücke bzw. Loops konzipiert wurde.

Es ist ein fragiles Archiv, zugleich ein wildes Konstrukt mit verschiedenen Anwendungen, das – ganz nach ohrenhochs Idee und Handlungsweise – in einem Prozess subtil und exquisit für die BesucherInnen installiert-realisiert wurde.

Wir freuen uns darauf, Ihnen eine von Knut Remond speziell für die brandneue Mini-Lautsprecherinstallation "Pencil oH" konzipierte elektroakustische Inszenierung von Wolfgang A. Mozart 'Die Zauberflöte - complete' zu präsentieren.

   

Zwischen Hier & Jetzt

Ingvar Loco Nordin | Photo: Anna Nygren

Zwischen Hier & Jetzt

Zu hören am Sonntag 16. und 23. Februar 2014, 14 - 21 Uhr:

Zwischen Hier & Jetzt
specially composed for ohrenhoch (Uraufführung)
von Ingvar Loco Nordin

Ingvar Loco Nordin über "Zwischen Hier & Jetzt" [135 Min.]:
Das ausgedehnte Werk, das ihr von mir im ohrenhoch hört, habe ich speziell für ohrenhoch komponiert, aber in vielerlei Hinsicht widerspiegelt es meine übliche Art, mit Sound zu arbeiten. Ich trage ein Zoom-Aufnahmegerät bei mir, das preiswert genug ist, damit man sich bei/in verschiedensten Witterungen und Situationen herumtreiben kann, das aber trotzdem ziemlich gut ist oder, besser gesagt, gut genug für meine Zwecke. Es hat mich befähigt, alle möglichen Sounds einzufangen, mit denen ich dann auf verschiedenen Soundsoftwares im Mac arbeiten kann, für die endgültige Bestimmung in vollendeten Klangkunst-Werken.

Viele der Sounds, die man in "Zwischen Hier & Jetzt" hört, stammen von der Farm meiner Frau her oben in Niemisel, einem kleinen Dorf im hohen Norden Schwedens, im Distrikt Nordbottnien. Andere Sounds in "Zwischen Hier & Jetzt" kommen von einem kaputten, zerstörten Klavier - einem Rösler Klavier - , das ich und ein Freund verlassen auf einem Industriegrundstück fanden, und dessen Abtransport zu einem Müllabladeplatz unmittelbar bevorstand. Ich habe viel dem australischen "ruined piano"-Fanatiker Ross Bolleter zugehört, so fühlte sich das Aufnehmen dieses Rösler-Wracks sehr natürlich an und absolut notwendig. Es war kalt und erforderte ein hartnäckiges Gemüt, um im Dunkeln und bei mehreren Minusgraden, mit einer Stirnlampe, die die Szene beleuchtete, diese Aufnahmen zu machen. Nur der Resonanzboden war übrig geblieben. Die Tasten waren auf dem Asphaltboden verstreut. Trotzdem kommt so viel Sound aus diesem Resonanzboden, der Sound ist genau wie er war, keine Elektronik wurde in der Aufnahme eingesetzt, und es wurden keine Schnitte gemacht.

Weiterlesen: Zwischen Hier & Jetzt

   

Catalogue of Noises no.1 / no.2

Catalogue of Noises no.1 / no.2 by Zbigniew Karkowski | graphics Knut Remond

Catalogue of Noises no.1 / no.2

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 2. und 9. Februar 2014, 14 - 21 Uhr:

Catalogue of Noises no.1 / no.2 
special piece for ohrenhoch (2013)
von Zbigniew Karkowski (* 17. März 1958 in Krakau, Polen; † 12. Dezember 2013 in Peru)

"Die Wahrheit ist der Tod"
Theodor Fontane (1819-1898)

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert aus Anlass des Todes von Zbigniew Karkowski im Dezember 2013 seine beiden Stücke bzw. Konzepte "Catalogue of Noises" und "Catalogue of Noises no.2", die er für die "Bassbox"- Lautsprecherinstallation im ohrenhoch konzipierte und die am 14. und  21. April bzw. 28. April und 5. Mai 2013 darauf präsentiert wurden. 

Sein Konzept "Catalogue of Noises" für ohrenhoch beschrieb Zbigniew Karkowski folgendermassen: 

"Weil es das 100-Jahr-Jubiläum von "Die Kunst der Geräusche" von Luigi Russolo ist, bin ich daran, ein spezielles Stück vorzubereiten für ohrenhoch, es wird eine Art "Geräuschkatalog". Das Stück wird nur aus reinen Geräuschen bestehen - wie z.B. weisses Rauschen, rosa Rauschen, Brown'sches Rauschen, fraktales Rauschen, schwarzes Rauschen, graues Rauschen, blaues Rauschen, violettes Rauschen, stochastisches Rauschen etc. Ich habe ziemlich gute Maschinen und Software, um all diese Arten von Geräuschen zu erzeugen, so werde ich einen interessanten und möglichst vollständigen Katalog davon kreieren. Eine Art wie der "catalogue d'oiseaux" von Olivier Messiaen, aber diesmal "Katalog von Geräuschen"." Zbigniew Karkowski

"Catalogue of Noises" und "Catalogue of Noises no. 2" werden nun nochmals präsentiert, und zwar an den Sonntagen 2. und 9. Februar 2014.  Wir freuen uns trotz dieses traurigen Verlustes eines aussergewöhnlichen Komponisten, "Catalogue of Noises" mit Ihnen in dieser besonderen Raumklang-Situation nochmals zu erleben.

Ich habe ein Interview mit Zbigniew Karkowski über "Catalogue of Noises" angefertigt, illustriert, und zur Premiere publiziert als Booklet in limitierter Auflage. Für die Präsentation im Februar 2014 wird ein Special Limited Edition Booklet "Catalogue of Noises" / "Catalogue of Noises no. 2" (5 Exemplare) mit dem Interview mit Zbigniew Karkowski angefertigt.
Knut Remond / ohrenhoch

Weiterlesen: Catalogue of Noises no.1 / no.2

   

Berlin Answering | Promenade

Jonathan Rescigno | Berlin Answering

Berlin Answering / Promenade

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 19. und 26. Januar 2014, 14 - 21 Uhr:

- Berlin Answering
- Promenade

Toninstallationen
(Deutsche Erstaufführung)
von Jonathan Rescigno

Jonathan Rescigno über 'Berlin Answering' und 'Promenade':
In „Berlin answering“ und „Promenade“ hört man Nachrichten, die sich Personen gegenseitig am Anrufbeantworter hinterlassen haben. Ich habe alte Tonbänder, bevor sie verschrottet wurden, gesammelt und daraus diese beiden Toninstallationen gemacht. 

Nachdem ich die Installation „Promenade“, mit Unterstützung von Frac Lorraine, in Frankreich fertig gestellt hatte, habe ich ein Jahr lang in Berlin kleine Kassetten für die neue Ausstellung gesammelt.

Kurznachrichten, Gestammel, Gelächter, Streitgespräche, Tränen sowie Liebeserklärungen ertönen nach vorgegebener Reihenfolge. Bruchstücke verschiedener Unterhaltungen, Monologe, Kommentare, erfreuliche, unerfreuliche und banale Ereignisse, alltägliche Sätze, behutsam, ruhig oder leidenschaftlich...
Gespräche über Ereignisse unserer Zeit. Die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft sind hier für die Ewigkeit festgehalten.

Durch meine Arbeit beschäftige ich mich mit der Erinnerung und Spuren, die von uns hinterlassen werden und ich erforsche den Prozess des Älterwerdens und Verfalls. Für dieses Projekt habe ich Tonspuren in der ganzen Stadt Berlin gesucht. Es bestand nur eine Möglichkeit diese Spuren zu finden: diese analogen Anrufbeantworter mit Kassette.

Ich habe die Tonbänder wie einen organischen Stoff verwendet, da diese sich mit der Zeit verändern. Die Tonaufnahmen sind einige Jahre alt und die beschädigten Teile davon verwende ich, um die Abnützung der Welt im Laufe der Zeit darzustellen.

 

Weiterlesen: Berlin Answering | Promenade

   

HearAfter

Nichola Scrutton

HearAfter

Zu hören am Sonntag 5. und 12. Januar 2014, 14 - 21 Uhr:

HearAfter
(2013, Deutsche Erstaufführung)?
von Nichola Scrutton

Nichola Scrutton über 'HearAfter':
HearAfter ist eine kontemplative und immersive vor-komponierte vokale Soundinstallation, inspiriert vom Lebenszyklus, Gedächtnis und dem Prozess des Verfalls.

HearAfter [dt. etwa "HörNach"] ist ein Wortspiel mit 'hereafter', was 'hiernach' bedeutet und oft mit Fragen zu Erfahrungen nach dem Tod assoziiert wird. In diesem Sinne könnte das Stück 'HearAfter' durch den gegenwärtigen Moment einer Hörerfahrung auf eine Art gehört werden, um das Gedächtnis anzuzapfen - ein Gefühl von etwas Vergangenem, Verlorenem, Verändertem oder Wiedererzähltem -, könnte aber gleichzeitig eine Art von Antizipation einer Zukunft suggerieren, die faktisch bestimmt ist aber trotzdem unbekannt bleibt.

Während die menschliche Stimme oft hauptsächlich als ein Kommunikator von Worten aufgefasst wird, bin ich künstlerisch an ihrem Potential als klangvolles, expressives und skulpturales Material interessiert. Die Sounds des Atmens und eine Reihe von vokalen Gesten verweben sich zusammen mit anderen abstrakten Sounds zu einer Collage von überlappenden Zyklen und Kollisionen.

Ursprünglich konzipiert wurde 'HearAfter' durch eine Einladung von Final Fling, ein Werk für einen geplanten Tag-der-Toten-Festival in Glasgow zu kreieren. Final Fling ist ein Onlineportal für Lebensende-Planung und fördert eine pragmatische, offene und kreative Einstellung dazu, über unsere Lebens- und Lebensende-Entscheidungen zu sprechen und die Kontrolle darüber zu haben. Anschliessend hat The Gallery of Modern Art in Glasgow die Arbeit unterstützt und HearAfter wurde im Oktober 2013 im runden Raum auf Balkon 2 installiert. Die anfängliche Aufführungszeit von einer Woche wurde anschliessend an die Vernissage auf sechs Wochen verlängert.

 

Weiterlesen: HearAfter

   

TAGE III

TAGE III | Lebensprojekt von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager | Artwork: Knut Remond

Tage III

ohrenhoch präsentiert von Samstag auf Sonntag 22. Dezember 2013, von 2 - 9 Uhr früh, und von 14 - 21 Uhr:

TAGE III
Lebensprojekt?
von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager

Kurator: Knut Remond

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentierte bereits zweimal im Jahr 2013 ein ganz besonderes Projekt: "TAGE", ein Lebensprojekt von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager.
Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager haben sich am 25.5.2011 untereinander vertraglich dazu verpflichtet, jeden Tag bis zu ihrem Tod das Datum auszusprechen und diesen Vorgang elektronisch aufzuzeichnen. Über die Tage, Monate, Jahre hinweg wächst das Lebensprojekt TAGE zu einem Klanggemälde zweier befreundeter Leben, zu einer Studie über den Alterungsprozess der Stimme und - im allgemeinsten Sinn - zu einer Hörbarmachung von Zeit.  

Seit dem Sommer 2013, in dem sich Neele Hülcker & Elisabeth R. Hager das Datum des Vertragsabschlusses in die Haut tätowieren haben lassen, erweitert sich das Projekt zudem um die Dimension des Körpers.  

Elisabeth R. Hager, die zur Zeit in Neuseeland - und somit einen halben Tag in der Zukunft - lebt, wird während der Präsentation per skype anwesend sein. LIVE auf ohrenhoch.tv

'ohrenhoch, der Geräuschladen' trägt dieser Zeitverschiebung mit geänderten Öffnungszeiten Rechnung:
- Am 22.12. wird "TAGE" von 2 Uhr - bis 9 Uhr früh & von 14 - 21 Uhr zu hören sein. ?
- Am 29.12. wird die Präsentation nach deutscher Zeit zu hören sein: von 14-21 Uhr.  

Die bisher stimmlich festgehaltenen TAGE werden über eine spezielle Lautsprecher-Installation erklingen.

Weiterlesen: TAGE III

   

Manual Eardrums | The Globe

Manual Eardrums von Judy Dunaway | Photo: Karen Westphalen

Manual Eardrums / The Globe

ohrenhoch präsentiert am 8. und 15. Dezember 2013 von Judy Dunaway:

MANUAL EARDRUMS
Interaktive Soundinstallation
14 - 21 Uhr im Keller

THE GLOBE
Live-Audiostream Soundstück (Uraufführung)
18 - 21 Uhr im Schaufensterraum

Judy Dunaway über 'Manual Eardrums' ['Manuelle Trommelfelle'] (2003):
Bei Manual Eardrums geht es darum, Schall mit den Händen zu spüren, anstatt ihn mit den Ohren zu hören (oder zusätzlich dazu). Der Ballon dient als Übermittler von Schall zu den Händen. Der Ballon erlaubt einem, Dinge mit den Händen zu "hören", die man normalerweise nicht mit den Ohren wahrnehmen kann. JedeR BesucherIn erhält vor dem Betreten des Raumes einen aufgeblasenen Ballon, Ohrstöpsel und ein Blatt mit Anweisungen. Sobald man den Raum betreten hat, kann man die konstanten Schallwellen im Raum erforschen, die sich fast unmerklich bewegen und eine sich ständig verändernde Schwingungslandschaft erzeugen.

Nach dem Zweiten Newtonschen Gesetz der Bewegung (F=m·a) braucht es eine Kraft, um ein Objekt zu bewegen. Je schwerer das Objekt, um so grösser die benötigte Kraft. Damit Luft ein Objekt anstossen kann, muss das Objekt leicht sein. Demnach kann der Ballon, ein Leichtgewicht, einfach durch Schallschwingungen angestossen werden. Es ist dasselbe Konzept wie beim menschlichen Trommelfell. Demnach kann das Tragen eines Ballons mit dem Tragen eines grossen Trommelfells verglichen werden.

Judy Dunaway über 'The Globe':
'The Globe' ist eine live gestreamte elektronische Improvisation, die Audiodaten-Komprimierungs-Artefakte [Defekte] manipuliert und auf sie aufmerksam macht. Das Stück wird Live-Performances von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt einbeziehen, die via Telephon nach Boston, Massachusetts, U.S.A. (zu J. Dunaway) zugeschaltet werden und in den oberen Galerieraum im 'ohrenhoch' gesendet werden. Dunaway wird sowohl elektronischen Sound in den Mix einkoppeln, als auch das Live-Aufbereiten von ausgewählten PerformerInnen machen.

Live-Sound Beitragende auf jedem Kontinent:

Sam Ashley (Wien, Österreich, Europa) - performt sein Stück "In the Land of the Headhunters"
Jill Burton (Florida, Nordamerika)
Awomadah Fig (Caulfield South, Australien)
Hala Gabr (Kairo, Ägypten, Afrika)
Mohamed Gouda (Al Qalyoubia, Ägypten, Afrika)
Cole Ingraham (Shanghai, China, Asien) ?
Heather Dea Jennings (Natal, Brasilien, Südamerika)
Choi Joonyong (Seoul, Südkorea, Asien)
Kyoko Kitamura (New York City, Nordamerika)
Julie Katch (McMurdo Station, Antarktis)
Ilja Komarov (Zürich, Schweiz, Europa)
Anna Liebzeit (Phillip Island, Australien)
Andrea Pensado (Salem, Massachusetts, Nordamerika)

Das Video, das die Soundinstallation "The Globe" begleitet, wurde kreiert von Judy Dunaway und Antony Flackett.

 

Weiterlesen: Manual Eardrums | The Globe

   

Echoic Memory

Martyna Pozna?ska

Echoic Memory

Zu hören am 17. und 24. November und 1. Dezember 2013, 14:00 - 21:00 Uhr.

Echoic Memory

Soundinstallation
(2013, Deutsche Erstaufführung)
von Martyna Poznanska

Martyna Pozna?ska über 'Echoic Memory':
Unser Geist ist nicht fähig, sich exakt an Sounds zu erinnern und sie wieder abzurufen; man könnte sogar argumentieren, dass wir kein akustisches Gedächtnis haben. Unser echoisches Gedächtnis ist eine Komponente des sensorischen Gedächtnisses, und es ist dafür verantwortlich, auditive Information zu behalten. Das sensorische Gedächtnis für Sounds, die Menschen soeben wahrgenommen haben, ist die Form des echoischen Gedächtnisses. Im Gegensatz zum visuellen Gedächtnis, bei dem unsere Augen die Reize wieder und wieder scannen können, ist der auditive Reiz von Natur aus ephemer. Gemäss dem echoischen Gedächtnis werden die auditiven Reize vom Ohr einer nach dem anderen empfangen, bevor sie weiterverarbeitet und verstanden werden können.

Zum Beispiel unterscheidet sich Radiohören vom Lesen eines Magazins in zeitlicher Weise. Eine Person kann das Radio nur einmal zu einer vorgegebenen Zeit hören, während das Magazin wieder und wieder gelesen werden kann. Ein Sound ist unverarbeitet (oder zurückgehalten) bis der nächste Sound gehört wird, und erst dann kann er sinnhaft gemacht werden. Dieser spezielle sensorische Speicher ist fähig, grosse Mengen an auditiver Information zu speichern, die nur kurzfristig behalten wird (3-4 Sekunden). Dieser echoische Sound resoniert im Geiste (wie ein verinnerlichtes Echo innerhalb unserer Gehirne) und wird für diese kurze Dauer gleich nach der Präsentation auditiver Reize wiedergegeben. [Quelle: Wikipedia]

Die Soundinstallation 'Echoic Memory' ist ein Versuch, mit dem Gedächtnis und der Fähigkeit/Unfähigkeit, Sounds abzurufen, zu arbeiten.?Normalerweise wenn wir an Gedächtnis denken, beziehen wir uns auf das visuelle Gedächtnis. Durch eine Sound-, Video- und Lichtinstallation möchte ich, dass das Publikum die Unvollkommenheit unseres Gedächtnisses in seinen akustischen Aspekten erfährt und der Zusammenhänge und Abkopplungen zwischen unseren Sinnen gewahr wird. Ich möchte die 'Überlegenheit des akustischen Gedächtnisses in seiner Abwesenheit' (superiore in absentia) zeigen und in seiner Raffinesse, der akustische Aspekt der Realität ist so komplex, dass wir Menschen nicht zur Genüge ausgestattet sind, um ihn zu speichern. Wir können Sound einsperren, indem wir ihn aufnehmen, speichern und ihn anhören, wir sind aber nicht fähig, dieselbe Aktion ohne ein externes Werkzeug auszuführen. In dieser Installation collagiere ich eine Serie von Familien-Ephemera, gesammelt 1984-2012, was für das Darbieten relevant ist, weil sie die Relativität und Subjektivität manifestieren von der Zeit und dem Leben, das innerhalb jemandes Gedächtnisses zusammengefasst ist.?Sie sind in verschiedenen Medien, oft mit technisch anspruchslosem Quellenmaterial. Die Installation läuft in einem Loop, mit einer festgesetzten zeitbasierten Struktur, um kompositorischen Elementen zu erlauben, zwischen dem Gedächtnis und unserer phänomenologischen Wahrnehmung eine direkte Parallele zu ziehen. Sie betrachtet das Verhältnis, das wir zu anderen Leuten und zu der Zeit haben, und wie Sound, Aufnahmen zu machen und das Gedächtnis zusammengehen.

 

Weiterlesen: Echoic Memory

   

Active Fog

Flyer Active Fog | ohrenhoch-Kids | Artwork Knut Remond

Active Fog

Für das Festival NACHTUNDNEBEL 2013 präsentieren die ohrenhoch-Kids von 8 bis 11 Jahren "ACTIVE FOG", eine Videoinstallation, die aus kurzen und unterschiedlichen Video-Clips zusammengesetzt ist.

"ACTIVE FOG" 2013

eine Raum-Video-Installation der besonderen Art

von den ohrenhoch-Kids: Chiara, Elias, Tarek und Yuri
(Fixed Media, Loop-Video Dauer 25:07 Min.)
Leitung: Knut Remond


Samstag 2. November 2013, 18:00 - 23:00 Uhr
(im Rahmen des Neuköllner Festivals NachtundNebel

und an den ohrenhoch-Sonntagen
3. und 10. November 2013, 14:00 - 21:00 Uhr

Am 10. November auch live auf ohrenhoch.tv

ACTIVE FOG besteht aus einzelnen Video-Clips von den ohrenhoch-Kids, zusammengesetzt zu einer Mixtur von Tönen, Bildern und Farben.

Die Komplexität des Schöpferischen:

Die einzelnen Video-Clips wurden mit einem iPad hergestellt. Der Zeitraum der einzelnen Video-Kreationen war von August bis Oktober 2013. Das Gerät wurde als Kamera, Mikrophon, für den Videomix bzw. VJ und für Klangkompositionen verwendet. Die ohrenhoch-Kids verwendeten nicht nur ihre eigenen Video- und Tonaufnahmen bzw. -kompositionen, sondern sie tauschten das Videomaterial auch untereinander aus und bearbeiteten es. So entstand quasi eine individuelle aber auch kollektive Komposition.In den einzelnen Video-Clips sieht man auch einen Teil der elektronischen Instrumente, mit denen sie arbeiten, auf analoger Basis wie z.B. Mischpult, analoger Synthesizer, Plattenspieler, Sampler, kleine Verstärker und Mikrophon.

Massenmedien

Spannend ist, dass es ein grundsätzliches Bedürfnis ist, die unterschiedlichen Medien wie Video und Geräusche mit unterschiedlichen Inhalten und ästhetischen, technischen Möglichkeiten zu erforschen, z.B. in Realtime, und zu experimentieren mit einer Vision von einem individuellen und mitbestimmten Vorgang. Die Schärfung oder Aufklärung, dass wir nicht ein fremdbestimmtes Wesen sind und mit Genuss verspeist werden von den elektronischen Medien, der rasend wachsenden und perfektionierten Massenmaschine.

Hören heisst sehen, sehen heisst hören.

'ohrenhoch, der Geräuschladen' ist eine Hörgalerie, eine Plattform für das Akustische bzw. die elektroakustische Musik und Soundinstallationen. Aus der Überzeugung, dass das Hören einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Sehen hat und umgekehrt, werden im ohrenhoch Prozesse angeregt für einen komplexeren Umgang mit unseren Sinnen.

Computer, Tablets, Smartphone usw.
Es ist auch sehr wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen mit unserer Alltagsmaschine, dem Computer, der uns in allen Lebenssituationen bestimmt und durch den viele Dinge vorgegeben sind durch die Industrie, ein Gefühl und schlussendlich ein Verstehen lernen, dass der Computer nicht nur eine bescheuerte Tabellen- und Werbemaschine ist, sondern dass man mit diesem Ding kreativ, humorvoll und interessant umgehen kann, und dass man auch das Massenprodukt, seine Logik und unmenschlichen Ziele unterwandern kann.

Spendenkübel für die Fortführung von Projekten und die nötige Infrastruktur für die ohrenhoch-Kids

Die Schule bzw. das Laboratorium für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder und Jugendliche ist ein unabhängiges und auf Freiwilligkeit basierendes Projekt, bei dem jedes Kind zwischen 5 und 14 Jahren mitmachen kann: Die Gruppe 'ohrenhoch-Kids Youngsters' sind die 5- bis 7-jährigen, die 'ohrenhoch-Kids' 7- bis 14-jährig. Beide Gruppen treffen sich ein- bis zweimal in der Woche im ohrenhoch.
Spenden für die Präsentation "Active Fog" werden für die Durchführung von weiteren ohrenhoch-Kids-Projekten eingesetzt. Die ohrenhoch-Kids und das ohrenhoch-Team bedanken sich im Voraus für Ihre Unterstützung :-)

ohrenhoch-Kids bei NACHTUNDNEBEL seit 2008
Die Klanginstallationen seit 2008 der ohrenhoch-Kids bei NACHTUNDNEBEL sind: "NACHTTROPFENDRACHE" Geräuschbox-Klanginstallation, 2008 (1. Preis Musik+Medien des junge-ohren-preises); "ohrenhoch ist NACHTAKTIV", Raum-Klang-Installation, 2009; "SAMMELSURIUM" (Tönende Stadtkarte 'Soundmap Neukölln 2010', und ein Video aus verschiedenen Clips, das die Geräuschforschungen der ohrenhoch-Kids und -Youngsters zeigt), 2010; "ohrenhoch ist NACHTAKTIV No.2" Raum-Klang-Installation, 2011; "Superfrösche und Kröten Music" Raum-Klang-Installation, 2012.

Knut Remond
Künstlerischer Leiter und Kurator 'ohrenhoch, der Geräuschladen'


Förderer der ohrenhoch-Sonntage: Initiative Neue Musik Berlin e.V. und Konzert des Deutschen Musikrates
Sponsoren der ohrenhoch-Kids: Musikhaus Thomann, serve-u Technical Support, ROLAND, ZOOM, Electro-Harmonix, Dave Smith Instruments
Festival NACHTUNDNEBEL: Schillerpalais e.V.

Weiterlesen: Active Fog

   

Ich und ...?

Ich und ...? | Tonbandstück von Narges Hashempour und Knut Remond

Ich und ...?

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert ?am Sonntag 20. und 27. Oktober 2013, ?14:00 - 21:00 Uhr

auf der festen ohrenhoch-Lautsprecher-Installation "Bassbox":

Ich und …?

Ein Tonbandstück (2008)

Idee, Text, Stimme: Narges Hashempour
Tonbandkomposition, Mix: Knut Remond

Ausgehend von Maulanas mystischer Parabel "der Elefant in der Dunkelheit" wurde jetzt ein Perspektivenwechsel vorgenommen. Der Mystiker Maulana (1207-1273 n. Chr.) wirbt mit dieser Parabel für Bescheidenheit im Anspruch auf religiöse Wahrheit und wirbt damit für religiöse Toleranz. Bei Maulanas Elefanten geht es um Wahrheitssuche und Gotteserkenntnis. In der Dunkelheit berühren und untersuchen mehrere Beteiligte das ihnen unbekannte Tier und ein jeder glaubt, das Tier identifizieren zu können. Je nachdem, welchen Körperteil des Elefanten sie berührt haben, halten sie den Teil für das Ganze. ?
Das Tonbandstück "Ich und …?" arbeitet an dieser Parabel weiter. Dieses Mal ist es die Frau, die sich mit dem Elefanten identifizierend, sich gegen eine Erkenntnismacht wehrt, die aus ihr nur ein Objekt der männlichen Selbstbehauptung macht. Sie erzählt ihre Geschichte, wie sie gefangen genommen wurde.?
Narges Hashempour 

Für das Tonbandstück "Ich und …?" habe ich die Stimme von Narges Hashempour mit dem Text aufgenommen. Der Text mit der Stimme von Narges Hashempour ist auf Deutsch und die Aufnahme habe ich bewusst roh, ungeschminkt und direkt aufgezeichnet und komponiert. "Ich und …?" wurde 2008 zur Eröffnung der Ausstellung 'Transcultural Paranoia' in der Galerie Artneuland in Berlin präsentiert, und zwar aus einer geschlossenen Kiste.?
Die Geräusche und Klänge von "Ich und …?" sind eine Mixtur bzw. moduliert aus elektroakustischen und synthetischen Pixeln. Meine Idee und Vorgehensweise war, dass die Sounds eine Unschärfe und Sprödigkeit erfahren und dass die Stimme zusammen mit den Geräuschen mit den Worten quasi tätowiert ist, für immer in die Haut eingebrannt.
Knut Remond 2013

 

Weiterlesen: Ich und ...?

   

Disobedient Colors

Bryan Day

Disobedient Colors

Zu hören am Sonntag 6. und 13. Oktober 2013, 14 - 21 Uhr:

Disobedient Colors

(Uraufführung)

von Bryan Day

Mit Präsentation der Partitur

Bryan Day über sein Stück 'Disobedient Colors':?
Dieses Stück wurde unter Benützung von Instrumenten meines eigenen Designs aufgenommen und zu einer Partitur angeordnet, die auf einer Serie von Photographien von Vororts-Einkaufszentren basiert.

Weiterlesen: Disobedient Colors

   

Mitarbeit

Mitarbeit | von und mit Neele Hülcker

Mitarbeit

ohrenhoch lädt ein zur Mitarbeit an einer Komposition von Neele Hülcker

am Sonntag 29. September 2013, 14 - 21 Uhr:

(Live auf ohrenhoch.tv)

Mitarbeit

von und mit Neele Hülcker

Für ihre gerade entstehende Komposition „Mitarbeit“ für 6 Performer (Trompete, Klarinette, Cello, Keyboard, monotron, black-death-Synthesizer, Kontaktmikrofon, Radioplatine) und Zuspielung hat Neele Hülcker an verschiedenen öffentlichen Orten Aktionen durchgeführt: Vor einem Stand mit Instrumenten stehend bat sie vorbei kommende Menschen auf diesen Klänge zu erzeugen, die sie mit einem Aufnahmegerät mitschnitt. Die Aufnahmen wird sie als Klangmaterial für die Zuspielung von „Mitarbeit“ verwenden. ?
Stationen für die Aktion waren bisher: Einkaufszentrum und Fußgängerzone in Witten, U-Bahnhof Neukölln und das Kottbusser Tor.

Die abschliessende Station findet am Sonntag 29.9.2013 von 14 bis 21 Uhr im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' statt: Die BesucherInnen sind eingeladen, auf verschiedenen - teils von Neele Hülcker selbstgebauten - elektronischen Instrumenten zu spielen.

„Mitarbeit“ wird am 10. November 2013 um 19 Uhr innerhalb des Festivals „Klangwerkstatt“ im Kunstquartier Bethanien (Kreuzberg) von der „MAM. Manufaktur für aktuelle Musik“ uraufgeführt.

http://klangwerkstatt-berlin.de/2013/programm.php

Weiterlesen: Mitarbeit

   

At the Edge of Wilderness

At the Edge of Wilderness | Composer Hildegard Westerkamp | Photographer Florence Debeugny

At the Edge of Wilderness

ohrenhoch präsentiert am Sonntag
15. und 22. September 2013, 14 - 21 Uhr:

At the Edge of Wilderness (2000) 

Eine Soundscape-Photo-Installation über Geisterstädte in British Columbia

Komponistin: Hildegard Westerkamp
Photographin: Florence Debeugny

Wenn die Rohstoffindustrie in die Landschaften von British Columbia einzieht, werden Industriegelände und Firmen-Städte in die Wildnis hineingeschnitten. Der Rand zwischen der Wildnis und einem solchen neuen Ort ist traditionell messerscharf wie die Grenze zwischen Leben und Tod durch Erdolchen. Gift wird in die Umwelt abgegeben durch das gewaltsame Eindringen der Industrie. Sobald die Rohstoffe erschöpft sind, zieht die Firma weg und hinterlässt ihre riesigen, dreckigen Fussabdrücke, hinterlässt offene Kluften in Bergen, und verlässt sich darauf, dass natürliche Prozesse die Schrotthaufen, den Abraum, den Abfall absorbieren. Natürliche Rhythmen und Bewegungen weichen irgendwann die Ränder auf, indem sie ein stillgelegtes Industriegelände in mysteriöse rostige Gebilde verwandeln und eingestürzte hölzerne Strukturen von Moos, Unkraut, Gebüsch und Bäumen überwachsen werden. Ein ehemals lärmiger, geschäftiger Ort wird zu einer stillen Geisterstadt voll von Erinnerungen. Eine alte Industrie wird Artefakt und liegt dort wie ein zahnloses Monster der Vergangenheit.

