Live Radio ohrenhoch Late Night Show
Live-Sendung aus 'ohrenhoch, der Geräuschladen'
Idee und performt von Knut Remond
Dienstag 18. Juli 2017
von 22:00 bis 23:00 Uhr
Radio: 88,4 MHz in Berlin
Live Stream: www.colaboradio.de
Gast: Laura Mello
LIVE Publikum bitte zwischen 21:30 und 21:50 Uhr im ohrenhoch eintreffen.
Das ohrenhoch- und Ohrfeigen-Team freut sich auf Ihre/deine Teilnahme!
Zu hören am Sonntag 16. und 23. Juli 2017, 14:00 - 21:00 Uhr:
Soundinstallation von M4T & Kerta von Kubin
Kurator, Lautsprecherinstallation: Knut Remond
M4T und Kerta von Kubin über 'The Flux':
Wie es geschrieben steht in 'Soundaktivismus017': Brauchen wir ein absolutes « Hier » und « Jetzt »?
Sind « Hier » und « Jetzt » zwei relevante Konzepte, um in einem prozesshaften Paradigma zu denken?
« The Flux » ist eine Soundinstallation, die diese neue Prozess-Ontologie in ihrer Beziehung zur Umgebung und dem städtischen Raum erforscht.
Es ist ein Vorschlag, aktiv zu sein vor unseren Umgebungsgeräuschen, sie zu benützen, anzuordnen, um ein Universum zu kreieren, eine Sprache, die das Hier und Jetzt transzendiert.
Es ist eine politische und sozial gesinnte Aktion, unsere Städte zurückzufordern, unser Recht, sie zu ändern und in sie einzugreifen.
Eine Aufforderung, sich bewusst zu sein, Teil des öffentlichen Raumes zu sein, zu entscheiden und aktiv teilzunehmen in seiner Strukturierung.
Dieses Stück ist eine Mischung aus Feldaufnahmen, elektronischer Musik und realen Instrumenten. Die Aufnahmen innerhalb der U-Bahn-Stationen, die man am Anfang und am Ende hört, sind die Symbole der Fluidität und Nicht-Beständigkeit, des Schmelzens von Zeiten und von Zeiten und Räumen, die unsere moderne Gesellschaft aufrechterhalten.
Es gibt kein Absolutes mehr, kein Hier mehr, und kein Jetzt mehr.
Städtischer Raum ist nur eine Folge von Übergängen, eine Abfolge von Nicht-Orten, die schnell aus dem Gedächtnis dessen, der sie durchläuft, verschwinden.
Sounds sind entstehende und verschwindende Ereignisse und Menschen sind Teil dieses Flusses, als HörerInnen und MacherInnen, VerwahrerInnen dieses Prozesses.
M4T is an electronic music producer, born in Italy in 1980. His music embraces lots of different genres, mantaining as common denominator the minimal structure and the accurate research about the sonority and the textures. During the last years M4T has deepened the techniques for field recordings and for building virtual synthetizers, with the aim of creating his unique and original sound.
Since 2008 he has been making lots of releases with netlabels of the ambient and IDM scene across the Europe. He also realized various collaborations with visual artists to make advertising, performances, installations and other audio-visual projects.
Kerta von Kubin is a metal sculptor and musician born in France in 1990.
After studying philosophy and musicology in Lyon she moved in 2011 to Berlin where she joined the Kunsthaus Tacheles, she began there to work with metal and exhibited her first sculptures. She also took part as guitarist, percussionist and singer in various musical projects going from improvised experimental music for movies (Holy Movie) to industrial/concrete music (Hammerschlägen), going through dark electronic (Ciguri) and toured several times in Europe.
In 2013 she founded and builded the art place Kunstwerkstatt Marzahn in Berlin, where she was working, teaching sculpture and organising socio-cultural projects.
She is now managing a new atelier/gallery and handcraft shop in Lyon where she is also leading researches in philosophy under the direction of the Pr. Mauro Carbone.
Beside her sculptural work she is also collaborating with different artists on multimedia installations, mixing metal with natural elements, video, paintings, sound...
She is also part of the Hapto association, a network of independent art places in Europe developed by and for artists, providing living, working and exhibiting spaces.
ohrenhoch präsentiert am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln:
ein Projekt von den ohrenhoch-Rumori_Kids
für 48 Stunden Neukölln zu dem Thema „Schatten“
'ohrenhoch, der Geräuschladen' Berlin-Neukölln
Konzept und Leitung: Knut Remond
Öffnungszeiten:
Am Festival 48 Stunden Neukölln:
Freitag 23. Juni: 19 - 23 Uhr
Samstag 24. Juni: 14 - 22 Uhr
Sonntag 25. Juni: 14 - 19 Uhr
An den darauffolgenden 'ohrenhoch-Sonntagen':
Sonntag 2. Juli: 14 - 21 Uhr
Sonntag 9. Juli: 14 - 21 Uhr
Die ohrenhoch-Rumori_Kids filmen mit einem Smartphone auf dem Spielplatz (Weichselpark) die Schatten von Menschen, die sich dort aufhalten, und stellen ihnen Fragen. Ihr reales Aussehen wird nicht gefilmt. Die Stimmen und die Geräusche der Umgebung werden mit dem Schatten konfrontiert und umgekehrt. Das Handy wird live gestreamt und in die Hörgalerie 'ohrenhoch' auf einen Bildschirm übertragen, gleichzeitig kann man es auf www.ohrenhoch.tv live mitverfolgen. SCHATTENLEBEN ist bewegendes Bild im Kontext mit Audio bzw. Fieldrecordings.
