ohrenhoch präsentiert
am Sonntag 12. und 19. August 2012, 14 - 21 Uhr:
Sanctuaire
neue Version hergestellt für ohrenhoch
(2011-2012, Uraufführung)
von Pascale Trudel
Das Videostück 'Sanctuaire' wird im ohrenhoch-Keller präsentiert, die abgekoppelte Tonspur (Klangstück) gleichzeitig im Schaufensterraum über die feste ohrenhoch-Lautsprecher-Installation.
Pascale Trudel über 'Sanctuaire' [18 Min.]:
Sanctuaire ist ein Stück über aufgezeichnete Erinnerung. Alles verwendete Material wurde von meiner Familie oder von mir selber aufgenommen.
Die Super8-Filme wurden von verschiedenen Mitgliedern meiner Familie gemacht, von den 1930er- bis zu den 1950er-Jahren in verschiedenen Städten der Provinz Quebec in Kanada, aber auch in Florida und an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Super8-Kamera wurde von meinem Urgrossvater gekauft. In den Filmen werden die Hochzeit meiner Grosseltern und meine Mutter, die heranwächst, gezeigt.
Die Tonbandkassetten-Aufnahmen von Familie und Freunden stammen aus der Zeit von den 1960ern bis zu den 1980ern.
Alle anderen Aufnahmen machte ich selber ab den 1990er-Jahren.
Es liegt eine Fremdartigkeit darin, ältere Familienmitglieder auf Film zu sehen, als sie jung waren. Es ist wie eine Zeitreise an einen Ort, der sich wie zu Hause anfühlt, aber auch eine komplett fremde Welt ist. Ich sehe dieses Stück als eine gemeinschaftliche Arbeit zwischen mir und meiner Familie über eine Zeitspanne von über 80 Jahren, in der wir alle mit der Technologie, die für uns verfügbar war, experimentiert haben, um einen Moment des Lebens einzufangen.
Die erste Aufführung dieses Stückes war eine elektroakustische Live-Improvisation während der Projektion der Filme. Für ohrenhoch habe ich eine neue feste Version gemacht.
Spezial-Booklet in limitierter Auflage, erhältlich im ohrenhoch: ?Interview mit Pascale Trudel, Biografie, Beschreibung des Werkes 'Sanctuaire'. Deutsch und Englisch.?Gestaltung, Illustration, Interview: Knut Remond.
Pascale Trudel
ist eine Komponistin und Neue-Medien-Künstlerin, die in Montreal lebt.?Seit 1986 wurde ihre Arbeit in Konzerten, am Radio, auf CD, in Kunstgalerien und im Internet präsentiert. In letzter Zeit macht sie elektroakustische Live-Improvisation, solo und mit anderen MusikerInnen.