Durch Bilder und Sounds, die in verschiedenen Geisterstädten der kanadischen Provinz British Columbia im Frühling und Sommer 2000 erfasst wurden, erforscht 'At the Edge of Wilderness' den Moment der Begegnung zwischen dem/der heutigen BesucherIn und  den stillgelegten Industriegeländen: einen seltsamen Moment von Begeisterung und Zauber, Entdeckung und Abenteuer; einen Moment von Fragen und Geschichten über die menschlichen industriellen Aktivitäten der Vergangenheit und Gegenwart; einen Moment des Empfindens von Geistern und Gespenstern, die noch immer zwischen den skelettartigen Überresten schweben, während die Natur allmählich ihren Platz zurückfordert. Es ist als ob BesucherIn und Ort zusammen einen tiefen Atemzug nehmen während dieser Begegnung, von Verletzungen genesend, und den Rand betrachtend, wo Schrott und Artefakt, Zerstörung und neues Wachsen, Lärm und Stille sich treffen; wo Wahrnehmungen einer beschämenden Vergangenheit, die aufräumbedürftig ist, mit Gefühlen von Stolz auf ein erhaltenswertes Erbe kollidieren.

Über die Sounds
Anfangs, als wir erstmals auf den Geisterstadt-Geländen ankamen, lagen die vielen rostigen Objekte und Strukturen still herum und erzählten uns Geschichten ihres Arbeitslebens, ihrer Funktion. Aber als wir uns durch die Gelände bewegten und auf ihnen und durch sie schritten, auf ihnen "spielten", mit verschiedenen Objekten auf sie klopften und lauschten, produzierten sie die faszinierendsten Resonanzen. Ob die Sounds von einer alten Dampfmaschine kamen oder einem verstimmten Klavier mit kaputten Saiten, sie wurden die Musikinstrumente für 'At the Edge of Wilderness'. Das Erforschen ihrer akustischen / musikalischen Eigenschaften in ihrem verfallenen Zustand liess sie auf überraschende Weise wieder lebendig werden. In einigen Fällen, je nachdem, wie sie "gespielt" wurden, verursachten sie Sounds und Rhythmen, nicht unähnlich denen von alten Maschinen aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie sind die Sounds, die uns aus der Gegenwart der existierenden Geisterstädte in die imaginierte Vergangenheit dieser Orte tragen, und sie stellen den besonderen Rand dar, der im ganzen nordamerikanischen Kontinent zwischen der Natur und dieser Form von Zivilisation erschaffen wurde. Die Industriestrukturen in Musikinstrumente umzuwandeln mag ein Weg sein, den Schaden auszutreiben, der auf diesem Kontinent und überall auf der Welt angerichtet wurde und in vielen Fällen noch immer angerichtet wird - ein Weg, um Frieden zu schliessen oder eine Balance zu finden zwischen den destruktiven und den kreativen Kräften, die bei abenteuerlichen Explorationen dazu tendieren, Seite an Seite zu arbeiten.

Die meisten Sounds für das Stück – die natürlichen Sounds, das Sound-machen auf den rostigen Strukturen, Sounds von Autos und Zügen oder von unseren Schritten und Sprechstimmen – wurden in den Geisterstadt-Geländen selber aufgenommen. Die Aufnahmen von Dampflokomotiven und von alten Maschinen wie dem "Buffalo Ironworker" kommen aus den Umwelt-Soundarchiven des 'World Soundscape Project' an der Simon Fraser University. HW

Anmerkungen der Photographin
Als ich ich einige der Geisterstädte und stillgelegten Minen von British Columbia besuchte, schien es, als ob die Leute diese Orte in Eile verlassen hätten, wie sie würden, wenn sich eine Naturkatastrophe wie zum Beispiel ein Vulkanausbruch ereignet. Diese Relikte schildern Verzweiflung und Trostlosigkeit und enthüllen das Innerste von Menschen und die Erlebnisse, die sie durchmachten. Sie bringen uns ans Zentrum heran, zu der wesentlichen Sache im Leben: Überleben, was Akzeptanz und Demut verlangt.

Ich suche nach Zeichen und Spuren unserer Vergangenheit und Geschichte. Ich stelle mir vor, dass Menschen voller Hoffnung und Ambition sich grösste Mühe gaben, hier die Erfüllung ihrer Träume zu finden. Oder sie wollten einfach ihren Lebensunterhalt bestreiten. Wenn es nicht funktionierte, infolge Preisrückganges auf Erz (z.B. Kupfer, Silber, Zink oder Gold) oder wegen Bränden oder Hochwasser, oder einfach weil es die Eisenbahn nicht zu diesen abgelegenen Orten schaffte, gingen sie weg, um ihr Glück anderswo zu versuchen.

Ich mag Verfall, Aufgabe und Zerstörung. Es gibt einen Eindruck von Verzweiflung, Not, Desillusion und Traurigkeit. Menschen liessen die Strukturen, die sie aufgebaut hatten und das Material, das sie eingebracht hatten, zurück. Anscheinend hatten sie keine Bedenken, dass das alles nach ihrer Abreise wie Abfall herumliegen würde, keine Bedenken, dass es Jahre dauern würde, bis diese Spuren verschwinden. Die Holzkonstruktionen lösen sich relativ schnell zurück in die Natur auf, aber nicht die vielen Metallobjekte und Zementkonstruktionen. Die Vegetation mag um sie herum wachsen und sie vor unserem Blick zu decken, aber sie werden dort weiterhin während Jahren liegen, von der Natur nicht absorbiert. Und paradoxerweise gefällt es uns: Diese Ruinen fordern unsere Imagination heraus und sprechen unseren Sinn für Ästhetik an. Wir wollen diese stillgelegten Gelände immer noch besuchen.

Ich bin sehr von der chaotischen Anordnung dieser deformierten Gebilde angezogen und von der Kombination von Farben, Texturen, Formen und Material. Wenn ich sie anschaue, verspüre ich das Bedürfnis, die detaillierten Bilder, die mein inneres Auge wahrnimmt, auf photographischen Film zu übertragen. Jedesmal, wenn ich durch diese stillgelegten Gelände gehe, fühlt es sich an, als ob ich durch ein unberührtes Museum ohne Organisation wandern würde. FD


---------------------------------------------------------------------------------
Sponsoren der Präsentation 'At the Edge of Wilderness' im 'ohrenhoch':?
serve-u TECHNICAL SUPPORT, Hacksound Veranstaltungstechnik

Weiterlesen: At the Edge of Wilderness

   

Blood Transfusion

Sharkiface | Photo: Gary Andrews

Blood Transfusion

Zu hören am Sonntag 1. und 8. September 2013, 14 - 21 Uhr:

Blood Transfusion

von Sharkiface

Kurator: Knut Remond

Sharkiface über ihr Stück 'Blood Transfusion':?
'Blood Transfusion' ist ein Synthesizer-Stück, aufgesammelt aus dem Leerraum nach dem beinahe tödlichen Radunfall von Jay Korber in San Francisco, dem Schlagzeuger von Burmese, Ettrick, Orhima und Nuclear Deathwish (und Sharkiface's Boyfriend), der wegen eines schweren Beckenbruchs massive Blutungen erlitt und einer Bluttransfusion unterzogen wurde, die 5x den Blutwert des Körpers umfasste. Sounds von diesem Stück wurden von Korber und Sharkiface auf der Intensivstation auf virtuellen Synthesizern gemacht und von Sharkiface in den Tagen danach zerschnitten, geschichtet und komponiert. Einige live Versionen des Stückes beinhalten Samples von Korber, der einher mit dem Lungensystem in Aktion trommelte. Andere Versionen sind einfachere zerschnittene Synthesizer-Kompositionen.

 

Weiterlesen: Blood Transfusion

   

ghost operations

ghost operations | Eliad Wagner und Johannes Bergmark

ghost operations

Zu hören am Sonntag 18. und 25. August 2013, 14 - 21 Uhr:

ghost operations

für verstärkte Objekte, Modulsynthesizer und Bassbox Lautsprecherinstallation

(Uraufführung)

von Eliad Wagner und Johannes Bergmark

Kurator: Knut Remond

Zusätzlich am Sonntag 25. August, 18:30 Uhr: Live Performance "handbag electronics" Eliad Wagner und Johannes Bergmark? 

Eliad Wagner und Johannes Bergmark über ihr Stück 'ghost operations':?
'ghost operations' ist eine Instantkomposition, die ihren Ursprung im ohrenhoch hat und für diese speziellen Räumlichkeiten und das Soundsystem "Bassbox" darin angelegt ist.?
Improvisierte Musik handelt viel von dem Raum und der Situation, in denen sie stattfindet (und ist kaum davon zu lösen); deshalb beschlossen wir, die beste Art und Weise, Sounds im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' auszustellen, wäre, sie in den Räumlichkeiten zu erzeugen und zu erfassen unter Benützung der "Bassbox" Lautsprecher-Installation und der verschiedenen Raumakustiken. Auf diese Weise, da unsere improvisierten Aktionen viel aus dem Umfeld aufnehmen, in dem wir sind, formt der Raum das musikalische Ergebnis auf eine ähnliche Art wie eine Partitur. Die Musik wurde hier geboren und ging nie weg. Sie ist hier auf exakt dieselbe Art zu hören wie wir sie hörten, als sie komponiert wurde. Du bist ihr genau wie wir ausgesetzt.

 

Weiterlesen: ghost operations

   

Heitsi-Eibib-Rec

Heitsi-Eibib-Rec | Francisco López

Heitsi-Eibib-Rec

Zu hören am Sonntag 4. und 11. August 2013, 14 - 21 Uhr:

Heitsi-Eibib-Rec

(2012, Uraufführung)

von Francisco López

Francisco López über 'Heitsi-Eibib-Rec' [17:25]:
Original Umgebungs-Sound-Materie weltweit aufgenommen zwischen 2003 und 2007.
Kreiert bei "mobile messor" (Den Haag), Mai 2012.
(c) francisco lópez 2012

Publikation ohrenhoch Booklet:
'ohrenhoch, der Geräuschladen' legt auch zur Präsentation "Heitsi-Eibib-Rec" ein Booklet vor, mit einem Interview von Knut Remond mit Francisco López. Limitierte Auflage (10 Expl.), handgefertigt.

Weiterlesen: Heitsi-Eibib-Rec

   

Perturbations (précipitations)

Perturbations (précipitations) | photo Prune Bécheau

Perturbations (précipitations)

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 21. und 28. Juli 2013, 14 - 21 Uhr:

Perturbations (précipitations)

von Prune Bécheau

Kurator: Knut Remond

Prune Bécheau über 'Perturbations (précipitations)':?
Perturbations (précipitations) / Störungen (Niederschläge) ist eine Bereitstellung von klingenden Objekten für den Regen, ein in-Resonanz-Versetzen von löchrigen Regenrinnen, kleinen Ausläufen, die der Führung der Wasserkanalisation entrinnen.
Präsentiert werden ein Audiostück und ein Videostück, beide realisiert aus einer Installation/Performance im öffentlichen Raum.

ohrenhoch Booklet:
'ohrenhoch, der Geräuschladen' legt auch zur Präsentation "Perturbations (précipitations)" ein Booklet vor, mit einem Interview von Knut Remond mit Prune Bécheau.

Weiterlesen: Perturbations (précipitations)

   

TAGE

TAGE | Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager | graphic design: Knut Remond

TAGE

Zu hören am Sonntag 7. und 14. Juli 2013, 14 - 21 Uhr:

TAGE 
8.6.2011 - 7.7.2013
(2011-?)

Lebensprojekt
von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager
Kurator: Knut Remond

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentierte zu Beginn des Jahres 2013 (5-Jahre-Jubiläum von ohrenhoch) ein besonderes Projekt bzw. Vorhaben: "TAGE", ein Lebensprojekt von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager.

Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager haben sich am 25.5.2011 vertraglich verpflichtet, jeden Tag bis zu ihrem Tod das Datum auszusprechen und diesen Vorgang aufzunehmen.

Die erste Präsentation "TAGE" 8.6.2011 – 5.1.2013 fand an den ohrenhoch-Sonntagen 6. und 13. Januar 2013 statt. Die gesprochenen Daten von 2011 bis zum Datum der Präsentation wurden über eine spezielle Lautsprecher-Installation vorgestellt.

ohrenhoch wird darüber hinaus, weil die Datumsangaben natürlich von Jahr zu Jahr bzw. von Monat zu Monat wachsen, das Projekt "TAGE" von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager im weiteren Verlauf des Jahres, im Juli und im Dezember 2013 präsentieren.

ohrenhoch freut sich nun die zweite Auflage von "TAGE" 8.6.2011 – 7.7.2013 zu präsentieren, und zwar an den Sonntagen 7. und 14. Juli 2013, 14:00-21:00 Uhr.

"TAGE wird von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager auf einer aussergewöhnlichen Installation präsentiert werden!

 

Welcome to your Lebenszeitraum!
Gedanken zum Projekt TAGE von Neele Hülcker & Elisabeth R. Hager   

von Elisabeth R. Hager

Seit etwas mehr als zwei Jahren nehme ich an jedem Tag meines Lebens das Datum auf. Dafür schalte ich mein Aufnahmegerät ein, drücke die Recordtaste & spreche die Zahlen & Monatsnamen aus, die dem jeweiligen Tag zu seiner ganz eigenen Gestalt verhelfen. An jedem einzelnen Tag meines Lebens, schneide ich etwa fünf Sekunden vom noch immer so unendlich groß scheinenden Kuchen der mir bleibenden Zeit, um diesen Vorgang durchzuführen. Dann ist für eine kurze Weile meine Zukunft not unwritten, denn dann betrete ich den Lebenszeitraum

Das Datum aufzunehmen, ist wohl die abstrakteste Form, Tagebuch zu führen, denn dieses Tagebuch wird mit Leergestellen gefüllt. Jeden Tag aufs Neue kommt ein kleiner Raum dazu, den jeder betreten kann, der gerade am Leben ist & in der Gegend. Der so aufgespannte Raum gehört dir wie er mir gehört. & ich bespreche ihn nicht allein. Es gibt ein Gegenüber (Neele), das mich dieses Raumes versichert & dessen Spiegel ich bin. Dabei sind wir als Menschen nicht relevant & die Spezifik unserer Stimmen ist nur eine Spielart von Milliarden. Auch wenn sich viel hineingeheimnissen lässt: Wir spielen keine größere Rolle als du.  

Sobald du diese Galerie betrittst, kommen wir in Kontakt. Welcome to your Lebenszeitraum! Natürlich kannst du dich auch hier vermeiden. Statt auf die Suche nach dir, kannst du auch auf die Suche gehen nach dem Charakter dieser Stimmen! Dann such doch die Gefühle hinter den nackten Zahlen, wenn es sein muss! Dann web dich eben ein in die Leben, die hier abgeläutet werden, wenn du das willst! Aber vergiss dich dabei nicht! Denn das ist schließlich hier & jetzt! Denn das ist schließlich dein Leben!


ohrenhoch Booklet:
'ohrenhoch, der Geräuschladen' legt auch zur Präsentation "TAGE" ein Booklet vor, mit einem Interview bzw. Gespräch von Knut Remond mit Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager über das Konzept von "TAGE".

 

 

Weiterlesen: TAGE

   

ohrenhochland im Kinderzimmer

ohrenhochland im Kinderzimmer

Die ohrenhoch-Kids und -Youngsters feiern ihr 5-jähriges Jubiläum.
Sie präsentieren am 15. Kunstfestival 48 Stunden Neukölln (Festivalthema 'Perspektivwechsel')?und an den beiden darauf folgenden ohrenhoch-Sonntagen 23. und 30. Juni 2013:

"ohrenhochLand im Kinderzimmer"

Vergangenes und Zukünftiges werden neu zusammengewürfelt.
Die BesucherInnen werden von den ohrenhoch-Kids durch "ohrenhochland im Kinderzimmer" geführt, ein Wandern durch ein geistreiches, witziges Seh-, Hör- und Ideenlabyrinth.

"ohrenhochland im Kinderzimmer" ist eine Zusammenstellung aus den seit 2008 von den ohrenhoch-Kids und -Youngsters erfundenen Klangkompositionen, Klanginstallationen und Klangobjekten. Speziell an "ohrenhochland im Kinderzimmer" ist, dass viele von den Original-Klangobjekten verkleinert angefertigt sind, und zwar in freien Maßstäben...

Es ist zugleich eine Retrospektive mit den vielfältigsten perspektivischen Hör- und Seherlebnissen.

Zusätzlich werden Videostücke – kurze Videokreationen von den ohrenhoch-Kids u.a. mit dem Thema 'Perspektivwechsel' – auf einem fetten Bildschirm präsentiert.

Das Video (Länge 34:30), das aus unterschiedlichsten kleinen Videokreationen mit dem iPad besteht, ist von den ohrenhoch-Kids quasi auch als Werbung für ohrenhoch gemacht, vielleicht auch für zukünftige ohrenhoch-Kids die gerne mitmachen möchten.

Im "ohrenhochland im Kinderzimmer" experimentierten die ohrenhoch-Kids mit den unterschiedlichsten perspektivischen Ebenen: gross, dicht, laut, leise, Lebensqualität, Fantasie, Veränderung, Gegenwart und Zukunft.

"Wir müssen unsere Kunst so gebrauchen, daß sie unser Leben ändert." John Cage

"ohrenhochland im Kinderzimmer" ist speziell eine hörende choreographische Klanginstallation geworden für 48 Stunden Neukölln, von unterschiedlichen (Mini-)Klangobjekten und Hörstücken, die die ohrenhoch-Kids mit einer elektronischen Brotbox steuern können. Die BesucherInnen tippeln bzw gleiten sozusagen individuell mit den ohrenhoch-Kids durch das zarte Klangdickicht. Es wird für sie und die ohrenhoch-Kids ein Abenteuer und zwar durch ein Wirrwarr von Klangkreationen bzw Kompositionen, die sich kreuz und quer im ohrenhochland im Kinderzimmer auftürmen werden.?
Dazu gehören noch die Geräuschlampen von den ohrenhoch-Kids Youngsters.

Gleichzeitig zu "ohrenhochland im Kinderzimmer" wird im schmalen Raum neu die "U7" präsentiert (von den ohrenhoch-Kids 2010), auf dem 'Berliner Fenster'-Monitor sehen Sie das Video "Sammelsurium" von Knut Remond mit den ohrenhoch-Kids 2010.

Weiterlesen: ohrenhochland im Kinderzimmer

   

Hören + Kunst = Revolution

Hören + Kunst = Revolution

Zu hören am Sonntag 9. Juni 2013, 14 - 21 Uhr:

Hören + Kunst = Revolution

von Knut Remond

Sprechende bzw. vortragende Präsentationen von Knut Remond sind 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr.?
Dazwischen hört man "I speak from the fruit blender", einen akustischen Zitatenmix von Eric Satie bis Allan Kaprow. 

Es ist ein Versuch an diesem ohrenhoch-Sonntag, einen theoretischen Einblick in die Hintergründe von 'ohrenhoch, der Geräuschladen' zu vermitteln, z.B. welche Inspirationen wichtig waren einerseits für die Gründung und andererseits für den laufenden und intensiven Prozess, der in den letzten 5 Jahren dadurch in Bewegung gesetzt wurde.

Als weiteren Schwerpunkt dieser Veranstaltung werde ich zusätzlich das Projekt "ohrenhochland im Kinderzimmer" (Festival 48 Stunden Neukölln 14.-16. Juni 2013) von den ohrenhoch-Kids vorstellen. Und zwar aus meiner Perspektive. Spannend an diesem Projekt ist die Tatsache, dass die ohrenhoch-Kids das 5-jährige Jubiläum von ohrenhoch thematisieren und es gleichzeitig mit dem Festivalthema "Perspektivwechsel" der 48 Stunden Neukölln verknüpfen.

"ohrenhochland im Kinderzimmer"
Die ohrenhoch-Kids und -Youngsters feiern ihr 5-jähriges Jubiläum mit einem perspektivischen Querschnitt.
"ohrenhochland im Kinderzimmer" ist eine Zusammenstellung aus ihren seit 2008 erfundenen Klanginstallationen.
Dabei loten sie Perspektiven auf unterschiedlichsten Ebenen aus: gross, dicht, laut, leise, Lebensqualität, Fantasie, Veränderung, Gegenwart und Zukunft.
Vergangenes und Zukünftiges werden neu zusammengewürfelt.
Die Youngsters erweitern die Klang-Installation mit ihrer gegenwärtigen Erfindung.
Die BesucherInnen werden von den ohrenhoch-Kids durch "ohrenhochland im Kinderzimmer" geführt, ein Wandern durch ein geistreiches, witziges Seh-, Hör- und Ideenlabyrinth.
Art director: Knut Remond

Sie sind alle herzlich willkommen und Sie können sich während meiner Erläuterungen auch einmischen.?
Eintritt frei

Knut Remond, Juni 2013

Weiterlesen: Hören + Kunst = Revolution

   

Beethoven am Berg

Bernadette Johnson

Bespielte Landschaften
Take A: Beethoven am Berg 

Zu hören am Sonntag 26. Mai und 2. Juni 2013, 14 - 21 Uhr:

Bespielte Landschaften

Take A: Beethoven am Berg

von Bernadette Johnson

Bernadette Johnson über 'Beethoven am Berg':

Bespielte Landschaften besteht aus 52 Kurzfragmenten (Loopdauer 39‘), welche in Zufallsabfolge in den Raum ausgestrahlt werden.?Es geht dabei um Klangwahrnehmung, oder genauer: ein Hörerlebnis in Klang umzusetzen.?Das Abspielgerät wird ausgeschaltet. Was passiert in der darauffolgenden Stille??In „Beethoven am Berg“ werden Fragmente aus Beethovens Pastoralsinfonie mit verschiedenen Dimensionen des Klanglichen verzahnt und in eine imaginäre Landschaft integriert.?Es entsteht ein offener Assoziationsraum, wo Stimmungen - an der Nahtstelle zwischen Idylle und dem Unheimlichen - erscheinen und wieder verschwinden.

Weiterlesen: Beethoven am Berg

   

Stockholm Serenity

Herman Müntzing

Stockholm Serenity

Zu hören am Sonntag 12. und 19. Mai 2013, 14 - 21 Uhr:

"Stockholm Serenity"

special ohrenhoch mix
(Uraufführung)?
von Herman Müntzing

mit Ausstellung der grafischen Partituren

Kurator: Knut Remond

Herman Müntzing über 'Stockholm Serenity - special ohrenhoch mix':

Im Frühling 2009 – ich lebte das Leben eines Musikers inmitten eines hektischen und betriebsamen modernen Lebens – sah ich mich zu etwas anderem hingezogen. Etwas, das fast still steht, etwas, das von den Vorstellungen von musikalischem Ausdruck, Form und Struktur befreit war, die es rund um mich gab. Ich war Teil davon, indem ich immer neue Techniken und Sounds erforschen wollte, oft in einem hochenergetischen Zustand, wo gute Technik und eine Art zu spielen, wo man sich wirklich als fähiger Musiker manifestierte, erstrebenswert waren. Langsam ging ich auf einen neuen Weg. Einen Weg, der zu Einfachheit, Nicht-Ausdruck, Stille und Gelassenheit führt. Es interessierte mich, die Grenze zu finden, wie wenig ich spielen kann, wie langsam, wie nicht-virtuos, es aber trotzdem als - nicht unbedingt Kunst, aber... bedeutungsvoll wahrzunehmen. Diesem Weg zu folgen führte mich auch zu der Erfahrung der Sounds, die ich hervorbrachte, als grafische Symbole; kleine anspruchslose Figuren, die mich irgendwie inspirierten, auf dem Weg der Gelassenheit weiterzureisen. Indem ich diese Zeichnungen machte, inspirierten diese "grafischen Partituren" mein Spielen, und mein Spielen inspirierte mich, weitere Zeichnungen zu machen.

Für dieses Stück habe ich mein Instrumentarium auf nur das Flexichord, einen Metallstick, einen E-Bow und meine Hände, Finger und Nägel reduziert. Das Stück wurde als Mini-CD veröffentlicht.Für ohrenhoch habe ich aber einen Spezial-Mix des Stückes gemacht.

Herman Müntzing Baskemölla Januar 2013

Weiterlesen: Stockholm Serenity

   

Catalogue of Noises

Zbigniew Karkowski

Catalogue of Noises

Zu hören am Sonntag 28. April und 5. Mai 2013, 14 - 21 Uhr:

Catalogue of Noises no.2

special piece for ohrenhoch
von Zbigniew Karkowski

Kurator: Knut Remond

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert ein weiteres Stück "Catalogue of Noises" (no.2) von Zbigniew Karkowski. ohrenhoch widmet damit dem 100-jährigen Jubiläum des musikalischen Manifests "L'arte dei rumori" (1913-2013) von Luigi Russolo zwei weitere ohrenhoch-Sonntage.
Weil es auch auf das 5-jährige Bestehen von 'ohrenhoch' trifft, wird Zbigniew Karkowski einen weiteren Teil seines 'Noise Catalogue' speziell für ohrenhoch konzipieren.

Zu hören ist das Stück über die Bassbox-Lautsprecherinstallation im ohrenhoch-Keller


Zu hören am Sonntag 14. und 21. April 2013, 14 - 21 Uhr:

Catalogue of Noises

special piece for ohrenhoch
von Zbigniew Karkowski

Zbigniew Karkowski über 'Catalogue of Noises' [1:11:40]:

mein Konzept ist...
Weil es das 100-Jahr-Jubiläum von "Die Kunst der Geräusche" von Luigi Russolo ist, bin ich daran, ein spezielles Stück vorzubereiten für ohrenhoch, es wird eine Art "Geräuschkatalog". Das Stück wird nur aus reinen Geräuschen bestehen - wie z.B. weisses Rauschen, rosa Rauschen, Brown'sches Rauschen, fraktales Rauschen, schwarzes Rauschen, graues Rauschen, blaues Rauschen, violettes Rauschen, stochastisches Rauschen etc. Ich habe ziemlich gute Maschinen und Software, um all diese Arten von Geräuschen zu erzeugen, so werde ich einen interessanten und möglichst vollständigen Katalog davon kreieren.Eine Art wie der "catalogue d'oiseaux" von Olivier Messiaen, aber diesmal "Katalog von Geräuschen" von Zbigniew Karkowski.

Zur Präsentation von 'Catalogue of Noises' publiziert 'ohrenhoch, der Geräuschladen' ein illustriertes Booklet, mit Interview von Knut Remond mit Zbigniew Karkowski, Beschreibung des Stückes, Biografie. Deutsch/Englisch. Limitierte Auflage (10 Expl.), handgefertigt.

Weiterlesen: Catalogue of Noises

   

Die unsichtbare Elsa

Die unsichtbare Elsa | ohrenhoch-Kids Youngsters | Flyer

Die unsichtbare Elsa

ohrenhoch präsentiert:
"Die unsichtbare Elsa"

Hörstück von den ohrenhoch-Kids Youngsters von 5 bis 7 Jahren
Mitwirkung und Leitung: Knut Remond 

Samstag, 23. März 2013, 17 -21 Uhr
im Rahmen des Festivals Frühlingserwachen im Reuterkiez

und an den ohrenhoch-Sonntagen
24. und 31. März, 14 - 21 Uhr
 

"Die unsichtbare Elsa" ist ein Hörstück mit Geräuschen vom Flughafen Berlin-Schönefeld und mit den Stimmen von den ohrenhoch-Kids Youngsters.

Die ohrenhoch-Kids Youngsters sind mit Tonbandgeräten und Kopfhörern zum Flughafen Berlin-Schönefeld gefahren. Dort stellten sie sich an unterschiedlichen Positionen auf für ihre individuellen Tonaufnahmen mit den digitalen Tonbandgeräten (ZOOM H2).

Ihre Idee war, Aufnahmen von Menschen und Menschenansammlungen in der Flughafenhalle zu machen - im Besonderen von ihren unterschiedlichen Sprachen und Ausdrucksweisen.  

Anschliessend haben die ohrenhoch-Kids Youngsters auf der Besucherterrasse den Start und den Abflug von den Flugzeugmaschinen aufgenommen.

In einem weiteren Prozess haben die ohrenhoch-Kids Youngsters mit ihren Stimmen zusammen mit den Aufnahmen vom Flughafen ihr witziges und tolles Hörstück "Die unsichtbare Elsa" vollendet.

Die Komposition "Die unsichtbare Elsa" ist einerseits eingeteilt in die Sequenzen von den einzelnen ohrenhoch-Kids Youngsters und andererseits eine ganze Komposition. Das Hörstück wird auf der fest installierten Lautsprecher-Installation im Loop abgespielt.

Weiterlesen: Die unsichtbare Elsa

   

Menemsha Village

Dean Rosenthal

Menemsha Village

Zu hören am Sonntag 17. März und 7. April 2013, 14 - 21 Uhr:

Menemsha Village

Ori Epstein gewidmet
(Deutsche Erstaufführung)
von Dean Rosenthal

Dean Rosenthal über 'Menemsha Village':

Das akustische Umfeld der Bojenglocke gelangt zu uns, wie die Meditationsglocke im Tempel für alle Mönche, die Glocke, die zwischen den Unterrichtsstunden für Schulkinder klingelt und die Glocke, die den Beginn und das Ende jeder Runde des Boxkampfes anzeigt.

Ich hörte den Sound der Bojenglocke auf dem Wasser vor dem Strand des kleinen Dorfes Menemsha zuerst als unregelmässigen Rhythmus und diskretes Soundereignins, aber bald realisierte ich, dass die Geräusche des akustischen Umfeldes, die das klare und schöne Läuten der Bojenglocke umgeben, wesentlich waren für meine Erfahrung, die Musik in der Bojenglocke zu hören.

Als ich diese Musik gliederte, fragte ich mich plötzlich, was es war, das mich hinzog zu den Harmonien von sprechenden Stimmen und dem Wasser, das ans Ufer schwappt, aperiodisch betont und durchstochen von einem einzelnen Ton, wiederholend, immer und immer wieder, hypnotisch. Ich schaute zu wie das Wasser die Boje auf und ab warf, und mit jedem Wurf änderte sich die Musik.

Ich habe mir sehr genau überlegt, kleine Variationen über diese Musik zu komponieren, einzelne Sounds zu modulieren und andere übliche technische Anwendungen von konventionellem Sounddesign und Komposition aufzugreifen, aber schlussendlich wollte diese Musik ungeschminkt gehört werden, so verletzlich und direkt wie das Wasser und der Wind, die sie spielten.

Vielleicht komponieren wir unser Umfeld durch das Hören auf bestimmte Weise, und auf diese Weise wird jede/r ZuhörerIn die Musik anders hören als ein/e andere/r. Ist das Objekt was du hörst oder der Sound? Hörst du eine Erinnerung, oder ein Bild, oder eine Reflexion von Erwartung und Enttäuschung?

Ich habe zur Betonung mehrere Wiederholungen der Originalaufnahme hinzugefügt (unter Benützung der iTalk-Anwendung für das iPhone) und habe Zeit mit Audacity verbracht, um die Dinge aufzuräumen, aber in allen Fällen wurden keine weiteren Veränderungen an der Musik gemacht.