Je nach Situation - abhängig vom Wetter oder technischen Zwischenfällen - sehen und hören Sie eine Zusammenstellung der SCHATTENLEBEN-Videosessions der ohrenhoch_Rumori-Kids.
Die ohrenhoch_Rumori-Kids sind eine Gruppe, ein Ensemble. Sie haben die unterschiedlichsten kulturellen Hintergründe. Unter den ohrenhoch_Rumori-Kids sind auch geflüchtete Kinder; sie haben für das Projekt SCHATTENLEBEN Großartiges vollbracht.
Das Risiko von SCHATTENLEBEN ist, dass die Sonne scheinen muss. Das Projekt ist in diesem Sinne ein Wagnis.
Liegt vielleicht in der Dunkelheit die Schönheit?
Verdunkelt das Lichtdurchflutete, Grelle, Glänzende die Individualität, das Unspektakuläre, das Geheimnisvolle, das Humorvolle?
Das Beobachten von Dazwischenliegendem.
Das permanent sich verändernde Wechselspiel von Zufälligkeiten: das Wahrnehmbare als das Gewebe, das Individuen, Kulturen und Dinge verbindet.
Die Sonne als Ausgangspunkt von Licht und Schatten, übertragen auf Technologie.
Lucky Luke behauptet von sich, er schieße schneller als sein eigener Schatten.
Verstehen wir die Welt durch Technologie besser bzw. ist die westliche Kultur ohne Technologie überhaupt denkbar?
Die Thematik von "Schattenleben" ist verknüpft mit "Soundaktivismus017 - Positionierung“ von ohrenhoch.
Der Abschnitt in "Soundaktivismus017“ über die ohrenhoch-Rumori_Kids:
Das Hören, die Stimme, die Sprache, die Mitgestaltung sind zentrale Instrumente für ein sog. (sozialistisches) demokratisches Zusammensein.
Rumori_Kids
Wissen Sprache Austausch Kunst
Wechselseitigkeit / Durcheinanderbringen / Verhandeln
Medienkompetenz (Interviews und Lieder)
Verklingen die Stimmen bzw Fragen ungehört?
Die ohrenhoch-Rumori_Kids sind eine gemischte Gruppe zwischen 6 und 14 Jahren, die sich mit dem Hören, Zu-hören und daraus resultierenden Phänomenen auseinandersetzt bzw. experimentiert.
In der wöchentlichen Hörschule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Rumori_Kids. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie mit Geräuschen und Klängen auf Fixed Media und mit Klanginstallationen ihre Projekte. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Rumori_Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen.
Knut Remond
Komponist, Performer, Multimedia Artist. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln – einer Präsentationsform von elektronischer und elektroakustischer Musik in Kombination mit einem klangarchitektonischen Raumkonzept. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch_Rumori-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.
Aufzeichnung der ohrenhoch-Late-Night Radio Show 'Ohrfeigen #8' (20.06.2017) mit dem Gast Martin Steffens, Festivalleitung 48 Stunden Neukölln:
Radio Late Night Show 'Ohrfeigen #8'
Kooperationspartner:
48 Stunden Neukölln
Kulturnetzwerk Neukölln
Erstaufnahme Groß-Berliner Damm
Sponsoren:
Musikhaus Thomann
serve-u Technical Support
Die 'ohrenhoch-Sonntage' werden gefördert durch:
initiative neue musik berlin e.V.
Konzert des Deutschen Musikrates
Zu hören am Sonntag 18. Mai, 14:00 - 21:00 Uhr:
mit den ohrenhoch_Rumori-Kids
Recording und Komposition: Knut Remond
"Schattenleben-Soundflyer-Loop“ ist quasi ein klingender Flyer bzw. eine Ankündigung mittels einer Soundkomposition für das Video-Livestream-Projekt "Schattenleben“, das am darauffolgenden Wochenende Freitag 23. bis Sonntag 25. Juni von den ohrenhoch_Rumori-Kids am Kunstfestival 48 Stunden Neukölln präsentiert wird.
Leitung: Knut Remond
"Schattenleben-Soundflyer-Loop“ ist auch ein Flashback an die minimalistische musikalische Komposition für Tonband. Ein Beispiel ist das Stück "Come Out“ (1966) für Tonband von Steve Reich, das vor fast genau 50 Jahren komponiert wurde.
Knut Remond Juni 2017
Die ohrenhoch-Rumori_Kids sind eine gemischte Gruppe zwischen 7 und 14 Jahren, die sich mit dem Hören, Zu-hören und daraus resultierenden Phänomenen auseinandersetzt bzw. experimentiert.
In der wöchentlichen Hörschule lernen, forschen und experimentieren die ohrenhoch-Rumori_Kids. Aus ihren eigenen Ideen realisieren sie mit Geräuschen und Klängen auf Fixed Media und mit Klanginstallationen ihre Projekte. Pädagogischer Ausgangspunkt ist dabei den ohrenhoch-Rumori_Kids auf gleicher Augenhöhe und als vollwertigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begegnen.
Knut Remond
Komponist, Performer, Multimedia Artist. Gründer, künstlerischer Leiter und Kurator der Hörgalerie 'ohrenhoch, der Geräuschladen' in Berlin-Neukölln – einer Präsentationsform von elektronischer und elektroakustischer Musik in Kombination mit einem klangarchitektonischen Raumkonzept. Gründer, Leiter und Mentor der 'ohrenhoch-Kids' – Schule bzw. Forschungsstelle für elektroakustische Musik und Klanginstallation für Kinder von 5 bis 14 Jahren.
Seite 7 von 19