Dean Rosenthal
Martha's Vineyard


Booklet:
'ohrenhoch, der Geräuschladen' publiziert auch zur Präsentation 'Menemsha Village' ein illustriertes Booklet, mit einem Interview von Knut Remond mit Dean Rosenthal. Limitierte Auflage (10 Expl.), handgefertigt.

Weiterlesen: Menemsha Village

   

Inevitable

Shahrokh Yadegari

Inevitable

Zu hören am Sonntag 3. und 10. März 2013, 2pm - 9pm:

Inevitable

(Uraufführung)?
von Shahrokh Yadegari

Shahrokh Yadegari über 'Inevitable' [14:17]:?
Es ist eine Neu-Wiedergabe eines Auszuges aus einer Komposition für eine Installation von Ann Hamilton bei der Pulitzer Foundation for the Arts.

In dem Stück geht es um Kontakt, die Kontaktkrise und das, was im Moment des Kontaktes geschieht.
Sound ist eine Erweiterung des Körpers und ein Medium, das nicht nur den Körper berührt, sondern fähig ist, tief in unsere Seele zu gehen. Ein ehrlicher Sound hält die Zeit an und macht den Raum zeitlos, grenzenlos.
Das Medium und der Inhalt, das Produkt und der Prozess, das Werk und die Menschen werden letztendlich eins. Die menschliche Stimme ist ein Stylus.
Dieses Stück sollte "Stylus" von Ann Hamilton hinzugefügt werden, die den Spielplatz für Elizabeth Zharoff (Stimme) und mich (Lila) zum Spielen kreiert hatte.
Lila ist mein Computer-Musikinstrument, das ich während der letzten 12 Jahre entwickelt habe.

Weiterlesen: Inevitable

   

Electromechanical Music for Bassbox

Headboggle | Derek Gedalecia, San Francisco USA

Electromechanical Music for Bassbox

Zu hören am Sonntag 17. und 24. Februar 2013, 14 - 21 Uhr:

Electromechanical Music for Bassbox

(Welturaufführung)?
von Headboggle

Ein Loop-Stück für BASSBOX im ohrenhoch - der Geräuschladen

Derek Gedalecia: Modular Synthesizer, Electronics, Keyboard, Piano, Fieldrecordings und Mixdown
mit

David Gedalecia: Dobro, Banjo.

Schlussmix 29. Januar 2013 bei Hyde St Efficiency.
Aufgenommen an verschiedenen Orten in Kalifornien und Ohio

Weiterlesen: Electromechanical Music for Bassbox

   

ΜΑΓΜΑ

magma

MAΓMA

Zu hören am Sonntag 3. und 10. Februar 2013, 14 - 21 Uhr
über die BassBox Lautsprecherinstallation im ohrenhoch-Keller:

ΜΑΓΜΑ
(Uraufführung)
von Thanos Chrysakis

Thanos Chrysakis über 'ΜΑΓΜΑ' [30:38]:

'Magma' ist ein halbstündiges elektroakustisches Stück, komponiert zwischen Juni 2010—Juli 2011.
Unzählige kollidierende Sounds verschmelzen und interagieren in einer abstrakten akustischen Dramaturgie von magmatischen Texturen, die die Grenzen zwischen experimenteller Elektronik, Elektroakustik, Ambient, Glitch und Mikrosound umgestalten.

Weiterlesen: ΜΑΓΜΑ

   

FYR

Kent_Gustafsson_Fyr | Graphic design Knut Remond

FYR

Zu hören am Sonntag 20. und 27. Januar 2013, 14 - 21 Uhr:

Fyr (Leuchtturm)

Version für ohrenhoch
(Deutsche Erstaufführung) 
von Kent Gustafsson

Kent Gustafsson über 'Leuchtturm' [60 Min.]:

Leuchtturm, eine Klanglandschaft
"Leuchtturm" basiert auf einem Roman von dem schwedischen Schriftsteller Magnus Dahlström. Dieses Buch beschreibt die Welt bezogen auf Geräusche. Das erste, was mir beim Lesen auffiel war: was für ein grossartiges Material für eine Klanglandschaft. Also habe ich den Autor kontaktiert und habe seine Genehmigung bekommen, eine künstlerische Interpretation seines Buches zu machen.

Die Haupthandlung geht um den Bau eines Leuchtturms auf einer abgelegenen und einsamen Insel. Die Insel ist der Grimmigkeit der Natur auf sehr stürmische Art und Weise ausgesetzt. Seltsame Dinge passieren, unklar was genau. Der Ingenieur, der das Projekt geplant und den Leuchtturm gebaut hat, verliert allmählich die Kontrolle über die Situation. Seine Machtlosigkeit und Frustration beeinträchtigt die Gruppe von Arbeitern und seine Hausangestellte, die während des Aufenthaltes auf der Insel den Haushalt führt.Meine Absicht ist, seinen psychischen Zustand zu dramatisieren und die fahrlässige und rücksichtslose Kaltherzigkeit, die er zeigt, als er erfolglos versucht, die Kontrolle zurückzugewinnen. Dies plane ich mit einer Klanglandschaft zu erreichen. Das Stück wird aus authentischen Geräuschen gebaut. Teilweise mit Geräuschen, die ich früher in meiner Soundbank gesammelt habe, aber ich befasse mich auch damit, neue Fieldrecordings zu machen, um exakt die richtigen Geräusche zu finden. Diese Geräusche werden redigiert und weiter bearbeitet werden. Letztendlich wird der/die ZuschauerIn, ZuhörerIn eingeladen in die inneren Gedanken der Hauptfigur und bekommt einen Einblick in seine unstabile Psyche. Ohne jegliche Möglichkeiten, sich abzuschirmen. Der Surround-Sound wird den/die ZuschauerIn umarmen und in ihn/sie eindringen. Dahlströms Text spielt konstant auf Klangerfahrungen an. Sowohl auf eigentliche Klänge als auch auf diejenigen, die in seinem beinahe obsessiven Hirn entstehen. Für mich als Klangkünstler ist dieser Roman unwiderstehlich als Ausgangspunkt und Inspirationsquelle.

'ohrenhoch, der Geräuschladen' legt auch zur Präsentation "Leuchtturm" ein Booklet vor, mit einem Interview von Knut Remond mit Kent Gustafsson.

Die ohrenhoch-Spezial-Booklets werden auch im Jahr 2013 zu jeder Präsentation produziert und sind nur im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' erhältlich. Auch die "Archiv"-Exemplare von vergangenen Präsentationen seit Februar 2012 liegen im ohrenhoch auf. Die Booklets sind handgefertigt, werden auf hochwertigem Recycling-Papier mit samtig weicher Oberfläche gedruckt und erscheinen in limitierten Auflagen (10 Expl.), plus ein Einzelstück "Luxus-Ausgabe" auf Silberpapier.

Die Interviews mit den KünstlerInnen und die Illustrationen von Knut Remond werden nicht im Internet veröffentlicht und sind nicht in elektronischer Form erhältlich.

Preise Booklets:
Limitierte Auflage (10 Expl.), Exemplar: 2 Euro
Einzelne Luxus-Ausgabe: 10 Euro

 

Weiterlesen: FYR

   

TAGE

TAGE | Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager | graphic design: Knut Remond

TAGE

Zu hören am Sonntag 6. und 13. Januar 2013, 14 - 21 Uhr:

TAGE

(2011-?)
Lebensprojekt
von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager

Kurator: Knut Remond

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert zu Beginn des neuen Jahres (5-Jahre-Jubiläumsjahr von ohrenhoch) ein besonderes Projekt bzw. Vorhaben: "TAGE", ein Lebensprojekt von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager.

Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager haben sich vertraglich verpflichtet, jeden Tag bis zu ihrem Tod das Datum auszusprechen und diesen Vorgang aufzunehmen.

ohrenhoch wird an den Sonntagen 6. und 13. Januar 2013 die gesprochenen Daten von 2011 bis zum Datum der Präsentation auf der speziellen ohrenhoch-Lautsprecher-Installation vorstellen.

ohrenhoch wird darüber hinaus, weil die Datumsangaben natürlich von Jahr zu Jahr bzw. von Monat zu Monat wachsen, das Projekt "TAGE" von Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager im weiteren Verlauf des Jahres, im Juni und im Dezember 2013 präsentieren.

"...Interessiert haben uns dabei unterschiedliche Aspekte. Zum einen der existentialistische: mit diesem Projekt greifen wir direkt in unser Leben ein und zwar in unser gesamtes. Projektzeit und Lebenszeit werden eins, die Idee wird Teil unseres Lebens, jeden Tag aufs neue. Wir gehen aus vom sehr Persönlichen, Intimen, von der eigenen Stimme und verweisen auf etwas Grundsätzliches, jeden Menschen dieser Welt Betreffendes: nämlich ablaufende Lebenszeit und körperlichen Verfall. Kunst und Leben verschmelzen zwangsläufig: Der künstlerisch gesetzte Zwang das Datum aufzunehmen, prägt unser restliches Leben - und unser alltägliches Leben ist gleichzeitig Aspekt der Aufnahmen: man hört unseren Stimmen Befindlichkeiten an, hört Hintergrundgeräusche, wird hören, wie sich unsere Stimmen im Laufe der Zeit insgesamt verändern." (Neele Hülcker und Elisabeth R. Hager)

Weiterlesen: TAGE

   

deil's apartment

Knut Remond

deil's apartment

SOUNDROOM design
von Knut Remond

Sonntag 30. Dezember 2012, 14-21 Uhr

LIVE Sendung auf ohrenhoch.tv

Am letzten Sonntag dieses Jahres, dem 30. Dezember 2012, präsentiert Knut Remond einen soundroom auf der neuen Lautsprecher-Installation BASSBOX.

Dazu gibt es diesen Sonntag gratis den ohrenhoch-Spezial-Tee!

Weiterlesen: deil's apartment

   

Letra menuda (Small Print) # 2

Ricardo Arias

Letra menuda (Small Print) # 2

Zu hören am Sonntag 16. und 23. Dezember 2012, 14 - 21 Uhr:

Letra Menuda (Small Print) # 2

(2012, Uraufführung)
von Ricardo Arias

Ricardo Arias über "Letra Menuda (Small Print) # 2":
In kolumbianischen Radiosendern enden die meisten Werbespots mit einer beschleunigten Stimme, die unverständlich und detailliert die Bedingungen und Restriktionen beschreibt, die sich auf das beziehen, was die Werbung gerade versprochen hat - die Entsprechung zum Kleingedruckten, das man in rechtsverbindlichen Verträgen findet. Das Stück nimmt mehrere dieser Aufnahmen und entwickelt eine Serie von kurzen Variationen über sie, mit Fokus auf ihren phonetischen/akustischen Qualitäten. Das Stück ist verspielt und hoffentlich auch ein wenig interessant und unterhaltend.

Spezial-Booklet in limitierter Auflage, handgefertigt, erhältlich im ohrenhoch: Interview mit Ricardo Arias, Biografie, Beschreibung des Werkes 'Letra Menuda (Small Print) # 2'. Deutsch und Englisch. Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.

 

Weiterlesen: Letra menuda (Small Print) # 2

   

anécdotas de barcos fluctuantes

Portrait Ulrich Ludat | photo credit Volker Schütz

anécdotas de barcos fluctuantes

Sonntag 2. und 9. Dezember 2012, 14 - 21 Uhr:

anécdotas de barcos fluctuantes

(2012, Uraufführung)

Video (Hörspiel fürs Auge) / Hörstück (Kino fürs Ohr)
von Ulrich Ludat

Bewegte Bilder, lebendige Klänge und ein zartes Gedicht treffen aufeinander.

Ulrich Ludat über 'anécdotas de barcos fluctuantes' [12'46'']:
Ein heißer Sonntagnachmittag in Tigre (Argentinien). Unermüdlich schaufelt und heult ein Bagger, verbringt Bauschutt auf zwei - dadurch schwankende - Schiffe, Boote rasen unablässig vorbei, Hunde stromern ziellos umher... eine skurrile Szene, akustisch wie visuell, in der Parallelwelten sich begegnen. - Später begegnen bewegte Bilder und Klänge, vor allem Klänge, einem Gedicht der Chilenin Paulina Contreras. — Kann man bei den Klängen und mit den Erinnerungen an die Bilder (gewissermaßen wie bei geschlossenen Augen) das Gedicht angemessen auf sich einwirken lassen? — Anekdoten schwankender Schiffe...

Die Arbeit entstand während der künstlerischen Residenz beim Proyecto 'ace in Buenos Aires (Argentinien) und wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Monika A. Haberer, BrigitteLudat, Valérie Quilez und die Saarland-Sporttoto GmbH.

Spezial-Booklet in limitierter Auflage, handgefertigt, erhältlich im ohrenhoch: Interview mit Ulrich Ludat, Biografie, Beschreibung des Werkes 'anécdotas de barcos fluctuantes'. Deutsch und Englisch. Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.

 

Weiterlesen: anécdotas de barcos fluctuantes

   

A PIECE OF PI

Pamela Z | Photo credit Rob Fix

A PIECE OF PI

Zu hören am Sonntag 18. und 25. November 2012, 14 - 21 Uhr:

A Piece of Pi

(November 2012, Welt-Uraufführung)
von Pamela Z

Pamela Z über 'A Piece of Pi' [4'06'']:
A Piece of Pi (Ein Stück von ?) ist eine akustische Studie der ersten 200 Ziffern von Pi. Die Arbeit besteht aus einer Rezitation der berühmten Konstante unter Benützung von gesampelten Stimmfragmenten. Jede Ziffer wird mit einem gesprochenen Wort, einem gesungenen oder gesummten Ton oder einer anderen stimmhaften Interpretation des numerischen Wertes dargestellt. Tonhöhen wurden durch die entsprechenden Grade einer diatonischen Tonleiter bestimmt. Entscheidungen betreffend rhythmische Platzierung, Sprache, Schichtung und Bearbeitung wurden durch die Anwendung von verschiedenen Zufallsverfahren getroffen, die alle von Wiederholungen der Zahl hergeleitet sind. Das Stück wurde im November 2012 von Pamela Z komponiert, aufgenommen und konstruiert, und sie hat alle Stimmen performt.

Spezial-Booklet in limitierter Auflage, handgefertigt, erhältlich im ohrenhoch: Interview mit Pamela Z, Biografie, Beschreibung des Werkes 'A Piece of Pi'. Deutsch und Englisch. Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.

 

Weiterlesen: A PIECE OF PI

   

Superfrösche und Kröten Music

ohrenhoch-Kids by ohrenhoch-Kids

Superfrösche und Kröten Music

ohrenhoch-Kids präsentieren

am Samstag 3. November 2012, 17-23 Uhr?
im Rahmen des Festivals NachtundNebel,

und an den ohrenhoch-Sonntagen ?
4. und 11. November, 14-21 Uhr: 


Superfrösche und Kröten Music

Eine bezaubernde, magische Raum-Klang-Installation von den ohrenhoch-Kids im 'ohrenhoch, der Geräuschladen'


in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin

Richtige und erfundene Frösche und Kröten-Rufe als aussergewöhnliches Klangereignis von den ohrenhoch-Kids.

Im Keller von ohrenhoch sind auf alle Räume verteilt mp3-Player mit kleinen Aktivlautsprechern in Mauernischen platziert, man bewegt sich in ein magisches Höruniversum, es handelt sich um die neue Raum-Klang-Installation von den ohrenhoch-Kids.

Die Natur entdecken und erfinden - dabei entstehen neue Utopien

Wie alle Projekte ist es auch diesmal eine Erfindung und Realisation von den ohrenhoch-Kids, in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin.

Superfrösche und Kröten Music ist eine Mixtur aus Geräuschen bzw. Rufen von richtigen bzw. lebenden Fröschen und Kröten und erfundenen bzw. Klangkreationen.

Die Vielfalt an Amphibien-Rufen

Die echten Frösche und Kröten konnten die ohrenhoch-Kids im Museum für Naturkunde im Tierstimmenarchiv anhören, auswählen und mitnehmen für ihr Projekt.?Sie haben im Tierstimmenarchiv eine Auswahl an Fröschen und Kröten entdeckt, von verschiedenen Kontinenten, darunter auch aus Europa.

Die selbst erfundenen Klangkreaturen von den ohrenhoch-Kids

Die erfundenen Frösche und Kröten wurden aus verschiedenen Klangmaterialien direkt auf dem Computer aufgenommen und anschliessend bearbeitet. Es wurden Zeichnungen angefertigt als Brainstorming, aber auch durch Klangexperimente wurde eine Vielzahl von lebendigen Fröschen und Kröten geboren. Die erfundenen Frösche und Kröten haben Namen, z.B. Spiegelfrosch, Döner Frosch, Neuköllnikröte, blubb-it Kröte. Es sind elektroakustische Mini-Kompositionen von den ohrenhoch-Kids, mit denen sie in den unterschiedlichsten Reihenfolgen mit den sogenannten echten Kröten und Fröschen quasi Mixturen erstellten. Ihre Mini-Kompositionen in Kombination mit den echten Fröschen und Kröten aus dem Tierstimmenarchiv, z.B. Erdkröte, Krallenfrosch, Geburtshelferkröte, Moorfrosch, werden von mp3-Playern im Loop abgespielt und sind in unterschiedlichen Nischen im Keller von ohrenhoch als Raum-Klang-Installation von den ohrenhoch-Kids für alle BesucherInnen eingerichtet.

Art director: Knut Remond

Die ohrenhoch-Schule für Klangkunst und Mixed Media für Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren ist für jeden kostenlos. Für noch kleinere Kids besteht die Möglichkeit beim ohrenhoch-Kids Nachwuchs (Youngsters) mitzumachen.

 

Weiterlesen: Superfrösche und Kröten Music

   

Bienen und Wundertüte

Eine Blattschneiderbiene baut ein Nest in einer Audio-Bienen-Kabine | photo Stephen Humphrey

Bienen und Wundertüte

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert an den Sonntagen 7., 14., 21. und 28. Oktober 2012, 14 - 21 Uhr
in Kooperation mit KinderKulturMonat:

Bienen und Wundertüte

Bienen: "Condo Living 2" Field Recordings von Sarah Peebles, Zusammenstellung und Mix von Knut Remond

Wundertüte: Eine Auswahl aus den Klanginstallationen der ohrenhoch-Kids seit 2008

Speziell für den KinderKulturMonat wird an jedem der 4 ohrenhoch-Sonntage im Oktober 2012 von 14 bis 21 Uhr eine Klanginstallation aus den Arbeiten der ohrenhoch-Kids 2008-2012 präsentiert. Parallel läuft - wie jeden Sonntag im ohrenhoch - eine Fixed-Media Präsentation von einem/einer internationalen KangkünstlerIn.

ohrenhoch wird speziell mit diesen Präsentationen in Kooperation mit KinderKulturMonat auf seine eigene Weise den BesucherInnen aufzeigen und hörbar machen, was die Philosophie und der Kern von ohrenhoch ist.

BIENEN...
Für den KinderKulturMonat wird Sarah Peeble's "Condo Living 2" präsentiert - eine Soundarbeit über und mit einzeln lebende(n) Bienen. Die Bienen benützen verschiedene Arten von Materialien, um ihre Nester zu bauen. Je nach Spezies bevorzugen sie Blätterstücke, gekaute Blätter, Harz, Lehm, Kieselsteine und/oder Gras. "Condo Living 2" sind Hörausschnitte bzw. Fragmente aus den tunnelartigen Wohnungen der Bienen, ausgewählt für ohrenhoch von Sarah Peebles. Die Zusammenstellung und die Mixtur sind von Knut Remond.

Sarah Peebles ist eine amerikanische, in Toronto/Kanada lebende Komponistin und Installationskünstlerin. Sie beschäftigt sich u.a. mit Bienen und Wespen. Wir hören die Feldaufnahmen von Sarah Peebles auf dem neuen Soundsystem (BASSBOX) von ohrenhoch.

"Condo Living2" ist eine faszinierende und bezaubernde Klangwelt, ein Mikrokosmos, der sozusagen mit der akustischen Lupe die Lebenswelt und den Alltag der Bienen auf eindrücklichste Weise hörbar macht. Die Bienen-Aufnahmen von Sarah Peebles  wurden mit einem Schwingungssensor (als Mikrophon) gemacht, den man auch für  die Beobachtung von Käferaktivitäten in Bäumen benützt. 

Mit "Condo Living2" wird eine Hörwelt offeriert, die Erwachsene und Kinder gleichermassen verzaubert. Es zeigt damit ausserdem, wie ohrenhoch lebt, und dokumentiert exemplarisch die heterogene Bandbreite von Tonbandkompositionen bis zu Klanginstallationen, die ohrenhoch für die BesucherInnen auswählt. Klein und Gross werden neugierig auf das Zuhören im ohrenhoch!

...UND WUNDERTÜTE!
Für den KinderKulturMonat präsentiert ohrenhoch eine Auswahl von Klanginstallationen der ohrenhoch-Kids von 2008 bis 2012.
Den kleinen und grossen BesucherInnen wird die Auswahl nicht verraten bzw. angesagt, sondern es soll für die Interessierten eine Überraschung werden: jeden Sonntag eine andere Klanginstallation aus der Wundertüte der ohrenhoch-Kids – voller Klänge, die die ohrenhoch-Kids zu wundervollen Erlebnissen verarbeitet haben!

An den vier Oktober-Sonntagen wurden "NACHTTROPFENDRACHE" (2008), "NACHTAKTIV/NACHTAKTIV no.2" (2008/2011), "SoundCake" (2011), "U7" (2010) und "Baby Fun" (2012) vorgestellt.

Weiterlesen: Bienen und Wundertüte

   

untitled 0808

BassBox ohrenhoch | untitled 0808 by Francisco López | Artwork Knut Remond

untitled 0808

Zu hören am Sonntag 23. und 30. September 2012, 14 - 21 Uhr:

untitled 0808
(2008, Uraufführung)?
von Francisco López

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 23. und 30. September 2012 die neue Lautsprecher-Installation "BassBox" im ohrenhoch-Keller (Preussische Kappendecke).

BassBox wird mit dem eigens für ohrenhoch kreierten Stück "untitled 0808" von Francisco López eingeweiht.

Die neue Lautsprecher-Installation ist eine Konstruktion, die im Besonderen für akusmatische Tonband-Stücke konzipiert wurde, die im Bass sehr kräftig sind.

BassBox ist gleichzeitig auch eine Lautsprecher-Konzeption, die Räume bzw. den Raumklang auf vielfältigste Weise einbeziehen und erweitern kann.

Die BassBox ist quasi die Zentrale mit dem Bass, aus dieser Box kann man flankierend mit zusätzlichen Lautsprechern andere Räume akustisch bespielen.

Die mittlerweile zum Klassiker gewordene Decken-Lautsprecher-Installation im Ladenraum wird selbstverständlich bleiben. Daher wird es ab 23. September 2012 jetzt zwei Soundsysteme geben im ohrenhoch.

Die Idee von BassBox wurde von Knut Remond realisiert und die technische Ausarbeitung und die Transportkiste wurde von Georg und Jonas Morawietz umgesetzt.

ohrenhoch mit Katharina Moos und Knut Remond freut sich, Ihnen mit BassBox ein weiteres Highlight in der Hörgalerie offerieren zu können. Die Auswahl der Stücke bzw. Kompositionen für ohrenhoch wird damit noch breiter und vielfältiger.

Weiterlesen: untitled 0808

   

Different Shades of Blue

Valérie Delaney | Different Shades of Blue | picture: Elyse Turbide

Different Shades of Blue

Zu hören am Sonntag 9. und 16. September 2012, 14 - 21 Uhr:


Different Shades of Blue
(2007, Deutsche Erstaufführung)

von Valérie Delaney

Valérie Delaney über 'Different Shades of Blue' [10 Min.]:

Some spaces, movements and images,
which the colour blue inspires me.

A wavering gleam, dancing on a crystal.
Emergent stars of a twilight sky.
The thundering sea, strong and calm, 
In its unfathomable vastness.

Weiterlesen: Different Shades of Blue

   

Luci und Neele

Neele Hülcker

Luci und Neele

Zu hören am Sonntag 26. August und 2. September 2012, 14 - 21 Uhr:

Luci und Neele
(2011) Hörspiel?
von Neele Hülcker

Neele Hülcker über 'Luci und Neele':?
In diesem Stück verwende ich vor allem Aufnahmen, die ich als Kind gemacht habe.?Als ich neun Jahre alt war begann ich mit meiner Freundin Schlager, Volksmusik-Hitparaden und Werbung aus dem Fernsehen nachzuspielen und dies auf Kassette aufzunehmen. Wir übertrieben hierbei - die uns im Tiefen unverständliche - Künstlichkeit genüsslich und erschufen somit einen bis heute konservierten Spiegel der uns damals umgebenden Erwachsenen-Welt. Nach und nach zeichneten wir auch immer mehr Uninszeniertes auf. Irgendwann war der Kassettenrekorder einfach immer mit dabei, ob in der Schule, beim Spielen, bei Ausflügen...?
Das Material, das für mich einige interessante musikalische, soziologische und psychologische Aspekte hat, versuche ich nun auf verschiedene Weisen künstlerisch zu nutzen. "Luci und Neele" ist ein Anfang.

Spezial-Booklet in limitierter Auflage, erhältlich im ohrenhoch: Interview mit Neele Hülcker, Biografie, Beschreibung des Werkes 'Luci und Neele'. Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.

Weiterlesen: Luci und Neele

   

Sanctuaire

Sanctuaire | Videostill Pascale Trudel

Sanctuaire

ohrenhoch präsentiert

am Sonntag 12. und 19. August 2012, 14 - 21 Uhr:

Sanctuaire
neue Version hergestellt für ohrenhoch
(2011-2012, Uraufführung)

von Pascale Trudel 

Das Videostück 'Sanctuaire' wird im ohrenhoch-Keller präsentiert, die abgekoppelte Tonspur (Klangstück) gleichzeitig im Schaufensterraum über die feste ohrenhoch-Lautsprecher-Installation. 

Pascale Trudel über 'Sanctuaire' [18 Min.]:
Sanctuaire ist ein Stück über aufgezeichnete Erinnerung. Alles verwendete Material wurde von meiner Familie oder von mir selber aufgenommen.
Die Super8-Filme wurden von verschiedenen Mitgliedern meiner Familie gemacht, von den 1930er- bis zu den 1950er-Jahren in verschiedenen Städten der Provinz Quebec in Kanada, aber auch in Florida und an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Super8-Kamera wurde von meinem Urgrossvater gekauft. In den Filmen werden die Hochzeit meiner Grosseltern und meine Mutter, die heranwächst, gezeigt.
Die Tonbandkassetten-Aufnahmen von Familie und Freunden stammen aus der Zeit von den 1960ern bis zu den 1980ern.
Alle anderen Aufnahmen machte ich selber ab den 1990er-Jahren.
Es liegt eine Fremdartigkeit darin, ältere Familienmitglieder auf Film zu sehen, als sie jung waren. Es ist wie eine Zeitreise an einen Ort, der sich wie zu Hause anfühlt, aber auch eine komplett fremde Welt ist. Ich sehe dieses Stück als eine gemeinschaftliche Arbeit zwischen mir und meiner Familie über eine Zeitspanne von über 80 Jahren, in der wir alle mit der Technologie, die für uns verfügbar war, experimentiert haben, um einen Moment des Lebens einzufangen. 

Die erste Aufführung dieses Stückes war eine elektroakustische Live-Improvisation während der Projektion der Filme. Für ohrenhoch habe ich eine neue feste Version gemacht.

Spezial-Booklet in limitierter Auflage, erhältlich im ohrenhoch: ?Interview mit Pascale Trudel, Biografie, Beschreibung des Werkes 'Sanctuaire'. Deutsch und Englisch.?Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.

 

Weiterlesen: Sanctuaire

   

Some Day (stereo), Torch Song

Torch Song | videostill | Stephanie Loveless

Some Day (stereo)

und

Torch Song 

ohrenhoch präsentiert zwei Werke von Stephanie Loveless:
'Some Day (stereo)' Uraufführung über die ohrenhoch-Lautsprecherinstallation, und im Keller im Loop das Video- und Klangstück 'Torch Song'

Sonntag 29. Juli und 5. August 2012, 14 - 21 Uhr

Some Day (stereo)
special mix for ohrenhoch

(2009-2012, Uraufführung)

wird präsentiert über die feste ohrenhoch-Lautsprecher-Installation

Stephanie Loveless über 'Some Day (stereo)' [10 Min.]:

'For Romantic Fantasy' ist eine Klanginstallation bestehend aus 8 Lautsprechern, die in grosse, handgemachte, schwarze Papierkegel eingebaut sind, die einen Chor von weiblichen Stimmen aussenden. Ein Stereo Mix dieser Arbeit, 'Some Day (stereo)', wurde produziert für die Präsentation in der ohrenhoch Hörgalerie.

Die Stimmen sind meine Versuche, eine zunehmend zeit-gedehnte Aufnahme des Walt Disney Songs von 1937 "Some Day My Prince Will Come" (von einer Hallmark Audio-Grusskarte gesampelt) stimmlich nachzumachen. In einer 8-Kanal-Präsentation spielt ein Lautsprecher meine stimmliche Nachbildung ab, der nächste spielt einen Versuch, meine eigene Nachbildung nachzubilden, und so weiter; so wird eine Kaskade kreiert von nicht-digitalen "delays" (Verzögerungen) durch sieben Generierungen von Versuchen und Fehlstarts. In der Stereo-Version sind die verschiedenen Versuche hörbar, wenn auch nicht verräumlicht.

Im Verlaufe des ganzen Stückes wurden die Stimmen und ihr Song zerstreut – melodisch, strukturell und semantisch – bis zum Zerfall, bevor sie sich in eine chorale Bewegung auflösen, die weniger mit der ursprünlichen Soundquelle zu tun hat als mit der Kreation eines neuen musikalischen Raumes.


Torch Song
(2008)

Videoloop im ohrenhoch-Keller

Stephanie Loveless über 'Torch Song' [6 Min.]:

'Torch Song' ist ein Video- und Klangstück, das ungelöstes Begehren erforscht durch handbearbeiteten Super-8-Film, Dictaphon-Aufnahmen und ein rein stimmliches Cover eines venezolanischen Popsongs von Liebe und Rache.

 

ohrenhoch hat erneut ein Spezial-Booklet produziert, in limitierter Auflage: 
Interview mit Stephanie Loveless, Biografie, Beschreibung der Werke, auf Deutsch und Englisch.
Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.

Weiterlesen: Some Day (stereo), Torch Song

   

Rabble Rousers

Rabble Rousers | photo credit Stan Jourdan

Rabble Rousers

Zu hören am Sonntag 15. und 22. Juli 2012, 14 - 21 Uhr:

Rabble Rousers
(2012, DEA)
von Sarah Boothroyd

Mit Ausstellung der Skizze 'Rabble Rousers' von Sarah Boothroyd kreiert für die Präsentation im 'ohrenhoch'; ergänzt und gestaltet von Knut Remond.

Sarah Boothroyd über 'Rabble Rousers' [28 Min.]:

“Der Einwand, der Seitensprung, das fröhliche Misstrauen, die Spottlust sind Anzeichen der Gesundheit: alles Unbedingte gehört in die Pathologie.”
- Friedrich Nietzsche

Eine Menge von NonkonformistInnen klatscht, skandiert, jubelt und ruft ins Freie. Ihre Zufalls-Chor-Kreationen sind zugleich jubilierend und wütend, geordnet und chaotisch, rhythmisch und zufällig, melodiös und kakophonisch. Indem es Ethik, Gerechtigkeit, Demokratie und Weltbürgertum berührt, erkundet 'Rabble Rousers' (Aufrührer) die Wahrnehmung von Protest als eine spontane Einrichtung von improvisierter 'Musik' im öffentlichen Raum.

'Rabble Rousers' wird unterstützt vom Ontario Arts Council (Kunstrat Ontario). Es beinhaltet Field Recordings von Protesten rund um die Welt – inklusive viele von der Occupy-Bewegung entnommen – wie auch "Creative Commons"-Beiträge von Random Coil, Pleq, Papercutz, Carlos Lemosh, Marcus Fischer, Upsteria, Erstlaub, Aurastore, Aos Crowley (Matt Dean), Pocka (Brad Mitchell), Matthias Kispert und den Prelinger Archiven.

Spezial-Booklet in limitierter Auflage, erhältlich im 'ohrenhoch':
Interview mit Sarah Boothroyd, Biografie, Beschreibung des Werkes 'Rabble Rousers'. Deutsch und Englisch.
Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.

Weiterlesen: Rabble Rousers

   

Plusatirus, Marsusalirus, Saturnalirus & Jupiterlirus

Plusatirus, Marsusalirus, Saturnalirus & Jupiterlirus von den ohrenhoch-Kids

Plusatirus, Marsusalirus, Saturnalirus & Jupiterlirus

Die ohrenhoch-Kids präsentieren am 14. Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln 2012 zum Thema ENDSTATION PARADIES:

Plusatirus, Marsusalirus, Saturnalirus & Jupiterlirus
eine Hörgeschichte mit Objekten und installiert
von den ohrenhoch-Kids
Leitung: Knut Remond

Freitag 15. Juni, 19 - 22 Uhr
Samstag 16. Juni, 14 - 22 Uhr
Sonntag 17. Juni, 14 - 19 Uhr

und an den ohrenhoch-Sonntagen
24. Juni, 1. und 8. Juli 2012, 14 - 21 Uhr

Eine begehbare Installation mit 4 Alltagsapparaten spielt vier unterschiedliche Hörgeschichten ab, und zwar hören Sie die spektakulären Abenteuer von "Plusatirus, Marsusalirus, Saturnalirus & Jupiterlirus". Sie ertönen aus einem Kofferradio, einem Staubsauger, einem Fernsehgerät und einem Toaster.

Aus kuriosen Gründen landen die vier winzigen Wesen oder Kreaturen Plusatirus, Marsusalirus, Saturnalirus & Jupiterlirus nach dem Sturz von ihren Heimatplaneten auf Planet Erde.

Plusatirus landet in den bayerischen Voralpen in Murnau auf einem Alpensalamander.
Marsusalirus plumpst in den Landwehrkanal vor dem Maybachufer in Berlin-Neukölln.
Saturnalirus fällt in Turku (Finnland) in eine Pizzeria mit dem Namen Fc Kebab.
Jupiterlirus stürzt auf einen Zebrastreifen an der Kreuzung Liberda/Pflügerstrasse in Berlin-Neukölln.

Die Geschichte der 4 Helden wird nicht wie üblicherweise in Sprache erzählt, sondern in Geräuschen - in einer begehbaren Installation mit Alltagsapparaten Objekten im 'ohrenhoch, der Geräuschladen'.

Das Projekt ist eine elektroakustische Hörgeschichte, zusammengestellt und komponiert aus inszenierten Studioaufnahmen und realen, also Field Recordings. Aus dieser Mixtur wurden die vier Wesen und ihre Umwelt in Klängen und Geräuschen komponiert. Die vier winzigen Wesen begeben sich gleichzeitig in vier unterschiedlichen Gegenden auf einen abenteuerlichen, wagnisreichen experimentellen Streifzug.

Die ohrenhoch-Kids haben von den 4 unterschiedlichen Wesen je ein Büchlein mit der Hörgeschichte auf CD gemacht. Die jeweils 4 Szenen jeder Hörgeschichte sind in der Installation auswählbar, indem man die Apparate bedient. Auf der CD können sie per Index 1-4 angewählt werden.

Wir danken den Förderern und Sponsoren für die Unterstützung des Projektes:
Kulturamt Neukölln, Musikhaus Thomann, Modulor, ZOOM, Dave Smith Instruments.
Die 'ohrenhoch-Sonntage' werden gefördert durch die Initiative Neue Musik Berlin e.V. und Konzert des Deutschen Musikrates.
Wir danken Georg Morawietz und Martin Schied für die technische Arbeit.

ohrenhoch - der Geräuschladen
ist ein Raum für die Präsentation internationaler Sonic Art und eine Hörschule für Kinder im Alter von 5-12 Jahren.In der Hörgalerie wird jeden Sonntag eine Fixed-media-Arbeit über eine spezielle klangarchitektonische (Lautsprecher-) Installation im Loop präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt damit auf der Wahrnehmung einer einzelnen Arbeit, in der Anfang und Ende des Stückes aufgehoben werden.In der Hörschule lernen die ohrenhoch-Kids ihre eigenen Ideen in Geräuschen und Klängen auf Fixed media und installativ auszudrücken. Die ohrenhoch-Kids nehmen die Klänge selber auf, schneiden und mixen sie. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen.

   

minigit

Andreas Trobollowitsch

minigit

ohrenhoch präsentiert in Kooperation mit Leleland Ukulelenshop

am Sonntag 3. und 10. Juni 2012, 14-21 Uhr
im ohrenhoch und auf ohrenhoch.tv via Livestream

minigit ohrenhoch-Version (2012, UA)

Raumklanginstallation/-komposition
von Andreas Trobollowitsch

minigit ist ursprünglich eine Raumklanginstallation/-komposition für vier an der Wand hängende akustische Gitarren. Für ohrenhoch wird die Installation speziell mit Guitalelen konzipiert und realisiert.
Auf jede der vier Guitalelen werden jeweils drei Saiten aufgespannt wodurch sich folgende unterschiedliche Zwischenräume ergeben:

I - - I - I                        - I I - I -                        I - I - - I                        - I -I I - 

Ausgehend von der Ganztonleiter von A bis a´ wird jede Guitalele individuell gestimmt. Mittels umfunktionierter Ventilatoren, bei welchen die Propeller durch Cellobogenhaare ersetzt werden, werden die leeren Saiten in Schwingung versetzt. Gleichzeitig drehen sich die Ventilatoren von links nach rechts und umgekehrt, weshalb jeweils nur eine oder zwei Saite/n (abhängig vom Zwischenraum zwischen den Saiten) pro Guitalele angespielt wird/werden. Zusätzlich bewegen sich die Ventilatoren unterschiedlich schnell, was zu einer langsamen Verformung der Pattern bzw. der Gleichklänge führt. Durch das gleichmäßige, sanfte Anspielen der Guitalelensaiten mittels der sich drehenden Cellobogenhaare entstehen Klangflächen von permanent sich verändernden Obertonschichten. Die Cellobogenhaare sind bewusst aufgrund ihrer weichen aber dennoch stabilen Konsistenz gewählt.

Die Installation minigit wurde gefördert durch das BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Österreich).

 

Weiterlesen: minigit

   

Dariusz Mazurowski ohrenhoch Videocompilation

Video still taken from the video clip for 'Distant Twinkle' (part 3 of Pseudaria suite), by Dariusz Mazurowski

ohrenhoch Videocompilation

ohrenhoch präsentiert an allen Sonntagen im Mai 2012 Werke von Dariusz Mazurowski

Sonntag 20. und 27. Mai 2012, 14-21 Uhr:

ohrenhoch Videocompilation
(2012, UA)
Mit Ausstellung von Skizzen, Bildern, Partituren

Das Video (Bild und Ton) zeigen wir im Keller, gleichzeitig ist der abgekoppelte Soundtrack (also ohne Bild) im Schaufensterraum über die ohrenhoch-Lautsprecher-Installation zu hören.

Die ohrenhoch Videocompilation [15'46''] beinhaltet fünf animierte Videos, die Dariusz Mazurowski für seine eigene Musik kreiert hat. Zwei Stücke sind aus der Pseudaria Suite (Distant Twinkle und Strings to Nowhere), zwei weitere von "Divertimento" (Auszüge aus part 5 und part 6). 'Ohr/Ohrenhoch' ist ein spezieller Videotrack, kreiert für die Galerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen', mit original Musik.

Erhältlich im 'ohrenhoch':
– Video-DVD ohr/ohrenhoch 
– CD "Pseudaria/Divertimento" 
– Spezial-Broschüre von Knut Remond zur Präsentation der Werke von Dariusz Mazurowski im 'ohrenhoch': Ausführliche Werkbeschreibungen, Partitur Ausschnitte, Skizzen, Bilder, Biografie. Deutsch und Englisch, reich illustriert. Limitierte Auflage

 

Weiterlesen: Dariusz Mazurowski ohrenhoch Videocompilation

   

Dariusz Mazurowski PSEUDARIA

Dariusz Mazurowski 'selfportrait in a bottle'

PSEUDARIA

ohrenhoch präsentiert an allen Sonntagen im Mai 2012 Werke von Dariusz Mazurowski:

Sonntag 6. und 13. Mai 2012, 14-21 Uhr:

Pseudaria
Special version for ohrenhoch
(elektronische Musik, 2011, UA)

– mit Ausstellung von Partitur, Skizzen und Bildern
– gleichzeitig im ohrenhoch-Keller: Präsentation des Videos 'Ohr/Ohrenhoch' von D.M. (2012, UA)

Die Videoarbeit 'Ohr/Ohrenhoch' ist exklusiv im ohrenhoch als DVD erhältlich. 

Dariusz Mazurowski über 'Pseudaria' [30'59'']:
Pseudaria (Trugschlüsse) wird Euklid zugeschrieben – dem grossen griechischen Mathematiker. Es ist geradezu ein legendäres, mysteriöses Werk, verloren und kaum bekannt – heute haben wir nur eine Handvoll Zeilen. Der Autor beschrieb verschiedene Arten von Trugschlüssen: Beispiele von Denkfehlern, zu falschen Schlussfolgerungen führende Täuschungen oder optische Täuschungen. 
Und elektronische Musik ist irgendwie eine Kunst der Täuschung, Überzeugung des Verstandes, dass etwas passiert – das freilich nicht stattfinden kann und oft einfach physisch unmöglich ist. So hören wir unbekannte, künstliche Sounds – die sich zusätzlich in imaginären Räumen befinden. (...)

Pseudaria ist eine Suite, die zwölf ziemlich lose verbundene Etüden beinhaltet. Die Wahl dieser Form ist nicht zufällig, da sich das Werk auf die Anfänge der elektronischen Musik bezieht. Es ist auch eine spezielle Reise durch die Zeit und ein Überblick von verschiedenen allgemein üblichen Techniken der elektronischen Musik. Von Transformationen von homogenem akustischem Material über den Gebrauch von analogen Synthesizern bis schliesslich zu fortschrittlicher digitaler Bearbeitung. Diese Version (Mix) wurde exklusiv für 'ohrenhoch, der Geräuschladen' kreiert und beinhaltet eine neue Version des letzten Teils (mit deutschem anstatt original englischem Text).

Spezial-Broschüre von Knut Remond zur Präsentation der Werke von Dariusz Mazurowski im 'ohrenhoch':
Ausführliche Werkbeschreibungen, Partitur Ausschnitte, Skizzen, Bilder, Biografie. Deutsch und Englisch, reich illustriert. Limitierte Auflage

 

Weiterlesen: Dariusz Mazurowski PSEUDARIA

   

Wunderkammer

Alistair MacDonald | photo Lucy Kendra

Wunderkammer

ohrenhoch präsentiert am

Sonntag 22. und 29. April 2012, 14 - 21 Uhr

Wunderkammer

elektroakustische Musik, 2010 (DEA)

von Alistair MacDonald

Sound-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin

Alistair MacDonald über 'Wunderkammer' [11:30]:
Zwischen 1854 und 1862 reiste der Britische Forscher Alfred Russel Wallace quer durch den Malayischen Archipel (heute Malaysia und Indonesien), studierte die Natur und sammelte "Exemplare der Naturkunde".

"Als ich im Frühjahr 1862 England erreichte, fand ich mich wieder in einem Raum voll von Packkisten, die die Sammlungen beinhalteten, die ich von Zeit zu Zeit nach Hause geschickt hatte für meinen privaten Gebrauch. Sie umfassten fast dreitausend Vogelbälge von etwa tausend Arten, mindestens zwanzigtausend Käfer und Schmetterlinge von etwa tausend Arten, und daneben ein paar Vierbeiner und Schneckenhäuser. Einen riesigen Teil davon hatte ich während Jahren nicht gesehen, und in meinem damals geschwächten Gesundheitszustand beanspruchte das Auspacken, Sortieren und Aufstellen einer solchen Masse von Exemplaren eine lange Zeit...
Ich stelle fest, dass meine östlichen Sammlungen sich beziffern auf:
310 Exemplare von Säugetieren.
100 Exemplare von  Reptilien.
8050 Exemplare von Vögeln.
7500 Exemplare von Muscheln.
13100 Exemplare von Faltern.
83,200 Exemplare von Coleoptera.?
13,400 Exemplare von anderen Insekten.?
125,660 Exemplare von Naturkunde gesamt."?
(aus The Malay Peninsula, Alfred Russel Wallace, 1869)

Hundertfünfzig Jahre später besuchte ich einen Teil des Dschungels, den Wallace erforscht hatte, und machte meine eigene (eher kleinere) Sammlung aus Sounds. Ich stelle mir die gläsernen Sammelfläschchen vor, die Wallace für Insekten benutzte, und die Fische, "alle gut konserviert in klarem Alkohol in hunderten von Glasgefässen". Und die Wunderkammern oder 'Kuriositätenkabinette' von vorangehenden Jahrhunderten - sagenhafte Sammlungen von Objekten und Artefakten, versammelt, geordnet und ausgestellt, um Neugierde und Staunen beim Betrachter anzuregen.


Spezial-Broschüre von Knut Remond zur Sound-Ausstellung "Wunderkammer":
Interview mit Alistair MacDonald, Biografie und Beschreibung des Werkes.
Deutsch und Englisch, reich illustriert. Limitierte Auflage, Spezial-Edition / 2 €.

 

Weiterlesen: Wunderkammer

   

Speaker Flowers

Speaker Flower by Yan Jun

Speaker Flowers

ohrenhoch präsentiert am

Sonntag 18. März 2012, 14 - 21 Uhr
Sonntag 8. und 15. April 2012, 14 - 21 Uhr 

Speaker Flowers
Sound-Objekte
von Yan Jun

Yan Jun über 'Speaker Flowers':
Speaker Flower ist Yan Jun's Lautsprecher-System als Instrument. Neben Musikveranstaltungen benützt er es auch für Klanginstallationen. Es kann nur winzige Sounds abspielen und sie haben keine Bässe. Mehr Speaker Flowers können an langen Kabeln angesetzt werden wie Kletterpflanzen, um sich im Raum auszubreiten. Es ist billig und einfach.

Über die Speaker Flowers hören Sie zwei neue Stücke von Yan Jun:?
Berlin_Seeds: aufgenommen von Duan Xiaolin im Nice Tune Studio. Es sind die Geräusche von knackenden Sonnenblumenkernen (mein Lieblingssnack).
Berlin_Wind: aufgenommen zu Hause an einem windigen Tag am Yuanxiao Festival. Ab und zu hört man Feuerwerkskörper.

Das reich illustrierte Booklet "Speaker Flowers" mit einem von Knut Remond mit Yan Jun geführten Email-Interview, Biografie und Beschreibung auf Englisch und Deutsch erscheint in kleiner Auflage (10 Stück) und ist im 'ohrenhoch' erhältlich.

Die Speaker Flowers kann man einzeln kaufen.

Weiterlesen: Speaker Flowers

   

Baby Fun

Baby Fun von den ohrenhoch-Kids-Youngsters | Illustration Knut Remond

Baby Fun

ohrenhoch präsentiert am Kunst-Festival 'Frühlingserwachen' im Reuterkiez:

Samstag 24. März 2012, 18 - 21 Uhr
Sonntag 25. März 2012, 14 - 21 Uhr?

und zusätzlich am ohrenhoch-Sonntag 1. April 2012,
14 - 21 Uhr:

"Baby Fun"

noisy box - Klanginstallation
von den ohrenhoch-Kids-Youngsters
Leitung: Knut Remond

Eine wechselvolle, leuchtend-bunte Geräuschdarstellung für kleine bis fette Ohren. Eine Sound-Oase auf eine besondere Art.

Pappschachtel / Kartonbox / Cardboard Box mit Geräuschen?

Ein Soundtrack auf mp3-Player mit zusätzlichen bespielten leuchtenden Samplerkästchen mit Knöpfen zum Drücken.??

VORSICHT! Wichtige Information für die interessierten BesucherInnen: Die Kartonbox spielt die Geräusche erst ab, wenn die BesucherInnen in die Box hineinschlüpfen :-)?
Bitte mit der technischen Infrastruktur in der Kartonbox (in der es dunkel ist) behutsam umgehen, und speziell die kleinen violetten Samplerkästchen mit Vorsicht bedienen.??

'ohrenhoch, der Geräuschladen' besteht seit 2008 und präsentiert das internationale zeitgenössische Schaffen der elektronischen bzw. akusmatischen Musik. Die ohrenhoch-Kids treffen sich einmal pro Woche im 'ohrenhoch, der Geräuschladen'. Jede & jeder ist herzlich willkommen mitzumachen um schließlich ein ohrenhoch-Kid zu werden. ?
(Elektroakustische Musik bzw. Tape Music, Mixed Media, ein Institut für Klangkunst und Mixed Media für Kinder und Jugendliche)?
ohrenhoch ist eine internationale Galerie für Klanginstallation und elektronische Musik.?
(Der Schwerpunkt von 'ohrenhoch, der Geräuschladen' ist Fixed Media, Klangobjekte, Klanginstallation und Video)??

Die ohrenhoch-Schule für Klangkunst und Mixed Media für Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren ist kostenlos. Für noch kleinere Kids besteht die Möglichkeit beim ohrenhoch-Kids Nachwuchs (Youngsters) mitzumachen.??

"...der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt..."  Friedrich Schiller

Weitere Informationen beziehen Sie direkt bei Knut Remond im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' oder über die Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

„Es ist mir wichtig, den Kindern und Jugendlichen eine Hörwelt auf vielfältigste Weise anzubieten, wo sie die Möglichkeit haben, schon früh mit der modernen zeitgenössischen Klangkunst in Berührung zu kommen. Die ohrenhoch Musikschule sensibilisiert für die Akustik, für das Klingende, für das Unerhörte wie zum Beispiel unsere alltäglichen Geräusche, und für die Vielfalt der zeitgenössischen elektro-akustischen Musik... Wir sind eingebettet in einem reichhaltigen, faszinierenden aber auch unheimlichen Klanguniversum. Lachen, räuspern, Zeitungsrascheln, Handy-Töne, Motorenbrummen, Vogelgezwitscher, Türenquietschen, Regenprasseln, Tellergeklapper, Wasserrauschen, säuseln, zischeln, knirschen, blasen, knacken, knistern, wispern. Dieses Spektrum von Geräuschen werden wir untersuchen durch verschiedene Manipulationen und Transformationen. Das erlaubt uns, tief ins Innere der aufgezählten Klänge einzutauchen, um die verborgenen Schönheiten, aber auch ihr Unheimliches auszuloten. Die Welt besteht nicht nur aus Bildern, sondern es tönt und klingt um uns, die Augen können hören, so wie die Ohren sehen können.“  (Knut Remond)

Weiterlesen: Baby Fun

   

Trinity

Trinity | David W. Halsell

Trinity

ohrenhoch präsentiert am
Sonntag 4. und 11. März 2012, 14 - 21 Uhr:

Trinity
(2012, UA)

Einkanal Videoloop
von David W. Halsell 

David W. Halsell über 'Trinity' [10:39]:
Trinity ist eine Kontemplation oder vielleicht eine Meditation über die Ursprünge des Atomzeitalters. Der Titel kommt vom Codenamen des ersten Atomwaffentests. Die Projektion besteht aus drei Bildern, die multiple Zeitskalen und physische Größenordnungen darstellen. Die Tonspur sind digital bearbeitete Aufnahmen von Hymnen des letzten Gottesdienstes des Tages in der christlichen Tradition der kanonischen Stundengebete.

ohrenhoch präsentiert den Videoloop (mit Sound) im Keller und den abgekoppelten Soundtrack im Schaufensterraum über die ohrenhoch-Lautsprecher-Installation.

Weiterlesen: Trinity

   

Home

Home - Chelsea Leventhal

Home

Sonntag 19. und 26. Februar 2012, 14 - 21 Uhr:

im ohrenhoch und Übertragung auf ohrenhoch.tv via Livestream

Home
(2012, UA)
Interaktive Klanginstallation
von Chelsea Leventhal

Tesla T65s Telefone mit Arduino Uno und Waveshield, 1-kanalige Tonspur.

Chelsea Leventhal über 'Home':
'Home' ist eine Klanginstallation, welche Vereinsamung und Verbundenheit, die durch Telefonkommunikation entsteht, untersucht. Jedes Telefon wird über einen Mikroprozessor, der die Kontrolle der ursprünglichen Telefonfunktionen übernimmt, gesteuert. Die originalen Glockenklänge jedes Telefons werden durch einen unbeständigen Stromfluss erzeugt. Das resultierende Klingeln ist lustlos und stotternd, als ob diese von einer störrischen äußeren Kraft betrieben werden. Wenn der Besucher den Hörer abnimmt, so hört dieser eine Seite einer Konversation von einer anonymen Person am anderen Ende der Leitung. Ohne genaueren Zusammenhang entsteht somit eine Art Paralyse, die der Besucher weder verstehen noch darauf reagieren kann. 'Home' ist eine gefälschte Repräsentation der Kommunikation, die Tröstung und Enttäuschung betrachtet.

Herzlichen Dank an Martin Schied und Georg Morawietz für ihre Technische Assistenz. Weiterhin möchte ich mich bei Daniel Furuta und Kimberly Meenan bedanken.

Knut Remond führte ein Gespräch mit Chelsea Leventhal zu ihrer Klanginstallation "Home".
Das Interview ist in kleiner Auflage als Broschüre exklusiv im 'ohrenhoch' erhältlich.

"...eigentlich ist es eine Komposition, aber ich habe das sehr spannend gefunden, mit Strom zu komponieren statt mit Noten." Chelsea Leventhal

 

Weiterlesen: Home

   

samidara1

samidara1 Merzbow | Artwork: ohrenhoch

samidara1

Zu hören am Sonntag 5. und 12. Februar 2012, 14 - 21 Uhr:

samidara1 (Uraufführung)
von Merzbow

'samidara1' ist ein unveröffentliches Werk, das die Methode verschiedener Granularsynthese-Programme und den Zufallsprozess der Komposition benützt.
Bezug auf meine anderen Alben mit demselben Konzept 'Graft' (Cold Spring), 'Jigokuhen','Chabo' (important Records), 'Ouroboros' (Soleilmoon).


"Merzbow duschte mich zum 1. Mal im CBGB's 315 Bowery, New York, NY 10012 Bleecker St. In der rechten Hand hielt ich ein Glas Wild Turkey, die Soundkaskaden peitschten, schmetterten, durchkreuzten den Raum. Merzbow windete sich wie ein mähniges gefangenes, verzweifeltes wildes Tier, das versuchte sich loszureissen. Ein Wirrwarr an matten, glitzernden Clusters, die sich auftürmten, umarmten und wieder in sich zusammensackten. Elektrische Funken züngelten die Wände hoch und zerschnitten alte Zöpfe. Mein Herz leuchtete grell orange. Meine Knochen und Eingeweide vibrierten. Es war in jener Zeit, als ich mit meiner Grossen Trommel und meiner elektrischen Rassel mit Voice Crack und Borbetomagus zusammen spielte. Übrigens wuchs die Hähnchen-Legebatterien-Musik schon damals gewalttätig an - nämlich ein zurechtgebürstetes, monetaristisches Pop- und Jazz-Gefusel. Es war eine eindrückliche Demonstration von Merzbow, wozu Musik imstande ist."
- Knut Remond, ohrenhoch -

Weiterlesen: samidara1

   

Live on Tape, Belgrad

Knut Remond | Live on Tape Belgrad

Live on Tape, Belgrad

Zu hören am Sonntag 29. Januar 2012, 14 - 21 Uhr: 

Live on Tape, Belgrad
(2010 / 2012)
von Knut Remond

Ein Tape Stück für 4 Mini-Ventilatoren, 2 Fusselrasierer, Tonabnehmer, einen V256 (Vocoder), einen Boss Mini-Mixer, ein Schwanenhals Mikrophon, einen Roland Mobile Cube und zwei Micro-Amps.

Mit Ausstellung der Handtaschenelektronik

Von Berlin nach Belgrad:  ein Strahlflugzeug, eine Boeing von Jat Airways. Ich sass an einem Fensterplatz mit Blick auf die Tragflächen, die obertönigen Strahltriebwerke klangen inspirierend. Im Handgepäck meine "Handtaschenelektronik" eingepackt in synthetischem Lila, darin sind enthalten: 4 Mini-Ventilatoren, 2 Fusselrasierer, Tonabnehmer, ein Boss Mini-Mixer, ein Roland Mobile Cube und zwei Micro-Amps. Es ist eine mehrtägige Live-Performance im Militärmuseum "Kalemegdan" (Schlachtfeldhügel) mitten auf der höchsten Erhebung von Belgrad und über dem Sava-Fluss.

Live on Tape, Belgrad
In einem schmalen, langgezogenen, gewölbten byzantinischen Raum mit mehreren gewölbten Nischen an den beiden Seiten (ich dachte zuerst es wäre ein Festsaal für torkelnde Draculas für ein B-Movie), es war (nur…) eine der Festungsräumlichkeiten des Belgrader Militärmuseums, fand hier im Kazamati das "Echo-Festival", eine mehrtägige Veranstaltung bzw. Performances mit Teilnehmern aus Serbien und der Schweiz statt (siehe unten), u.a. mein Solostück Live on Tape Belgrad.

… mittendrin in unzähligen Räumen suchte ich einen Resonanzkörper für meine Handtaschenelektronik. Ich balancierte mich durch Soldaten-Gedenktafeln, verbeulte Flugkörper, Bomben, Raketen und verrostete Granaten. Dazu hörte ich das Wetzen und Lutschen der Vampir-Eckzähne aus den feuchten, abgeblätterten staubigen Mauern. Ich entdeckte eine aus Holz gefertigte Munitionskiste, klemmte sie mir unter den Arm und platzierte sie in einer der zahlreichen gewölbten Nischen. Auf den Deckel der Munitionskiste klebte ich meine Tonabnehmer und platzierte die Mini-Ventilatoren und Fusselrasierer. Auf dem Boden lagen Kanonenkugeln, das waren meine Sitzflächen.

Weiterlesen: Live on Tape, Belgrad

   

Heimatklänge

Christiane Prehn, Wolfgang Meyer (KG Augenstern): Heimatklänge | Graphics: Knut Remond

Heimatklänge

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert

am Sonntag 15. und 22. Januar 2012, 14 -21 Uhr

Heimatklänge I/II
Installation (2012)von Christiane Prehn und Wolfgang Meyer (KG Augenstern)

Eine Arbeit, die eigens für 'ohrenhoch' konzipiert und komponiert wurde - von zwei auf einem Schiff lebenden KünstlerInnen, die sich mit Klang und Skulptur auseinandersetzen.
 
"Als wir das Schiff bestiegen von Christiane Prehn und Wolfgang Meyer an einem nassen, verschwommenen Tag, merkte ich bald, dass vor allem die Sichtweise z.B. der Fernblick und der Unterschied zwischen Wasser und Land eine andere Perspektive, einen anderen Blickwinkel anbietet. Kurz - ich bemerkte später beim Eindunkeln auf dem Schiff, dass schräg gegenüber, quasi in der Fernsicht, als Seezeichen das Allianzgebäude wie ein Leuchtturm klotzte. Seltsamerweise eine Beobachtung, die mir in dieser Weise niemals auf dem Land bzw. Strasse so wuchtig, auch nicht wohlfühlend aufgefallen wäre..."
Knut Remond - ohrenhoch

Heimatklänge I - im ohrenhoch-Schaufensterraum
(Installation, 130x130x230cm, Holz, Plexiglas, Glas, Lautsprecher, vier MP3 Player)

Im Osten von Berlin, am Ufer der Spree, steht das Hochhaus der Allianz Versicherung. Im Tagesverlauf verändert sich das Aussehen der Fassade permanent durch das Öffnen und Schließen der Rollos, bzw. das An- und Abschalten der Beleuchtung in verschiedenen Räumen.Die Arbeit greift die oben genannten Veränderungen am 12.9.2011 auf, und übersetzt sie in Farben und Klänge. Sie zeigt auf jeder der vier Seiten ein Mosaik aus farbigen Glassteinen.Jede dieser vier Mosaikflächen ist wiederum in 24 Felder unterteilt, welche sich auf den Zustand des Gebäudes an den jeweils 24 vollen Stunden des Tages beziehen.Es entsteht eine hochhausartige, teilweise geschlossene Skulptur, welche vom Betrachter betreten werden kann.Die Farbpatterns des Mosaiks werden, wie eine Partitur, in elektronisch erzeugte Töne umgesetzt. Dabei werden die 24 Stunden auf eine „Kompositionsdauer“ von 240 Sekunden komprimiert. Der Betrachter hört die Töne, wenn er sich in die Installation begibt.

Heimatklänge II - im ohrenhoch-Keller
(Installation, 4 Holzplatten, Wachs, 4 Vibratoren)

Vom Schiff aus: nachts spiegelt sich im Spreewasser der Schriftzug des Allianzhochhauses.

Weiterlesen: Heimatklänge

   

Un souffle de vie

Mario Mary

Un souffle de vie

Zu hören am Sonntag 1. und 8. Januar 2012, 14 - 21 Uhr

Un souffle de vie
Video und elektroakustische Musik (2006, Deutsche Erstaufführung)
von Mario Mary

Stück in drei Teilen (Inconsciente electroacústico, Sombras de tango, Malambo sensual)

Auftragswerk: INA-GRM. Uraufgeführt im Saal Olivier Messiaen Radio France, Paris.

Die Präsentation im ohrenhoch von "Un souffle de vie" wird speziell aufgesplittet in zwei unabhängige Räume. Das heisst, der Soundtrack von "Un souffle de vie" wird im Galeriehörraum auf der legendären Lautsprecher-Installation ohne Bild abgespielt und gleichzeitig, synchron wird im Keller das Video "Un souffle de vie" bzw. Bild und Ton dargeboten. Ich habe diese Idee mit Mario Mary abgesprochen, weil ich denke, dass diese Präsentationsform sehr interessant ist und die Räumlichkeiten von ohrenhoch geradezu wie gebaut sind für dieses Experiment.
Knut Remond
ohrenhoch, der Geräuschladen

Mario Mary über "Un souffle de vie" [16']:
Das visuelle Material wurde in derselben Weise benützt wie das Soundmaterial in der Komposition für elektroakustische Musik. Das Werk ist durchdrungen von Sinnlichkeit und einer gewissen Erotik im musikalischen und visuellen Diskurs. Jeder Satz dieses Stückes berührt ein anderes Thema, wo die Beziehung Sound-Bild speziell kreiert wurde. Die Musik ist nicht eine Begleitung des Bildes, sie ist auch ein autonomes Musikwerk. Das Bild wurde hauptsächlich als lebendige Malerei aufgefasst, die sich unaufhörlich bewegt und verändert. Abstrakte Texturen werden sporadisch von figurativen Sequenzen "besucht", was eine Traumwelt kreiert, Hauptthema des ersten Satzes. Der zweite und dritte Satz evozieren die Klangfülle zweier argentinischer Tänze: Tango bzw. Malambo.

 

Weiterlesen: Un souffle de vie

   

The Geometry of Time

Bill Alves

The Geometry of Time

Zu hören am Sonntag 18. und 25. Dezember 2011,
14 - 21 Uhr:

The Geometry of Time (UA)
von Bill Alves

Bill Alves über "The Geometry of Time" [13']:

Sounds über Lautsprecher in einer Galerie werden zu einem Ausdruck von Raum. Sufis haben von Geometrie als einem Tor zur Seele geschrieben, und die abstrakten Muster islamischer Kunst machen die Zahlen des Pythagoras sinnlich wahrnehmbar. Musikalische Töne sind so eine Geometrie von Zeit, repräsentiert in diesem Stück von in zunehmendem Masse komplexen ganzzahligen Frequenzverhältnissen, eine Erkundung hinaus aus der harmonischen Reihe von akustischen Sounds.

Weiterlesen: The Geometry of Time

   

killamor

killamor | Knut Remond Daniel Buess

killamor

Premiere - exklusiv im 'ohrenhoch'
in der Konzertreihe handbag electronics

LIVE am 11. Dezember 2011, 21:00 Uhr

'killamor' ist ein Duo bestehend aus Knut Remond und Daniel Buess. Die Performance am 11. Dezember wird exklusiv für 'ohrenhoch, der Geräuschladen' inszeniert.

Aus Platzgründen ist in der Hörgalerie die Besucherzahl beschränkt. Reservierung per e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Eintritt: 5 Euro

Die Performance wird zusätzlich auf ohrenhoch.tv per Live stream übertragen.

Weiterlesen: killamor

   

SOUNDCAKE TONTORTE

Die Tontorte von den ohrenhoch-Kids

SOUNDCAKE

Wir, die ohrenhoch-Kids und Knut Remond, präsentieren aus Anlass der Nominierung für den diesjährigen junge ohren preis 2011 die Videodokumentation SOUNDCAKE und parallel offerieren wir dazu die grandiose TONTORTE im Original, die Sie selbst bedienen können.

Sonntag 4. Dezember 2011, 14 - 21 Uhr
Sonntag 11. Dezember 2011, 14 - 20 Uhr

Weiterlesen: SOUNDCAKE TONTORTE

   

Fukuyamas Kiste

Sissi Katzer | Photo: Angelika Katzer

La boîte de Fukuyama
(Fukuyamas Kiste)

Zu hören am Sonntag
20. und 27. November 2011, 14-21 Uhr

La boîte de Fukuyama
(Fukuyamas Kiste)

Elektroakustische Komposition (2001)
von Georg Katzer

Georg Katzer über "Fukuyamas Kiste" [11'30'']:

Im Stück werden hochverstärkt Geräusche aus der Welt der Informationstechnologie verarbeitet, das Brutzeln, Knistern, Knacken der Chips und Kontakte, das Zischeln in den Leitungen. In diese geheimnisvolle hermetische Welt bricht mit brutaler Gewalt wie aus Pandoras Büchse eine elektronische "orgue de la barbarie" (Leierkasten) ein. Der Rest ist Rauschen.
Der Amerikanische Philosoph Francis Fukuyama hatte nach dem Fall des Kommunismus das Ende der Geschichte proklamiert. (Dummerweise gab es für manche Völker seit einigen hundert Jahren gar keine eigene Geschichte.) Nichts bewegt sich mehr, die Flaschen leer, die Utopien gegessen, die Welt nurmehr die Summe der Clicks und Cracks in der Sintflut der Informationskanäle?
Wer aber dreht beständig die Kurbel an der "orgue de la barbarie"?

2001, Studio des Komponisten/Studio IMEB Bourges
UA Bourges 2005, Festival "Synthèse"

Weiterlesen: Fukuyamas Kiste

   

ohrenhoch ist NACHTAKTIV no.2

ohrenhoch ist NACHTAKTIV no.2 | Grafik Knut Remond

ohrenhoch ist NACHTAKTIV no.2

ohrenhoch-Kids präsentieren:
ohrenhoch ist NACHTAKTIV no.2

Klang-Raum-Installation von den ohrenhoch-Kids und dem ohrenhoch-Kids-Nachwuchs

Die Nacht in einem stillen Ort setzt die Geräusche in phantastische - spukhafte Augenblicke und verzaubert unsere Sinne, eine vorbeihuschende Maus wirft uns sozusagen in eine andere Sphäre.

Samstag 5.11.2011, 18 - 23 Uhr am Nord-Neuköllner Festival NachtundNebel
ohrenhoch-Sonntage 6. und 13.11.2011, 14 - 21 Uhr

Wir freuen uns sehr, Ihnen und allen Interessierten, den Fans und den Sponsoren der ohrenhoch-Kids die alte aber erweiterte Produktion "ohrenhoch ist NACHTAKTIV no.2" vorzustellen.

Die ohrenhoch-Kids präsentieren in mehreren Räumen die von ihnen selbst inszenierte Klang-Raum-Installation und werden dabei die kleinen und grossen ZuhörerInnen mit Taschenlampen durch ein dunkles Geräuschlabyrinth begleiten.

Weiterlesen: ohrenhoch ist NACHTAKTIV no.2

   

In Place: Piazza Cella, Zürich

Jason Kahn

In Place: Piazza Cella, Zürich

Zu hören am Sonntag
23. und 30. Oktober 2011, 14 - 21 Uhr

In Place: Piazza Cella, Zürich
(2011, UA)
von Jason Kahn

Jason Kahn über 'In Place: Piazza Cella, Zürich' [29:45]:

"In Place" ist eine Reihe von Arbeiten, die sich mit der Auffassung von "the field recording" in gegenwärtiger Praxis beschäftigen.

Ich glaube, vieles von der Arbeit um Field Recording beinhaltete die Auffassung, Geräte zu benützen, um Sound im Feld aufzunehmen, wohingegen ich selber oft fühle, dass der Prozess des Aufnehmens, an einem bestimmten Ort zu sein, dort Zeit zu verbringen, diesen Ort gewissermassen zu absorbieren, wirklich das ist was ich mitnehme, wenn ich irgendwo hin gehe, um aufzunehmen. Die Aufnahmen sind wirklich nur eine Art Dokumentation des Erlebnisses, an einem bestimmten Ort zu sein.

Meine Idee ist es, einen Tag an einem Ort zu verbringen und dann, anstatt dies aufzunehmen, einen Text zu schreiben über die Erfahrung, an diesem Ort zu sein. So wäre der Text in gewissem Sinne das Field Recording. Die Aufnahme meiner Stimme, die diesen Text liest, wäre dann das endgültige Material für eine Installation.
Was du dann hast, ist eine Aufnahme (Audio) einer Aufnahme (Text) eines Ortes. Ich "lese" einen Ort im wörtlichen Sinne.

In diesem Fall verbrachte ich am 6. August 2011 zwölf Stunden - vom Mittag bis Mitternacht - an der Piazza Cella in Zürichs Kreis 5, ein Viertel, das hauptsächlich für Drogen, Gewalt, Bars, Prostitution und in jüngerer Zeit für viele Galerien bekannt ist. Bis 2009 war die Piazza Cella ein Taxistand. In einem Versuch, dieses Viertel zu rehabilitieren, entschied die Stadt Zürich, aus der Piazza Cella einen Platz zum Sitzen und Verweilen zu machen - ein kühnes Konzept für eine Gegend, wo Verweilen quasi gleichkommt mit einem Verstoss gegen das Gesetz.

Weiterlesen: In Place: Piazza Cella, Zürich

   

Harbour Symphony

Harbour Symphony Hildegard Westerkamp listening | photo credit Norbert Ruebsaat

Harbour Symphony

Zu hören am Sonntag
9. und 16. Oktober 2011, 14 - 21 Uhr

Harbour Symphony
speziell bearbeitet für ohrenhoch
(1986, Europäische Erstaufführung)
von Hildegard Westerkamp

---Mit Ausstellung von Bild- und Textmaterial---

Hildegard Westerkamp über 'Harbour Symphony [13:10]':

Am 2. Mai 1986 versammelten sich fast 150 Boote aller Grössen und Formen im Hafen von Vancouver rund um Canada Place, um die allererste Vancouver Harbour Symphony für Schiffshörner aufzuführen.

Das Stück wurde im Auftrag für das Canada Pavillon für die Expo 86 Eröffnung komponiert. Es ist wahrscheinlich das grösste Environment-Musikevent, das jemals in Vancouver veranstaltet wurde.

In dieser Version hört man auch den Funkverkehr zwischen den Booten, Feuerwerk und zum Schluss eine freie Fanfare aller Schiffshörner.

Die Harbour Symphony wurde komponiert in Erinnerung an meinen Bruder Helmut Westerkamp, der am 21. September 1957 als Kadettenmatrose auf dem deutschen Trainingsschiff "Pamir" in einem Hurrikan im Mittelatlantik unterging.

Weiterlesen: Harbour Symphony

   

Tough Sky

Mark Trayle | photo credits Lara Bank

Tough Sky

ohrenhoch präsentiert am Sonntag
25. September und 2. Oktober 2011, 14 - 21 Uhr

Tough Sky

Audio und Video Installation (2011, UA)
von Mark Trayle

Mark Trayle über 'Tough Sky' [13:32]:

Ich hörte einmal den Ausdruck "tough sky" in einer Radiosendung eines Baseball-Spiels. Er beschreibt die Schwierigkeit, einen Baseball gegen einen weissen, wolkengefüllten Himmel zu sehen. Ich dachte, es rief ein Bild einer Art materieller Textur auf, als ob der Himmel eine raue Oberfläche wäre anstelle von einem fast leeren Raum. Weit davon entfernt, leer zu sein, ist der Himmel gefüllt mit Tieren, Signalen und Dämpfen. Es ist ein sehr belebter Ort.

Das Stück ist aufgebaut auf ein paar Stunden Filmmaterial vom Himmel. Wolken bewegen sich im Hintergrund, Umrisse von Wolken bewegen sich im Vordergrund, heruntergetaktete Himmel teilen die Bildfläche in zwei und drei auf.
Der Sound ist von bearbeiteten Field Recordings (die zur selben Zeit und am selben Ort wie das Video vorgenommen wurden) mit ein bisschen digitaler Synthese dazu.

Weiterlesen: Tough Sky

   

BlowUp

parmerud

BlowUp

Zu hören am Sonntag
11. und 18. September 2011, 14 - 21 Uhr

BlowUp

(2010, EA)
von Åke Parmerud

Åke Parmerud über 'BlowUp':

Das Stück benützt Klänge eines Flügels mit verschiedenen Formen digitaler Transformationen. Den Titel kann man entweder als "explodierenden" Flügel auffassen, wo die verschiedenen Sounds wie Partikel wirken, die in verschiedene Richtungen davonfliegen, oder als eine Vergrösserung des Korpus' des Flügels (im photographischen Sinne), die das Instrument in überdimensionierter Weise ausgestellt sein lässt.

"BlowUp" ist eine für das MUAC Museum of contemporary art in Mexico City kreierte Soundinstallation. Die Originalkomposition wurde für 24 Audiokanäle gemacht. Die im ohrenhoch präsentierte Version ist ein Stereo Mix von allen Kanälen.

Weiterlesen: BlowUp

   

Daniel Buess Knut Remond Live Performance

Daniel Buess u. Knut Remond - Live handbag electronics

Live Performance
Daniel Buess u. Knut Remond


Sonntag 4. September 2011, 21:00 Uhr:

Daniel Buess u. Knut Remond - handbag electronics






Daniel Buess

Knut Remond - ohrenhoch

Knut Remond - alte Website


Weiterlesen: Daniel Buess Knut Remond Live Performance

   

defeat

signet_defeat1

defeat.

Zu hören am Sonntag 28. August und 4. September 2011,
14 - 21 Uhr

defeat.

audiodrama or psychosonic? (2011, UA)
von Knut Remond

Knut Remond über 'defeat.' [17:56]:

Das Material sind Handy-Videoaufnahmen von US-Soldaten, die irakische Kinder u.a. mit Fussbällen, Schokolade und Stofftieren erziehen.

ICH LÖSTE DIE TONSPUR VON DEN BILDERN AB UND ZERSCHNITT SIE

"der Teufel hat Gewalt, sich zu verkleiden in lockende Gestalt."
William Shakespeare (Hamlet)

defeat. ist ein Versuch für ohrenhoch, die Zukunft des Hörspiels vorzubereiten.

Weiterlesen: defeat

   

Sound Cape

Sound Cape

Sound Cape

ohrenhoch präsentiert

am Sonntag 14. und 21. August 2011,
14 - 21 Uhr

im ohrenhoch und auf Livestream ohrenhoch.tv

Sound Cape

Sound Installation (2011, UA)
von Kyoka und Akitoshi Honda

Kyoka und Akitoshi Honda über 'Sound cape':
Sound Cape I ist ein Kleid aus einem quadratischen Stoff ohne Schneiden oder Nähen. Jeder Punkt, der den menschlichen Körper schöner zeigt, ist gut berechnet. Ausserdem hinterlässt es überraschenderweise symmetrische Falten auf seinem Material. Deshalb kann jedes Kleid die einzigartigen Einheiten von Druck und Stoff aufweisen.

Sound Cape II ist ein kleines Modell von Sound Cape I und ist auf die Anleitung für Sound Cape I fokussiert.
Der/die Benutzer/in hört verschiedene Soundkomponenten, wenn er/sie nach Anleitung ein Sound Cape aus dem quadratischen Stoff macht.

Weiterlesen: Sound Cape

   

Acoustic Mirror

Lars Åkerlund | photo credits Bengt Wanselius

Acoustic Mirror

Zu hören am Sonntag 31. Juli und 7. August 2011,
14 - 21 Uhr:

Acoustic Mirror

(2011, DEA)
von Lars Åkerlund

Lars Åkerlund über 'Acoustic Mirror' [15:23]:

Acoustic Mirror ist eines aus einer Reihe von Stücken, die auf Aufnahmen des Alltagslebens basieren.  Die in diesem Werk angewendete Methode war, den Frequenzinhalt dieser Sounds zu analysieren und Akkorde zu bilden unter Verwendung von Sinuskurven und Geräusch-Frequenzbändern, die diesen entsprechen.
Mein Interesse war, sowohl durch verschiedene Ebenen von Präsenz zu gehen, als auch verschiedene und gleichzeitige Eindrücke von Präsenz zu haben; hier zu sein, dort ... und nicht.
Die ursprüngliche "Bedeutung" der Sounds ist hier nicht wichtig. Die Mischung aus aufgenommenem Material und Sinuswellen/gefiltertem Geräusch stellt eine Verbindung her zwischen dem, was wir als Realität erfahren können und einer anderen Welt, die wir vielleicht als spirituell erfahren können, vielleicht als musikalisch...

Acoustic Mirror ist einer von fünf Tracks der CD XENON von Lars Åkerlund, die Anfang dieses Jahres (2011) durch Firework Edition Records (FER 1090) veröffentlicht wurde.

Weiterlesen: Acoustic Mirror

   

All In Time

Sarah Boothroyd

All In Time

Zu hören am Sonntag 17. und 24. Juli 2011,?
14 - 21 Uhr:

All In Time
(Hörstück, 2011) ?
von Sarah Boothroyd

Sarah Boothroyd über ihr Hörstück "All In Time" [25']:??
Die Uhr tickt; der Mond nimmt zu; die Herbstblätter werden purpurrot. Zeit ist so allgegenwärtig wie flüchtig. Geführt von Wissenschaft und Science Fiction, durchquert "All In Time" das zeitlose Mysterium der Zeit selber.

Besonderen Dank dem Physikexperten Peter Watson; dem Sammler von antiken Uhren Georges Royer; Morgantj und Dokashiteru für die Bereitstellung von Creative-Commons Samples; Himan und Melina Brown für die Erlaubnis, CBS Radio Mystery Theatre Clips zu benützen.

Dieses 25-Minuten-Werk gewann den "Concours international d’art radiophonique Luc Ferrari" 2011 und war beauftragt von "La Muse En Circuit" (Centre National de Création Musicale), mit Unterstützung von Radio Suisse Romande, Deutschlandradio Kultur, RTBF Musiq 3, Groupe de Recherches Musicales und Radio-France.

Im Jahr 2011 wurde "All In Time" auf Radio Suisse Romande in der Schweiz, Deutschlandradio Kultur in Deutschland und am Festival für zeitgenössische Musik Archipel in Genf, am Festival Extension XI in Paris, auf Netaudio London und am Deep Wireless Festival in Toronto präsentiert. Das Werk hat kürzlich die Welt-Gold-Medaille in der Kategorie Bester Sound am New York Festivals Radio Programming Awards gewonnen.

Weiterlesen: All In Time

   

Timbre Wheel Timber Tongue

juraj_kojs_rapkac

Timbre Wheel Timber Tongue

Zu hören am Sonntag 3. und 10. Juli 2011,
14 - 21 Uhr:

Timbre Wheel Timber Tongue

Speziell für ohrenhoch kreierte Version (2011, UA)
von Juraj Kojs

Juraj Kojs über "Timbre Wheel Timber Tongue" [11']:
Timbre Wheel Timber Tongue ist eine Komposition für die Slowakischen Holzratschen und Elektronik. Rapkac (die Ratsche) ist ein frühes perkussives Signalinstrument vor den Glocken.

Das Werk erforscht die perkussiven Eigenschaften der Ratschen, ihre ständigen Muster, die Art wie ihr rohes Holz klingt, wenn es gerieben, gekratzt und herumgewirbelt wird.

Weiterlesen: Timbre Wheel Timber Tongue

   

ohrenhoch-Land

ohrenhoch-Land und Ohlteck

ohrenhoch-Land

13. Kunst- und Kulturfestival "48 Stunden Neukölln",
17. - 19. Juni 2011:

ohrenhoch-Land

Eine virtuelle Audio-Video Live Installation von den ohrenhoch-Kids von 7 – 9 Jahren.
Leitung: Knut Remond

Luxus ist eben, wenn kleine Menschen die Welt verändern!

ohrenhoch-Land am 13. Kunst- und Kulturfestival "48 Stunden Neukölln":
Freitag       17.06.11          19 – 23 Uhr  [ohrenhoch-Kids Live 19 - 21 Uhr]
Samstag    18.06.11          14 – 23 Uhr  [ohrenhoch-Kids Live 14 – 16 / 17 – 20 Uhr]
Sonntag     19.06.11          14 – 21 Uhr  [ohrenhoch-Kids Live 14 – 16 / 17 – 19 Uhr]

ohrenhoch-Land gehört zu den Highlights und ist nominiert für den Kunst- und Publikumspreis des Festivals!

Weitere Daten und Zeiten:
Mittwoch    22.06.11        17 – 20 Uhr  [ohrenhoch-Kids Live 17 - 19 Uhr]
Samstag    25.06.11        17 – 20 Uhr  [ohrenhoch-Kids Live 17 - 20 Uhr]
Sonntag     26.06.11        14 – 21 Uhr  [ohrenhoch-Kids Live 17 - 19 Uhr]

Weiterlesen: ohrenhoch-Land

   

Quintessenz

Thomas Gerwin

Quintessenz

Zu hören am Sonntag 5. und 12. Juni 2011,
14:00 - 21:00 Uhr:

Quintessenz

Hörstück für ohrenhoch (2011, UA)
von Thomas Gerwin

Thomas Gerwin über "Quintessenz" [23'05'']:
Die Quintessenz (von lat. quinta essentia „fünftes Seiendes“, das Wesentliche, Hauptsächliche, Wichtigste) war bei den Pythagoräern das fünfte Element, auch Äther genannt. Aus ihm sind die vier antiken Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft entstanden. Die einzigartige Kraft dieses Elementes ist es, leblosen Gegenständen Leben einzuhauchen. In der Physik wird als Quintessenz eine hypothetische Form dunkler Energie postuliert, die für eine zunehmende Expansion des Universums verantwortlich gemacht wird.

Dies ist nach "Die Alchemie der 4 Elemente (DLR Berlin 2006) und "Der Stein der Weisen" (Tschechisches Radio Prag 2010) die dritte und elementarste Arbeit, in der Thomas Gerwin versucht, das geheime Wissen der Alchemie für das Gebiet der (Klang-)Komposition fruchtbar zu machen.

Weiterlesen: Quintessenz

   

SoundCake

SoundCake - ohrenhoch-Kids

SoundCake

PREMIERE - EXKLUSIV - HERZLICHE EINLADUNG:

SoundCake

Video-Dokumentation von den ohrenhoch-Kids und Knut Remond

Sonntag, 29. Mai 2011, 14:00 - 21:00 Uhr

In der Video-Dokumentation SoundCake werden die ohrenhoch-Kids mit einer Handykamera begleitet, die abwechslungsweise von Knut Remond, Leiter der ohrenhoch-Kids und den Kindern selbst auf ihren Tonaufnahme-Exkursionen in Berlin-Neukölln geführt wird.

SoundCake dokumentiert die prozesshafte, mehrmonatige Entstehung der Produktion "Tontorte, Tonkohl, Tonbanane, Tonapfel, U7", die anlässlich der 650-Jahr-Feier von Berlin-Neukölln bei dem Kunst- und Kulturfestival „48 Stunden Neukölln“ im 'ohrenhoch' präsentiert wurde.

Die 8- bis 13-jährigen ohrenhoch-Kids unternahmen 2010, ausgerüstet mit 2 Tonaufnahmegeräten, 2 Kopfhörern und 2 Tonangeln, wöchentlich akustische Streifzüge und Field-Recording-Exkursionen durch Neukölln, um Tonaufnahmen einzusammeln auf den Strassen, Plätzen, in der U-Bahn, in Parks und Gebäuden.

Die Video-Dokumentation SoundCake ist ein eindrückliches Dokument, das veranschaulicht, wie die ohrenhoch-Kids ihre Fieldrecording-Exkursionen durch Neukölln zu Klangobjekten und Klang-Raum-Installationen umgesetzt und erweitert haben – die Verknüpfung von akustischen-visuellen, Objekt-Ebenen.

Weiterlesen: SoundCake

   

Sarnath

Kushinagar_India

Sarnath

Zu hören am Sonntag 15. und 22. Mai 2011,
14 - 21 Uhr:

Sarnath
(2010, DEA)
von Felipe Otondo

Felipe Otondo über 'Sarnath':
Dieses Stück wurde kreiert als Teil des Projekts "The Buddha's Footprint", unter Benützung von Field Recordings aus Buddhistischen Pilgerorten in Indien. Die Field Recordings, von Francis Booth durchgeführt, beinhalten Glocken, Trommeln und Gesänge von den Orten, wo der Buddha gelebt und gelehrt hat. Die Komposition erkundet den Gebrauch von Texturen und rhythmischen Passagen, um verschiedene Arten von Klangumgebungen in direktem Zusammenhang mit heftigen und subtilen Geisteszuständen, die durch die Meditationspraxis erfahren werden, zu kreieren.

Weiterlesen: Sarnath

   

Welcome to Hasla

suk-jun_kim_web

Welcome to Hasla

Zu hören am Sonntag 1. und 8. Mai 2011,
14 - 21 Uhr:

Welcome To Hasla

(2007)
von Suk-Jun Kim

Mit Präsentation des Buches/DVD "HASLA"
(2010, Herausgeber: Berliner Künstlerprogramm des DAAD)

Suk-Jun Kim über "Welcome To Hasla":
Willkommen in Hasla! Ein fernes Land, in dem du dich sowohl fremd als auch vertraut fühlst. Ein Ort, an den du niemals gereist bist und der trotzdem auf unheimliche Weise jeder Stadt gleicht, die du schon besucht hast. Eine Stadt, die du, sobald du ankommst, bereits verlassen hast.

"Welcome To Hasla" ist eine elektroakustische Musik frei nach Italo Calvinos "Die unsichtbaren Städte". Ich stelle mir einen Schriftsteller vor, der gerade in einer Stadt war, deren Namen einem leicht entfällt. Mitten in der Nacht erwacht er aus einem seltsamen Traum. Als er versucht, über die Stadt, in der er war und von der er träumte, zu schreiben, fällt ihm plötzlich ein Name ein: Hasla! Aber gleichzeitig ist er sich nicht mehr sicher, ob er die Reise wirklich gemacht hat oder sein Traum ihn schliesslich eingefangen hat!

"Welcome To Hasla" war ein Auftragswerk des IMEB Bourges, Frankreich, und wurde komponiert am IMEB und VICC, Schweden.

Weiterlesen: Welcome to Hasla

   

Aurore II

chengbi_an_002

Aurore II

Zu hören am Sonntag 17. und 24. April 2011,
14:00 - 21:00 Uhr:

Aurore II (2004)
von Chengbi AN

Chengbi AN über "Aurore II" [Dauer 15'34"]:
Diese Musik ist inspiriert vom Ausbruch des Lichts bei der Morgendämmerung. Die Struktur des Stückes ist in drei Teile aufgeteilt und ruft diesen speziellen Moment in Erinnerung, wo die Energie der Natur sich selber offenbart, indem es ihn zeitlich ausdehnt.
Die klingenden Materialien werden von traditionellen koreanischen Instrumenten produziert wie das Jan Go (Percussion), Holzflöten Dae Kum und verschiedene Objekte. Ich habe diese Sounds bearbeitet, um verschiedene Arten von klingenden Objekten zu produzieren, deren Morphologien auf natürlichen Modellen basieren: Schnelles und starkes Ausströmen von Licht, kurze und animierte oder ruhige und lange Atemzüge, tiefe und dynamische Bewegungen von Masse.

Die Originalversion dieses Stückes wurde im 5.1 Multi-Kanal-Format realisiert, um effizienter an der Tiefe von akustischen Bildern zu arbeiten. Somit konnte ich mehrere Beziehungen entwickeln zwischen punktuellen, im Raum lokalisierten Elementen und Bewegungsbahnen, die Klänge über den Hörraum ausweiten.

Somit eignet sich das Stück in spezieller Weise für die Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' mit der unvergleichlichen Tiefenschärfe. (Anm. ohrenhoch)

Weiterlesen: Aurore II

   

Grid

Ros Bandt - in front of the City Line Stack in Melbourne

Grid

Zu hören am Sonntag 20. März und 10. April 2011, 14:00 - 21:00 Uhr:

Grid (Kontinentaleuropäische Erstaufführung)
von Ros Bandt

Mit Ausstellung der Partitur

Ros Bandt über 'Grid' [Dauer 18'17'']:
Es ist ein Stereo-File von den Stahlgeräuschen des City-Link-Schornsteins in Melbourne, der die Autoabgase hinaus in die Atmosphäre zieht von Australiens erster Mautstraße unter dem Yarra River in Melbourne. Es wurde gemacht in den Studios der Australischen Rundfunk-Kommission, die über den Schornstein hinaus blickt. Alle Sounds kommen von 8-Spur Originalaufnahmen (Platten-, Sensor, Omni-, Cardioid-Mikrophone) oben am Zylinder und unter der Erde. Sie wurden elektroakustisch bearbeitet in Anlehnung an das von den Architekten erstellte autocad-Profil des Aussenskeletts, das man sehen kann, rot bemalt, ausserhalb des schwarzen Schornsteins. Auf die Seite gelegt, war das meine Partitur. Ein grosses Stück des zylinderförmigen Stahlrohr-Aussenskeletts wurde ins Studio gebracht und umgewandelt in eine elektronische Soundskulptur als verkabelte Soundquelle.

Weiterlesen: Grid

   

Lenz trifft Aliens

Lenz trifft Aliens  

Der Nachwuchs der ohrenhoch-Kids präsentiert für das Festival Frühlingserwachen 2011 das Stück "Lenz trifft Aliens" auf der fest installierten Lautsprecher-Installation von 'ohrenhoch, der Geräuschladen'.

Leitung: Knut Remond

Letztes Jahr, zum 'Frühlingserwachen' 2010, präsentierte der ohrenhoch-Kids-Nachwuchs sein erfolgreiches Klangstück "Der fliegende Klangteppich", jetzt folgt ihr zweiter Streich "Lenz trifft Aliens".

Samstag 26.03.2011, 19:00 – 22:00 Uhr*
Sonntag 27.03.2011, 14:00 – 21:00 Uhr*
Sonntag 03.04.2011, 14:00 – 21:00 Uhr*

zum Festival 'Frühlingserwachen' im Reuterkiez

Weiterlesen: Lenz trifft Aliens

   

KÜM

Neele Hülcker

KÜM

Zu hören am Sonntag 6. und 13. März 2011,
14:00 - 21:00 Uhr

KÜM
von Neele Hülcker

Neele Hülcker über 'KÜM':
Mich interessieren klangliche Mikrokosmen, die uns hörbar oder auch unhörbar ständig im Alltag begegnen, denen wir aber normalerweise keine große Beachtung schenken. Diese Klänge sind für mich oftmals spannender als solche, die mit aufwendigen technischen Methoden elektronisch verfremdet wurden. Das, was wir sowieso schon kennen, in ein anderes Licht zu stellen und damit neue Hör-Situationen zu schaffen, deren Erfahrung nicht zuletzt im besten Fall auch die alltägliche Wahrnehmnung verändert, ist mein Ziel.

Weiterlesen: KÜM

   

Moon Fall

Tim Perkis

Moon Fall

Zu hören am Sonntag 20. und 27. Februar 2011, 14:00 - 21:00 Uhr:

Moon Fall (UA)

von Tim Perkis

Tim Perkis über 'Moon Fall':
Moon Fall ist ein Werk, das auf einer Aufnahme einer Geschichte von Hiromi Vardy basiert, einer japanischen Tänzerin, Biwa-Spielerin und Restaurateurin aus Berkeley, Kalifornien. 2008 führten wir ein Theaterstück auf, das wir zusammen kreiert hatten, basierend auf dieser Geschichte. Sie erzählt über ein ungewöhnliches Erlebnis, das sie vor vielen Jahren hatte, in dem sie, nach einer langen Phase von Schlaflosigkeit, in eine Trance fiel, in der sie fühlte, dass der Mond sie rief.

Das im ohrenhoch präsentierte Stück ist ein neues Werk; es vereint mein Sounddesign und meine elektronische Musik mit einer Aufnahme von ihr, als sie die Geschichte erzählt. Zusätzliches Samplematerial im Mix beinhaltet Ausschnitte aus einer Aufnahme einer früheren Werkes von mir, Lou Drift (2006), aufgeführt von The Hub, einem Ensemble für elektronische Musik in San Francisco, zusammen mit der Vokalistin Aurora Josephson.

Weiterlesen: Moon Fall

   

Uncertain Memory

Robert Dow on Harris

Uncertain Memory

Zu hören am Sonntag 6. und 13. Februar 2011, 14:00 - 21:00 Uhr:

Uncertain Memory (DEA)
von Robert Dow

Ich fotografiere, um herauszufinden, wie etwas fotografiert aussehen wird.
(Garry Winogrand)

Robert Dow über 'Uncertain Memory' [Dauer: 10‘00‘‘]:
Uncertain Memory wurde aus einer Serie akustischer 'Schnappschüsse' von mannigfaltigen, meist städtischen Schauplätzen konstruiert, die ich zu verschiedenen Zeiten in meiner Vergangenheit aufgenommen habe. Für mich gibt es nur diese unterschiedlichen Bilder und meine unsichere Erinnerung an die wirklichen Ereignisse–gesampelt und nun wieder kontextualisiert.

Mit Dank an Joe Anderson für seine Hilfe beim Sammeln einiger der Ambisonic-Aufnahmen, die als Quellenmaterial in diesem Stück benützt wurden.

Uncertain Memory wurde am EMS Stockholm und an der Universität von Edinburgh realisiert mit Mitteln des Scottish Arts Council (Creating New Music Grant: Creative Development). Die Uraufführung fand im März 2010 in der Royal Scottish Academy of Music and Drama statt, weitere Aufführungen waren z. B. in New York (NYCEMF 2010); Sheffield (Sound Junction); Irland (Sonic Vigil); Bournemouth (Sounding Out 5); Aberdeen (Sound Festival); St Andrews (Younger Hall) und London (SoundFjord Sonic Art Gallery).

Weiterlesen: Uncertain Memory

   

PHONPIXMIX

Phonpixmix

PHONPIXMIX

'ohrenhoch, der Geräuschladen' präsentiert in Kooperation mit "DAS Weekend"der transmediale:
PHONPIXMIX

FREITAG 28.01. von 18:00 - 22:00 Uhr
SAMSTAG 29.01. von 14:00 - 21:00 Uhr
SONNTAG 30.01. von 14:00 - 21:00 Uhr

PHONPIXMIX besteht aus Archiv-Geräuschen und Live Videos. Die Mixtur ist frohgemut angerührt mit X Zutaten von den ohrenhoch-Kids und dem ohrenhoch-Kids-Nachwuchs.

Weiterlesen: PHONPIXMIX

   

Rothko IV

German_Toro_Perez

Rothko IV

Zu hören am Sonntag 16. und 23. Januar 2011, 14:00 - 21:00 Uhr:

Rothko IV (2008) (Deutsche Erstaufführung)
von Germán Toro Pérez

Germán Toro Pérez über sein Stück 'Rothko IV':
Aus der Perspektive, die uns die Zeit über sein Gesamtwerk ermöglicht hat, scheint mir Rothko insgesamt als ein Künstler, der, ungeachtet der Bedürfnisse eines von täglichen Schlagzeilen lebenden Kunstbetriebes, in einem langsam über Jahren vollbrachten Tiefgang zur Reduktion, die Fülle seiner Hauptthemen in unmissverständlicher und höchst eigenständiger Art in Raum und Farbe umsetzte. Bei Rothko wirkt gleichermaßen das, was sich unmittelbar zeigt wie das, was verborgen bleibt. Form- und Farbsprache entspringen der Reflexion über seine Gegenstände, die griechischen Mythen, der Ursprung der Tragödie, die Struktur der Psyche, der Surrealismus, die Freskenmalerei des Fra Angelico, etc. Sie sind nicht ästhetischer oder ästhetisierender Selbstzweck. Das, was nach langsamer Destillierung übrig bleibt, beinhaltet das Wesen alldessen, von dem es herrührt. Nicht nur das, was man sieht, ist dann enthalten, sondern auch das alles, was äußerlich entbehrlich geworden ist.

Rothko IV definiert eine klare Syntax, basierend auf Kompositionsmodellen, die kontinuierliche und diskontinuierliche Elemente kombinieren. Diskontinuierliche Elemente haben die Beschaffenheit von erkennbaren Klangobjekten, werden in Sequenzen zusammengefasst und lassen Zwischenräume offen, die weitere Klänge im Hintergrund hören lassen. Kontinuierliche Klänge erscheinen als Oberflächen und als Fluktuationsprozesse. Das Stück ist ein weiterer Versuch, der Idee des Raumes als eine Überlagerung von Schichten nahe zu kommen, die in den Klangraum kommen und ihn verlassen. Dadurch bedecken oder decken sie weitere im Hintergrund exisitierende Klangschichten auf und suggerieren einen Prozess, der jenseits der Grenzen von bewusster Wahrnehmung weitergeht.

 

Weiterlesen: Rothko IV

   

El Jardín de las bicicletas incorregibles

ohrenhoch - Bar: Ahorcarte

El Jardín de las bicicletas incorregibles

Zu hören am Sonntag 2. und 9. Januar 2011, 14:00 - 21:00 Uhr:

El Jardín de las bicicletas incorregibles (Der Garten der unverbesserlichen Fahrräder) - (UA)
von Iñaki de Ahorcarte

Iñaki de Ahorcarte über sein Stück 'Der Garten der unverbesserlichen Fahrräder':
Dieses Stück wurde produziert mit Sounds meines Fahrrades selber und den Sounds, wenn mein Fahrrad mit den Elementen interagierte, dem Startup-Sound meines Synthesizers und der Soundbank eines alten Sounds namens Fiona Brion. Mein heruntergekommenes Fahrrad und seine abgenutzten Teile reagieren auf die Klimawechsel (in diesem Fall die Kälte). Ich nahm die Geräusche auf, die das Hinterrad, die Pedale und die Kette machen und brachte sie durch verschiedene Filter und Prozesse. Ich spielte alle aufgenommenen Sounds unter Benützung von Midi. Später fügte ich den Startup-Sound des Synthesizers zum Mix dazu und arbeitete auf Midi, bis ich an einem Punkt ankam, den ich interessant fand. Am Ende fügte ich kleine melancholische Melodien mit Weihnachtscharakter mit Midi hinzu, immer noch unter Benützung des Sounds von Fiona Brion, alles improvisierend.

Weiterlesen: El Jardín de las bicicletas incorregibles

   

Fragments

ohrenhoch-Bar: Seiji Morimoto

Fragments

Zu hören am Sonntag 19. und 26. Dezember 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

Fragments - kreiert für ohrenhoch (UA)
von Seiji Morimoto

Nicht-Musik-Daten (psd, tif) wurden mit einer Musiksoftware zwingend geöffnet und zu Sound-Daten transformiert.Diese sind kurz (10 Sek.) geschnitten und verteilt.So gesammelte 100 Fragmente werden von zwei mp3-Playern mit der Zufallswiedergabe-Funktion abgespielt.
"Das ist keine Musik, sondern eine Auslage eines Katalogs, der ständig geblättert wird." (Seiji Morimoto)

Weiterlesen: Fragments

   

BABY NACHTTROPFENDRACHE

Baby-Nachttropfendrache

BABY NACHTTROPFEN-
DRACHE

DAS OHRENHOCH ÖFFNET SEIN TÜRCHEN

am Adventsparcours im Reuterkiez

Samstag 11. Dezember 2010, 18 - 22 Uhr
Sonntag 12. Dezember 2010, 14 - 21 Uhr

Das besondere Weihnachtsgeschenk bei 'ohrenhoch, der Geräuschladen':

BABY-NACHTTROPFENDRACHE - eine Geräuschbox

Zwei Jahre nach der Anlieferung des NACHTTROPFENDRACHE im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln werden nun 10 quietschfidele Baby-Nachttropfendrachen Grösse 25 x 8 x 8 cm präsentiert und zum Kauf angeboten (Limitierte Edition, nummeriert)

Weiterlesen: BABY NACHTTROPFENDRACHE

   

La Folie du Jour

Tetsuo Furudate

La Folie du Jour

Tetsuo Furudate hat das 3-stündige Stück "La Folie du Jour" für ohrenhoch kreiert.

Zu hören am Sonntag 28. November und 5. Dezember 2010, jederzeit zwischen 14 - 21 Uhr:

La Folie du Jour - kreiert für ohrenhoch (UA)
von Tetsuo Furudate

TETSUO FURUDATE fügt am 5. Dezember LIVE-SOUND zum Stück hinzu, durchgehend von 14-21 Uhr.

Für solche, die einen ganzen Durchgang des Stückes hören möchten:
Der Loop beginnt um:
14:00 Uhr
17:00 Uhr
20:00 Uhr (bis 21 Uhr)

Tetsuo Furudate über 'La folie du jour' (180 Min.):
"Ich wollte unbedingt ein Blanchot werden, weil er ein neues Konzept kreierte, was der Tod ist" (M. F. G. D.)

Ich machte diesen Satz aus zwei Texten von verschiedenen Personen.
Die Personen sind Michel Foucault und Gilles Deleuze.
Ich denke auch (wie Foucault) ich wünsche Blanchot zu sein, ich will hier den Sound des Todes.
Dieser Sound könnte die Stille imitieren, eine Mimesis der Stille, aber er durchbohrt das Trommelfell.
Und wir können diesen Sound immer hören, bei Tag und bei Nacht.
Tetsuo Furudate Sound Play mit Computer.

Weiterlesen: La Folie du Jour

   

SAMMELSURIUM

ohrenhoch - sammelsurium

SAMMELSURIUM

ohrenhoch der Geräuschladen präsentiert am

Samstag  6. November 2010, 18:00-24:00 Uhr (während des Berlin-Neukölln Festivals 'NachtundNebel')
Sonntag   7. November 2010, 14:00-21:00 Uhr
Sonntag 14. November 2010, 14:00-21:00 Uhr

SAMMELSURIUM
von den ohrenhoch-Kids und Knut Remond

"SAMMELSURIUM" ist ein kleiner Querschnitt und zugleich ein grosser Einblick, wie die ohrenhoch-Kids und der Nachwuchs Geräusche und Klänge in verschiedenen Konstellationen einbinden bzw. umsetzten in Klangobjekte, Installationen und Field Recording, oder einfach mit Geräuschen experimentieren.

SAMMELSURIUM besteht aus einem Video mit zwei kleinen Monitoren und
einer tönenden Stadtkarte
mit zwei tönenden Eiern.

Sie sehen und hören unterschiedliche Video-Clips, in denen die beiden Gruppen 'ohrenhoch-Kids' und 'Nachwuchs' sichtbar werden in ihren facettenreichen Geräuschforschungen.

SAMMELSURIUM von den ohrenhoch-Kids ist diesmal eine Präsentation, die zum grossen Teil von Knut Remond zusammengetragen und zusammengestellt wurde.

 

Weiterlesen: SAMMELSURIUM

   

BRUMES DU REVEIL (NEBEL DES MORGENGRAUENS)

ohrenhoch-Bar: Brunhild Ferrari

BRUMES DU REVEIL (NEBEL DES MORGENGRAUENS)

Zu hören am Sonntag 31. Oktober und 21. November 2010, 14 -21 Uhr:

BRUMES DU REVEIL (NEBEL DES MORGENGRAUENS)
Irrgarten von Erinnerungen und Splittern der Wirklichkeit(2009, EA)
von Brunhild Ferrari

Realisiert im l'Atelier post-billig, Paris

Brunhild Ferrari über 'Brumes du Réveil':
Nebel umschleiert mein Aufwachen, und meine nächtlichen Erlebnisse tönen den beginnenden Tag.
Aber der Nacht entglitten, gibt es die Wirklichkeit des Tages? Wo fängt sie an?
Ist dieser Tag realer als das von Schimären bevölkerte Unbestimmte, das dem Erwachen vorausgeht?
Keine Richtlinien mehr, die mir Luc überlassen hätte wie in DERIVATIF. So segle ich allein, meiner Intuition und meinen Wünschen folgend.
NEBEL verflechtet Aufnahmen der Vergangenheit und Gegenwart, meine eigenen mit jenen, die ich aus Luc Ferraris Archiven zu entlehnen mir erlaubte.
Dumpfes Tönen der Morgendämmerung - Schwanken - in den Tag einschneidende Schwingung, in welcher Luc mir sagt, Blau sei ein Geräusch.

Weiterlesen: BRUMES DU REVEIL (NEBEL DES MORGENGRAUENS)

   

To Know and Not to Know

Noah Creshevsky

To Know and Not to Know

Zu hören am Sonntag 17. und 24. Oktober 2010, 14 -21 Uhr:

To Know and Not to Know (2005, Deutsche Erstaufführung)
von Noah Creshevsky

Noah Creshevsky über 'To Know and Not to Know':
Creshevskys neueste Kompositionen sind Beispiele von "Hyperrealismus", eine elektroakustische musikalische Sprache, gebildet aus Sounds, die man in unserer gemeinsamen Umgebung findet ("Realismus"), behandelt auf Arten, die irgendwie übertrieben oder exzessiv ("hyper") sind.
Grundlegend für Hyperrealismus ist die Ausweitung der Soundpaletten, aus denen Musik gemacht wird. Entwicklungen in Technologie und Transformationen in sozialen und wirtschaftlichen Realitäten haben es für KomponistInnen möglich gemacht, die Sounds der ganzen Welt in ihre Musik aufzunehmen. Essentiell für das Konzept des Hyperrealismus ist, dass seine Sounds in der Regel natürlichen Ursprungs sind und dass sie genügend unbearbeitet bleiben, so dass ihr Ursprung vom/von der ZuhörerIn als "natürlich" wahrgenommen wird.

Weiterlesen: To Know and Not to Know

   

Vista Points

Manuell_Blackburn_Vista_Points1

Vista Points

Zu hören am Sonntag 3. und 10. Oktober 2010, 14 - 21 Uhr:

Vista Points (2009, Deutsche Erstaufführung)
von Manuella Blackburn

Manuella Blackburn über 'Vista Points':
Alle Materialien in Vista Points kommen von Elektrogitarren-Sounds. Oft sind die Elektrogitarren-Sounds roh gelassen und dann geschichtet mit bearbeiteten Materialien. Wenn diese Sounds interagieren gibt es Kausalitätspunkte, Konflikt und Turbulenz.
Dieses Werk erforscht den Effekt, wenn man die Distanz zwischen akustischen Ereignissen variiert. Beim Konstruieren des Stückes wurden Kontraste zwischen erzwungenen und freiwilligen Verhaltensweisen zu einem primären Fokus mit der Absicht, Momente von Aktivität und Leere zu erreichen.
Dank an Carlos Charles Lopez für die Bereitstellung der Elektrogitarren-Sounds für dieses Projekt.

Weiterlesen: Vista Points

   

Timepiece (Berlin, September, 2010)

Thom Blum

Timepiece (Berlin, September, 2010)

ohrenhoch der Geräuschladen präsentiert
am Sonntag 19. und 26. September 2010, 14 - 21 Uhr:

Timepiece (Berlin, September, 2010)'
Soundinstallation - für ohrenhoch
von Thom Blum

Thom Blum über 'Timepiece':
Das Stück ist geschrieben für meinen Vater und von ihm inspiriert. Er wird dieses Jahr 101 Jahre alt. Auf einer narrativen Ebene geht es in 'Timepiece (Berlin, September, 2010)' um das Vergehen der Zeit, und - spezieller - der Lebenszeit. Viele von den Sounds in dem Stück agieren, um 'Zeit' zu vermitteln.
Timepiece ist eine ortsspezifische und sehr kompakte Soundinstallation. Sie besteht aus mehreren Sound-Wiedergabe-Geräten ("Player"), von denen jedes auf eine tragbare Fernbedienung reagiert. Jeder Player ist einer bestimmten physischen Zone innerhalb des kleinen Galerieraumes im ohrenhoch zugeordnet, und mit einer eigenen Sammlung von Sounds programmiert.
Die Fernbedienungen können von bis zu 8 Personen gleichzeitig benützt werden, um zu starten, pausieren, überspringen, Sounds zu wählen und die Lautstärke des jeweiligen Players zu regeln.Die physische Struktur und Anordnung der Sound-Zonen mit den Playern und den Sounds, die in und von jeder Zone hörbar sind, werden den Gang der ZuhörerInnen durch den Raum lenken. Obwohl der Weg, den man durch den Raum wählt, das Erleben der Stückes beeinflusst, gibt es nicht "einen Weg" zu gehen. Alle Wege durch den kleinen Raum sind gleichwertig und werden zu einem einzigartigen, hoffentlich erfüllenden und zum Nachdenken anregenden Erlebnis führen.

Weiterlesen: Timepiece (Berlin, September, 2010)

   

Idle Chatter Junior

Paul Lansky

Idle Chatter Junior

Zu hören am Sonntag 5. und 12. September 2010, 14 - 21 Uhr:

Idle Chatter Junior (1997)
von Paul Lansky

Paul Lansky über Idle Chatter Junior:
Idle Chatter Junior ist das vierte einer Serie von Stücken, die fragmentierte Sprache benützen, um Texturen zu kreieren, in denen die ZuhörerInnen angeregt werden zu versuchen, Sinn aus Unsinn zu machen, auch wenn sie schlussendlich scheitern werden. Am Ende des Tages bleibt ihnen die Musik der Sprache, was reichen sollte. Dieses Werk ist auf einer CD namens Ride (Bridge 9103).

Weiterlesen: Idle Chatter Junior

   

Herrichten: Operation Beograd

Knut Remond

Herrichten: Operation Beograd

ohrenhoch der Geräuschladen präsentiert

nur an DIESEM EINZIGEN Sonntag

29. August 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

Herrichten: Operation Beograd
Klanginstallation
von Knut Remond

Knut Remond über 'Herrichten: Operation Beograd':
'Herrichten: Operation Beograd' ist ein installierbares, in eine Handtasche passendes Instrumentarium.
Die Vorbereitung für diese Operation wird in einer Klanginstallation im ohrenhoch präsentiert.
Eine sich im Aufbau befindende Installation aus einzelnen Apparaturen, die ich für die Operation Belgrad mitnehmen werde.
Die Live Konzerte und die modifizierbare Installation finden vom 9. - 11. September 2010 in Belgrad statt.Es soll eine einzigartige Auseinandersetzung werden, das heisst, dieses Konstrukt von Apparaten wird in einer speziellen Kombination nur in Belgrad präsentiert werden.

In der Präsentation im 'ohrenhoch, der Geräuschladen' wird das Handtaschen-Instrumentarium ‘Operation Beograd‘ in einer Klanginstallation getestet, die sich im Keller von ohrenhoch am Sonntag im Aufbau befindet.
Die Ausgangslage dieser Operation in Belgrad ist ähnlich wie im Keller von 'ohrenhoch': Sie wird in Belgrad in einem verschlungenen alten byzantinischen Gewölbekeller stattfinden.

Weiterlesen: Herrichten: Operation Beograd

   

Skin Dementia

Sharkiface

Skin Dementia

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 15. und 22. August 2010, 14:00 - 21:00 Uhr
zwei Werke von Sharkiface:

auf der ohrenhoch-Lautsprecherinstallation:
Gulf Coast Ghost - Soundpiece (EA)

im ohrenhoch-Keller:
Skin Dementia - Video von Sharkiface und Loachfillet (EA)

Sharkiface über "Skin Dementia":
Skin Dementia guckt auf den Vorgang, eine verbotene Reise zu unternehmen, die man zu verhindern versucht, aber nicht kontrollieren kann. Es ist der obsessive Weg, auf den du trotz Widerstand gerissen wirst, der unausweichlich in Schwärze endet, ein Vorstoss in einen "Lynchian Highway" der Pervertiertheit. Die dunkle Seite der Spuren, wo Schock-Wellen-Gedanken eindringen in Soundstössen über hypnotischen Impulstönen von Sünde. Dieses Video ist von Pigs in the Ground, einem Duo von Sharkiface und Loachfillet.

Weiterlesen: Skin Dementia

   

Gulf Coast Ghost

Sharkiface

Gulf Coast Ghost

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 15. und 22. August 2010, 14:00 - 21:00 Uhr
zwei Werke von Sharkiface:

auf der ohrenhoch-Lautsprecherinstallation:
Gulf Coast Ghost - Soundpiece (EA)

im ohrenhoch-Keller:
Skin Dementia - Video von Sharkiface und Loachfillet (EA)

Sharkiface über Gulf Coast Ghost:
ein Soundstück, das sich in die spezifische Erfahrung einer ungewöhnlichen Sinnhaftigkeit vertieft. Die hypnotisierenden EVP [electronic voice phenomena*] des Golfs [von Mexiko*] ausgedrückt in Field Recordings, weiterverarbeitet mit einem extrem seltenen Synthesizer, von dem es nur 4 Exemplare gibt, dem Tranoe Ambrazier, kreiert von Peter B. aus Baltimore. Dieses Stück ist Teil einer Collage von Animismus und ist die klangliche Interpretation davon, Gesichter im Meer zu sehen und Geister im Wind zu fühlen.

[*] Anm. d. Ü.

Weiterlesen: Gulf Coast Ghost

   

System Test (fire and ice)

Maggi Payne

System Test (fire and ice)

ohrenhoch der Geräuschladen präsentiert
zwei Werke von Maggi Payne:

Am Sonntag 1. August und Sonntag 8. August 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

auf der ohrenhoch-Lautsprecher-Installation:
Glassy Metals (elektroakustisch, 2009, deutsche Erstaufführung)

im ohrenhoch-Keller:
System Test (fire and ice) (elektroakustisch, Video, 2001, deutsche Erstaufführung)
by Maggi Payne


Maggi Payne über ihr Video System Test (fire and ice)
 [11:21]:
Dieses Werk, das primär meine Aufnahmen von Jakobsleitern, von schmelzendem Eis und von Papieren, die gegeneinander gleiten, als Quellen benützt, ist ein ziemlich dramatisches Stück, was ich dem dynamischen/dramatischen Charakter der Jakobsleiter zuordne. Es ist eine derart kraftvolle Intensität in den Entladungen, begleitet von wunderbaren brutzelnden, zischenden, knisternden Sounds, und kraftvolle tiefe Frequenzen; Gefahr ist stets präsent. Die Quellen sind viele Male zusammengerollt, ausgedehnt, granuliert, entzerrt und weiter verarbeitet, und dann zu diesem intensiven Stück durcheinandergewirbelt. Es gibt auch eine visuelle Komponente für dieses Werk, unter Verwendung von vier elektrolumineszierenden verkabelten "imagers" in einem sehr dunklen Präsentationsraum.

Weiterlesen: System Test (fire and ice)

   

Glassy Metals

Maggi Payne

Glassy Metals

ohrenhoch der Geräuschladen präsentiert
zwei Werke von Maggi Payne:

Am Sonntag 1. August und Sonntag 8. August 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

auf der ohrenhoch-Lautsprecher-Installation:
Glassy Metals (elektroakustisch, 2009, deutsche Erstaufführung)

im ohrenhoch-Keller:
System Test (fire and ice) (elektroakustisch, Video, 2001, deutsche Erstaufführung)
by Maggi Payne


Maggi Payne über ihr elektroakustisches Werk "Glassy Metals" [10:00]:
Eine Weiterführung meiner Faszination von Geräuschen von Metallobjekten, erforscht Glassy Metals die Geräusche von Wolfram-Glühfäden in ausgebrannten Glühbirnen, Magnetband (Eisenoxid), das über einen Mehrspurkopf saust, kleinen Kugellagern, Kugelketten verschiedener Grössen, Metallblech, winzigen Getriebemotoren, Fahrrädern, BART (Bay Area Rapid Transit - die Schnellbahn, die die Schall-Landschaft der San Francisco Bay Area durchdringt), Güterzügen und verschiedenen anderen Metallobjekten.Einige Geräusche werden in ihrem Rohzustand benützt; andere, wie der BART-Zug, der jetzt wie der Wind klingt, sind bis zur Unkenntlichkeit transformiert.Indem nur kleine Portionen der Spektren von verschiedenen Quellen ausgewählt und geschichtet werden, ergeben sich neue Konstruktionen mit konstant fliessenden Details. Der Schluss übertreibt diese Störungen, indem aus der Textur Quellen auftauchen und wieder zuklappen als wären sie flatternde Insekten, die kurz zu uns schweben, dann wegflitzen, nur um später wieder zurückzukehren.Obwohl mehrere Quellen zyklisch sind, ist keine präzis so, und sie sind auch nicht synchron mit anderen Quellen, die in den Schichten kombiniert sind, also treten scheinbar synchrone Beziehungen kurz auf und driften dann auseinander.
Glassy Metals hat seinen Titel von nicht-kristallinen (amorphen) metallischen Materialien.

 

Weiterlesen: Glassy Metals

   

nanoscape.0

Timur Kuyanov Live

nanoscape.0

Zu hören am Sonntag 18. und 25. Juli 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:
- wie immer Eintritt frei -

nanoscape.0 - speziell kreiert für das ohrenhoch Soundsystem (UA)
Genre: nanostep
von Timur Kuyanov

Zusätzlich am 25. Juli um 20:00 Uhr im ohrenhoch-Keller:
LIVE PERFORMANCE von Timur Kuyanov (Eintritt 3.- Euro) 

Timur Kuyanov über "nanoscape.0":
Er wird diese riesigen exzellent klingenden Maschinen voll von hochgradigen elektronischen Komponenten und überwältigende musikalische Fortschritte produzierend, nicht die Kontrolle über ihn übernehmen lassen!
Indem er eingebettete Bauteile, Mikrosynthesizer und ein Minimum von Bedienelementen benützt, beweist der Künstler, dass die Möglichkeit besteht, eine massiv klingende und dynamische Leistung zu produzieren in der Ästhetik von synthetisierten organischen Strukturen, die an diese neofuturistischen Träume von Cyberpunk Megapolis Alltagsleben erinnern.

Weiterlesen: nanoscape.0

   

Tontorte, Ton Kohl, Ton Banane, Ton Apfel, U7

tontorte1

Tontorte, Ton Kohl, Ton Banane, Ton Apfel, U7

Die ohrenhoch-Kids präsentieren
am 12. Kunst- und Kulturfestival "48 Stunden Neukölln":

Tontorte, Ton Kohl, Ton Banane, Ton Apfel, U7
Freitag 25.06.10, 19:00 - 24:00 Uhr
Samstag 26.06.10, 14:00 - 24:00 Uhr
Sonntag 27.06.10, 14:00 - 19:00 Uhr

"Tontorte, Ton Kohl, U7" wird zusätzlich präsentiert am
Sonntag 04.07.10, 14:00 - 21:00 Uhr
Sonntag 11.07.10, 14:00 - 21:00 Uhr

Anlässlich der 650-Jahr-Feier Neuköllns unternehmen die ohrenhoch-Kids von 8-13 Jahren im Jahr 2010 wöchentlich Field-Recording-Exkursionen mit dem Tonband quer durch das pulsierende Berlin-Neukölln. Diese Neuköllner Tonbandwanderungen inszenieren und installieren sie in drei Etappen im ohrenhoch.

Sie präsentieren die erste Etappe am Festival 48 Stunden Neukölln und an den beiden darauf folgenden Sonntagen.

 

   

Nächtliche Strassenbahnfahrt durch Göteborg 1970

Sven Åke Johansson

Nächtliche Strassenbahnfahrt durch Göteborg 1970

Zu hören am Sonntag 13. und 20. Juni 2010, 14 - 21 Uhr:

Nächtliche Strassenbahnfahrt durch Göteborg 1970 (UA)
von Sven-Åke Johansson

Sven-Åke Johansson über das Stück:
Die "Nächtliche Strassenbahnfahrt durch Göteborg 1970" vermitteltGeborgenheit durch Motoren und Druckluftaggregate in Funktion,die Stimmen des Schaffners und der Fahrgäste in der dunklen Nacht.
-- aus der Sammlung "Uher-Report Aufnahmen" im Feld 1968 - 1973 --

Weiterlesen: Nächtliche Strassenbahnfahrt durch Göteborg 1970

   

LIGHT - Stuck in a Cavern

platzhalter200x200

LIGHT - Stuck in a Cavern

Zu hören am Sonntag 30. Mai und 6. Juni 2010:

LIGHT - Stuck in a Cavern (kreiert für ohrenhoch, UA)
von Julie Rousse

Julie Rousse über "LIGHT - Stuck in a Cavern":
Dieses Stück ist ein freies Sound-Poem über wie es sich anfühlt, Licht zu entdecken nach einem langen - mythischen - Aufenthalt in Dunkelheit.Dies ist meine freie Interpretation von Platons Höhlengleichnis.

Dieses Stück wurde im Mai 2010 kreiert.

Weiterlesen: LIGHT - Stuck in a Cavern

   

fremdkörper

Anette Krebs

fremdkörper

Zu hören am Sonntag 16. und 23. Mai 2010, 14 - 21 Uhr:

fremdkörper (UA)
für ohrenhoch
von Annette Krebs

Annette Krebs über 'fremdkörper':

fremdkörper verwendet u.a. akustisches Material aus den Stücken:
Sexhat keineKalorien (2009)
neblig (2009)
Kobe / Kaditzsch (Annette Krebs/ Taku Unami, 2009Taku Unami: Türen, Fenster, Banjo, Stimme)

Die integrierten Fieldrecordings wurden in einer Patchinko Spielhalle in Tokyo, einem Veranstaltungsort in Sachsen, dem Guggenheim House in Kobe und meinem Garten in Berlin aufgenommen.

 

Weiterlesen: fremdkörper

   

Fire

platzhalter200x200

Fire

Zu hören am Sonntag 2. und 9. Mai 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

Fire (UA)
von Hélène Breschand

Hélène Breschand über "Fire":
Dieses Stück basiert auf Radio-Ausschnitten von "war of the worlds" von Orson Welles.Es ist eher ein Hörkino, denn die spezielle Herausforderung, die mir in elektroakustischen Stücken gefällt, ist das blinde Verhältnis zwischen dem Publikum und dem Musiker-Komponisten. Um das physische Fehlen der Präsenz des einen und des anderen wettzumachen, muss ich eine Dramaturgie neu kreieren. Hier handelt es sich darum, sein eigenes Kino zu machen, eine Welt imaginierenzu können, ins Leben zu rufen, damit der Zuhörer sich im Nachhinein erfüllt fühlt von der Präsenz des Abwesenden: des Musikers.

 

Weiterlesen: Fire

   

BUGGACIDE Part I/II

Buggatronic

BUGGACIDE Part I/II

Am Sonntag 18. und 25. April 2010
im Loop über die ohrenhoch-Lautsprecherinstallation zu hören von 14:00 - 21:00 Uhr:

BUGGACIDE Part I/II (UA)
von Buggatronic

(Part I am 18., Part II am 25. April)

Buggatronic über BUGGACIDE:
Die beiden Stücke Buggacide I und II bestehen aus Aufnahmen, die während unserer letzten Tour im Sommer 2009 in Australien entstanden sind. Es sind teilweise Live-Aufnahmen von Konzerten, teilweise Aufnahmen die während mehreren langen Nächten im JOLT-Space, Brunswick, entstanden sind. Die Basis von beiden Stücken sind kleine, Klänge erzeugende Roboter oder Maschinen, deren Klänge von uns live bearbeitet, sowie von Elektronik, Kleinperkussion und "No Input Mixing Desks" unterstützt und begleitet werden. Part I ist eher ambiental, Part zwei etwas mehr Beat-orientiert. Die Spontanität, Unvorhersehbarkeit und Launenhaftigkeit der Maschinen ist etwas was uns interessiert und was wir auch während unserer nächsten Tour in Japan und Australien im Sommer 2010 weiter erforschen werden.

Weiterlesen: BUGGACIDE Part I/II

   

Apprentissage de la Douceur

Bruital Orgasme

Apprentissage de la Douceur

Zu hören am Sonntag 4. und 11. April 2010, 14:00 – 21:00 Uhr:

Apprentissage de la Douceur (UA)
komponiert für 'ohrenhoch, der Geräuschladen'
von Bruital Orgasme

Recordings von Fil & Nath
Editiert von Fil (mit Naths Zustimmung)

Bruital Orgasme über "Apprentissage de la Douceur":
Sounds von: Elektrizität - einem Plattenspieler mit Schallplatten und einem präparierten Plattenspieler ohne Schallplatte - Stimme - Filter ...
Für uns klingt dieses Stück wie wenn du eine unbekannte Strasse entlang gehst und Geräusche aus Fenstern oder offenen Türen kommen... und manchmal möchtest du innehalten und hinhören, manchmal einen Schritt zurück machen... manchmal zum Ende der Strasse hin eilen... bis du realisierst, dass es eine Sackgasse ist...

Weiterlesen: Apprentissage de la Douceur

   

Der fliegende Klangteppich

der_fliegende_klangteppich2

Der fliegende Klangteppich

Samstag 20. März 2010 19:00 - 22:00 Uhr am Festival "Frühlingserwachen"
Sonntag 21. März 2010  14:00 - 21:00 Uhr
Sonntag 28. März 2010  14:00 - 21:00 Uhr

Der fliegende Klangteppich
Die kleinsten ohrenhoch-Kids von 5-8 Jahren präsentieren einen fliegenden Klangteppich, der von ihnen kreiert und von Knut Remond zusammengestellt wurde.
'ohrenhoch, der Geräuschladen' ist eine Schule für elektroakustische Musik, Hörspiel, Field Recordig und Klanginstallation.
Für den fliegenden Klangteppich wurden verschiedene Klang- oder Geräusche-Sessions, die jeweils mittwochs und samstags im ohrenhoch stattfinden, patchworkartig ineinander verknüpft und verwoben.

   

NACHTTROPFENDRACHE

nachttropfendrache1

NACHTTROPFEN-
DRACHE

ohrenhoch, der Geräuschladen
und die ohrenhoch-Kids präsentieren

exklusiv am Sonntag 14. März 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

NACHTTROPFENDRACHE
Geräuschbox-Klanginstallation (2008)
von den ohrenhoch-Kids

Der Nachttropfendrache lebt in einer geheimnisvollen Transportkiste, Absender unbekannt. Den Nachttropfendrachen kann man nicht sehen - aber hören, wie er sich in seiner Transportkiste vielleicht bewegt, schnaubt, kreucht und fleucht, quietscht, ruft, sich schüttelt und frisst.
Die Kiste darf man nicht öffnen, sonst...

Die Geräuschbox-Klanginstallation NACHTTROPFENDRACHE wurde ausgezeichnet mit dem junge ohren Preis 2008 in der Kategorie "Musik und Medien.

Weiterlesen: NACHTTROPFENDRACHE

   

Serkin Diabelli Beethoven-17 Noise Removal Process

Spin-17

Serkin Diabelli Beethoven-17 Noise Removal Process

Zu hören am Sonntag 28. Februar und 7. März 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

Serkin Diabelli Beethoven-17 Noise Removal Process - created for ohrenhoch
von Spin-17

Spin-17 präsentiert eine "Performance" einer Aufnahme von Rudolph Serkin, der Ludwig Van Beethovens Variationen über ein Thema von Anton Diabelli spielt. Ursprünglich kreiert durch Plattenspieler-Manipulation, wird die Aufnahme verschiedenen Phasen und Graden von "Geräuschentnahme" unterzogen (das Geräusch als alles Hörbare, von Erdungs-Summen über Scratchen bis zu melodischen Phrasen). Zusätzlich intoniert Motoko verschiedene vokale Eindrücke des Prozesses selber. In gewissem Sinne ist dieses Stück auch ein Kommentar zum Trend des Wieder-Herausgebens von historischen Aufnahmen unter Anwendung moderner Geräuschreduktions-Techniken und Remastering.

Weiterlesen: Serkin Diabelli Beethoven-17 Noise Removal Process

   

Clandestine Parts

Paulina Sundin

Clandestine Parts

Zu hören am Sonntag 14. und 21. Februar 2010, 14:00-21:00 Uhr:

Clandestine Parts
von Paulina Sundin

Paulina Sundin über "Clandestine Parts":
Clandestine Parts ist inspiriert von den Träumen aus meiner Kindheit, an die ich mich erinnere. Manchmal wurde der Schlaf von wilden Albträumen heimgesucht, voller Furcht und farbreichem Schrecken. Aber sehr oft, wie ein leises Flüstern, das den Lärm eines skandierenden Mobs übertönt, wurde ich von einem ganz und gar frohen Traum mit einem Happyend beruhigt.

Weiterlesen: Clandestine Parts

   

Berlin_snowed

Yan Jun

Berlin_snowed

Zu hören am Sonntag 31. Januar und 7. Februar 2010, 14:00-21:00 Uhr:

Berlin_snowed - created for ohrenhoch (UA)
von Yan Jun

Yan Jun über "Berlin_snowed":
Dieses Stück basiert auf Field Recording vom Raum von ohrenhoch (thanx, Knut!). Die Umgebungsgeräusche meines Wohnzimmers/Studios überdecken die vom ohrenhoch, dann Feedback durch einen ipod Ohrhörer und eingebautes Mikrophon meines Edirol R09 Recorders. Ich habe dies am Tag nach dem grössten Schnee seit 40 Jahren in Peking gemacht.

Weiterlesen: Berlin_snowed

   

Bringing the Outside In

Johny Chang Luke Munn

Bringing the Outside In

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert
am Sonntag 17. und 24. Januar 2010
die Installation und Performance

Bringing the Outside In - created for ohrenhoch (UA)
von Johnny Chang und Luke Munn

- Installation (14:00 - 21:00 Uhr)
Eine Auswahl von Field Recordings aus Los Angeles, London, Auckland, New York, Berlin, Italien, Hong Kong und Taiwan, produziert von Johnny Chang und Luke Munn. Beim Abspielen der Aufnahmen wird die Räumlichkeit in der Weichselstrasse akustisch verlagert zu anderen Räumen rund um die Welt.
(17. Jan.: Mix von Luke Munn / 24. Jan.: Mix von Johnny Chang)

- Performance (im Keller, 19:30 Uhr - Eintritt 3.- Euro)
Eine Aufnahme von Strassengeräuschen direkt ausserhalb von ohrenhoch wird unten im Keller transkribiert und performt von Chang und Munn, die eine Auswahl von kleinen Instrumenten/Objekten spielen. Die ZuhörerInnen sind dazu eingeladen, ihre eigenen Objekte von aussen mitzubringen: Münzen, Schlüssel oder Papierstückchen und andere Überbleibsel, die als Teil der Performance akustisch aktiviert werden.

Weiterlesen: Bringing the Outside In

   

lichterleau_8.02

Platzhalter 200 x 200

lichterleau_8.02

Zu hören am Sonntag 3. und 10. Januar 2010, 14:00 - 21:00 Uhr:

lichterleau_8.02 (Deutsche Erstaufführung)
von nörz

Die Komposition lichterleau_8.02 entstand im Zeitraum Februar – Juli 2009. Als Ausgangsmaterial dienten einige Aufnahmen, die wir in Wien ausschließlich in unseren Wohnungen gemacht hatten. “Private“ field recordings von Wasserkochern, Herdplatten, Heizkörpern, Waschmaschinen. Außerdem (ab etwa der Hälfte der Komposition deutlich zu hören) eine Shrutibox, eine Melodika und ein mittels Cellobogen gestrichenes Becken. Die Aufnahmen wurden in Folge teilweise transponiert, ansonsten jedoch nicht weiter verfremdet.

In einem ersten Schritt entstand ein relativ dicht komponiertes Stück von knapp 6 Minuten Länge: lichterleau. Dieses Stück wurde in einem zweiten Schritt mittels Time Stretch um das 8-fache gedehnt: Eine Zeitlupenversion. Punktuelles löst sich in dunkle Flächen auf, Harmonik in reinen Klang. Die Zusammenhänge lösen sich.

Weiterlesen: lichterleau_8.02

   

Ryum

Hiromi Ishii

Ryum

Sonntag 20. und 27. Dezember 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Zwei Werke von Hiromi Ishii:
Summer Grasses (2004) - akusmatisch (Deutsche Erstaufführung)
Ryum (2008) - Video

Hiromi Ishii über "Ryum":
Die Konzeption dieser Komposition war ein Stück zu schaffen, wobei Bild und Klang eng verknüpft sind im synästhetischen Sinne und auch auf japanischer Klang- und Kunst-Ästhetik basiert sind. Das Klangmaterial entstammt der japanischen Hofmusik Gagaku und dem Noh-Maskentheater. Die Transformation der Struktur hat den Charakter langsamer und schwebender Bewegung wie Gagaku und Noh, wobei die Sequenzen lang und kontinuierlich sind. Es passieren keine dramatischen Wechsel, Überraschungen oder Unterbrechungen, um die geschaffene Spannung subtiler Wechsel und Transformationen zu bewahren.

Weiterlesen: Ryum

   

Summer Grasses

Hiromi Ishii

Summer Grasses

Sonntag 20. und 27. Dezember 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Zwei Werke von Hiromi Ishii:
Summer Grasses (2004) - akusmatisch (Deutsche Erstaufführung)
Ryum (2008) - Video

Hiromi Ishii über "Summer Grasses":
"Summer Grasses" wurde komponiert, um eine akustische Koexistenz von Natur und Kultur zu kreieren. Die Ausgangsmaterialien sind Geräusche von Insekten und Metallgeräusche. Letztere wurden produziert durch Reiben und Schlagen von Messern und durch das Klingen einer Metallspirale. Die Spektraldaten der Geräusche von Insekten wurden benützt für Formantfilter, um Metallgeräusche zu transformieren. In dieser Musik sind Momente der Stille der traditionellen Japanischen Musik, 'ma' genannt – Momente von Leere, aber hochspannende Schweigtöne – ein weiterer wichtiger 'akustischer Faktor' für die Strukturierung des Stückes. Hiroshige Ando's Druck, Ein Bild des Lauschens von Insekten, ein kurzes Haiku von Basho Matsuo (siehe unten) und ein Sinn für japanische Schwerter, die als Kunsthandwerk produziert wurden, inspirierten mich, eine Fantasie von Insekten und dem Metall zu kreieren.

Summer Grasses...
traces of dreams
of ancient warriors

Weiterlesen: Summer Grasses

   

History of the Auto-motive

Liz Allbee

History of the Auto-motive

Zu hören am Sonntag 6. und 13. Dezember 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

History of the Auto-motive - created for ohrenhoch (UA)
von Liz Allbee

Liz Allbee über "History of the Auto-motive":
Kreiert für ohrenhoch aus Tracks und Material von meinem kommenden Album "Theseus vs.", ist History of the Auto-motive ein Stück über Kollisionen, unausgesprochene Befehle und die doppelte Bedeutung von gewissen Codes. Es enthält einen Morsecode-Ausschnitt, der eine Phrase mit zwei verschiedenen Bedeutungen wiederholt, je nachdem wo man in den Loop einsteigt. Die Instrumentation ist Stimme, präparierte Trompete, Kurzwellen-Radio, Guzheng und verschiedene Electronics.

Weiterlesen: History of the Auto-motive

   

ohrenhoch ist NACHTAKTIV

platzhalter200x200

ohrenhoch ist NACHTAKTIV

Die ohrenhoch-Kids präsentieren

ohrenhoch ist NACHTAKTIV

Samstag 7. November 2009                 19:00 - 24:00 Uhr am Festival NachtundNebel
Sonntag 8. und 15. November              14:00 - 21:00 Uhr
Samstag 28. / Sonntag 29. November   14:00 - 21:00 Uhr am Adventsparcours

Wir freuen uns sehr, Ihnen und allen Interessierten, den Fans und den Sponsoren der ohrenhoch-Kids ihre neue Produktion "ohrenhoch ist NACHTAKTIV" vorzustellen.
Die ohrenhoch-Kids präsentieren in mehreren Räumen die von ihnen selbst inszenierte Klang-Raum-Installation und werden dabei die kleinen und grossen ZuhörerInnen mit Taschenlampen durch ein dunkles, fabelhaftes Geräuschlabyrinth begleiten und mit zusätzlichen Informationen beraten.

Weiterlesen: ohrenhoch ist NACHTAKTIV

   

Figure in Movement

platzhalter200x200

Figure in Movement

Zu hören am Sonntag 1. November und 22. November 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Figure in Movement (2005)
von Shintaro Imai

Shintaro Imai über "Figure in Movement":
Dieses elektroakustische Stück wurde für elektroakustisches System entwickelt und wurde am Elektronischen Musik Studio der TU Berlin 2005 realisiert. Die Soundmaterialien wurden bearbeitet und organisiert via ein algorithmisches Echtzeit-Sounderzeugungs-System, basierend auf verschiedenen Granular-Samplingtechniken, unter dem musikalischen Idiom des Komponisten "Sound Creature".
Diese Materialien waren ursprünglich aus gesampelten Flötenklängen gemacht, die von der Flötistin Sabine Vogel gespielt wurden. Der Kompositionsalgorithmus und die Sound-Synthese-Programme wurden alle in Max/MSP geschrieben. Für das Editieren und Mastern wurde auch ProTools benützt. Das Konzept des Stückes ist es, eine imaginäre lebendige Klangmaterie und -umgebung zu zeichnen.

Weiterlesen: Figure in Movement

   

Der Weg

Dieter Kaufmann Gunda König

Der Weg

Zu hören am Sonntag, 18. und 25. Oktober 2009, 14:00 - 21.00 Uhr:

Der Weg
Ouverture aus dem Werk "Wasserklang - Körausbach" (2009)
von Gunda König und Dieter Kaufmann

Gunda König über "Wasserklang":
Der 370 Meter lange Abschnitt des Bächleins vom ehemaligen „Weidenbrückerl“ über den Steg bis zur südlichen Brücke ist beinahe ein Paradies (wenn auch ein gefährdetes). Dort hält die Seele Zwiesprache jenseits von Wort und Begriff.
Um den Klang des Baches aufnehmen zu können, ist die ideale Jahreszeit der Übergang vom Winter zum Frühling. Da sollte weder Schnee liegen noch raschelndes Laub, damit meine Schritte die Aufnahme nicht stören; da sollten Büsche und Bäume keine Blätter tragen, um möglichst ungehindert ans Wasser heran zu kommen, außerdem führt der Bach im Frühling auch genügend Wasser, um sich in all seiner Klangvielfalt präsentieren zu können.

Dieter Kaufmann, Hintergrund-Reflexionen zu "Wasserklang":
"Schule des Sehens" hatte Oskar Kokoschka seine Salzburger Sommerseminare genannt, "Schule des Hörens" nannte Roman Haubenstock-Ramati die Beschäftigung mit elektroakustischer Musik.
Vielfalt erkennen, anerkennen und fördern, bedeutet offen und unvoreingenommen zu sein.
Hineinhören, hineinhorchen in das beinahe unbegrenzte Angebot an authentischen Klangquellen, das Arbeiten/Komponieren mit und an ihnen könnte – mit offenen Ohren – zu einer bewussteren "Weltanhörung" führen.

Weiterlesen: Der Weg

   

Dérivatif

platzhalter200x200

Dérivatif

Zu hören am Sonntag 4. und 11. Oktober 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Dérivatif (15. Juli - 30. August 2008) - Abweichung -
aus 93 Tonelementen von Luc Ferrari.
Von Brunhild Ferrari

Brunhild Ferrari über "Dérivatif" (Dauer 27'07''):
diesen Titel gab Luc Ferrari seinem nächsten Stück.
Es war der 12. April 2005.
Gemeinsam hatten wir begonnen, jeweils einen x-beliebigen Ausschnitt aus jedem 13. Tonband seiner Archive für eine neue Komposition zu entnehmen. Das Vorhaben scheiterte kurz darauf. Fast 3 Jahre nach Lucs Tod am 22. August 2005 gelang es mir endlich erneut, seinen Spuren über so viele Schaffensjahre zu folgen. So habe ich mir all dieses Tonmaterial entliehen, um daraus ein „Dérivatif“ auf meine Art zu komponieren; ohne einen einzigen Lucs fremden Ton hinzuzufügen.
Hanna Schygulla schließt das Stück mit einem kurzen Satz aus Luc Ferraris „Labyrinth-Porträt“, Radiokomposition mit dem Text von Colette Fellous.

Weiterlesen: Dérivatif

   

Out the Tomb

platzhalter200x200

Out the Tomb

Zu hören am Sonntag 20. und 27. September 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Out the Tomb - created for ohrenhoch (UA)
von Metalux

Out the Tomb wurde für den Geräuschladen ohrenhoch kreiert.

Metalux über "Out the Tomb":
Das Stück Out the Tomb benützt alte Synthesizer, Sampler, Bandmaschinen, Gitarren und Analogschaltungen wie das Tranoe (entworfen und gebaut von Peter Blasser). Die Komposition ist so gestaltet, dass sie den/die ZuhörerIn auf eine visuelle Reise nimmt. Schwere und sandige Steine bröckeln ab, als die riesige Gruft aufgestemmt wird. Alter Staub verfliegt in dünner Luft, als metallene Relikte den Lichtstrahlen ausgesetzt werden.

Weiterlesen: Out the Tomb

   

Focus

Jean-Claude Risset

Focus

Zu hören am Sonntag 6. und 13. September 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Focus
von Jean-Claude Risset

"Focus" ist der zweite Satz der elektroakustischen Komposition "Elementa" von Jean-Claude Risset, ein Werk im Auftrag des Französischen Kulturministeriums aus Anlass des fünfzigsten Geburtstags der musique concrète 1998.

Jean-Claude Risset über "Focus":
Feuer ist ambivalent: warm und erschreckend, knisternd, schnell, lodernd, zerstörend und vernichtend. Versprühte Sounds, ständig in Bewegung. Der Wind entfacht Feuer in Büschen. Das Knistern regt Resonanzfilter in seinem eigenen Rhythmus an. Das Feuer wächst und scheint die flammenden Vokalisationen zu überfluten. Am Ende rotiert das Feuer in Richtung der Sterne – himmlische Feuerbälle.

Weiterlesen: Focus

   

A guy kept beating his brother in summer

Tetsuo Furudate

A guy kept beating his brother in summer

Sonntag 23. und 30. August 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

A guy kept beating his brother in summer - for ohrenhoch der Geräuschladen (UA)
von Tetsuo Furudate

Mit Ausstellung von Zeichnungen von Tetsuo Furudate

Tetsuo Furudate über "A guy kept beating his brother in summer":
Ich hatte eine Soundidee durch einen heftigen Sound gerade als ich das Angebot für einen Loop-Sound im "ohrenhoch der Geräuschladen" bekam. Es wird voll schmerzvollem Atmen und Geräuschen von Schlägen sein, unaufhörlich sich wiederholend.
Es scheint als ob das Weinen, die Schläge, Morde, schmerzvolles Atmen und/oder alles Gewaltsame den konkreten Grund oder das logische Recht haben, sich unbegrenzt im menschlichen Wesen zu
wiederholen.
Ich glaube, dass ich diesen Sound nur im Sommer spielen kann.

Weiterlesen: A guy kept beating his brother in summer

   

And Death...

Jason Bolte

And Death...

Zu hören am Sonntag 9. and 16. August 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

And Death...   für fixed media (2007)
von Jason Bolte

"And Death..." ist ein kurzes Werk inspiriert vom Gedicht "And Death Shall Have No Dominion" von Dylan Thomas. Als ich an der Komposition arbeitete, beschäftigte ich mich mit den Beziehungen zwischen Thomas´s Gedicht und der Musik, die ich komponierte. Ich wollte, dass die Musik eine Ausarbeitung über den Text sei, indem ich die präsentierten und sich erschliessenden Ideen aufnahm und sie einem akustischen Bereich einflösste durch Textmalerei und andere Mittel. Viele der in der Komposition benützten Sounds werden im Gedicht ausdrücklich erwähnt und sind eine direkte Verbindung zwischen den beiden Werken. Diese Sounds werden auch benützt, um meine Interpretation des Gedichtes einzufangen durch konkrete Verwendung wie auch durch aufbauende Texturen und Gesten, die in Verbindung stehen mit der emotionalen Kontur des Gedichtes. "And Death..." wurde als einer von drei Hauptgewinnern gewählt am 9. Wettbewerb für Elektroakustische Komposition Música Viva 2008 (Portugal).

Weiterlesen: And Death...

   

Fourmis - Ameisen - Ants

Pierre Thoma

Fourmis - Ameisen - Ants

Zu hören am Sonntag 26. Juli und 2. August 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Fourmis - Ameisen - Ants (2007)
von Pierre Thoma

Alle Klänge sind ausschliesslich Klänge von Ameisen, die Pierre Thoma aufgenommen hat. Sie wurden nur durch schneiden - kopieren - mischen bearbeitet.

Die am 26. Juli im ohrenhoch präsentierten Stücke von "Fourmis - Ameisen - Ants" wurden mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung realisiert, unter Anwendung des Gesetzes der grossen Zahlen: ein Ameisenhaufen von mittlerer Grösse beherbergt ungefähr 150´000 Individuen.

Die am 2. August im ohrenhoch präsentierten Stücke von "Fourmis - Ameisen - Ants" wurden durch Zellularautomaten realisiert. Man hat festgestellt, dass komplexe natürliche Phänomene - dies ist der Fall im Verhalten der Ameisen - am Computer als Modell dargestellt werden können mit einfachen mathematischen Vorgehen, die man Zellularautomaten nennt, wo jedes Element mit seiner Umgebung interagiert. Um dies zu illustrieren, kann man sich ein kariertes Papier mit schwarzen und weissen Quadraten vorstellen; wenn zum Beispiel ein Quadrat von mindestens 3 schwarzen Quadraten umgeben ist, wechselt es die Farbe.

Der Komponist dankt Arnaud Maeder, Myrmekologe, für die Erlaubnis der Aufnahme an der Universität von Lausanne.

Weiterlesen: Fourmis - Ameisen - Ants

   

Pasajes - Quimera

Marisol Jimenez

Pasajes - Quimera

Sonntag 12. und 19. Juli 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Pasajes - Quimera - Sound und Video Installation für das ohrenhoch (UA)
von Marisol Jimenez

Marisol Jimenez über "Pasajes - Quimera":
Diese Installation besteht aus zwei Hauptteilen, die gleichzeitig in zwei verschiedenen Räumen präsentiert werden - ein 16-minütiges Fixed multimedia Stück, das einen Strom von fragmentierten Videobildern mit elektronischen Klängen kombiniert, und ein 30-minütiges akusmatisches Stück, das die Klangwelt erschliesst, die im Video präsentiert wird. In Bezug auf den Titel hat das erste Wort "Pasajes" eine doppelte metaphorische Bedeutung. Einerseits heisst es "Fragmente", weil die visuellen und klanglichen Elemente wie Scherben eines gebrochenen Objektes präsentiert werden. Andererseits heisst es "Passagen", wie Öffnungen oder Durchgänge, die eine Verbindung mit einem Traumzustand oder "Quimera" herstellen. Die Sounds kombinieren Aufnahmen von natürlichen und städtischen Umgebungen mit rein digitalen Sounds, aber auch mehreren akustischen Instrumenten und Objekten.

Weiterlesen: Pasajes - Quimera

   

Regenwurmstadt & Maulwurfgarten

regenw_kyra1

Regenwurmstadt & Maulwurfgarten

Die ohrenhoch-Kids präsentieren:

Regenwurmstadt & Maulwurfgarten
Soundpuzzle-Installation

Sonntag 5. Juli 2009, 14:00 - 21:00 Uhr

am 11. Kunst- und Kulturfestival "48 Stunden Neukölln" 2009:
Freitag 26. Juni 2009, 19:00 - 24:00 Uhr
Samstag 27. Juni 2009, 14:00 - 24:00 Uhr
Sonntag 28. Juni 2009, 14:00 - 19:00 Uhr

Im "ohrenhoch, der Geräuschladen" werden die Kunstfestivals in Berlin-Neukölln genutzt, um Projekte aber auch spezifisch die Prozesse der ohrenhoch-Kids öffentlich hörbar und sichtbar zu präsentieren. Diese Art Veranstaltungen sind ausschliesslich nach ihren Ideen und Wünschen ausgerichtet.

Ausgangspunkt für "Regenwurmstadt & Maulwurfgarten" war das Thema "Humus" des diesjährigen Festivals 48 Stunden Neukölln. Es gab im Verlauf die unterschiedlichsten Ideen, es fand unter den ohrenhoch-Kids ein lebhafter und phantasievoller Prozess statt, der sich thematisch in unterschiedlichsten Richtungen entwickelte und zu dem Titel führte: "Regenwurmstadt & Maulwurfgarten"

Weiterlesen: Regenwurmstadt & Maulwurfgarten

   

Rehoiyo

Relmic Statute

Rehoiyo

Zu hören am Sonntag 14. und 21. Juni 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Rehoiyo
von Relmic Statute

Relmic Statute über "Rehoiyo":
Die Tonspur "Rehoiyo" wurde 2008 hergestellt mit der Idee, Klangquellen von städtischer, natürlicher und Live-Instrumentation zu benützen, um das rohe Audiomaterial der Tonspur dann auf Systeme wie alphabetische Verbindung, Regenmelodie, Bandwiederholung (Tapelooping), Bandmanipulation, Tonhöhenachsen-Theorie zu formen, um eine organische Collage von Sounds zu kreieren.

Weiterlesen: Rehoiyo

   

Bullet Train Ballad

platzhalter200x200

Bullet Train Ballad No.1

Zu hören am Sonntag 31. Mai und 7. Juni 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Bullet Train Ballad No.1
von Antti Sakari Saario

Antti Sakari Saario über "Bullet Train Ballad No.1":
Flüchtige Übergänge und mehrfache Schichten von Zeit und Perspektive - das Beobachtete und der Beobachter - Hochgeschwindigkeitszug und der Steingarten - Paradoxe in Bewegung.

Weiterlesen: Bullet Train Ballad

   

Walking with Ghosts

Lisa Whistlecroft

Walking with Ghosts

Zu hören am Sonntag 17. und 24. Mai 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

"Walking with Ghosts
von Lisa Whistlecroft

Lisa Whistlecroft über "Walking with Ghosts":
"Walking with Ghosts" begann als Soundscape zur Begleitung einer Lesung von "Mourning Walk" ("Trauerspaziergang"), einem Landschaftstext des Schriftstellers Carl Lavery, in dem er die Beziehung zwischen Gehen, Erinnerung und Landschaft erkundet. Struktur und Zeiteinteilung von "Walking with Ghosts" sind vom Text hergeleitet und die Soundmaterialien wurden gewählt, um besondere Aspekte der im Text erzählten Story zu reflektieren. Als es sich entwickelte, bewegte es sich vom Text weg, bis die zwei Stücke eigenständig wurden, obwohl eng verbunden. Nun erzählt es seine eigene Geschichte - und lädt alle ZuhörerInnen ein, beim Zuhören ihre eigene imaginäre Erzählung und Szenen zu kreieren.

Weiterlesen: Walking with Ghosts

   

IRREPRESSIBLE

Zbigniew Karkowsky, Antoine Chessex

IRREPRESSIBLE

ohrenhoch der Geräuschladen präsentiert
am Sonntag 3. und 10. Mai 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

IRREPRESSIBLE - specially made for ohrenhoch (UA)
von Zbigniew Karkowski
und Antoine Chessex

MIT AUSSTELLUNG DES SONOGRAMMS

Das im ohrenhoch präsentierte Stück ist die erste Zusammenarbeit zwischen Karkowski und Chessex.
Rohmaterial (stark bearbeitete Saxophon Sounds) wurde von Berlin nach Tokyo geschickt, dort zusammengesetzt und dann gemischt und gemastert in den USA von Karkowski im März 2009.

Weiterlesen: IRREPRESSIBLE

   

Unter Wasser Variation #3

platzhalter200x200

Unter Wasser Variation #3

Zu hören am Sonntag 26. April 2009, 14:00 - 20:00 Uhr:

Unter Wasser Variation #3 - specially created for ohrenhoch (UA)
von Hans Grüsel

Hans Grüsel über 'Unter Wasser Variation #3':
Ein fortlaufender Loop, für ohrenhoch kreiert, mit Materialien aus dem Krankenkabinet Album "Happy as Pitch". Konstruiert wurde das Werk aus einer Serie von Geräuschen von Wasser; Gitarre, Xylophon, Äste, Blechblasinstrumente und ein leerer Akkordeonkasten; alle manipuliert durch verschiedene elektronische Geräte. Die Vorstellung mag einen Unterwasser-Tauchgang in eine trübe Lagune mit Wrackteilen suggerieren.

Weiterlesen: Unter Wasser Variation #3

   

Blooded Doors

platzhalter200x200

Blooded Doors

Zu hören am Sonntag 19. April 2009, 14:00 - 19:30:

Blooded Doors - specially created for ohrenhoch (UA)
von Hans Grüsel

Hans Grüsel über "Blooded Doors":
Ein fortlaufender Loop, speziell für ohrenhoch kreiert aus Materialien des Krankenkabinet Albums "Blaue Blooded Türen". Das meiste Material wurde auf einem individuell gefertigten Modular Synthesizer gespielt und zusammen mit Xylophon, Woodblocks, Trompete, Harmonika und Field Recordings orchestriert, die durch verschiedenste elektronische Geräte manipuliert wurden.

Weiterlesen: Blooded Doors

   

smell of growing hair

Nobuko Hori

smell of growing hair (UA)

ohrenhoch der Geräuschladen präsentiert

am Sonntag 5. April und Ostersonntag 12. April 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

smell of growing hair
Soundloop und Installation
von Nobuko Hori
Assistenz: Kyoka

Nobuko Hori über "smell of growing hair":
Ein Sound und eine kleine visuelle Installation, inspiriert von meinen alten Tonbändern aus meiner Kindheit.
Meine Inspirationen kommen immer von meinen Kindheitserinnerungen.
Wie Geruch, Geräusche, Licht, und Betasten.
Sie erscheinen plötzlich und verschwinden in meinem Alltagsleben.
Ich fing diese Erinnerungszauberinnen ein und tat sie in eine Flasche, mischte sie.
Ich möchte, dass die Leute sie anfassen und ihre eigenen Erinnerungen in dieser Arbeit hinterlassen.

Weiterlesen: smell of growing hair

   

NACHTTROPFENDRACHE

platzhalter200x200

NACHTTROPFEN-
DRACHE

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert am
Sonntag 29. März 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

NACHTTROPFENDRACHE
Geräuschbox von Knut Remond mit den ohrenhoch-Kids aus Berlin-Neukölln

Eine geheimnisvolle Transportkiste, in der sich ein Nachttropfendrache befindet, wurde im ohrenhoch abgegeben. Absender unbekannt. Eines ist aber ziemlich sicher, liebe ohrenhoch-Besucher: Die Transportkiste mit dem Nachttropfendrachen drin darf man nicht aufmachen, sonst...

Weiterlesen: NACHTTROPFENDRACHE

   

Cross Country Runner

platzhalter200x200

Cross Country Runner

Zu hören am

Freitag 20. März 2009 17:00 - 21:00 Uhr - Im Rahmen von 'Frühlingserwachen' im Reuterkiez
Samstag 21. März 2009 17:00 - 21:00 Uhr - Im Rahmen von 'Frühlingserwachen' im Reuterkiez
Sonntag 22. März 2009 14:00 - 21:00 Uhr

Cross Country Runner
von Rick Nance

Cross Country Runner erforscht die Geräuschwelt eines einzelnen Läufers entlang der Kanäle und Felder einer Englischen Landschaft. Die Geräusche bringen die Fokusverschiebung des Läufers zwischen seinem inneren Zustand und der Welt um ihn zum Ausdruck. Die Schalltransformationen von Feldern und Brücken zu Blut und Atem hin dienen als Transport in eine physische Eigenwahrnehmung und gipfeln in einer "transzendenten" Einzigartigkeit mit Läufer und Umgebung.

Weiterlesen: Cross Country Runner

   

Gravity's

platzhalter200x200

Gravity's

Zu hören am Sonntag 15. März 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Gravity's
von Rick Nance

Rick Nance über "Gravity's":
Mehrere 'vérité'-Aufnahmen von verschiedenen Klettereien wurden kombiniert, um eine ideale Sequenz zu kreieren, die zusammen mit Studioaufnahmen der Ausrüstung erarbeitet wurde. Alle aufgenommenen Aufstiege waren forciert und angespannt. Mein Klettern ist dürftige und kribbelige Arbeit (im besten Fall!). Entspannung gibt es selten. Der intuitive Aspekt der Kletterszene wird hervorgehoben, indem ich die Geräusche des "Kletterers" (ich selber), der die Felswand hinaufkeucht und Atemnot als Vorlage benütze, die ich mit verschiedenen bearbeiteten und natürlichen Sounds verbinde und kontrastiere. Obwohl vieles von dieser Vorlage zurückgesetzt oder in den Hintergrund gemischt wurde, bleibt die physische und emotionale Spannung der Kletterei erhalten.

Weiterlesen: Gravity's

   

Alpha

Jo Thomas

Alpha

Zu hören am Sonntag 1. und 8. März 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

Alpha
von Jo Thomas
Mit Ausstellung der Partituren

Jo Thomas über 'Alpha':
Das elektronische Werk Alpha wurde komponiert mit stark bearbeiteter männlicher und weiblicher Stimme zusammen mit synthetischen Sounds vom Computer.
Die ausgestellten Partituren sind aus Pauspapier, roter Tinte, Blut und Blattgold. Die benutzten Mittel repräsentieren die transparente und extreme musikalische Welt, die die elektronische Musik innehat.

Weiterlesen: Alpha

   

BEGYNNEL

Ingvar Loco Nordin

BEGYNNEL

Zu hören am Sonntag 22. Februar 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

BEGYNNEL
von Ingvar Loco Nordin

Ingvar Loco Nordin über BEGYNNEL:
In diesem Stück habe ich einen sehr aufgeladenen und extrem gut bekannten Text benützt; die ersten Phrasen aus dem Johannesevangelium der Bibel: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist." Ich habe diesen Text, auf unterschiedliche Arten behandelt, über die Stimme meiner Freundin, der Sängerin Hebriana Alainentalo, gelegt. Meine Absicht war es, zu spielen und tanzen - elektroakustisch - mit historisch geladenen Worten.
Der Titel ist ein Teil eines alten Schwedischen Wortes für Anfang: Begynnelse.

Weiterlesen: BEGYNNEL

   

LITEMERKAFFE

platzhalter200x200

LITEMERKAFFE

Zu hören am Sonntag 15. Februar 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

LITEMERKAFFE
von Ingvar Loco Nordin

Ingvar Loco Nordin über LITEMERKAFFE:
Die Stimmen sind mein Vater Helge (1904 - 1992) und meine Mutter Viola (1911 - 2007), aus Interviews geschnitten, die ich mit ihnen 1989 und 1990 führte. Die anderen Geräusche stammen aus dem nahen Umfeld, wie die quietschende Tür des Zimmers meines Sohnes Ivan, ein Zimmermann, der draussen vor dem Haus arbeitet, eine Flasche, in die ich blase, ein Glas, als percussives Instrument benützt, das Wasser, das in den Ausguss schlürft, und so weiter.
Der Titel bedarf einer Erklärung: Ich habe etliche kurze Textsound Arbeiten gemacht, ähnlich wie diese. Bei einer davon nahm ich teil mit meiner eigenen Stimme, als ich meine Eltern bei einem der Interviews fragte, ob sie etwas Kaffee möchten. Ich nannte das Stück Lite Kaffe (Etwas Kaffee). Als ich eine Variation von diesem Stück machte, nannte ich es Lite Mer Kaffe (Noch etwas Kaffee) - und das ist dieses Stück, mit den zu LITEMERKAFFE (NOCHETWASKAFFEE) zusammengerückten Wörtern.

Weiterlesen: LITEMERKAFFE

   

Passage

platzhalter200x200

Passage

Zu hören am Sonntag 1. und 8. Februar 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

'Passage' (2008)
von Seiji Morimoto

Im ohrenhoch ist die Aufnahme der Performance-Version von der Installation 'Passage' zu hören.
Radio / Steine / Sand / Plastikdeckel / Piezo-Mikrofone.
Ein Radio sendet weißes Rauschen zur Mitte des Steinhaufens, der während der Performance gebaut wird.
Das Rauschen passiert durch die Steine. Jeder Stein hat einen eigenen Nachhall wie seine Figur und Farbe.
Die unterschiedlichen Nachhalle wurden an 4 Stellen aufgenommen.
Manchmal fängt ein Stein an zu vibrieren.


Im ohrenhoch-Keller:

'The Study of Light' (2005)
Video Installation
Ohne Ton, Farbe / 15'00'' (Loop)
von Seiji Morimoto

In einem dunklen Zimmer sucht die Videokamera mit dem Autofokus-mode nach dem Fokus.
Das Bild bewegt sich und spielt, zwischen der Technologie und der zufälligen Helligkeit.

Weiterlesen: Passage

   

Obsessions in Red

Sharkiface

Obsessions in Red

ohrenhoch präsentiert am Sonntag 18.und 25. Januar 2009 14:00-21:00 Uhr
das Video und die Tonspur von 'Obsessions in Red' von Sharkiface:

'Obsessions in Red'
von Sharkiface (2009)

Präsentationskonzept: Knut Remond

'Obsessions in Red' präsentiert sich im Keller als Videoschlaufe, zusätzlich läuft im Laden die Tonspur des Videos ebenfalls als Schlaufe.
Ich versuchte eine Obsession, Besessenheit oder vielleicht auch Schönheit so zu gestalten, dass man davon umzingelt ist und durchtränkt wird -

nämlich durch die Tonspur, die im Laden und im Keller verschoben ist, also nicht synchron abläuft, aber auch in der Klangdynamik und Klangfarbe unterschiedlich ist, während im Keller das Video auf die Kellerwand projiziert wird.
Knut Remond 18.1.09

Weiterlesen: Obsessions in Red

   

Audio Combine

ohrenhoch - Bar: John Bischoff

Audio Combine

Zu hören am Sonntag 4. und 11. Januar 2009, 14:00 - 21:00 Uhr:

'Audio Combine'
von John Bischoff

John Bischoff über 'Audio Combine':
'Audio Combine' ist ein solo elektro-akustisches Werk für Sound-machende Objekte und Laptop. Während die Objekte aktiviert wurden, wurden die resultierenden Sounds verstärkt, bearbeitet und recycelt in fragmentierter Form, basierend auf den Timing-Mustern ihres ursprünglichen Erscheinens. Während mehr Sounds gemacht wurden, wurden mehr Schichten von Fragmentierung übereinander generiert. Man kann das Stück als die Echtzeit-Konstruktion einer Audiocollage auffassen, die bei jeder Aufführung anders ist, weil das Timing und die Interaktion des Performers mit den Objekten immer verschieden ist.

Weiterlesen: Audio Combine

   

Falls

platzhalter200x200

Falls

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert 2 Stücke von Fergal Dowling.
Am 21. Dezember "In the Mean Time" und am Sonntag 28. Dezember "Falls".

Zu hören am Sonntag 28. Dezember 2008, 14:00-21:00 Uhr:

'Falls' von Fergal Dowling

'Falls' ist eine Sample-basierte Komposition, die ausschliesslich aus Geräuschen von fallendem Wasser gemacht ist, aufgenommen von öffentlichen Springbrunnen in Frankreich und Deutschland. 'Falls' wurde ursprünglich erfunden als Installation für kontinuierlich geloopte Wiedergabe in einem länglichen geschlossenen Raum, wie z. B. einem Treppenhaus oder Galeriekorridor, wurde aber auch im Konzert aufgeführt mit den Lautsprechern sowohl vor wie auch hinter dem Publikum.
'Falls' wurde unter Benützung von Computer-basierten Algorithmen komponiert, um zwei gleichzeitige Ereignisströme zu definieren, die in wechselnden Geschwindigkeiten vorangehen. Diese schnellen Ereignisströme erzeugen eine dichte körnige Synthese, die sich dann verlangsamt und als Abfolge von Explosionen und Abprallern offenbart. Die eigentliche Wiedergabe der gesampleten Aufnahmen von Soundquellen wurde mittels virtueller Soundbearbeitungsinstrumente ausgeführt.

Weiterlesen: Falls

   

In the Mean Time

platzhalter200x200

In the Mean Time

Zu hören am Sonntag 21. Dezember 2008, 14:00-21:00 Uhr:

'In the Mean Time'
von Fergal Dowling

Fergal Dowling über 'In the Mean Time':
'In the Mean Time' wurde geschrieben zum Thema 'Limbo'. Was mich in diesem Konzept interessierte war die Idee von Limbo als einem Nicht-Ort, also einem Ort, der weit mehr dadurch definiert ist, was er nicht ist, als was er ist; ein Zwischenort, ein Raum ausserhalb des Raumes. Der englische Ausdruck 'in the mean time' ('in der Zwischenzeit') bezieht sich ebenso auf eine unbestimmte Zeitspanne, definiert von den Ereignissen ausserhalb dieser Zeit, anstatt wie die Zeit selber verbracht wird.
Mit 'In the Mean Time' wollte ich diesen doppelbödigen Bereich von Frequenzen benützen, die zwischen die langsameren Frequenzen, die wir als Rhythmus wahrnehmen und die schnelleren Frequenzen, die wir als Tonhöhe wahrnehmen, fallen; mit anderen Worten, ein Bereich von Frequenzen im Audiospektrum, die wir danach definieren, wie wir sie nicht wahrnehmen, anstatt wie wir sie wahrnehmen.
'In the Mean Time' benützt eine sehr langsame Sequenz von gestapelten Sinuswellen, deren grundlegende Frequenzen in diesen doppelbödigen Bereich fallen. Das Resultat ist ein sich langsam entfaltender Verlauf, ohne Rhythmus und aus überlagernden und vermaschten Sinuswellen, deren wahrgenommene Frequenzen sich zu verändern scheinen mit unseren Bewegungen im Raum vor den Lautsprechern.

Weiterlesen: In the Mean Time

   

DIE OHRONAUTEN

ohronauten1_klein

DIE OHRONAUTEN

Eine Live-Präsentation mit den ohrenhoch-Kids aus Berlin-Neukölln

Samstag 13.12.08, 14:00 - 23:00 Uhr - im Rahmen des 'Adventsparcours'
Sonntag 14.12.08, 14:00 - 21:00 Uhr

In 6 Live-Acts fährt man mit den "ohronauten" live durch die elektrischen Geräuschgalaxien
Samstag 13.12.08 15-minütige Live-Acts: 15:30, 16:30, 19:30, 20:30 Uhr
Sonntag 14.12.08 15-minütige Live-Acts: 15:30, 16:30 Uhr

Zwischen den Live-Acts wird über die ohrenhoch-Lautsprecherinstallation "Die Reise durch die elektrischen Geräuschgalaxien" präsentiert.

Mehr Informationen zu den OHRONAUTEN findet man hier: ohrenhoch - ohronauten

   

Kitchen Alchemy

ohrenhoch-Bar: Manuella Blackburn

Kitchen Alchemy

Zu hören am Sonntag 30. November und 7. Dezember 2008, 14:00 - 21:00 Uhr:

'Kitchen Alchemy'
von Manuella Blackburn

Manuella Blackburn über 'Kitchen Alchemy':
Während ich dieses Stück komponierte, begann ich über die Analogie von Alchemie und ihre Anwendbarkeit auf den kompositorischen Prozess von akusmatischer Musik nachzudenken. Ich wollte etwas scheinbar wertvolles und raffiniertes kreieren, das keine Ähnlichkeit mit den gewöhnlichen Ausgangsgeräuschen von Küchenutensilien und -geräten zeigte.

Weiterlesen: Kitchen Alchemy

   

Home Setup Showroom

Bill Dietz

Home Setup Showroom

&

2 Room Test Pattern

ohrenhoch der Geräuschladen und tutorialdiversions.org präsentieren

am Sonntag 16. und 23. November 2008, 14:00 - 21:00 Uhr:

'Home Setup Showroom'
mit
'2 Room Test Pattern'
von und mit Bill Dietz

'Home Setup' ist ein offenes Archiv von Aufstellungen (Setups) von Heim-Stereoanlagen und eine modulare Datenbank für kombinierte Anwendung mit anderen "Tutorial Diversions".
Bringe dein eigenes "Home Setup" ein, damit andere es downloaden und zu Hause anwenden können, und downloade andere "Home Setups" für deinen eigenen Heimgebrauch.

Weiterlesen: Home Setup Showroom

   

NACHTTROPFENDRACHE

Preisverleihung1

NACHTTROPFEN-
DRACHE

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert:

Samstag 1.11.08, 19:00 - 24:00 Uhr - im Rahmen von "Nachtundnebel"
Sonntag 2.11.08, 14:00 - 21:00 Uhr
Sonntag 9.11.08, 14:00 - 21:00 Uhr - letzte Gelegenheit! Man munkelt, dass die Transportkiste wieder abgeholt werden soll, um ihre Weltreise fortzusetzen...

NACHTTROPFENDRACHE
Klanginstallation von Knut Remond zusammen mit Kindern von Berlin-Neukölln.

Mehr Informationen bei den ohrenhoch Kids - Nachttropfendrache

   

Gummibärchen mit Gekritzel

platzhalter200x200

Gummibärchen mit Gekritzel

ohrenhoch, der Geräuschladen präsentiert
am Samstag 25.10.08, 19:00 - 24:00 Uhr
und Sonntag 26.10.08, 14:00 - 21:00 Uhr

'Gummibärchen mit Gekritzel'
von Knut Remond

Ein reflektierender Soundloop rotiert ovalig um deinen Kopf.
Am nächsten Tag wachst du auf mit Facettenaugen.

Kreiert für die Weserrakete 25.10.08

weserrakete.blogspot.com

   

plugged

ohrenhoch - Ute Safrin

plugged

Zu hören am Sonntag 12. und 19. Oktober 2008, 14:00 - 21:00 Uhr:

'plugged'
Klanginstallation
5 Steckdosenobjekte
von Ute Safrin

Verschiedene Objekte, die ich auf dem Flohmarkt gefunden habe, wurden an Steckern in Steckdosen befestigt. Sie dienen als Resonanzkörper für eingebaute Lautsprecher. Man hört leise Klänge, die von einem Objekt zum anderen wandern.

Meine Klanginstallationen werden für bestimmte Räume/Orte entwickelt, passen sich den Räumen an. Sie verbinden optische und akustische Anteile der Installation.

Ich bringe unterschiedliche Materialien zum Klingen (Metall, Glas, Leder, Kunststoff u. a.). Die Objekte, die ich in meine Installationen einbaue, dienen als Resonanzkörper oder wirken wie eine Lautsprecher-Membran.

Die elektronischen Klänge werden am Computer mit dem Programm C-Sound produziert. Sie werden über eingebaute Lautsprecher/Tieffrequenzlautsprecher abgespielt und erhalten ihre Klangfarbe durch das Material des Objektes.

Weiterlesen: plugged

   

Clear Dawn: Meditations from Paparoa and Kapiti Island

ohrenhoch - Bar mit Programm

Clear Dawn: Meditations from Paparoa and Kapiti Island

Zu hören am Sonntag 28. September und 5. Oktober 2008 14:00-21:00 Uhr:

'Clear Dawn: Meditations from Paparoa and Kapiti Island'
von Sarah Peebles

Sarah Peebles über 'Clear Dawn':
'Clear Dawn' wurde inspiriert von meinen Erfahrungen bei Aufnahmen von Vögeln in Aotearoa/Neuseeland 2004-2005, und im Zusammenkommen mit einer grossen Vielfalt von Menschen, die ich unterwegs traf. Ein traditionelles Maori-Konzept, das Gary Millan mit mir teilte in Paraparaumu - nahe Kapiti Island, einem der drei Aufnahmeorte - schien die Essenz meiner Erfahrungen zu reflektieren, als ich konzentrierte, lange Zeitabschnitte auf dem Land verbrachte während des Aufnehmens oder einfach nur Seins. Man kann es grob übersetzen als "das was gerade jenseits unserer Wahrnehmung ist". Diese Idee ist ein Teil der Maori Legende, die drei Konzepte des Wissens identifiziert, die in Nga kete o te Wananga (Körben des Wissens) enthalten sind. Der Legende nach enthält der erste Korb rituelle Gesänge und Gebete, der zweite Korb enthält alles praktische Wissen, und der dritte Korb enthält alle Quellen von Gut und Böse. "Das was gerade jenseits unserer Wahrnehmung ist" ist ein Konzept vom dritten Korb. Ais ich meine Feldaufnahmen erkundete und in neue akustische Ausdrucksweisen transformierte, war ich inspiriert von diesem Konzept und auch von den Gedichten "The Long Dream of Waking" und "A Short Dream of Knowing", geschrieben 1948 vom neuseeländischen Künstler Leonard Charles Huia Lye.

Weiterlesen: Clear Dawn: Meditations from Paparoa and Kapiti Island

   

No Defects

platzhalter200x200

No Defects

Zu hören am Sonntag 14. und 21. September 2008 14:00-21:00 Uhr:

'No Defects'
Subviola - David W. Halsell und Hilmar Bjarnason

Subviola ist eine Sound Art Zusammenarbeit, die die Überschneidungen und Grenzen von Kultur, Geräusch und Ort erkunden. Für ihr Anfangsprojekt, No Defects, manipuliert das Duo Hilmar Bjarnason und David W. Halsell Feldaufnahmen von städtischen und ländlichen Räumen des amerikanischen mittleren Westens. Lokomotiven, Wiesen, Industriezonen und appalachische Folkmusiker werden transformiert in Wellenschläge von hingezogenen und zusammenrollenden Sounds, interpunktiert von zerlegten Rhythmen und Vokalaussprachen. Dieses angespannte und verwirrende Werk reflektiert die Erfahrungen der Künstler als sie im wirtschaftlich flauen postindustriellen "Rostgürtel" lebten, und evoziert die weitverbreitete Desillusion von den Mythen der amerikanischen Industrie- und Sozialgeschichte. Der Titel kommt von den alltäglichen Radiomeldungen im automatisierten System der Zustandsberichte von Eisenbahnstrecken.

Gleichzeitig im ohrenhoch-Keller:
'Homily for Swelling Kennels'
Einkanaliger Video Loop von David W. Halsell

Weiterlesen: No Defects

   

Territorium - Yellow Zone

Natalia Pschenitschnikowa

Territorium - Yellow Zone

'Territorium - Yellow Zone'
von Natalia Pschenitschnikova

Eröffnung: Samstag 30. August 18:00 - 21:00 Uhr
Sonntag 31. August 14:00 - 21:00 Uhr
Samstag/Sonntag 6./7. September 14:00 - 21:00 Uhr

Weiterlesen: Territorium - Yellow Zone

   

Seewetter 69

ohrenhoch - Sven-Åke Johansson

Seewetter 69

Zu hören am 17. und 24. August 08 ab 14:00 Uhr:

'Seewetter 69'
von Sven-Åke Johansson

Sven-Åke Johansson über das Hörstück 'Seewetter 69':
Der tägliche spätabends ausgestrahlte Seewetterbericht auf NDR von 1969 brachte viel poetisches aus den realen Gefahren für das Seevolk.
Es waren hauptsächlich die Seewarnnachrichten, die in ihrer langsam, gewichtig vorgetragenen zum mitschreiben gedachten Form, auch zufällig gereimtes hervorbrachten.
Das Stück Seewetter - 69 ist ein Ausschnitt aus mehreren Stunden auf Band aufgenommenes Material, das von dem schlechten Empfang ein zusätzliches Couleur des "Ausgesetztseins" bekommt.

Weiterlesen: Seewetter 69

   

'Klangbuch der imaginären Wesen' - ohrenhoch Mix

platzhalter200x200

'Klangbuch der imaginären Wesen' - ohrenhoch Mix

Zu hören am Sonntag 3. und 10. August 08 ab 14:00 Uhr:
'Klangbuch der imaginären Wesen' - ohrenhoch Mix
von Mario Verandi

Mit seinem 'Buch der imaginären Wesen' schuf Jorge Luis Borges ein Handbuch zoologischer Fabelwesen, die die Fantasie der Menschen aller Jahrhunderte beschäftigt haben: von Drachen und Einhorn, von Salamander, Mandragora und Greif bis zum Basilisk und Hydra ist alles vertreten, was sich nur erträumen lässt.

Weiterlesen: 'Klangbuch der imaginären Wesen' - ohrenhoch Mix

   

The Big Frisco Soundloop

The Big Frisco Soundloop

Sonntag
13., 20. und 27. Juli 2008
jeweils 14:00 - 21:00 Uhr

'The Big Frisco Soundloop'

8 SoundkünstlerInnen aus San Francisco vereint in einem grossen Soundloop.

Amphibious Gestures, Hans Grüsel’s Krankenkabinet, Head Boggle,
irr. app. (ext.), Ozmadawn, Rubber (0) Cement, Sharkiface, skozey fetisch.

Mit Ausstellung der Noise Sketches.

Idee und Konzept: Knut Remond in Zusammenarbeit mit Mark C. Jackman.

Weiterlesen: The Big Frisco Soundloop

   

ZEITFRESSER

ZEITFRESSER

Freitag - Sonntag 27. - 29.6 und 4. - 6.7.08
jeweils 14:00 - 19:00 Uhr
Vernissage: Freitag 27.6. um 18:00 Uhr

'ZEITFRESSER'
Something that takes a lot of time and distracts you from other things you should be doing.
Transmediale Ausstellung von
Nora Adwan, Shohreh Jandaghian, Zara Morris mit Sarah Yates.

Weiterlesen: ZEITFRESSER

   

Resonant Quarks

platzhalter200x200

Resonant Quarks

Zu hören am Sonntag 15. Juni 08 ab 14:00 Uhr:

'Resonant Quarks'
von Shintaro Imai

Shintaro Imai über 'Resonant Quarks':
Dieses elektroakustische Stück wurde 1998 mit einem NeXT-Computer und der 'IRCAM Signal Processing Workstation' am Fachbereich 'Sonologie' des Kunitachi College of Music (Tokyo) realisiert. Für Kompositionsalgorithmen, Klangsynthese und Abmischung wurde die Software 'Max' verwendet. Für den Komponisten war es das erste Experiment in der Entwicklung seiner typischen 'Sound Creatures', unter Verwendung mikroskopischer Klangpartikel. Als musikalisches Material dienten in der Hauptsache vier Stimm- und Instrumentalklänge von jeweils nur einer Sekunde Dauer. Durch die Klangverarbeitung vermittels Granularsynthese verändern sie - sprunghaft oder allmählich - ihre Klangfarben und ihre Positionen im Raum, so als wären sie Lebewesen.

Weiterlesen: Resonant Quarks

   

BETON

BETON

Zu hören am Sonntag 1. und 8. Juni 08 ab 14:00 Uhr:

'BETON'
von Katharina Klement

Mit Ausstellung der Partituren

Ausstellungskonzept und -gestaltung: Knut Remond

Katharina Klement über "BETON":

"Klangtransformation - insbesondere Klangtransformation mit elektronischen Mitteln - ist Arbeit mit einem mehrdimensionalen Phänomen und mit plastischer Arbeit vergleichbar."

Weiterlesen: BETON

   

Paganini on the Beach

Paganini on the Beach

Zu hören am Sonntag 18. und 25. Mai 08 ab 14:00 Uhr:

'Paganini on the Beach'
von Mia Zabelka


Mia Zabelka über 'Paganini on the Beach':
Mia Zabelka - E-Violin,  Live-Electronics / Still - Sound Architecture, Voice, Turntables, Live-Electronics.
Mia Zabelka und Still treten miteinander in Dialog. Mia Zabelkas Musik erforscht den Raum zwischen Körper, Gestik und Klang. Sie verwendet die elektronische Geige als Interface zwischen Akustik und Elektronik. Still's Soundscape schafft eine neue Dimensionalität - Mit Stimme, Turntables, Live-Elektronik und einer virtuellen Matrix verwandelt er jeden Lautsprecher in ein Sonic Fragment im Raum. Es handelt sich um eine elektroakustische Studie über die Langsamkeit bzw. Unendlichkeit der Zeit. Bei der Präsentation im ohrenhoch in Berlin-Neukölln auf der speziellen Lautsprecherinstallation wird eine 2-Kanal-Mischung des Werkes wiedergegeben.

Weiterlesen: Paganini on the Beach

   

VERSCHÜTTET

VERSCHÜTTET

Donnerstag 8. Mai 08:

VERSCHÜTTET

im 20. jahrhundert einer frau
bewusst unbewusst unterbewusst
in einem keller
ein komponist
und sie

Szenen-Collage

Idee und Konzeption: Anke Rauthmann, Annette Strasser, Alexis Pope
in Zusammenarbeit mit ohrenhoch
Spiel: Annette Strasser, Alexis Pope
Komposition: Alexis Pope
Regie: Anke Rauthmann
Assistenz: Hila Golan

Donnerstag 15. Mai 2008 um 21:00 Uhr
Eintritt frei, Kollekte

Weiterlesen: VERSCHÜTTET

   

Die Stille

Die Stille

Zu hören am Sonntag 4. und 11. Mai 08 ab 14:00 Uhr:

'Die Stille'
von Tanja Hemm

umgesetzt und interpretiert von Knut Remond

Tanja Hemm über 'Die Stille': Dem 'ohrenhoch' schenke ich am ersten und zweiten Sonntag im Mai mein Konzept 'Die Stille'. Die Stille ist ein scheues Wesen, das sich in einem Raum (im ohrenhoch) hörbar macht, wenn es in diesem ganz still geworden ist. Dann beschenkt die Stille die Gäste mit einem Geräusch, einem Gedicht, einem Text oder einem Rätsel. Umgesetzt und interpretiert wird das Konzept von Knut Remond.

Weiterlesen: Die Stille

   

Ohrenhoch-Spezial-Mix

platzhalter200x200

Ohrenhoch-Spezial-Mix

Zu hören am Sonntag, 20. und 27. April 08 ab 14:00 Uhr:

Thomas Gerwin
O h r e n h o c h - S p e z i a l - M i x

1. KlangWelten-Akzent (2003) 0:37 min.
Anfangsakzent der "KlangWelten HörZeit-SpielRaum"-Konzerte
2. Feuer-Werk 17 (2003/5) 12:43 min.
Re-Mix der längeren, nur aus Feuerklängen komponierten 5.1-Fassung
3. corrente ... b (2006) 5:57 min.
Nur aus Wasserklängen komponiert für das Bourges-Festival 2006
4.-8. weit und breit (2006)
Musique concrète für Akkordeon, Saxophon und Harfe
4. Allegro 3:23 min.
5. Presto 3:38 min.
6. Allegro ma non troppo 1:09 min.
7. Moderato 2:14 min.
8. Vivace 5:32 min.
9. Computer Music-REMIX (2004/2005) 14:50 min.
Re-Mix der längeren nur aus den Klängen eines arbeitenden Computers
komponierten 5.1.Fassung
10. Fontaine de Vaucluse - Miniatur (2001/02) 4:06 min.
Superkurzer Re-Mix der Musik zum Film "Fontaine de Vaucluse" von
Wolfgang Lehmann und Florian Krautkraemer für den Sampler der
Canadian Electroacoustic Community 2002
Gesamt 55:00 min.
Produktion: inter art project + X

Weiterlesen: Ohrenhoch-Spezial-Mix

   

Stella's Stockpot Breakup

Stella's Stockpot Breakup

Zu hören am Sonntag, 6. und 13. April 08 ab 14:00 Uhr:

"Stella's Stockpot Breakup"
von Knut Remond
Soundtrack vom 29.3.08

Knut Remond über seinen Soundtrack "Stella's Stockpot Breakup":
Es sind Tonaufnahmen von Stellas Suppentopf, es ist eine innere Untersuchung von einem runden metallischen Klangobjekt. Die Grösse, Volumen des Metall-Koch-Suppentopfes ist: 30x27 cm, Deckelhöhe: 4,5 cm. Mit architektonischem Ohr tippt sich Stella hinein in den Suppentopf mit Deckel. Ein Sample Patchwork von Schnittmustern. Stella phantasiert zu sich selbst: Mache ich jetzt ein tönendes Readymade? Toll, ich präsentiere im Geräuschladen, ohrenhoch einen Suppentopf, der endlich wie ein Perpetuum-Mobile-Alpaufzug schwingt, statt Löffelrühren in der blubbernden Kartoffelsuppe. Ihre lindengrünlackierten Fingernägel formt sich Stella in ein 'Sound(ing) Environmental Sculpture'.

Weiterlesen: Stella's Stockpot Breakup

   

'Eugene Is Down' - ohrenhoch Version

'Eugene Is Down' - ohrenhoch Version

Zu hören am Sonntag, 16. und 23. März 08 ab 14:00 Uhr:

'Eugene Is Down' - ohrenhoch Version
von Manuel Liebeskind
Soundtrack vom 14.3.08

Manuel Liebeskind über seinen Soundtrack 'Eugene Is Down':
'Eugene Is Down' ist im Februar 2008 in seiner ersten Version als Intro-Stück für Lesungen des Schriftstellers, Journalisten und Sängers Eugene S. Robinson entstanden. Die Komposition, die ich als "Soundtrack" bezeichne, benutzt als Grundmaterial überwiegend Stimmsamples und Stimmfragmente Robinsons. Die Stimmelemente sind zu komplexen Sequenzen verwoben und elektronisch manipuliert. Heraus kommt eine Art - zwischen beängstigend und erbauend hin und her fliessender - elektronischer Männerchor, der die Diskrepanz von Selbsteinschätzung, innerem Fühlen und dem sich nach aussen geben, oder den Moment vor der Begegnung mit einer herannahenden, noch völlig unbekannten Person akustisch illustriert.

Mit besonderem Dank an das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin

Weiterlesen: 'Eugene Is Down' - ohrenhoch Version

   

Rot ist dein Mund

platzhalter200x200

Rot ist dein Mund

Zu hören am Sonntag 24. Feb. / 2. und 9. März 08:

"Rot ist dein Mund" von Fritz Mahler, komponiert am 24.2.08 für ohrenhoch, der Geräuschladen

Fritz Mahler über seinen Track "Rot ist dein Mund":
Die unzähligen Verzweigungen und Verschachtelungen von fliessenden aber auch abrupten gegenläufigen Rhythmen und Geräuschen sind kurze Momente von einem Wirrwarr verfranselter schriller Geräusche-Clusters, die besonders in der afrikanischen Metropole Kinshasa tagtäglich wie Schlingpflanzen sich spiralförmig um den Körper drehen.

Weiterlesen: Rot ist dein Mund

   

Funk in die Montrealer Hunde Ohren

platzhalter200x200

Funk in die Montrealer Hunde Ohren

am Sonntag 17. Februar ab 14:00 Uhr

letzte Gelegenheit um nochmals das ofenfrische
"Funk in die Montrealer Hunde Ohren" von Knut Remond
zu hören.

 

 

mit kleiner alkoholfreier Bar.

Funk in die Montrealer Hunde Ohren